Bibel – die neusten Beiträge

Warum ist man im Alten Testament so besessen von Vorhäuten?

Gott empfahl seinem auserwählten Volk zur besseren Unterscheidug mit anderen Völkern, den Neugeborenen die Vorhäute abzuschneiden.

Ihr sollt aber die Vorhaut an eurem Fleisch beschneiden. Das soll ein Zeichen sein des Bundes zwischen mir und euch. 1 Mose 17:11

Und am achten Tage soll man das Fleisch seiner Vorhaut beschneiden. 3 Mose 12:3

Und wo ein Mannsbild nicht wird beschnitten an der Vorhaut seines Fleisches, des Seele soll ausgerottet werden aus seinem Volk, darum daß es meinen Bund unterlassen hat. 1 Mose 17:14

Und Abraham war neunundneunzig Jahre alt, da er die Vorhaut an seinem Fleisch beschnitt. 1 Mose 17:24

Auch galten Vorhäute von getöteten Unbeschnittenen als Trophäe. So brachte David als Brautgeschenk 200 Vorhäute getöteter Philister und übertraf damit die von Saul geforderten 100 Vorhäute um das doppelte.

da machte sich David auf und zog mit seinen Männern und schlug unter den Philistern zweihundert Mann. Und David brachte ihre Vorhäute dem König in voller Zahl, daß er des Königs Eidam würde. Da gab ihm Saul seine Tochter Michal zum Weibe. 1 Samuel 18:27

Die Vorhaut-Besessenheit machte auch vor Jesus nicht halt. Zwar wird im Neuen Testament die Beschneidungspflicht abgeschafft, aber um die Vorhaut des beschnittenen Jesus entwickelte sich ein reger Reliquien-Kult.

https://de.wikipedia.org/wiki/Heilige_Vorhaut

Woher kam diese bizarre Vorhaut-Besessenheit?

Religion, Beschneidung, Christentum, Altes Testament, Bibel, Judentum, Vorhaut

Evolutionstheorie oder schöpfung durch Gott?

ich glaube an die Schöpfung aber so als Gedankenanstoß als Wissenschafter

Eigentlich kann man diese Wissenschaftliche Theorien in zwei Gebiete einteilen:

Die Astronomie, die sich vor allem damit befasst, wie das Weltall funktioniert und entstanden ist. Über die Entstehung von Leben macht die gar keine Aussage.

Und all das rund um die Evolutionstheorie, vor allem Geologen und Biologen etc. die untersuchen, wie das Leben auf der Erde entstanden sein könnte.

Beiden ist gleich, dass sie vermeintlich ganz weit in der wissenschaftlichen Erkenntnis vorgedrungen sind und dabei immer noch unendlich weit davon entfernt sind, zu erklären, wie das ohne eine äussere "Kraft" geschehen konnte. Nimmt man den Urknall so gibt es noch gar keine Physik dafür, nicht einmal ein Modell und selbst im "beobacht- und rechenbaren" Zeitraum gibt es sehr viele Lücken. Alleine die Tatsache, dass es in einem leeren Raum Orte gab, wo sich mehr Materie ansammelte kann mit Physik und Mathematik nicht erklärt werden. Im Gegenteil es widerspricht sogar diesen Gesetzen. Da man rund um die Urknalltheorie immer wieder auf eine äussere Kraft stösst wurde die Stringtheorie entwickelt. Spannend ist ja, dass selbst hochdekorierte Wissenschaftler zugeben, dass man solche Theorien entwickelt, da man eine Erklärung ohne äussere Kraft, was z.B. Gott sein könnte, haben möchte.

Bei der Evolution stellt man zwar in der Chemie fest, dass sich Dinge wie Benzolringe bilden können. Aber ich glaube der Unterschied zwischen einem Benzolring und einem lebendigen Organismus ist gigantisch.

Am Ende wird man keinen Beweis für eine Welt mit oder ohne Gott finden. Es bleibt an den Glauben gknüpft und aktuell sehe ich keinen Grund warum sich Gott und die Wissenschaft ausklammern sollten. So lange man sucht, folgt dieses Ausklammern immer dann, wenn man bereits davon ausgeht, dass es keinen Gott gibt. Aber das ist keine seriöse Betrachtung, in dieser müsste man nämlich mit beiden Varianten (Gott existiert oder existiert nicht) als mögliche Lösung akzeptieren.

Religion, Christentum, Wissenschaft, Biologie, Bibel, Evolution, Gott

Wie viel Wahrheit steckt im geheimnisvollen Koran?

Der Prophet Mohammed mit seiner Frau

Das Heilige Buch des Islam wird entschlüsselt. Zwei deutsche Forschungsprojekte wollen völlig neue Erkenntnisse über die Entstehung des Koran und seine Bedeutung liefern. Die Fragen, die sie stellen, sind brisant: Ist das Buch des Islam göttliches Wort, christliche Häresie

ls der Engel kam, geriet der Prophet in Panik. Mohammed war allein, er hatte sich tagelang in einer Berghöhle versteckt, um nachzudenken, um Andacht zu halten, zu beten. Vielleicht suchte er nach der Wahrheit. Vielleicht spürte er die Nähe Gottes. Vielleicht wartete er auf ein Zeichen. Aber als der Engel kam, war es schrecklich.

Mohammed hörte erst nur seine Stimme: „Du bist der Gesandte Gottes!“ Nach diesen Worten brach der Prophet zusammen, er sank auf die Knie, rutschte auf dem Boden umher und überlegte kurz, ob er sich von der Klippe stürzen sollte. Doch dann zeigte sich der Engel und sprach von neuem. „Lies!“ – „Was soll ich lesen?“ Da packte ihn der Engel, er schüttelte ihn dreimal und rief: „Trag vor im Namen deines Herrn, der den Menschen schuf.“ Mohammed traten die Schweißperlen auf die Stirn, aber er gehorchte und begann laut vorzutragen, was der Engel ihm eingab. „Vortrag“ heißt auf Arabisch Qu'ran. In deutscher Schreibweise: Koran.

So stellt sich die muslimische Tradition die Berufung Mohammeds vor. Es soll die erste von vielen Offenbarungen gewesen sein, die dem Propheten zuteil wurden, in Mekka, später dann in Medina, zwischen 610 und 632, dem Todesjahr Mohammeds. Der Engel redete, Mohammed wiederholte seine Vorträge laut und gab die Worte dann an seine wachsende Gemeinde weiter. Aus einzelnen Sprüchen wurden ganze Suren, aus Suren später der Koran, das heilige Buch des Islam. War es so?

Die moderne Islamwissenschaft versucht gerade, es herauszufinden. Derzeit laufen zwei deutsche Forschungsprojekte, die völlig neue Erkenntnisse über die Entstehung des Koran und seine Bedeutung liefern könnten. In Potsdam an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften wird seit einem Jahr an der ersten vergleichenden Edition der wichtigsten Koranhandschriften aus den ersten Jahrhunderten der islamischen Zeitrechnung gearbeitet. Das Projekt heißt „Corpus Coranicum“. Es soll

Die Entstehung des Koran ist bisher viel schlechter erforscht als die der Bibel oder der Tora.

Einige Behaupten Mohammed hätte es nie gegeben.

Islam, Christentum, Allah, Bibel, Gott, Jesus Christus, Judentum, Koran, Mohammed, Muslime

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bibel