Bildung – die neusten Beiträge

Keine Lust für die Fortbildung zu lernen, was kann man da tun?

Ich habe letzte Woche mit einer IHK Fortbildung begonnen, abends nebenher nach der Arbeit.

Nur ist es mit dem lernen so eine Sache, Ich habe einfach keine richtige Lust/ Motivation derzeit.

Ich spiele lieber PC-Spiele und höre nebenbei Musik.

Leider habe Ich momentan auch noch ziemlich große Probleme auf der Arbeit, dort ist mir ein riesiger Fehler unterlaufen mit dem Liefertermin einer 70.000€ Bestellung, zwei Kollegen haben die ganze letzte Woche gebraucht meinen Fehler wieder auszubügeln.

Und die sind natürlich sauer auf mich. (und eine kleineres weiteres Problem ist auch schon in Sicht)

Ich hatte das selbe Problem mit dem lernen schon vor ein Paar Jahren in der Berufsschule, damals hatte Ich meist am Abend vor der Klassenarbeit gelernt, bei der Abschlussprüfung hatte Ich 1-2 Wochen Urlaub und habe ca. 6-7h am Tag gelernt und ca. 2-3 h PC-Spiele, und hatte zwischen durch sogar Nachhilfe, am Ende hatte Ich in allen Fächern ungefähr eine 3 oder eine 4.

Ich will eigentlich nicht das sich das so wiederholt, nur hat es sich in all den Jahren so zur Gewohnheit entwickelt, Sa./So. PC-Spiele zu spielen, da Ich unter der Woche nur Mo. und Freitags spiele, Di. + Do. habe Ich jetzt die Fortbildung, und Mittwochs schaue Ich TV.

Einfach um abzuschalten, um mich vom Stress der Woche zu erholen.

Wie schaffen das andere zu lernen, und all das hinter sich zu lassen ?

Ich will ja die Fortbildung machen, damit Ich qualifiziert einen neuen Job suchen kann, und dann eines Tages evtl. selbstständig machen.

Arbeit, Lernen, Schule, Bildung, IHK

Wieso führt man bundesweit keinen einheitlichen Lehrplan und kein einheitliches Schulsystem mit mehreren und besseren Lehrern / Ausstattungen ein?

Hey,

ich persönlich stehe dem deutschen Schulsystem eher skeptisch gegenüber. In einem pauschalisierendem, gegliedertem Schulsystem sehe ich keine erfolgsbringenden Vorteile. Es wird ständig damit argumentiert, dass ja die Schüler nach Leistungsniveau eingeteilt werden, aber von welchem Leistungsniveau spricht man hier überhaupt? Ich sehe es als falsch an Schüler ab dem 9-10 Lebensjahr einem permanenten Leistungsniveau zuzuordnen, nur weil ein Kind eventuell aufgrund Kindlichkeit oder geschiedenen Eltern etc. weniger für die Schule gemacht hat. Mit so einem Schulsystem geht man ja davon aus, dass die Persönlichkeit eines Menschen im Laufe seines Alters und gesammelten Erfahrungen nicht aufblüht.

Viele Schüler, mich mit eingeschlossen, waren leistungstechnisch erst sehr schlecht, wurden aber später im Laufe des Alters durch Lebenserfahrung lernbewusster und orientierter, haben für sich eine Leidenschaft gefunden und auch Interesse an Lernen. Ich bin von einem Schnitt (4,5) auf (1,4) gestiegen. In der 5. empfahl man mir sogar kein Abitur zu machen, weil ich so schlecht wäre und im Laufe meines MSAs riet man mir sogar zu einem Studium. Wie gesagt, ich bin nicht der Einzige, dem es so ergeht / erging.

Doch durch dieses gegliederte Schulsystem wird dieses aufblühen erschwert, indem man den Schülern aufgrund des angeblichen Leistungsniveaus weniger beibringt, als andere. Klar kann man wechseln, allerdings kann dies komplex und mit viel Aufwand verbunden sein, wenn man Pech hat.

Mir persönlich wäre es viel lieber, würde man durch ein einheitliches Schulsystem jedem individuellem Schüler die volle Chance geben, sich zu entfalten.

Ein weiteres Argument, das man oft zu hören kriegt: An einer einheitlichen Schule würden Leistungen der Schüler durch schlechte Schüler beeinflusst.

Meines Erachtens trifft dies viel eher dann zu, wenn man alle pädagogisch schlecht betreuten Schüler plus einige Gute in eine Klasse steckt, wie z.B. in der Hauptschule. In einer allgemeinen Schule hätte man einen stärkeren Ausgleich.

Bei einem einheitlichen Lehrplan bestünde der Vorteil darin, dass man sich über keine großen Leistungsunterschiede bei Studienwahl in anderen Bundesländern oder Umzügen keine Sorgen machen müsste und auch ein bundesweit gleich anerkanntes Abitur. Man hört oft Fälle, bei denen Arbeitgeber Gymnasiasten vor Gesamtschülern bevorzugten.

Um all dies zu vermeiden und für einen gerechten Leistungsstand bundesweit, sowie einen international anerkannten Bildungsstandard für Deutschland zu schaffen, ziehe ich dies vor.

Was hält ihr davon?

Lernen, Schule, Zukunft, Pädagogik, Bildung, Deutschland, Politik, Gymnasium, Schulsystem

Ich habe das Gefühl mich für die falsche Schulform/Fachrichtung entschieden zu haben. Was soll ich tun?

Hi, ich habe ein Problem, die Frage steht oben ja schon. Nun hier erstmal eine kleine Erklärung: Ich habe letztes Jahr meinen Realschulabschluss gemacht und mich dann für das Fachabi Soziales und Gesundheit angemeldet.(FOS 11 mit Jahrespraktikum) Allerdings war die Klasse echt schlimm und ich wurde dort sofort ausgeschlossen. Dann wollte ich erst auf eine andere Schule wechseln,wo auch die andere Jahrespraktikantin aus meiner Einrichtung war. Aber die Schule hatte mich einfach direkt in eine andere Klasse gesteckt, in der ich auch keinen Abschluss erlangt habe. Das Praktikum habe ich weiterhin gehabt. Dieses habe ich im Kindergarten absolviert. Naja, jedenfalls habe ich mich dann dieses Jahr für die Höhere Handelsschule,Wirtschaft und Verwaltung,angemeldet, weil eine Freundin von mir das auch macht und ich dachte, vlt wäre das ja was für mich. Allerdings langweilt mich das sehr. Wirtschaft ist einfach nichts für mich. Als ich heute zu Besuch in dem Kindergarten,wo ich letztes Jahr gearbeitet habe, hab ich auch wieder gemerkt wie sehr mir das fehlt. Irgendwie macht es mich traurig, dass ich das Fachabi letztes Jahr nicht weitermachen konnte. Allerdings denke ich auch manchmal,dass ich vlt auch zu wenig Geduld für sowas habe,und die ganzen Krankheiten die es dort geben kann finde ich auch nicht besonders toll. Mir wurde von verschiedenen Leuten gesagt, was ich doch machen soll.( Im Büro, bei der Stadt, zur Polizei,Kinderpflegerin) Ich bin einfach total hin und her gerissen und weiß nicht mehr weiter. Meint ihr ich könnte noch versuchen auf einer anderen Schule in die FOS Klasse zu kommen? Oder in die Kinderpfleger-Ausbildungsklasse? Ich gehe in NRW zur Schule,weiblich und bin 18 Jahre alt. Meine Hobbys sind Lesen und Reiten. Ich kümmere mich generell auch gerne um Tiere und mir wurde schon oft gesagt, dass ich gut mit Kindern umgehen kann. Ich möchte nicht noch mehr Zeit mit dieser Ungewissheit,was ich jetzt tun soll, vergeuden. Sorry erstmal, dass ich euch hier so zu texte. Ich würde mich sehr über Antworten und gute Ratschläge freuen!

Beruf, Schule, Bildung, Weiterbildung

FSJ, IJFD und Freiwilligenarbeit: Erfahrungen mit verschiedenen Organisationen?

Hallo:)

ich möchte für 3-6 Monate eine Freiwilligenarbeit oder ein FSJ in Südamerika oder Südafrika machen. Am liebsten würde ich dabei mit Kindern in einer Schule arbeiten, oder auch im Kindergarten.

Ich habe mich bereits zu einigen Organisationen informiert. Eigentlich tendiere ich mehr zu einem FSJ, da ich bei Organisationen wie praktikawelten, south america inside, Freiwilligenarbeit. de etc. irgendwie den Eindruck habe, dass sie zum Teil eher touristisch angehaucht sind und man letztendlich den Menschen vor Ort nicht wirklich hilft, sondern es nur um einen selbst geht (ganz davon abgesehen, dass es natürlich auch sehr teuer ist).

Außerdem liest man immer wieder auch negative Kritiken. Ist jemand von euch schon mit so einer Organisation unterwegs gewesen und was habt ihr für Erfahrungen gemacht?

Was das FSJ angeht: Ich war bereits auf der Website von weltwärts und habe mich über einige Organisationen informiert, die FSJler ins Ausland schicken. Hier sind aber die Auswahlkriterien meistens ziemlich streng, natürlich zu Recht, gerade das überzeugt mich eigentlich auch davon. Gut finde ich es auch, dass man hier eine ausführliche Einführung in das Land und seine Aufgaben in einem Pflicht-Workshop bekommt. Die wollen halt sichergehen, dass sie die richtigen Leute finden und das macht das Ganze auch sehr seriös. Aber so habe ich natürlich Bedenken, ob ich da überhaupt irgendwo angenommen werde. Ist hier eine Mehrfachbewerbung sinnvoll? Und ab wann wird das Ganze denn verbindlich? Nicht dass ich mich plötzlich mehrfach verpflichtet habe.

Es gibt natürlich auch hier so viele unterschiedliche Organisationen, ich habe ehrlich gesagt überhaupt keinen Überblick. Auch hier: Mit welchen Organisationen wart ihr unterwegs, wie lief die Bewerbung ab und wie hat euch euer Projekt gefallen?

Vielen Dank erst mal fürs Lesen, ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir helfen könntet, indem ihr mir von euren Erfahrungen und Erlebnissen erzählt! Wie gesagt, es gibt so viele Möglichkeiten, da fühlt man sich schon mal ein bisschen hilflos:)

LG

Uruguay, Südamerika, Argentinien, Schule, Ausland, Bildung, Afrika, Chile, Abitur, Costa Rica, Entwicklungshilfe, Entwicklungslaender, Freiwilligenarbeit, Freiwilliges Soziales Jahr, Guatemala, Kindergarten, Namibia, Paraguay, Praktikum, Soziales

Wie komme ich aus diesem Teufelskreis wieder raus (Narzissmus, Manipulationen, Lüge)?

Ich fang einfach mal an.... Ich bin 21 Jahre alt und hatte vor ein paar Jahren massive Probleme damit eine Freundin zu bekommen und wurde in der Schule wegen meines Aussehens gemobbt (Ich war extrem dünn).

Daraufhin fing ich mit Bodybuilding an, mein Körper veränderte sich extrem, später fing ich an anabole Steroide zu nutzen und hörte wenige Monate später auf diese zu nutzen. Mein Körper veränderte sich jedoch nach dem Absetzen kaum, sodass ich auf einmal sehr gut aussah und jeder mir Komplimente machte... anfangs wog ich 58 Kilo (!!), später 95 Kilo und momentan 87 Kilo. Ich hatte zum ersten mal ein Erfolgserlebnis im Leben.

Durch einen Freund habe ich dann mit Pick Up (die Lehre des Verführens) angefangen, habe dies parallel zum Bodybuilding betrieben, mehrere Jahre lang....

So plötzlich sah ich nicht nur gut aus, sondern bekam auch noch die schönsten und intelligentesten Frauen in's Bett. Die Frauen von denen ich gedacht hätte, das ich sie niemals kriegen könnte... die Frauen die mich jahrelang gemobbt haben.

Ich bekam immer sehr viel Anerkennung für meinen Körperbau, für die schulischen Leistungen und als Frauenheld... und ich brauchte es, ich war und bin abhängig von der Anerkennung anderer Menschen. Immerhin wollte ich es nun allen zeigen die mich gemobbt haben und musste immer glänzen... so dachte ich...

Zu dem Zeitpunkt war ich 18 Jahre alt, brauchte noch ca 1.5 jahre bis zum Abitur. Ich dachte mir.... wenn ich mit Steroiden und Pick Up betrügen und manipulieren kann, dann geht es doch sicher auch im schulischen und zwischenmenschlichen Bereich.. Immerhin gab mir ja jeder die Anerkennung, selbst Freunde, Familie und Fremde... was sollte also so schlimm daran sein zu betrügen... dachte ich mir.....

Also fing ich an in der Schule in allen Klausuren zu spicken, las Tag und Nacht im Internet und in Büchern wie man Menschen manipulieren kann, besuchte Rhetorikseminare usw. Mein Abiturzeugnis war voller Einsen. Durch spicken und weil ich meine Lehrer allesamt manipuliert habe. Mich viel besser dargestellt und verkauft habe als ich bin.... Und ich dachte:"Wie dumm meine Lehrer sind, ich weiss nichts und bekomme als einziger eine Eins auf dem Zeugnis.... ich muss doch einfach ein toller Typ sein!"

Und wieder bekam ich von allen Reihen Anerkennung. Ich habe jedoch gemerkt, dass das der Zeitpunkt war an dem ich mich extrem verändert hatte. Ich hatte mit 17 noch Empathie, einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn usw. Das war alles auf einmal weg. Ich habe dies auch bemerkt, aber mir war dies zu dem zeitpunkt egal, denn als ich gemobbt wurde hat sich auch niemand für mich interessiert... so dachte ich.

Ich weiss einfach das ich niemals diesen Weg hätte gehen sollen. Ich hätte mir niemals aneignen sollen wie man Menschen abhängig macht, sodass man im nachhinein beliebt ist und das schamlos ausnutzen kann usw.

Wie komme ich da wieder raus? Ich will nicht mehr betrügen! Ich habe gemerkt, dass ICH das einfach nicht bin.....

Leben, Mobbing, Betrug, Bildung, Frauen, Psychologie, Narzissmus, Philosophie, pickup

Ist das deutsche Schulsystem mit der Dreiteilung (Hauptschule, Gymnasium, Realschule) nicht ungerecht und abwertend?

Hey,

ihr kennt ja bestimmt alle das dreiteilige, deutsche Schulsystem. Real, Haupt, Gymi. Nach der Vierten wird man schon "gesplittet". D.h es wird schon im sehr jungen Alter der Kinder entschieden, wie viel sie später lernen werden. Klar kann ein Hauptschüler aufsteigen, aber es ist nicht sehr einfach, da er die gesamte Stofftiefe nachholen muss, es wird für ihn eine Herausforderung. Das Gleiche gilt für Realschüler, nur lernt man da etwas vertiefter als an der Hauptschule. Auch werden meiner Meinung nach Schüler durch das dreiteilige Schulsystem stark entmutigt. Viele Hauptschulen werden in einigen Großstadtvierteln nicht mehr finanziert und einfach links liegen gelassen. Die Lehrer haben eigentlich überhaupt keine Lust mehr zu unterrichten und die Kinder rutschen sozial den Bach runter und man wundert sich, warum sich dann viele schlecht benehmen. Und dann verlieren viele Hauptschüler auch die Motivation zu lernen. So ist es auch an einigen Realschulen. Die Gymnasiasten haben aber das Recht mehr zu lernen, als die anderen. Es entstehen von dort aus viele Vorurteile gegen Hauptschüler. Wer kennt nicht diese "Witze": "Bestimmt so ein dämlicher Hauptschüler" oder ähnlich.

Es wird so dargestellt, dass Gymnasiasten ja so viel schlauer sind, als Haupt oder Realschüler. Ich aber glaube nicht an sowas, wie Schlauheit, Begabung oder Intelligenz. Für mich hat jeder Mensch das gleiche Potential. Aber es wird gebremst durch die Norm unserer Gesellschaft, z.B. durch solche Entmutigungen durch ein Dreischulensystem. Jeder Mensch kann extrem viel erreichen. Man muss sie nur fördern und fordern und sie nicht links liegen lassen. Das passiert aber leider mit vielen Schulen.

Meiner Meinung nach verfliegt diese Ansicht, dass alle Menschen das gleiche Potential haben mit dem deutschen Schulsystem. Es wird ja automatisch so dargestellt, dass Gymnasiasten am meisten Potential haben und dass die Haupt,-Realschüler weniger Intelligent sind und dadurch versuchen die Haupt und Realschüler gar nicht erst sich zu bessern. Ich spreche nicht von allen, aber es trifft eben nun mal zu.

Ich finde das sehr ungerecht. Allein, dass nicht jeder Mensch in Deutschland das Recht hat das Selbe zu lernen und dass einigen das Wissen nicht zugetraut wird. Was ist mit Hauptschülern, die sozusagen erst nach der 6. Klasse ein Bewusstsein fürs Lernen entwickeln aber durch den unterschiedlichen Lehrplan viel nachholen müssen, um es aufs Gymnasium zu schaffen?

Ich bin für ein einheitliches Schulsystem in Deutschland und für ein einheitliches Abitur, sowie einen einheitlichen Lernplan in jedem Bundesland, damit auch jeder später im Studium die selbe Chance hat und nicht einer es leichter hat, nur weil er z.B. in Bayern Abitur gemacht hat, wo es ja angeblich am lehrreichsten sein soll. Sowas ist doch nicht fair. Menschen haben alle das selbe Recht was zu lernen und von selben Grundstein aus und man muss ihnen Zeit lassen und nicht nach der 4. Klasse aussortieren. Danke

Wissen, Schule, Bildung, Gerechtigkeit, Gymnasium, Hauptschule, Realschule

Wie schaffe ich einen Notendurchschnitt von 1,0-1,5?

Hey Leute,

ich bin vor kurzem 16 Jahre alt geworden und besuche im kommenden Schuljahr die 9. Klasse einer Staatlichen Realschule in Bayern. Im letzten Schuljahr, also in der 8. Klasse, war ich mit einem Notendurchschnitt von 2,1 der Klassenbeste.. (ja.. meine Klasse ist nicht gerade sehr fleißig ;) )

Ich musste auf einem Gymnasium damals die 5. Klasse wiederholen und habe anschließend nach der 7. Klasse die Realschule besucht, weil ich es von den Noten nicht mehr auf dem Gymnasium gepackt habe. Ich war ziemlich faul zum Lernen, muss ich zugeben.

Dennoch bin ich froh, dass ich derzeit auf der Realschule bin und habe, wie bereits erwähnt, im letzten Schuljahr ohne ein einziges Mal zu lernen gute Noten geschrieben.

Nun habe ich mir viele Gedanken gemacht, wie ich am kommenden Schuljahr nur Einsen schreiben könnte.

Trotz meiner mangelnden Rhetorik bin ich laut meinen Eltern ein "sehr" intelligentes Kind, was wahrscheinlich dazu führt, dass mir das Lernen leichter fallen wird.

Meine einzigen Probleme im Thema Fächer (Note 3) wären Deutsch, Geschichte und vielleicht Erdkunde. Aufsätze schreiben kann ich nicht professionell. In Geschichte habe ich leider null Ahnung und musste mich mit spicken auf eine 3 hocharbeiten und in Erdkunde weiß ich auch nicht was Sache ist.. da muss ich wahrscheinlich auch einfach nur lernen..

Um den genannten Schnitt zu erreichen werde ich mich für's nächste Schuljahr ordentlich hinsetzen und all Das lernen, wo ich mich noch nicht zu 100% auskenne UND im Unterricht permanent ungestört aufpassen.

Was hält Ihr von der Idee, 'mal so richtig durchzustarten und das Maximale aus sich herauszuholen? Wollt Ihr oder habt Ihr das in Eurer Schulzeit auch gemacht oder hattet das vor? Bin für alles offen, könnt mir Eure Erfahrungen gerne mitteilen. :)

Liebe Grüße,

Schüler einer Realschule.

Freizeit, Beruf, Schule, Bildung, Noten, Zeit

Oxford und Cambridge - Geeignet für Bewerbung?

Moin erstmal alle zusammen,

Ich bin kein regelmäßiger Gutefrage.net nutzer, also bitte zeigt Gnade gegenüber der Formulierung meiner Frage ;)

Zu mir erst ein mal: Ich habe jetzt mein Abitur in der Tasche. Neben der Schule war wohl eher nicht viel Zeit für sonstige Aktivitäten, außer Sport und spätabendlichen Treffen mit Freunden. Das einzige was neben meiner Freizeit (Sport rechne ich einfach mal dazu) und kurzweiliger Unterhaltung Platz fand waren meine Hobbys Lesen und Schreiben/Zeichnen.

Soviel also zu meinem außerschulischen Engagement. All zu viel war da nicht, nichts allgemeinnütziges jedenfalls, wie ich leider zugeben muss. Ich habe mich jedoch viel mit Sprachen, Philsophie und Kunst beschäftigt, was sich schlussendlich auch in meinen Noten niedergeschlagen hat.

Noten. Ich erwähne das jetzt nicht aus Angeberei, sondern weil ich ja schließlich um eine ernsthafte Einschätzung bitte. Mein Abiturschnitt ist 1,0. war für mich etwas unerwartet, aber ich hatte auch darauf hingearbeitet. Natürlich freue ich mich darüber ^^. Jetzt kam mir erstmals die Idee, dass mir tatsächlich einiges mehr offen stehen könnte, als ich vorher dachte. So zum Beispiel auch ein Studium bei Oxford und Cambridge, welche sich als meine persönlchen Favoriten etabliert haben. Ich habe mir dann erstmal zahlreiche Berichte durchgelesen und ich muss sagen, dass mir die beschriebene Atmosphäre, Unterrichtsform und Tradition sehr zusagt. Das Lernpensum soll ja sehr hoch sein, klingt aber als wäre es für mich durchaus zu bewältigen, sollte ich mich da fleißig und mit Motivation hinter setzen.

Nachdem ich jetzt erstmal ein Auslandsjahr in Singapur mache und dort eine chinesische Sprachschule besuche, wollte ich versuchen, einen Studienplatz an einer dieser Universitäten zu bekommen.

Nun wollte ich euch gerne fragen - am besten diejenigen, die Erfahrung mit diesen oder ähnlichen Universitäten gemacht haben - ob ihr denkt, dass auch ohne außerordentliches, uneigennütziges, außerschulisches Engagement es für mich eine akzeptable Chance für einen Studienplatz gäbe.

Und wenn ja, habt ihr irgendwelche guten Tipps für die Bewerbungt etc?

Danke schon einmal für eure Zeit ____ Habe den Text auf dem Handy getippt, bitte nehmt meine Kommasetzung und Rechtschreibung also nicht allso genau :)

Beratung, Studium, Schule, Bewerbung, Bildung, Noten, Oxford, Cambridge

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bildung