Bewerbung – die neusten Beiträge

Wann frühestens mit einer Absage für eine Ausbildungstelle rechnen?

Hey zusammen,

ich hatte am Montag ein Vorstellungsgespräch und bin jetzt natürlich ein bisschen ungeduldig, weil ich bisher noch nichts gehört habe. Mir wurde am Ende gesagt, dass ich „so nach Ostern“ Bescheid bekommen würde, aber vielleicht kennt sich ja jemand von euch mit solchen Abläufen aus und kann einschätzen, wie lange das wirklich dauert – oder wie hoch die Chancen stehen, wenn das Gespräch so verlief wie bei mir:

Schon zu Beginn wurde mir direkt das „Du“ angeboten, obwohl man sich selbst mit „Sie“ vorgestellt hat. Das fand ich ehrlich gesagt ganz angenehm, weil es sofort eine lockere Stimmung geschaffen hat.

Die beiden Gesprächspartner haben auch untereinander viel gesprochen und es wurde insgesamt sehr viel gelacht. Zwischendurch haben sie mir Fragen gestellt, z. B. ob ich mir sicher bin, dass das der richtige Bereich für mich ist oder warum ich aus dem jetzigen Job unbedingt raus will. Das war dann von der Tonlage her manchmal ein bisschen mysteriös, vor allem, als sie nach einer Antwort einfach nur mit einem „Okay…“ reagiert haben. Trotzdem hatte ich das Gefühl, dass ich gute Antworten gegeben habe, weil ich alles auch sinnvoll und engagiert erklären konnte.

Am Ende haben sie mir sogar einen Teil der Firma gezeigt, über den wir vorher schon gesprochen hatten, das war für mich ein Zeichen, dass sie mich nicht direkt loswerden wollten. Mein Eindruck war insgesamt positiv: locker, freundlich, offen. Mein Freund, der in der Branche arbeitet, meinte, dass ich da zu 80–90 % drin bin. Ich selbst bin aber eher jemand, der sich gerne Sachen schlecht redet und jetzt natürlich nervös ist, weil eben noch keine Antwort kam. Es wurde auch recht am Anfang gesagt, dass mehrere Azubis gebraucht werden.

Wie ist das bei euch gelaufen? Haben Zusagen bei euch länger gedauert als Absagen? Und wie würdet ihr das Gespräch einschätzen – klingt das eher gut?

Bewerbung, Vorstellungsgespräch

Ausbildung/Beruf wechseln und die Berufsausbildungsbeihilfe nicht neu beantragen?

Hallo!

Ich bin zur Zeit als Maler und Lackierer seit 8 Monaten in Ausbildung. Leider macht mir der Beruf überhaupt keinen Spaß und möchte diesen nicht weiter ausführen. ( Die ganze Baustellenmentalität ist auch überhaupt nicht meine Welt, allein wie mit einem umgegangen wir )

Wollte gerne eine Ausbildung als Verkäufer im Einzelhandel machen, da ich in diesem Beruf schon gearbeitet habe und es mir deutlich mehr Spaß gemacht hat.

Des Weiteren bin ich 24, wohne alleine und erhalte Berufsausbildungsbeihilfe.

Die Frage die sich mir jetzt stellt: Ist es möglich, wenn ich eine neue Ausbildung als Verkäufer gefunden habe, das die Berufsausbildungsbeihilfe nicht neu beantragen werden muss sonder einfach weiterläuft?

Habe kein gutes Verhältnis zu meinem Vater und dieser hatte mich schon bei den Formularen von dem BAB ziemlich fertig gemacht, da es viel Papierkram für ihn war, mit der Drohung, ich solle jetzt endlich mal eine Ausbildung beenden. Jetzt habe ich Angst, das er bei Beginn der neuen Ausbildung den ganzen Scheiß nochmal ausfüllen muss. Ich meine, die haben ja alles was die brauchen und wenn ich ab August meine neue Ausbildung beginnen sollte, würde ich glaube ich nur 2 Jahre zum Verkäufer machen und nicht 3 zum Einzelhandelskaufmann. So kommt man ja auf die vollen 3 Jahre, in der der BAB Antrag genehmigt wurde für meine aktuelle Ausbildung.

Ich werde beim Jobcenter das selber nochmal ansprechen, aber das lässt mir einfach keine Ruhe und es wäre schön, wenn jemand schon eine grobe Antwort für mich hätte, damit meine Gedanken sich in der Zeit beruhigen.

schonmal vielen lieben Dank für die Antworten!

MFG

Kündigung, Bewerbung, Job, Formular, Arbeitsamt, Ausbildungsvertrag, Azubi, BAB, Berufsausbildungsbeihilfe, Einzelhandelskaufmann, Jobcenter, Maler und Lackierer, Verkäufer

Berufschancen mit Fernuni-Hagen Master in Psychologie (ist es empfehlenswert von den Inhalten und perspektivisch)?

Im Masterstudiengang Psychologie erwartet Sie eine vertiefte Ausbildung in insgesamt vier psychologischenAnwendungsfächern (Bildungs-, Personal-, Rechts- und Community Psychologie). Darüber hinaus erwerben Sie inhaltsübergreifend fortgeschrittene Kompetenzen in Methodik (angewandte Forschungsmethoden, Datenanalyse und Evaluation) und Diagnostik (Testkonstruktion und Gutachtenerstellung). Lehrbereiche aus der Gesundheitspsychologie(Gesundheitsförderung, Stressbewältigung und Prävention) ergänzen das anwendungsorientierte Profil des Studiengangs. Im Rahmen eines berufsorientierten Praktikums, eines Projektmoduls und Ihrer Masterarbeit können Sie Ihre praktischen Fähigkeiten systematisch ausbauen. Intensiv betreute Präsenzveranstaltungen sowie Zusammenarbeit mit anderen Studierenden in mentoriell betreuten Arbeitsgruppen auf virtuellen Lernplattformen vermitteln soziale und kommunikative Kompetenzen, die für ein erfolgreiches psychologisches Arbeiten unerlässlich sind.

https://www.fernuni-hagen.de/studium/studienangebot/master-psychologie.shtml

An sich klingt es gut. Die Frage ist ob nicht alles sehr oberflächlich angekratzt wird bei den 4 Schwerpunkten und ich nicht nur nach dem Bachelor sondern auch nach dem Master keine Ahnung habe von Praxis.

hier die Berufsfelder die sie ansprechen:

Zentrale berufspraktische Tätigkeitsmerkmale der genannten Bereiche, wie sie in den Inhalten des M.Sc.-Studiengangs repräsentiert sind, umfassen:
  • die Analyse und Optimierung von Kommunikations-, Lehr- und Lernprozessen, von Arbeitsaufgaben und -abläufen,
  • die Förderung der Selbstorganisation von Individuen, Gruppen und Organisationen,
  • die Lösung von interpersonalen oder intergruppalen Konflikten und Diversity Management,
  • die eigenverantwortliche psychologische Diagnostik (inkl. der Diagnostik von Vulnerabilitätsfaktoren und Bewältigungsressourcen im Bereich des Gesundheitsverhaltens) sowie die Erstellung und Präsentation psychologischer Gutachten,
  • eigenverantwortliche Konzeption und Evaluation von Maßnahmen der Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz, in Familien, Schulen und Gemeinden,
  • eigenverantwortliche Beschreibung, Erklärung und Diagnostik der Bedingungen sozialer Konflikte, die Formulierung und Durchführung von sozial- und community-psychologischen Interventionsansätzen und deren Evaluation,
  • die eigenverantwortliche Diagnostik von Eignung und Leistung in Unternehmen (inkl. Berufsberatung),
  • Maßnahmen der Personal- und Organisationsentwicklung
  • Durchführung von Begutachtungen als psychologische Sachverständige im Bereich rechtspsychologischer Fragestellungen (u.a. aussagepsychologisch, familienrechtlich, kriminalprognostisch) sowie die Erstellung und Präsentation rechtspsychologischer Gutachten
  • eigenverantwortliche Konzeption, Durchführung und Evaluation von Interventionsmaßnahmen bei Straftäter*innen
  • eigenverantwortliche Konzeption, Durchführung und Evaluation von Betreuungsmaßnahmen für verhaltensauffällige/straffällige Jugendliche
  • die Vermittlung psychologischen Wissens in den genannten Praxisfelder

Eine klinische Tätigkeit wird ja ausgeschlossen, eigentlich könnte ich mir auch vorstellen in diese Richtung zu gehen, da ich sehr viele klinische Module im Bachelor hatte, aber aufgrund der Reform ist es mir nicht möglich einen klinischen Master zu machen.

Bewerbung, Berufswahl, Master, duales Studium, Psychologie, Bachelor, Fernstudium, Universität

Arbeiten in der Bank als Quereinsteiger?

Hallo. Kurz gefasst, ich bin ein 27 jähriger Mann, der schon seit mehrere Jahre große Interesse hat in die Welt der Finanzen.
Ich sehe sehr oft dass einige Banken, wie zb. Sparkasse, VR Bank aber auch andere Werbung machen, die Interesse wecken soll in einem Bankjob für Menschen die keine Bankkaufmann- oder Ähnliche Ausbildung abgeschlossen haben.
Ich arbeite sehr gerne mit- und für Menschen. In meine letzte berufliche Stationen übernahm ich die stellvertretende Standortleitung position bei ein großes Unternehmen. Davor arbeitete ich in die Gastronomie, zuerst als Kellner, und konnte durch Anstrengung,mein “organisations-geschick”, Flexibilität und allgemeine Karakter mehr Verantwortung über das Personal übernehmen, und als Teamleiter/Oberkellner weiterarbeiten.
Eine Ausbildung abzuschließen ist schwierig, da ich schon mit meine Partnerin zusammenlebe, wir heiraten bald, und ich kann mir leider Gottes nicht leisten 3 Jahre lang mit Ausbildungsverdienst zu überbrücken.
Ich bin ein sehr Lösungsorientierter Mensch, arbeite gerne in Team, aber ich kann sehr gut auch alleine arbeiten, besitze ein hoher Verantwortungsbewusstsein, die ich schon bei der Koordination von einem Team mit 35+ Menschen bewiesen habe.
Meine Frage ist: hat jemand schon Erfahrung gesammelt in der Bank als Quereinsteiger ? Oder denkt ihr dass ich da überhaupt eine Chance bekommen kann?
-Ich kann nur Mittlere Reife Schulabschluss vorweisen, da ich in der Ausland gelebt habe, und seit 6 Jahren erst in Deutschland bin, die Sprache brachte ich mir selber bei, also deshalb bitte ich euch um Entschuldigung falls ich Formulierungsfehler hatte. -
Vielen dank für die Antworten im Voraus.

Bewerbung, Bank, Berufswahl, Karriere, Bankkaufmann, Quereinsteiger, Umschulung, Weiterbildung

Ich komme aus Marokko Seit 9 Monaten suche ich eine Ausbildung in Deutschland, aber habe ich keine Chance bekommen?Ich weiß nicht, was ich mache?

mein Name ist youssef, ich bin 23 Jahre alt und lebe in Marokko. Nachdem ich mein Abitur und das B1-Zertifikat in der deutschen Sprache erhalten habe, habe ich mich entschlossen, eine Ausbildung in Deutschland zu suchen. Ich war sehr motiviert und dachte, dass mir diese Gelegenheit neue Türen für eine bessere Zukunft öffnen würde.

Ich möchte mich im Bereich Anlagemechaniker spezialisieren (dies umfasst die Installation und Wartung technischer Systeme wie Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen), ein Bereich, den ich sehr spannend finde und der in Deutschland gute Chancen bietet. Seit 9 Monaten suche ich nach Ausbildungsplätzen in diesem Bereich. Ich habe online nach Stellen gesucht und Bewerbungen für jede Möglichkeit, die ich finden konnte, geschickt. Aber trotz meiner vielen Bemühungen habe ich bisher keine positive Rückmeldung erhalten. Das hat mich entmutigt und manchmal habe ich an meinen Fähigkeiten gezweifelt.

Heute, während ich über meine Situation nachdenke, weiß ich nicht, was ich als Nächstes tun soll. Soll ich weiterhin versuchen, eine Ausbildung zu finden? Mache ich etwas falsch bei der Bewerbung? Ich möchte nicht die Hoffnung verlieren, aber gleichzeitig fühle ich mich unsicher.

Aber ich kann nicht aufgeben. Ich bin entschlossen, eine Ausbildungsstelle in diesem Bereich in Deutschland zu finden, und ich weiß, dass es möglicherweise mehr Zeit und Aufwand erfordert und vielleicht auch eine Verbesserung meiner Bewerbungen oder eine breitere Suche notwendig ist. Ich werde weiterhin versuchen, weil ich daran glaube, dass sich die Gelegenheit irgendwann ergeben wird.

Kündigung, Bewerbung, Job, Gehalt, Berufswahl, Karriere, Azubi, Berufsschule, Fachabitur, Informatik, Vorstellungsgespräch, Weiterbildung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bewerbung