Bewusstsein – die neusten Beiträge

Wie viele Möglichkeiten gibt es, das Computerspiel XY irgendwie fortgesetzt wird?

Wenn man irgendwann stirbt und man hätte als Beispiel ein bestimmtes MMORPG gerne weitergespielt und der Charakter ist z.B. auf Level 80.

Falls es ein Leben nach dem Tod gibt und man fände sich mit erster bewusster Erinnerung als 3 Jähriges Kind in einer ähnlichen Umgebung (ähnelt dem Sterbeort) wieder,

Im Laufe des Lebens entdeckt man ein Computerspiel, was man anfängt zu spielen und es kommt im Laufe des Spiel zu Deja vu Erlebnissen.

Möglichkeiten, wie als Beispiel MMORPG XY auf einer alternativen Welt (z.B. andere Galaxien, andere Realitäten, Paralleluniversen und ähnliches) sein könnte:

  • MMORPG XY ist jetzt unter Aura Kingdom und bis Level 80 geht das Leveln sehr schnell und man muss für Gold und beste Ausrüstung viel Grinden.
  • MMORPG XY ist irgendein RPG auf dem Super Nintendo, was in unserer Realität so nicht existiert.
  • MMORPG XY ist ein andere MMORPG und Level 80 ist jetzt Level 1 und es geht in einen ähnlichen Gebiet weiter
  • MMORPG XY ist ein andere MMORPG und das Level 80 Gebiet ist jetzt ein Level 1 Gebiet und es in dem Gebiet weiter, wo man in MMORPG XY zuletzt aufgehört hatte.

und viele weitere Möglichkeiten, wie es in dem Beispiel mit MMORPG XY weitergehen könnte.

Bei allen anderen Computerspielen genauso.

z.B. irgendwann kommt wieder Super Mario Bros. 3 raus, aber die 8 Welten sehen ganz anders aus und es sind auch andere Level und die Prinzessin wurde schon wieder entführt.

Was meint Ihr? Man hätte natürlich jeweils keine Erinnerung daran wie es vorher war, da alles weg ist und man hätte dasselbe Problem wie jetzt auch.

Computerspiele, Leben, Fortsetzung, Kreativität, Gefühle, Menschen, Universum, Bewusstsein, Emotionen, Fantasie, Leben nach dem Tod, Sinn des Lebens, Theorie, Unterbewusstsein, Schöpfer, Multiversum, These, Erfahrungen, Alternative Realitäten

Ab welchem Alter verarbeitet das Gehirn alles genauso wie bei Erwachsenen?

Also das man richtig in Bildern träumt.

Ich hatte von 2015 - 2020 Deja vu Erlebnisse, bin mir sicher, das vor meiner ersten bewussten Erinnerung etwas war.

Hatte nach 2 Traumszenen eine längere Leere, danach kamen ganz viele Bilder, bevor ich als 3jähriges Kind in Bett meiner Eltern aufgewacht bin, es war in Jahr 1984.

These:

  • Person XY stirbt mit z.B. 50 auf einer alternativen Welt z.B. irgendwo in Universum.
  • Person XY träumt noch die letzten beiden Traumszenen, bevor es ganz aus ist.
  • Es kommt zu einer längeren Leere (Tod), gleichzeitig könnte man nach der zweiten Traumszene auch gerade neugeboren worden sein.
  • Es sind 3 Jahre vergangen und plötzlich blitzen ganz viele Bilder auf.
  • Person XY findet sich hier auf der Erde in Bett der Eltern wieder und ist 3 Jahre alt mit erster bewusster Erinnerung.
  • von da an kann das Kind jede Nacht etwas träumen, wenn Eindrücke und Erfahrungen aus der Vergangenheit verarbeitet werden.

Also könnte es vor der ersten bewussten Erinnerung z.B. in dem ersten 3 Lebensjahren einen ähnlichen Effekt geben wie bei einer Narkose? Man würde davon nichts mitkriegen.

Beispiele:

  • Man bekam nicht mit, das man geschrien oder geweint hatte.
  • Man hat nichts davon mitbekommen, das man gefüttert wurde.
  • Von mit Spielzeugen spielen hat man auch nichts mitbekommen.

usw.

Wenn in einer Nacht ganz viele Bilder aufblitzen, das dadurch das Gehirn trainiert wird und man von da an immer etwas träumt, also so etwas wie ein einspielen.

Was meint Ihr?

Gefühle, Baby, Kleinkind, Gehirn, Wissenschaft, Bewusstsein, Effekte, Emotionen, Entwicklung, Forschung, Gehirntraining, Hirnforschung, Narkose, Philosophie, Synapsen, Theorie, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Eindrücke, These, kleinkindalter, Erfahrungen

Woher wissen Menschen, wie viele Jahre zwischen dem Inkarnationen liegen?

Wenn jemand folgendes "Übrigens liegen zwischen den Inkarnationen meistens 50 oder 100 oder 200 oder . . . Jahre." schreibt.

Wie kommen die Menschen auf so etwas?

Wenn wir schlafen und es ist nur Schwärze zu sehen, dauert es nur Sekunden, aber in der Realität sind es paar Stunden.

These:

  • Person XY starb 1894 nach unserer Zeitrechnung auf einer alternativen Welt z.B. in einer anderen Galaxie oder ähnliches.
  • Person XY träumte einen letzten Traum
  • Person XY ist Tod (nur noch schwärze, aber für einen selbst kommt es viel kürzer vor)
  • Aber die Schwärze dauerte viel länger.
  • Person XY sah irgendwann viele Bilder ablaufen, es ist ein traumähnlicher Zustand.
  • Nach dem vielen Bildern fand Person XY sich als 3jähriges Kind hier auf unserer Welt wieder und es war das Jahr 1984.

Falls es so ist und man kann sich nicht daran erinnern, wie soll man so etwas abschätzen können und das in dem Beispiel 100 Jahre vergangen sind?

Was haltet Ihr davon? Also woher sollen betreffende Menschen wissen, ob es 50 Jahre, 100 Jahre, 200 Jahre oder viel länger dauert?

Kann so etwas möglich sein, das sich betreffende Menschen noch an die Schwärze zwischen 2 Leben erinnern können, falls es so ist?

Leben, Gefühle, Träume, Tod, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Bewusstsein, Emotionen, Forschung, Leben nach dem Tod, Philosophie, Psyche, Theorie, Unterbewusstsein, Eindrücke, Multiversum, Paralleluniversen, These, Erfahrungen, Alternative Realitäten

Sind Charaktere in Videospielen nicht einfach nur richtig dumme Lebewesen?

Sind Charaktere in Videospielen, welche designed wurden, um sich eigenständig einer Situation "frei" anzupassen, nicht einfach nur richtig dumme Lebewesen - oder Wesen, mit einem sehr, sehr (sehr) schwachen Bewusstsein?

Wenn nicht, wieso denn nicht? Liegt es an der Idee, dass etwas innerhalb einer virtuellen Welt kein Lebewesen sein kann, oder kein Bewusstsein haben kann?

Oder daran, dass ein Lebewesen zwingend etwas biologisches sein muss bzw. ein Bewusstsein nur durch eine biologische Masse entstehen kann? Wobei ich diesen Punkt (von religiösen Aspekten abgesehen) nie verstanden habe.

Wieso sollte ein Gehirn in der Lage sein, ein Bewusstsein zu erschaffen, während eine technische, exakte Rekonstruktion des Gehirns, z.B. in Form eines Chips, diese Eigenschaft plötzlich nicht mehr haben können sollte?

Was Unterscheidet also mein "komplexes Gehirn" (ha) von den paar technischen Vorgängen innerhalb eines Computers, welche zum Verhalten eines Charakters in einem Videospiel führen?

Nein, dass der Videospielcharakter erschaffen wurde und vorgegebene Algorithmen befolgen muss, ist nicht der Unterschied. Erstens, weil es das Endergebnis nicht interessiert, durch wen oder was die Vorgänge, die es befolgt hat, erschaffen wurden, um zu einem Verhalten zu führen. Und zweitens, weil der Mensch ebenfalls von der Natur oder von Gott (Glaubenshetze kannst du komische Entität für dich behalten) Vorgänge aufgesetzt bekommen hat, um eigenständig und frei ein situationsangepasstes Verhalten wählen zu können.

Nein, sind sie nicht 80%
Ja, sind sie 20%
Videospiele, Leben, Alltag, Gaming, Alltägliches, Bewusstsein, Gedankenexperiment

Stellen wir durch Gefühle künftige Leben selbst zusammen?

Wenn wir mit bestimmten Gefühlen schlafen gehen und auch etwas träumen, gehören die Träume auch zum vorigen Tag, mit einen Mix aus Eindrücken, Erfahrungen und Gefühlen aus der Vergangenheit.

Person XY wurde als Beispiel 1981 geboren und der 03.06.1984 wäre für das aktuelle Leben und der 04. Juni 1984 wäre das Leben nach dem Tod, wo das vorige natürlich vergessen ist und man keine Erinnerungen mehr daran hat.

Also jeder Tag würde auch in der Version durchlebt werden, was viele Jahre dauert und nicht nur ein Tag.

Während in einen einzigen Leben z.B. Wohnung XY täglich immer dieselbe ist, könnte es in jeden weiteren Leben immer etwas anderes sein, so wie es in dem Träumen auch ist.

Beispiel:

  • Everquest II spielt auf Norrath (aktuelles Leben)
  • Everquest II ist eine Firma
  • Everquest II ist ein Auftrag in einer Firma (Thema Quest)
  • Everquest II ist eine Wohnung
  • Everquest II ist ein anderes MMORPG und spielt z.B. auf Azeroth oder auf irgendeiner anderen Spielwelt. (Thema Computerspiel)
  • Maltafel ist eine Wohnung (am Thema vorbei, hat nichts mit Thema Maltafel oder malen zutun)
  • Wohnung XY ist eine andere Variante und sieht ähnlich aus (Thema Wohnung)

und viele weitere Möglichkeiten, so wie es in dem Träumen auch ist, da in dem Träumen auch vieles am Thema vorbeigeht und nicht alles passend ist.

Was meint Ihr? Könnten einzelne Tage vielleicht so etwas wie einzelne Ordner auf dem PC sein, wo alles gespeichert wird, was verarbeitet wurde und wir jeden einzelnen Tag auch in der Version eines langen Lebens durchleben, aber der Reihenfolge entsprechend, so wie wir die Tage in einen einzigen Leben durchleben?

Vielleicht sind wir unsere eigenen Schöpfer und nach dem Tod entsteht etwas neues, wodurch das alte komplett vergessen wird.

Vielleicht leben wir quasi ewig und vergessen jeweils das alte Leben, wenn etwas neues begonnen hat.

Leben, Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Seele, Vorstellung, Gehirn, Gedanken, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Bewusstsein, Emotionen, Ewiges Leben, Fantasie, Forschung, Gott, Hirnforschung, Leben nach dem Tod, Philosophie, Psyche, Sinn des Lebens, Unterbewusstsein, Schöpfer, Eindrücke, Multiversum, Erfahrungen

Schützen wir uns vor der Bedeutungslosigkeit oder dem Abgetrennt sein? (Narzissmus in Kombination mit Philosophie)?

Narzissmus in Kombination mit Philosophie:

Also... gestern hab ich herausgefunden, dass ich eine vulneral-fragile narzzistische Persönlichkeitsstörung habe ...

Daraus folgend habe ich mich mit dem Selbstbild und dem Schutz des Selbstbildes beschäftigt. Sowie den Narzissmus als letzten Ausweg vor Suizid eingeordnet - Begründung folgt noch. Zudem hatte ich die Ansicht, dass der Mensch nicht damit klarkommt "Abgetrennt" zu sein.

Abgetrennt vom Körper (würde heißen Körper und Seele) oder eben Abgetrennt von allem anderen "Nachdem Adam und Eva vom baum der Erkenntnis des Guten und Bösen gegessen haben ... erkannten sie, dass sie nackt waren" (Entfernung von der Harmonie der Natur) / Eben durch das "Erkennen, der Freiheit" also dem Bewusstsein und was das Bewusstsein eben so mit sich bringt.

! Oder ist das Bewusstsein nur ein System was uns die Möglichkeit bietet Dinge zu Bewerten und Gut und Böse existiert schlicht und ergreifend nicht ??

Was genau mein Problem ist weiß ich gerade nicht.

Jedoch stell ich mir folgende fragen:

  • Lässt uns die Wahrheit begreifen wie Bedeutungslos (Bedeutung entsteht in dem Falle dadurch, dass man es sich erklären kann) oder zufällig alles ist? -

Und mit eben dieser eventuell möglichen Wahrheit kommen wir an unsere Grenzen (Da Begreifen=Bewusstsein schafft / unser "Ich" schafft und existieren lässt)

Würde bedeuten, ich würde mir über meine Nicht Existenz bewusst werden. Und der Narzissmus um darauf zurückzukommen, schützt uns eben davor, weil wir andernfalls unseren Überlebenstrieb verlieren würden?

  • Existieren wir?
  • Ist das "Ich" lediglich Bewusstsein?
  • "Ich denke also bin ich" -> Stimmt das wirklich? Denn das Denken ist subjektive Bedeutsamkeit welche durch das Bewusstsein selbst entsteht. Objektiv gesehen gibt es keine Bedeutung (Auch wenn man sich mit seinem Leben daran klammert und eben ALLES für diese Bedeutsamkeit tut)

Narzissmus wir nähren und leben von unserer selbst erschaffenen Bedeutsamkeit? Schützen uns vor dem Gefühl bedeutungslos zu sein.

"In jedem Menschen stecken Narzzistische Anteile". Welche uns eben Schützen.

Was ist wenn JEDER Mensch ein Narzisst ist und es ist eben mehr oder weniger stark ausgeprägt, da Herstellung von Harmonie ein Naturgesetz zu sein scheint? Oder doch alles Chaos?

Hier wird es nun Esoterisch:

  • Ist das "Ich" selbst ein Schutz, davor sich wieder zu verbinden? Eine Brücke?
  • Sind wir garnicht abgetrennt? Lediglich unserer Körper sind es?
  • Oder ist das eben wieder eine Frage um die Sichtweise haben zu können "Es existiert ein größeres etwas - wir sind alle Verbunden bla Club?

kann ich nur so denken, weil ich aus Narzzistischen Denkmustern denke? Die Selbstbezogenheit. Mich nun "besonders" fühlen möchte?

Ich bin 22, und habe sehr wenig Allgemeinwissen.... Vielleicht hat jemand Lust seine Gedanken und sein Wissen dazu zu teilen.

Spiritualität, Psychologie, Bewusstsein, Sinn des Lebens

Entsteht aus dem Gefühlen ein neues Leben?

Wenn man schläft und es werden Gefühle von mehreren Menschen im Traum verarbeitet, das es zum Durcheinander kommen kann, da es viele Gefühle sind und sich vieles vermischt.

Könnte es beim Tod ähnlich sein?

Stirbt man als Beispiel in Schlafzimmer, aber in Schlafzimmer hängen auch viele Fotos von verschiedenen Menschen an der Wand, das die jeweiligen Personen mit in Gefühl der betreffenden Umgebung sind, da man auch im Schlaf irgendwie die aktuelle Umgebung mitnimmt.

Beim Tod könnte es wie folgt sein:

  • Es ist einfach nichts, also es gibt keine Träume mehr.
  • Irgendwann kommt wieder etwas.
  • Es tauchen erste Bilder auf, die aus dem Gefühl der betreffenden Umgebung bestehen, wo man gestorben ist.
  • Man scheint wieder im Bauch der Mutter zu sein, also in dem 9 Monaten träumt man vereinzelte Bilder.
  • nach 9 Monaten wird man geboren
  • von Geburt an bis zum 3. Lebensjahren träumt man viel und jeder Traum hat viele Bilder.
  • in 3. Lebensjahr kommt es zur ersten bewussten Erinnerung.
  • Man lebt ein neues Leben, aber es ist vieles anders als vorher z.B. die Städte sind alle anders.
  • Also Beispiel hingen an der Wand in Schlafzimmer Fotos von Personen aus Düren, Hamburg und Stuttgart.
  • Person A wohnt in Düren, Person B wohnt in Hamburg und Person C wohnt in Stuttgart.
  • Als Beispiel könnte Köln diesmal ein Mix aus Düren, Hamburg und Stuttgart sein, da aus dem Gefühlen des Sterbeortes etwas neues entstand.
  • Da alles neu vermischt ist, wären auch alle Gebäude, Computerspiele etc. anders, also gäbe es in dem Beispiel Computerspiele, die es so in unserer Realität nicht gibt.
  • Falls man in dem ersten 3 Lebensjahren von Varianten des neuen Lebens träumt, das es im Laufe des Lebens zu Deja vu Erlebnissen kommen kann.

Was meint Ihr? Also so ähnlich wie im Traum, aber viel realistischer und mit Zusammenhängen.

Vielleicht entstand unser jetziges Leben ebenfalls aus dem Gefühlen der Umgebung, wo wir in anderen Leben gestorben sind.

Leben, Gefühle, Menschen, Schlaf, Tod, Gehirn, Wissenschaft, Universum, Bewusstsein, Emotionen, Forschung, Philosophie, Sinn des Lebens, Traumforschung, Umgebung, Deja-vu, Eindrücke, nach dem tod, neues leben, Erfahrungen, sein

Könnte beim sterben das geträumt werden, was man zuletzt gemacht hatte?

Beim sterben ist das Gehirn nochmal aktiv, bevor es ganz aus ist, da könnte es zum letzten Traum kommen.

Vielleicht träumt man da Assoziationen zu Dingen, die man kurz vorher gemacht hatte, so ähnlich wie kurz vorm Aufwachen, wo das verarbeitet wird, was wir vorm Schlafen gehen gemacht haben.

Als ich 1984 3 Jahre alt war, hatte meine Mutter 4 mal am Tag mit mir die Krankengymnastik gemacht, aber mit Infrarotlicht von einer Infrarotlampe, auch abends kurz vorm Schlafengehen.

Als ich in Bett war und geschlafen hatte, kam ein Traum, der mit 2 Traumszenen begann.

  • das erste Bild ist ein rot beleuchteter Raum in einen Raumschiff gewesen.
  • In der zweiten Szene war ich beim Treff in Kulturcafe, dort hatten wir einen Quiz gehabt, aber es war nur ein kurzer Ausschnitt, wo eine Frau "Luftschlange" gesagt hat.

Nach der zweiten Traumszene kam eine längere Pause und dann kamen Assoziationen zu Eindrücken und Erfahrungen aus der Vergangenheit.

Ich träume auch immer sehr häufig von Dingen, die ich zuletzt kurz vorm Schlafen gehen gemacht habe.

Vielleicht ist es beim sterben und dem richtigen Tod ähnlich.

Theorie:

  • Person XY ist am sterben
  • Das Gehirn von Person XY verarbeitet nochmal die letzten Eindrücke und Erfahrungen, bevor es ganz aus ist.
  • Es kommt nur noch schwärze (der Tod)
  • Es kommen wieder Bilder, aber es ist eine Art Fortsetzung, die an dem letzten Traum während des Sterbens anknüpft.
  • Als Beispiel ist es in letzten Traum das Jahr 2015 gewesen und die Bilder nach dem Tod setzen es bis zum Jahr 2020 im Traum fort.

3 Möglichkeiten, was danach kommen könnte:

  • Möglichkeit 1: Person XY befindet sich im Bauch der Mutter wieder
  • Möglichkeit 2: Person XY wird neugeboren, vom Bauch der Mutter hat man nichts mitbekommen.
  • Möglichkeit 3: Person XY erwacht in einer ähnlichen Umgebung, ist 3 Jahre alt und hat die erste bewusste Erinnerung.

Als Beispiel wurde Person XY Anfang der 80er geboren, im Laufe des Lebens kommt das Jahr 2015 und es kommt zu einer Stelle wo quasi da fortgesetzt wird, wo man in anderen Leben gestorben war, aber man hat keine Erinnerung daran.

Ist man z.B. mit 3 Jahren mit dem richtigen Gefühl schlafen gegangen und es bestünde die Möglichkeit, das die aktuelle Schlafumgebung dem Sterbeort aus dem vorigen Leben ähnelt und die Eindrücke und Erfahrungen aus der Vergangenheit werden im Traum verarbeitet, das es zu Deja vu Erlebnisse kommen können, die sich als Beispiel von 2015 - 2020 erstrecken und in der Zeit einiges bekannt vor kommt.

Falls es ein Leben nach dem Tod gibt, vielleicht wird vieles, was wir angefangen haben, auch irgendwie fortgesetzt, aber es ist verändert, genauso wie es in dem Träumen auch ist.

Was meint Ihr?

Leben, Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, sterben, Tod, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Bewusstsein, Emotionen, Forschung, Leben nach dem Tod, Psyche, Theorie, Unterbewusstsein, Assoziation, Deja-vu, Eindrücke, nach dem tod, These, Erfahrungen

Werden beim sterben alle Farben und Materialien aus der Umgebung verarbeitet?

Beim sterben ist das Gehirn nochmal aktiv, bevor es ganz aus ist, je nach Umgebung kommt es auch zu bestimmten Assoziationen.

Könnte die Anzahl der Farben und Materialien in der Umgebung auch Einfluss drauf haben, wie viele Assoziationen/Bilder im Kopf auftauchen? Also je mehr Farben und Gegenstände in Raum, desto mehr Assoziationen und Erinnerungen.

Falls man z.B. mehrere Jahre eines Lebens träumt z.B. die Jahre 2014 - 2021 eines Lebens, könnten weiter entfernte Farben auch entsprechend weiter in der Zukunft sein?

Stirbt man als Beispiel in Bett und die Bettdecke ist gestreift, also wie folgt:

  • gelb = Januar 2018
  • schwarz = Februar 2018
  • weiß = März 2018
  • gelb = April 2018

usw., bei allen anderen Dingen in Raum genauso.

Ist z.B. auch die Mutter irgendwo in der Wohnung, das auch z.B. eine bekannte frühere Wohnung in letzten Traum vorm Tod auftaucht.

Ist auch ein Computer in der nähe, das auch irgendwelche Computerspiele im Kopf auftauchen.

stirbt man gerade in Krankenhaus oder in Altenheim, das auch passende Assoziationen wie z.B. verstorbene Verwandte, Gott, Jesus, goldenes Tor zum Palast in Himmel, Tunnel mit Licht etc. im Kopf auftauchen.

Was meint Ihr?

Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Farbe, Vorstellung, sterben, Gehirn, Gedanken, Wissenschaft, Bewusstsein, Emotionen, Fantasie, Forschung, Gegenstände, Geist, Hirnforschung, Material, Neurologie, Philosophie, Psyche, Umgebung, Unterbewusstsein, Wahrnehmung, Eindrücke, Erfahrungen

Könnten Deja vus etwas mit Assoziationen zur Umgebung des Sterbeortes zu tun haben?

Wenn man sich in alten Leben als Beispiel auf einer Abschlussfeier befand z.B. Ausbildung und es waren noch viele andere Leute dabei und man ist während der Abschlussfeier zusammengebrochen und gestorben und ist ins nächste übergegangen.

Kurz vor dem Tod ist unser Gehirn noch einmal besonders aktiv, also es könnte ein letzter Traum mit Assoziationen zur betreffenden Umgebung ablaufen, je nachdem, wie viel Assoziationen es sind, können es wenig oder viele Bilder sein.

Theorie:

Gab es auf der Abschlussfeier als Beispiel jemanden, der mal in einer Stadt war, das der Stadt Lübeck ähnelte und ebenfalls 7 Türme hatte, das bei Person XY (sterbende Person) die Lübeck durch dem Kopf läuft, wo wie man die Stadt in unserer Realität kennt.

Ist Person XY nun in unsere Realität übergegangen und beginnt natürlich wieder als ein Kleinkind mit erster bewusster Erinnerung. Im Laufe des Lebens fährt Person XY nach Lübeck oder fährt mit dem Zug dran vorbei, sieht die 7 Türme von Lübeck und hat an der Stelle ein Deja vu.

Mit allen anderen Dingen genauso, also ist Person XY als Beispiel in Büro gestorben, der Computer wurde z.B. mit einer Szene aus World of Warcraft (Assoziation zum PC) verarbeitet, in unserer Realität spielt Person XY World of Warcraft und an einer bestimmten Stelle in Spiel kommt es zum Deja vu.

Was meint Ihr? Könnte so etwas vielleicht auch die ganzen Deja vus erklären?

Vielleicht hat man vor der ersten bewussten Erinnerung einen sehr langen Traum mit vielen Bildern, wo es einen so vorkommt, als hätte man es mit 3 Jahren geträumt.

Menschen, Seele, sterben, uebergang, Gehirn, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Bewusstsein, Forschung, Geist, Hirnforschung, Leben nach dem Tod, Neurologie, Philosophie, Psyche, Theorie, Traumforschung, Umgebung, Unterbewusstsein, Assoziation, Assoziieren, Deja-vu, Eindrücke, Multiversum, nach dem tod, Erfahrungen, Alternative Realitäten

Wird man 2 Stunden nach dem Tod neugeboren?

Wenn man als Beispiel in Welt A um 9:00 Uhr stirbt z.B. durch die Druckwelle einer Atombombe, Unfall, Mord, Krankheit und viele weitere mögliche Todesursachen, das man um 11:10 Uhr (Zeit in Welt A) auf Welt B neugeboren wird.

Die unterschiedlichen Welten können Parallelwelten, Welten in anderen Galaxien, alternative Realitäten und ähnliches sein.

Theorie:

  • Die Mutter von Person A heißt Ingrid, Person A bekommt einen Herzinfarkt und bricht zusammen, das Bewusstsein von Person A geht ins nächste über und in der nächsten Realität bekommt Ingrid ein Baby (Person A).
  • Die Mutter von Person B heißt Laura, Person B stirbt durch die Druckwelle einer Atombombe und auf einer anderen Welt empfängt Laura gerade Person B.
  • Von Person C die Mutter heißt Marianne, Person C stirbt durch eine Krankheit z.B. Krebs und in der alternativen Realität gebärt Marianne Person C.

Was meint Ihr? Das alte Leben würde auch mit der Zeit verblassen und man hätte keine Erinnerungen mehr daran, außer über bestimmte realistische Träume, wenn die jeweiligen Kinder irgendwann davon träumen.

Wenn wir schlafen und etwas träumen, kommen auch realistische Träume vor, die aus einen anderen Leben sein könnten oder Zukunftsträume, wo man Tage, Wochen, Monate oder Jahre später Deja vus bekommt und man es irgendwann mal geträumt hatte, auch wenn man es nicht mehr weiß.

Leben, Menschen, Seele, Esoterik, Bewusstsein, Geist, Leben nach dem Tod, Psyche, Unterbewusstsein, Deja-vu, Alternative Realitäten

Werden die ersten 2-3 Lebensjahre anders erlebt?

Also das man sich da noch in einen anderen Leben befindet und es die letzten 2-3 Jahre eines Lebens sind, sobald wir sterben und es wären in neuen Leben die ersten 2-3 Lebensjahre, an die wir uns nicht erinnern, das die ersten Lebensjahre aus Assoziationen zu Eindrücken und Erfahrungen aus dem letzten 2-3 Jahre vorm Tod bestehen.

Beispiele (die letzten 2-3 Jahre vorm Tod/erste 2-3 Lebensjahre in neuen Leben):

  • Haben wir jemanden wegen Diebstahl angezeigt, ist es in neuen Leben die Stelle, wo wir als Kleinkind mit dem Polizeiauto gespielt haben.
  • Haben wir ein Haustier z.B. ein Hund, das wir in dem ersten 3 Lebensjahren einen Hund als Stofftier haben.

und viele weitere Möglichkeiten mit dem jeweiligen Assoziationen.

Sobald wir sterben, das wir dem Tod selber nicht mitkriegen, uns an einer ähnlichen Stelle wiederfinden und wieder 2 oder 3 Jahre alt sind und unsere erste bewusste Erinnerung haben.

Was meint Ihr? An die ersten 2-3 Lebensjahre kann sich keiner erinnern, die erste bewusste Erinnerung hat man ab dem 2. oder 3. Lebensjahr.

Also dass das sterben ein Übergang ins nächste ist und man quasi ewig lebt und es eine Art Fortsetzung des Lebens gibt, wo die Erinnerungen an das andere Leben nach dem Übergang vergessen sind, so wie wir beim Aufwachen unsere Träume vergessen.

Gefühle, Menschen, Seele, sterben, uebergang, Gehirn, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Bewusstsein, Emotionen, Ewiges Leben, Forschung, Geist, Hirnforschung, Neuanfang, Philosophie, Psyche, Theorie, Unterbewusstsein, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, Multiversum, These

Finden wir uns nach dem Tod in Jenseits wieder und könnte man sich dort ein neues Leben aussuchen?

Wenn wir eine bestimmte Zeitlang jeden Abend mit Gefühl A schlafen gehen und träumen etwas und irgendwann sterben wir im Traum und die Nacht darauf erscheint traumlos, da unser Gehirn sich dem Tod nicht vorstellen kann, aber danach können wir uns das nächste Foto aussuchen, bekommen dadurch Gefühl B und im Kopf beginnt dann wieder etwas neues, wo wir auch wieder anfangen, etwas zu träumen.

Könnte so etwas auch in der Realität möglich sein?

Also wenn wir irgendwann sterben, das wir uns als Beispiel als Geistwesen auf einen anderen Planeten, irgendwo in Universum wiederfinden und wir es als Jenseits bezeichnen und dort könnten wir uns ein Leben aussuchen, was wir leben wollen.

oder die Möglichkeit, wo es ähnlich ist wie bei dem Nahtoderlebnissen, also das man sich in der geistigen Kopie unserer Welt befindet und man sieht z.B. die aktuelle Umgebung von oben.

In der geistigen Kopie unserer Welt könnte man auch durch die Zeit reisen, man sucht sich eine bestimmte Umgebung aus, was man als Gefühl haben möchte und man bekäme ein Leben mit entsprechenden Gefühl.

Was meint Ihr?

Leben, Gefühle, sterben, Tod, Gehirn, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Bewusstsein, Emotionen, Forschung, Hirnforschung, Jenseits, Leben nach dem Tod, nahtoderlebnisse, Neurologie, Philosophie, Psyche, Unterbewusstsein, andere Welt, Eindrücke, Multiversum, Erfahrungen

Könnten Träume ein Zustand sein, der nach dem sterben wäre?

Wenn wir ins Bett gehen und die Augen zu machen, laufen vor dem Einschlafen noch Gedanken mit einen bestimmten Gefühl durch dem Kopf, sobald wir eingeschlafen sind, beginnen die Träume, aber wir wachen danach wieder auf.

Beim sterben könnte es ähnlich sein, also das beim sterben die letzten Gedanken mit einen bestimmten Gefühl durch dem Kopf laufen, sobald es aus ist, beginnt etwas traumähnliches.

Theorie:

  • In vorigen Leben ist man in Umgebung XY gestorben
  • vor dem Tod liefen die Gedanken mit dem Gefühl aus der Umgebung XY durch dem Kopf.
  • nach dem sterben beginnt ein sehr langer Traum mit vielen Bildern.
  • Es laufen Bilder ab, die dem Gefühl aus der Umgebung XY entsprechen.
  • Nach dem Ende des sehr langen Traums wacht man als 3jähriges Kind mit erster bewusster Erinnerung auf, ohne eine einzige Erinnerung an das vorige.
  • Das neue Leben entspricht ebenfalls dem Gefühl aus der Umgebung XY.
  • Im Laufe des Lebens kommt es zu Deja vu Erlebnissen, da Dinge aus dem sehr langen Traum eintreffen.

Was meint Ihr? Vielleicht befindet man sich in dem ersten 3 Lebensjahren in einen Zustand, der traumähnlich ist, aber weit mehr als Assoziationen ist.

Vielleicht gibt es keinen endgültigen Tod und es kommt immer wieder ein neues Leben, das dem Gefühl des jeweiligen Sterbeortes entspricht.

Leben, Gefühle, Menschen, sterben, Tod, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Bewusstsein, Emotionen, Ewiges Leben, Forschung, Leben nach dem Tod, Psyche, Sinn des Lebens, Theorie, Umgebung, Unterbewusstsein, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, Multiversum, These, Erfahrungen

Ist die spirituelle Erleuchtung vielleicht nur eine Täuschung und erklärbar?

Bitte nur antworten, wenn man auch wirklich was unter unter dem Begriff spirituelles Erwachen verstehen kann.
Es haben tatsächlich schon Menschen diese Erfahrung gemacht. Manche durch jahrelanges Meditieren, manche hatten diesen blitzartigen Moment.

Faszinierend ist, dass jeder mit dieser Erfahrung die gleichen bzw. sehr ähnliche Erlebnisse schildert. Der Verlust des Egos, die Verbundenheit mit allem und jedem, das All-Eins-Sein, ein Gefühl von Frieden und Liebe, keine Identifikation mit dem Körper usw.

Ich habe mich viel damit befasst und ich kann mir gut vorstellen was damit gemeint ist. Dieses Gewahrsein, welches sich im Hintergrund aufhält und wir es verlernt haben durch all die Jahre, da unsere Gedanken alles verschleiern.

Man kann zahlreiche Erfahrungsberichte finden von Menschen die es erlebt haben oder Gurus die Anweisung dazu geben wollen, aber ich habe noch nichts dazu gefunden, was es vielleicht doch irgendwie biologisch oder wissenschaftlich erklären könnte, dass es eben doch nur etwas ist, was sich in unserem Gehirn abspielt.

Könnten nicht neuronale Prozesse im Gehirn dieses Gefühl auslösen? Durch bestimmte Atmung können wir loslassen und da erscheint es plausibel, dass wir uns in dieser Zeit verlieren können und somit ein warmes und geborgenes Gefühl der Glückseligkeit hervorgerufen wird.

Unzählige Menschen beschreiben es gleich und es erweckt den Eindruck das muss echt sein. Aber befragt man z.B. hunderte von Menschen wie sich Symptome einer bestimmten Krankheit anfühlen, würden es auch alle gleich beschreiben.

Was mich skeptisch macht sind Sätze von Erleuchteten wie… plötzlich war da nur ICH, alles ist ICH, die Natur da draußen, der Mensch der neben mir sitzt ist auch ICH. Und wenn jetzt der Mensch neben mir die gleiche Erfahrung macht, sagt er auch Ich sei Er. Jeder würde aus seiner Sicht alles sein.

Bewusstsein, Erleuchtung

Gibt es die Möglichkeit, dass Bewusstsein nicht zwingend einer individuellen Persönlichkeit zugrunde liegen muss?

Was ist die Wahrheit über unsere Existenz?

Wissen wir nicht.

Wir können uns unsere eigene Existenz, unser Dasein nicht endgültig selbst erklären.

Damit können wir nicht vernünftig umgehen.

Es treibt uns in den Wahnsinn. In die Unbestimmtheit.

Ganz egal, wie die Realität auch immer aussehen mag.

Wir wissen schon einige Dinge, wenn wir den Ist-Zustand der Welt betrachten.

Das Universum erscheint uns als geschlossenes System. Keine Energie kann verloren gehen oder dazu kommen, sondern nur umgewandelt werden.

Das beschreibt die Relativität.

In Anbetracht dessen, dass wir uns wohl in einem geschlossenen System befinden, welches vermutlich in der Masse unendlich groß ist, also potenziell unendlich ist, aber trotzdem ein gewisses geschlossenes System darstellt, führt am Ende zu verschiedenen Überlegungen.

Ein unendliches geschlossenes System in dem wir mit unserer scheinbaren Endlichkeit konfrontiert sind.

Es könnte wohl keinen besseren Witz geben.

Stellen wir uns nun einmal die Frage, was unseren Geist, unsere Seele, unser Bewusstsein einzigartig macht.

Was macht uns zum Individuum?

Wir können doch nicht einmal genau wissen, ob unsere uns selbst vorgespielte Individualität der Wahrheit entspricht.

Wo liegen die Grenzen der Individualität des Geistes, der Seele, des Bewusstseins?

Vielleicht sind wir gar nicht so individuell wie wir es in unserer Situation annehmen zu glauben.

Jedes bewusste Lebewesen hat ein Bewusstsein, einen Geist, eine Seele.

Worin unterscheidet sich das Bewusstsein grundsätzlich von Mensch zu Mensch?

Wenn alles im Universum gewisserweise relativ ist, weshalb könnte das Bewusstsein nicht genau so relativ sein?

Wir könnten theoretisch auch alle dieselbe Person sein, die im Universum nur mit sich selbst interagiert.

Dann ist immer noch nicht ausgeschlossen, ob es ein anderes oder eine Art höheres Bewusstsein gibt, dass neben uns eine eigene Präsenz hat.

Eventuell ist das hier nur eine große Show.

Ob du nun in einen Spiegel schaust oder in die Augen eines scheinbar fremden Menschens, könnte am Ende auch nur darauf hinaus laufen, dass du dir so oder so immer nur selbst in die Augen hinein schaust.

Vielleicht sagt man nicht umsonst, die Augen wären das Spiegelbild zur Seele.

Als wär das Leben eine Art Test, um zu sehen, wie der Mensch sich so entwickelt und ob er die Fähigkeit hat, mit sich selbst klar zu kommen.

Wer weiß das schon?

So wäre alles was wir glauben, über die Mutter und den Vater hin zum Kinde, nicht wirklich das, was wir sind.

Wenn dein Ich sowieso in jedem anderen Menschenschädel drin stecken würde und du permanent nur selbst mit dir konfrontiert wärst.

Wäre das nun eine Strafe oder ein Segen?

Sich nur selbst gut oder schlecht behandeln zu können, nur für sich selbst verantwortlich zu sein.

Das zu bereuen, was man sich selbst angetan hat und das zu beherzigen, was man gut geheißen hat.

Wer außer man selbst vermag es, sich das beste Urteil über jemanden bilden zu können?

Unser Dasein und unsere Existenz ist immer noch ein Rätsel und ein Mysterium.

Theoretisch ja, weil... 67%
Ganz klares Nein, weil... 17%
Beitrag ist zu unverständlich. 17%
Erde, Technik, Menschen, Universum, Biologie, Psychologie, Welt, Bewusstsein, Einstein, Forschung, Philosophie, Physik, Quantenphysik, Relativitätstheorie, Weltraum

Folgt nach dem letzten Gedanken beim sterben ein langer Traum?

Theorie:

  • Person XY geht gerade eine Treppe herunter, aber mitten auf der Treppe bricht Person XY zusammen und stirbt.
  • Im Kopf von Person XY laufen noch die letzten Gedanken ab, bevor das Gehirn tot ist, also das viele Gefühle, Emotionen und Eindrücke durch dem Kopf schießen.
  • Erste Traumszene beginnt.
  • Person XY befindet sich in einer anderen Umgebung, aber es ist eine Assoziation zum Sterbeort und Person XY geht die Treppe runter
  • Es folgen noch viele weitere Bilder, wo alltägliche Dinge vorkommen, wie z.B. Erlebnisse zu Hause, Arbeit, Computerspiele etc., als würde es eine Art Fortsetzung geben.

Was meint Ihr?

Vielleicht hatten wir alle vor unserer ersten bewussten Erinnerung einen solchen Traum und die Umgebung, wo wir als Kind von 2. bis zum 7. Lebensjahr unsere erste bewusste Erinnerung hatten, wäre eine Assoziation zur Umgebung in der letzten Traumszene.

Als Beispiel sitzen wir in der letzten Traumszene am Amiga und hinter uns steht ein Bett, anschließend liegen wir z.B. als ein 7jähriges Kind in Bett und an der gegenüberliegenden Wand ist ein Tisch mit einer Spielekonsole und ein Fernseher (erste bewusste Erinnerung)

Wenn ich mir ein Foto anschaue, bekomme ich ein bestimmtes Gefühl, was ich auf meiner Haut bemerke, es sind Gedanken als Gefühle, schließe ich meine Augen, sehe ich irgendwelche Bilder z.B. Landschaften, Gebäude usw., es sind Gefühle, Emotionen und Eindrücke.

Habe ich mir irgendwann am Tag ein Foto länger angeschaut und gehe mit einen bestimmten Gefühl ins Bett und schlafe. Träume ich etwas, ist es eine Assoziation zum betreffenden Foto, aber ich setze es irgendwie fort, was auf dem Foto zu sehen ist, aber mit einer anderen Umgebung.

Leben, Fortsetzung, Gefühle, Menschen, Träume, sterben, Gehirn, Gedanken, Wissenschaft, Universum, Bewusstsein, Emotionen, Forschung, Hirnforschung, Philosophie, Theorie, Unterbewusstsein, Eindrücke, Multiversum, These

Glauben und Wissen? Es ist Eine Lange Geschichte?

Wissenschaft und Religion!

Nun meiner Ansicht ist die Wissenschaft mehr zum Glauben verdonnert und Behauptet Wissen zu Schaffen während die Religionen eignen sich Wissen an und meinen Glauben zu Schaffen!

Nun die Wissenschaft hat Physikalische Gesetze die teils im Wiederspruch zu Beobachtbaren Phänomenen stehen und sie Steht trotzdem hinter diesen Gesetzen!

Beispiele:

Die Hummel darf angeblich nicht Fliegen Weill sie zu schwer ist.

Der Urknall Beschreibt die Entstehungs Geschichte obwohl sie Eindeutig dem Energie Erhaltungs Satz wieder spricht.

Dunkle Materie ist nicht in den Physikalischen Gesetzen Verzeichnen!

Gravitation wirkt nur anziehend obwohl Galaxien sich mehr von einander weg bewegen wie auf einander zu.

Zufall wird oft mit unwissenheit oder Wahrscheinlichkeit Gleich Gestellt und Stellt euch vor wir haben in der Quanten Mechanik die Wahrscheinlichkeit Als Physikalische Größe stehen dank Plank und Schrödinger...

So viele Sachen die die Wissenschaft nicht erklären kann und doch Beharren die meisten Wissenschaftler auf die Physikalischen Gesetze auch Wen sie nicht mit der Realität über einstimmen, somit Frage ich mich ist es wirklich wissen was die Wissenschaft dort Treibt oder Glaubt sie nur an ihre Physikalischen Gesetze auch wen sie nicht mit der Realität über einstimmen so ist die Wissenschaft von ihren Gesetzen Überzeugt. Oder?

Kommen wir zur Religion!

Religionen haben eben so Gesetze und der Hinter Gedanke von diesen wahr es die Gesellschaft aufrecht zu erhalten um Größere Zivilisations Gruppierungen bilden zu Können.

Die Basieren meist auf Ähnlichen Regeln, du sollst nicht Töten du sollst nicht klauen oder Liebe deinen nächsten...

Jeh doch ist die Welt Anschauung der Religionen mehr aus Kindlicher Phantasie gegriffen wie tatsächlichen Phänomenen zu zu ordnen.

Also was machen die Kirchen sie Investieren in Technologien die zur Forschungszwecken ihrer Umwelt genutzt werden,

Beispiel

der Vatikan hat einen Eigenen Satelliten, vielleicht sogar mehr.

Auch Teleskope.

Religionen suchen oft nach Verbindungen in ihren Umfeld mit Biblischen Ereignissen.

Religiöse Menschen haben meist ein Weniger Egozentrisch es Weltbild wie Ungläubige, was zu einer Tiefen Weitsicht auf das Gesellschaftliche überleben deutet und Logischer für die Erhaltung der Gemeinschaft spricht.

Religionen haben oft Kulturelle zussammenhänge und Sprache ist meist der Schlüssel für ihre Gemeinschaft was eben so auf Logische Wachstums Muster der gemeinschaftlichen Integration zu spricht.

Ich habe in den Letzten 11 Jahren meines Lebens nach dem zussammenhänge zwischen Religion und Wissenschaft gesucht und bin Sowohl Philosophisch spirituell als auch Physikalische Körperlich zum Folgendem Entschluss Gekommen, Gott hat nichts mit Glauben zu tun sondern mit Wissen und dieses wird durch Ereignisse Bestätigt.

Nun was ist Gott?

Betrachten wir in zu Erst aus Religiöser Sicht. Johannes 1.1 neues Testament steht Gott ist das Wort und das Wort war er selbst und aus seinem Wort entstand alles.

Ein Wort kan man auch als eine Schwingung oder Welle Interpretieren was auch vor der Biblischen Übersetzung als Logos gemeint wahr.

Also ist Gott eine Schwingung...

Aus Philosophischen Perspektive ist die Gesamte Natur das Göttliche im Leben und wird als Heiligtum der Existenz angesehen.

Aus wissenschaftlicher Physikalischer Perspektive ist Gott Energie weil Energie das Mächtigste Instrument des Kosmoses ist, wie wen sie ihr gehört.

Meine Schluß Folgerung in Kombination!

Nur Leben Erschafft Leben also muss der Kosmos Lebendig sein, Energie Selbst Trägt die Information des Lebens in sich und diese Information ist Überrall.

Wen Energie nicht vernichtet und nicht Erschaffen werden kan so ist sie eine Kosmische Konstante!

Mit Anderen Worten es Gibt nur einen Gott und sein Gesetz basiert auf der Energie Erhaltung der Resonanz!

Wen wir nun die Bedeutung des Zweiten Hauptsatzes untersuchen stellen wir fest das Aktion und Reaktion im Kehrwert zu einander Liegen und Energie als Mathematische 1 Festgelegt Werden kan Weill sie das Zentrum aller Mathematischen Potenzen widerspiegelt.

Also 1 Gott, 1 Energie, 1 Natur, doch was meint man damit?

Nun damit ist das Bewußtsein Gemeint welches uns das ich empfinden lässt und mit den Wahrnehmungen die realität erfasst.

Das Bewußtsein folgt gleich wie die Natur dem Resonanz Gesetz und ist eben so Schwingungs abhängig.

Jeh ähnlicher die Molekulare Zusammensetzung zweier Körper ist desto Lebendiger erscheinen sie für einander.

Weill Gleiche Frequenzen Harmonisch auf einander reagieren und dieses ist überrall zu finden, Resonanz.

Das Würde Bedeuten das Alles Lebendig ist jeh doch wir nur auf der Erde intelligentes Leben finden werden Weill andere Planeten haben andere Schwingungen und nichts ist Gleich!

Das Bedeutet das der Gesamte Kosmische Raum für unsere Spezies gemacht ist von Gott bzw Energie.

Verhaltens weisen sind ansteckend, bzw Gefühle reflektieren oder Resonieren als Vorsicht mit Empfindungen wir Sollten unseren nächsten lieben sonst wird er uns Hassen!

Religion, Energie, Spiritualität, Christentum, Wissenschaft, Psychologie, Atheismus, Bewusstsein, Glaube, Gott, Logik, Physik, Ich

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bewusstsein