Bibel – die neusten Beiträge

Wenn Gott allwissend ist, dann hat er ja gewusst, dass er Jesus für die Sünden der Menschen opfern wird. Wieso hat er dann davor andere getötet?

Die Bibel sagt, dass Gott alle Dinge für sich selbst schuf – uns eingeschlossen. Er wird durch seine Schöpfung verherrlicht. „Denn von ihm und durch ihn und zu ihm sind alle Dinge! Ihm sei Ehre in Ewigkeit! Amen.” (Römer 11,36). 

Gott ist allwissend (Psalm 139,1-6) und er kennt die Zukunft (Jesaja 46,10). Also wusste er definitiv im Voraus, dass Adam und Eva sündigen werden. Aber er schuf sie trotzdem und gab ihnen einen freien Willen, mit dem sie die Sünde wählten. 

Wenn wir das betrachten, was einige Theologen als „Metanarrativ“ der Heiligen Schrift (oder übergreifende Handlung) bezeichnen, sehen wir, dass die biblische Historie grob in drei Hauptabschnitte unterteilt werden kann: 1) Paradies (1. Mose 1-2); 2) verlorenes Paradies (1. Mose 3 – Offenbarung 20) und 3) wiedergewonnenes Paradies (Offenbarung 21-22). Der bei Weitem größte Teil der Erzählung ist dem Übergang vom verlorenen Paradies zum wiedergewonnen Paradies gewidmet. Im Mittelpunkt der übergeordneten Erzählung steht das Kreuz, was von Anfang an geplant war (Apostelgeschichte 2,23). 

Wenn wir die Schrift mit Bedacht lesen, werden wir zu folgender Schlussfolgerung geführt: 

1. Der Fall der Menschheit war von Gott vorausgesehen. 

2. Die Kreuzigung von Christus, die Wiedergutmachung für Gottes Auserwählte, war von Gott vorbestimmt. 

3. Alle Menschen werden eines Tages Gott verehren (Psalm 86,9) und Gott bezweckt, „dass alles zusammengefasst würde in Christus, was im Himmel und auf Erden ist, durch ihn” (Epheser 1,10). 

Wenn er das alles wusste, wieso um alles in der Welt, hat er dann überhaupt irgendwen geopfert?

Wieso hat er überhaupt versucht die Menschen neu leben zu lassen, indem er fast alle mehrmals tötete.

Sintflut, sodom und Gomorrha, die zehn Plagen/brennender Busch, wo auch wieder Kinder getötet wurden

Ich verstehe es nicht, wieso tötet ein Gott Menschen, wenn er weiß was sie tun und wenn er später jemand dafür opfert die Sünden der Menschen auf sich zu nehmen.

Das macht doch die ganze Bibelgeschichte irrelevant, weil Gott ja sowieso wusste was passieren wird.

Er wusste, dass die Menschen sündigen und er wusste, dass er jemanden opfern würde, der seine Sünden auf sich nehmen würde.

Was ist das?

Liebe, Leben, Islam, Kirche, Menschen, Christentum, Psychologie, Bibel, Ethik, Gott, Jesus Christus, Judentum, Moral, Philosophie, Sünde, Theologie, Philosophie und Gesellschaft

Wie muss sich ein Christ verhalten, der unter Androhung von Folter und Tod gezwungen wird, seinem Glauben abzuschwören und ein schweres Sakrileg zu begehen?

Ich habe gestern einen Film über die Christenverfolgung im alten Japan gesehen (Silence von Martin Scorsese). Er beruht auf wahren Begebenheiten.

Einheimische Gläubige und europäische Priester wurden zunächst mit psychischem Druck, dann durch Inhaftierung im Gefängnis und schließlich durch brutale Folter und Androhung von Kreuzigung und lebendige Verbrennung gezwungen ihrem Glauben abzuschwören.

Dazu mussten sie das Bildnis von Jesus mit Füßen treten, das Kreuz bespucken und die Jungfrau Maria beleidigen. Wenn sie das taten, wurden sie verschont und freigelassen. Viele weigerten sich und gingen lieber in den Tod - und folgten damit dem Leidensweg von Jesus.

Frage: Wird nach christlichem Glaubensverständnis von einem Gläubigen erwartet, dass er dieses Schicksal auf sich nimmt, also für seinen Glauben zu sterben und größte Schmerzen zu ertragen, wenn es darauf ankommt?

Wie war es früher und wie sieht es heute aus?

Auch heute ist es ja nicht völlig ausgeschlossen, dass ein Gläubiger in eine solche Situation gerät (z. B. wenn er in die Fänge von Fanatikern einer anderen Religion oder von sadistischen Verbrechern gelangt).

Religion, Islam, Jesus, Kirche, Japan, Christentum, Psychologie, Atheismus, Bibel, Christen, Gott, Jesus Christus, Philosophie

Geister/Dämonen 3 Uhr nachts und weitere Paranormale Aktivitäten?

Hallo, die Frage richtet sich eher an Gläubige bzw. Menschen die Wissen zu Geistern und dem Christentum haben.

Ich war lange Zeit ungläubig, doch dann hat meine Partnerin im Schlaf mir ein Bibelzitat über Jesus zitiert mit Richtiger Versstelle. (Sie hat geschlafen)

Ich tat es als Traum ab und fragte sie am nächsten Tag darüber, aber Sie glaubt daran nicht und kennt den Vers auch nicht.

Dann habe ich Wochen später um ein weiteres Zeichen gebeten (ohne das sie davon weiß) und sie kam einen Tag später zu mir und erzählte mir von einem weiteren Vers, welches Sie am morgen in Erinnerung hatte und nicht weiß, ob es mit der Bibel zutun hatte. Und es war tatsächlich ein Bibelvers.

Nun der nicht so schöne Teil. Leider habe ich das Gefühl, dass an manchen Nächten um Punkt 3 Uhr etwas im Raum ist. Ich kann es garnicht beschreiben, aber es macht mir Angst.

Jetzt war es so, dass ich in der Nacht ein Albtraum hatte und dann aufgewacht bin und meine Partnerin mir um Punkt 3 Uhr nachts mich mit einer sehr bösen Miene und tief aufgerissenen Augen angeschaut hat. Ich rüttelte Sie und sie war ziemlich genervt, dass ich Sie damit geweckt hätte. Dabei waren Ihre Augen doch offen? Ich hatte wirklich Angst.

Sie denkt ich bilde mir das nur ein, aber das ist wirklich passiert. Vielleicht kennt sich jemand mit paranormalen Aktivitäten aus und kann mir etwas dazu sagen.

Christentum, Geister, Bibel, Dämonen, paranormal, Paranormal Activity, Paranormale Aktivitäten, Teufel

Gibts die Trinität oder wurde sie nur im 4 jh. in der Bibel entwickelt und die eigentliche Wahrheit wurde verändert?

Es ist interessant, was die zwei nachfolgenden Zitate aus bedeutenden Enzyklopädien dazu sagen:

„Es könnte der Eindruck entstehen, das Dreieinigkeitsdogma sei im Endeffekt eine Erfindung des späten 4. Jahrhunderts. In gewissem Sinne ist das auch wahr . . . Der Begriff ‚ein Gott in drei Personen‘ hatte sich vor dem Ende des 4. Jahrhunderts noch nicht durchgesetzt; auf keinen Fall war er schon völlig in das christliche Leben und in das christliche Glaubensbekenntnis integriert worden“ (New Catholic Encyclopedia, 1967, Band 14, Seite 299).

„Am 20. Mai 325 trat das Konzil von Nizäa zusammen. Konstantin führte persönlich den Vorsitz, steuerte die Verhandlungen und schlug selbst . . . die entscheidende Formel vor, die das Verhältnis Christi zu Gott im Nizäischen Glaubensbekenntnis ausdrückt, nämlich ‚wesenseins mit dem Vater‘ . . . Vom Kaiser eingeschüchtert unterschrieben alle Bischöfe außer zweien das Bekenntnis — viele von ihnen entgegen ihrer eigenen Überzeugung“ (Encyclopædia Britannica, 1970, Band 6, Seite 386).

Warum kamen denn diese frühen Kirchenväter überhaupt zu der Überzeugung, Jesus sei „wesenseins mit dem Vater“? Hier spielte die trinitarische Lehre des bekannten Philosophen Platons eine Rolle, von der sich Vertreter der damaligen Kirche stark beeinflussen ließen. Man gab also die reine biblische Lehre zugunsten philosophischen Gedankenguts auf!

So heißt es auch in dem Werk Nouveau Dictionnaire Universel : „Die Platonische Dreiheit — an sich nur eine Neuordnung älterer Dreiheiten, die auf frühe Völker zurückgehen — scheint die rationale philosophische Dreiheit von Eigenschaften zu sein, die die von den christlichen Kirchen gelehrten drei Hypostasen oder göttlichen Personen hervorbrachte. . . . Diese Vorstellung des griechischen Philosophen [Plato, 4. Jahrhundert v. u. Z.] von der göttlichen Dreiheit . . . kann man in allen alten [heidnischen] Religionen finden“ (Paris, 1865—1870, herausgegeben von M. Lachâtre, Bd. 2, S. 1467).

Und wenn ich nach Trinität suche, dann finde ich so was

Ausgehend von biblischen Vorgaben und frühchristlicher liturgischer Praxis, wurde die christliche Trinitätslehre seit dem 2. Jahrhundert durch verschiedene Theologen und Synoden zwischen 325 (Erstes Konzil von Nicäa) und 675 (Synode von Toledo) entwickelt.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Trinit%C3%A4t#:~:text=Ausgehend%20von%20biblischen%20Vorgaben%20und,(Synode%20von%20Toledo)%20entwickelt.

Leben, Religion, Menschen, Christentum, Psychologie, Bibel, Ethik, Judentum, Moral, Philosophie, Theologie, Philosophie und Gesellschaft

Lästerung gegen den heiligengeistes auch vergebbar?

Hallo ich habe gegen den Heiligen Geist gelästert ohne nach zu denken ich habe mal gesagt das Jesus Kräfte von teufel kommen aber bereue es jetzt so und habe so Angst das Gott mir nicht mehr verzeiht weil wenn man das einmal macht dann für immer verloren ist wie ich es verstanden habe ich habe auch immer wieder gebetet aber denke immer das ich trotzdem verloren bin weil nur Gott weis was mit mir passiert das geht schon richtig auf meine Psyche ich habe das aber auch noch gesagt wo ich Gott kannte und zu Kirche ging ich weis jetzt nicht ob ich verloren bin und mein Geschenk von Gott verloren habe weil es kann doch auch sein das ein Christ mal die lästerung gegen den Heiligen Geist begangen hat aber dann trotzdem zurück kam und Reue zeigte weil sein böses Herz ihn einfach zerfressen hat aber trotzdem weg kam davon aber ich habe auch gelesen wenn man das mal begangen hat und Reue zeigt vergibt Gott es trotzdem nicht und das bringt mich zum nachdenken hab mir schon Videos anguckt wo gemeint wird wenn man sich darüber Gedanken macht und Reue zeigt das man es nicht begannen hat wie soll ich das verstehen weil ich weis das ich das begannen habe wie soll man es automatisch nicht begangen haben wenn man es begannen hat ich habe Angst das ich es wirklich tief in Herzen gesagt habe das es von teufel kommt ich weis es aber nicht ich will in Gottes glauben sein ich will ihn nicht Verlieren durch meine Tat bitte hilft mir.

Kirche, Christentum, Bibel, Gott, Jesus Christus, Sünde

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bibel