Bildung – die neusten Beiträge

Wie kann ich aufhören einzelne Schulstunden zu schwänzen?

Hey,
ja wie schon in der Überschrift steht, schwänze ich des Öfteren mal die ein oder andere Schulstunde. Und ich weiß auf alle Fälle, dass das so nicht weiter gehen kann und wird. Ich bin momentanen in der Qualifikationsphase 1 an einem Gymnasium. Also ist es noch viel wichtiger, dass ich damit aufhören MUSS!! Jedoch kann ich es nicht. Es ist zu sowas wie eine Sucht geworden. Es fing alles letztes Jahr an, als ich neu am Gymnasium war (Kam von der Realschule mit einem 1,9 Abschluss), damals bin ich an die falschen Freunde geraten und die haben mir das schwänzen halt "beigebracht". Davor hätte ich sowas nämlich NIEMALS getan. Inzwischen sind diese "Freunde" weg, da sie die Versetzung nicht geschafft haben, aber ich führe ihr "Werk" leider Gottes fort (Ja, ich weiß es ist trotzdem meine Schuld, dass ich schwänze). Es ist so: Ich habe zB die Hausaufgaben nicht, dann geht's sofort ab nach Hause, oder ich habe die benötigten Zettel nicht dabei, dann geht's auch ab nach Hause. Oder ich habe keine Lust auf den Nachmittagsunterricht, und das führt dazu, (wer hätte es gedacht) dass ich nach Hause gehe. Ich weiß ,dass das falsch ist. Sogar extrem falsch. Deshalb bitte ich nun euch um Rat: Was kann ich tun, dass diese Schwänzerei aufhört? Wie kann ich mich dazu motivieren, meinen A*sch hochzukriegen? Wie kann ich mir klarmachen, dass das was ich hier mache schlecht ist? Ihr braucht mir jetzt auch keine "Standpauke" zu halten, da ich ja weiß, dass mein schulisches Verhalten unterste Schublade ist. Ich freue mich auf eure Antworten
LG

Leben, Lernen, Schule, Bildung, Freunde, Alltag, Abitur, Lehrer, schwänzen

Betriebswirt oder doch Handelsfachwirt?

Hallo liebe Community:), ich habe an euch folgende Frage / Fragen. Ich habe meine Lehre zum Kaufmann im Einzelhandel frisch mit 94% abgeschlossen vorher hab ich ein Realschulabschluss gemacht, um ehrlich zu sein auch nicht den besten. Nun bin ich an den Punkt angekommen das ich gerne mehr will, meine Lehre hat mir gezeigt das ich doch viel mehr kann wen ich nur will. Das bringt mich nun zu den Punkt das ich am überlegen bin ob ich einen Handelsfachwirt oder Betriebswirt machen will. Nun stellt sich mir als erstes die Frage lohnt sich der Fachwirt, er wird ja wie es scheint nicht so hoch bewertet wie der Betriebswirt. Nun bin ich mir aber nicht sicher ob ich mich da nicht übernehme, hat Jemand dazu Erfahrungen? Ich werde auch versuchen mich bei ein Weiterbildungsstipendium zu bewerben. Wenn ich mich für den Betriebswirt entscheide stellt sich mir noch die Frage welche Spezialisierung macht Sinn. Es gibt ja einige, nur welche ist dem Handel sehr nah? Betriebswirt in Absatzmarketing ? Machen Betriebswirte Sinn die in den Fernschulen angeboten werden wie Betriebswirt in ILS Schwerpunkt Handel? Hat man mit dennen eine Chance auf den Arbeitsmarkt, besonders gegen andere Betriebswirte? Ich werde mich für ein Fernstudium entscheiden weil ich denke das ich das am ehesten wahrnehmen kann, da ich im Kaufland mit 124h im Monat beschäftigt bin. Hat Jemand Erfahrungen mit Fernschulen? Kann mir jemand eine empfehlen oder auch von einer abraten? Danke für euere Zeit und Hilfe :)

Beruf, Schule, Bildung, Betriebswirt, Fachwirt, IHK, Weiterbildung

Oberstufe - 1 College-Block pro Fach oder Hefte für Tafelaufschriebe?

Liebe Community,

ich komme nach den Sommerferien in die Oberstufe und habe mir überlegt was für Schulsachen ich jetzt in den Sommerferien kaufe. Dabei ist mir die Idee eingefallen, dass man in der Oberstufe ja ein College-Block für jedes Fach oder eben für die 5 Leistungskurse(dann ist es nicht so eine große Last für den Rücken) benutzen könnte. Dann hat man alle Heftaufschriebe der 2 Jahre in der Oberstufe in einem einzigen College-Block und nicht in mehreren Heften. Das College-Block hat ja 100 Blätter normalerweise und das würde reichen denke ich. dazu würde ich mir dann noch einen Schnellhefter kaufen für die Arbeitsblätter..

Bis jetzt habe ich aber nur Hefte benutzt und dazu einen Schnellhefter gehabt. damit bin ich gut klar gekommen, hatte jedoch mehrere Hefte pro Fach vollgeschrieben. In der Oberstufe ist es aber doch eigentlich sinnvoller alles in einem zu haben, damit es übersichtlicher ist und man dann alle Sachen zur Abi-Vorbereitung direkt hat, oder?

Mit Ringbücher oder Mappen bin ich nicht so gut zurechtgekommen, weil ich finde, dass man mit diesen nicht gescheit lernen kann - sie sind so unpraktisch...

Hat jemand schon mal Erfahrung mit College-Blöcke als "Ringbuch-/Mappe-/Heft-Ersatz"? Findet ihr die Idee gut oder fallen euch negative Aspekte dazu ein? Ich möchte mich gut auf die Oberstufe vorbereiten und mache mir deshalb so viele Gedanken darüber. Normalerweise wäre es mir egal..

Ich freue mich auf eure Meinungen!

eurer yogiboy

Deutsch, Schule, Mathematik, Heft, Bildung, Block, Schüler, Büro, Abitur, Gymnasium, Inspiration, Oberstufe, Organisation, Schreibtisch, Schulsachen

Fachabi abgeschlossen mit schlechten Noten. Wie sieht die Zukunft aus?

Erst kürzlich (vor 1 1/2 Monaten) habe ich die Fachhochschulreife erfolgreich (mehr oder weniger) abgeschlossen. Jedoch weise ich sehr schlechte Noten in Mathe und Deutsch auf, die mein eigentliches Können nicht wirklich wiederspiegeln. Belehrungen wie: "Du bist selbst Schuld und hättest du dich mehr angestrengt...." solltet ihr euch sparen, ich bin mir all dem bewusst. Ich suche eher eine Lösung bzw. einen guten Rat, wie ich mein Ziel, Software-Programmier zu werden, erreichen kann. In meiner Freizeit vor ca. einem Jahr, da habe ich mich bereits für ein paar Monate mit C++ beschäftigt und auch einiges dazugelernt. Bisher habe ich das meiste in Erinnerungen behalten, was mir das Verstehen von Quellcodes einfacher macht.

Für die vollständige Fachhochschulreife benötige ich noch zusätzlich vier Monate Praktikum in einem wirtschaftlichen Beruf, um dann die Möglichkeit zu haben an einer Fachhochschule zu studieren. Jedoch bin ich eher zweigeteilt, denn meine Noten kommen von der ständigen Theorie, die man in der Schule hat. Viel lieber würde ich die Theorie mit der Praxis verbinden wie es in einer Ausbildung der Fall ist. Doch schlechte Noten verweigern einem jegliche Wege trotz Fachhochschulreife und das obwohl die häufigste Voraussetzung die Mittlere Reife ist.

Bisher mir bekannte Bildungswege, die für mich am sinnvollsten klingen:

Bachelor of Science: Angewandte Informatik (Studiengang) Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (Ausbildung)

Ich würde nur ungern ein ganzes Jahr ohne Studium oder Ausbildung weitermachen, was aber in meiner Situation eventuell unumgänglich ist.

Mathe: 5

Deutsch: 4

Spielt die Qualität einer Bewerbung auch eine "sehr" ausschlaggebende Rolle bei solch schlechten Noten?

Weissagt mir meine Zukunft. Danke.

Studium, Schule, programmieren, Bildung, Noten, Ausbildung, Ideen

Lohnt es sich für mich, Programmieren zu lernen?

Hey,

ich bin 17 Jahre alt, gehe in die Oberstufe eines Gymnasiums und habe den Schwerpunkt Biologie gewählt. Begleitende Fächer: Chemie / Physik

Mich interessieren Chemie und Biologie sehr und ich würde auch später gerne Medizin studieren oder könnte mir vorstellen, im chemischen Bereich als Pyrotechniker oder als Pharmazeut zu arbeiten, habe also in vielen Gebieten eine Leidenschaft für die beiden Fächer.

Durch meinen Bruder bekomme ich jedoch einen täglichen Einblick in die Arbeit als Programmierer. Er arbeitet täglich, je nach dem, von Zuhause aus oder bei der Arbeit, er kann das mit entscheiden. Er bekommt von seiner Firma die modernsten Geräte geschenkt und auch eine sehr komfortable Arbeitsumgebung. Er hat mir erzählt, dass sie dort alles zu essen bestellen können, was sie möchten oder mit dem Geschäftsleiter auch oft in teuren Restaurants essen gehen. Außerdem hat mein Bruder große technische Kompetenz und verdient ziemlich viel Geld mit dem Job und kann eben Programme am PC entwickeln und hat sich auch das meiste selbst beigebracht und das relativ schnell.

Dadurch werde ich ziemlich dazu bewegt vielleicht auch Programmieren zu lernen, weil ich von den Arbeitsbedingungen ziemlich überwältigt bin. Ich fände es auch cool eigene Programme schreiben zu können. Jedoch kann ich mir nicht so richtig vorstellen später stundenlang nur am PC zu sitzen, auch nachts, und mich dann körperlich daran anzupassen.

Wer weiß auch, ob die Arbeit als Informatiker später genauso nachgefragt wird wie heute, weil es ja später viel mehr Programmierer geben wird, da immer mehr Schulen es in ihre Lehrpläne integrieren? Ich finde es auch manchmal nervig stundenlang Fehler im Code suchen zu müssen.

Aber wenn ich darüber nachdenke auch noch programmieren zu lernen, dann werde ich, was meine berufliche Laufbahn angeht, noch unentschlossener, weil ich nicht so recht weiß, wie ich Biologie, Chemie mit Informatik vereinen sollte. Bioinformatik oder Medizininformatik wäre für mich da eher uninteressant.

Meint ihr, ich sollte es lassen und mir lieber viel mehr über Chemie und Biologie selbst beibringen und durch Praktika in dem Bereich einen roten Faden aufbauen, oder sollte ich mir zusätzlich selber das Programmieren beibringen, weil es sich eventuell wirtschaftlich gesehen auszahlt und nachgefragt ist?

Danke

Medizin, Beruf, Lernen, Schule, programmieren, Chemie, Bildung, Biologie, Informatik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bildung