Beruf – die neusten Beiträge

Warum ist Journalist*in keine geschützte Berufsbezeichnung?

In Deutschland kann sich jeder Mensch „Journalist“ o. „Journalistin“ nennen, weil das in Deutschland keine geschützten Berufsbezeichnungen sind. Warum ist das so?

Denn leider gibt es immer mehr Extremisten, die sich selbst als „Journalist“ o. „Journalistin“ bezeichnen und im Internet den größten Schwachsinn bzw. die schlimmste Hetze verbreiten (z. B. dass an Corona „die Juden“ schuld wären). Wenn sich jemand als „Journalist“ o. „Journalistin“ bezeichnet, dann schenken mehr Menschen ihnen Glauben, als wenn sie sich nur als „Blogger“ etc. bezeichnen.

Die allermeisten Menschen denken, dass ein Journalist o. eine Journalistin automatisch bei einem renommierten Medium angestellt ist, z. B. bei einer Tageszeitung, einem Magazin, einem Fernseh- o. Radiosender. Das muss aber nicht zwangsläufig der Fall sein. Es gibt viele, die freiberuflich für ein Medium arbeiten.

Und leider gibt es auch einige, die den Begriff „Journalist“ o. „Journalistin“ missbrauchen, um Halbwahrheiten, komplett falsche Dinge, Verschwörungstheorien, sehr tendenziöse bzw. ehrverletzende Berichte und/oder Hetze zu verbreiten.

Manchmal werden solche Sachen enttarnt und wenn dann z. B. berichtet wird, dass ein „Journalist“ mehrere Geschichten, Interviews etc. (die auch veröffentlicht wurden) frei erfunden hat, wirft das auch ein negatives Licht auf die echten, seriösen Journalisten*innen.

Also, warum ist die Berufsbezeichnung Journalist*in nicht geschützt?

Es darf sich ja auch nicht jeder einfach so z. B. als Jurist*in o. als Anwalt/Anwältin, als Psychotherapeut*in oder als Meister o. Geselle eines bestimmten Handwerks bezeichnen.

Beruf, Deutschland, Politik, Extremismus, Journalismus, Journalist, Medien, Hetze, Fake News, Philosophie und Gesellschaft, Beruf und Büro

Wie geht man damit um, wenn der Ausbilder bzw. die Ausbilderin im Büro zu streng ist?

Ich bin gerade dabei, eine Büroausbildung in einem Berufsbildungswerk zu machen und ich habe 3 Ausbilderinnen, nämlich meine Hauptausbilderin (über 50), eine Ausbilderin so um die 30 und noch eine Ausbilderin so Mitte 40, die jedoch nur Teilzeit arbeitet. Die jüngere Ausbilderin kann zwar auch manchmal ein bisschen streng sein und schimpfen kann die besonders gut, aber in dieser Frage geht es hauptsächlich um meine Hauptausbilderin, weil die so richtig streng sein kann. Es kommt mir nämlich manchmal so vor, als ob wir Azubis uns für die rechtfertigen müssen.

  • Wenn sie mit allem zufrieden ist, ist sie gut gelaunt und hat sogar sehr viel Humor, was auch - sag ich jetzt mal - ihre normale Persönlichkeit ist. Aber es gibt so einiges, wo sie sehr streng sein kann und dann eher einen unentspannten und stressigen Ton anwendet, wie z. B. bei unserem Ausbildungsnachweis. Wenn sie merkt, dass wir diesen nur die geringste Zeit lang nicht mehr geschrieben haben, wird sie streng.
  • Außerdem erlaubt sie uns nicht mal mehr, dass wir unsere Schulordner für die Berufsschule in unserem bzw. in ihrem Büro, wo sie Ausbilderin ist, drin abstellen, bloß weil sie meint: "Schule und Ausbildung sind getrennt", aber dabei erlaubt es selbst die jüngere Ausbilderin, ihren Azubis deren Ordner in ihrem Büro abzustellen, damit die ihre Ordner nicht nach Hause schleppen müssen und wir wollen unsere Ordner auch nicht mit nach Hause schleppen und genau darum würden wir sie auch gerne im Büro abstellen, aber unsere Ausbilderin will nicht mal mehr, dass wir an Schultagen ihr Büro betreten.
  • Ich glaube, sie kommt mit absolut nichts zurecht, was sie bei der Arbeit auch nicht in ihrem Umfeld haben will, z. B. uns an Schultagen in ihrem Büro und unsere Schulordner ohne Begründung ihr gegenüber und ohne ihre Erlaubnis daraufhin auf unseren Arbeitstischen. Und es gab auch schon andere kleinere Vorfälle, bei denen sie die Krise gekriegt hat. Im Gegensatz zu der jüngeren Ausbilderin grüßt sie eher selten beim Morgengruß zuerst, aber einmal kam es sogar vor, dass sie mich nicht zurück gegrüßt hat.

Aber heute gab es einen Vorfall zwischen ihr und mir, bei der sie die Krise auf oberer Stufe bekommen hat. Ich war an einem Auftrag und sie machte mir kurz bevor ich damit fertig war den Vorwurf, dass ich in einer Viertelstunde einen Termin habe und sie davon nichts wüsste und ich mir die Zeit mit dem Auftrag nicht gescheit eingeteilt hätte und sagte dann sagte dann zu mir: "Her mit dem Auftrag!", und ich beschwerte mich dann auch bei ihr, dass sie ganz genau davon weiß.

Ich glaube, beim nächsten Mal werde ich auch "Her damit!" zu ihr sagen, wenn ich was von ihr brauche. Ganz ehrlich:Es ist peinlich, sich von dicken und alten Leuten so respektlos behandeln zu lassen. Ab sofort werde ich ihr ihre Respektlosigkeit zurück verpassen, aber so richtig.

Was würdet ihr bevorzugen? Seid ruhig ehrlich.

Beruf, Schule, Ausbildung, Ausbildung und Studium

In wie weit hat man Schuld wenn man im Studium oder Beruf unter diesen Umständen keinen Erfolg hat?

Einige sagen dass man Ausreden nutzt.

Bei ADHS:

7. Schnelle Erschöpfbarkeit und Lustlosigkeit – der übermächtige „innere Schweinehund“ Das Durchhaltevermögen und die Selbstmotivation sind stark eingeschränkt, was schnell zu Resignation und Mutlosigkeit führt. Betroffene haben oft große Probleme, sich selbst zu motivieren und eine Arbeit anzufangen, die keinen Spaß macht. ADHS-Betroffene besitzen einen riesigen „inneren Schweinehund“, den sie nur sehr schwer für Aufgaben überwinden können, die sie nicht interessieren. Daraus resultieren erhebliche Selbstzweifel und mangelndes Selbstbewusstsein.

Quelle: https://www.adhs-information.de/globalassets/site-components31/germany2/adhs-info/pdf/adhs_selbstlernprogramm_erwachsene.pdf

5. Chaos und Desorganisation – „Chaosprinzessinnen und zerstreute Professoren“ ADHS-Betroffene können schwer Ordnung halten, weil sie keine innere Struktur haben. Alles erscheint gleich wichtig und so können sie nichts wegwerfen, was durchaus auch bis zu einem Messie-Dasein führen kann. Das Chaos um sie herum gleicht ihrem inneren Chaos, sie finden wichtige Sachen in ihrer Unordnung nicht, und sie haben keinen Überblick in ihrem Leben. Bei Frauen sind es die „Chaosprinzessinnen“ 64, bei Männern die „zerstreuten Professoren“, denen man alles hinterher tragen muss

  • Burnout geringe Belastbarkeit
Beruf, Studium, Schule, Menschen, Psychologie, Erfolg, ADHS, Ausrede, Gesellschaft

Soll ich mein Studium abbrechen.?.?

Hallo!

Ich hab nun das 4. Semester Jura hinter mir und muss sagen, dass mich der ausbleibende Erfolg wirklich fertig macht. Meine allererste schriftliche Prüfung bestand ich leider nicht. Von nun an war ich geplagt von Unsicherheit und verschob den ersten Antritt immer wieder. Bis ich sie schließlich endlich bestand. Für meine erste mündliche Prüfung habe ich besonders viel gelernt nämlich 2 Monate während andere wahrscheinlich nicht einmal ein Monat für die selbe Prüfung aufbrachten. Und wieder konnte ich keine positive Leistung erzielen. Nach Regelstudienzeit hätte ich schon 2 mal in diesen 2 Jahren den ersten Abschnitt beenden können. Doch leider bin anscheinend nicht dazu fähig. In der Schule war ich immer ausgesprochen fleißig und gab wirklich alles auch wenn es mir nicht immer leicht fiel. Aber ich gab nicht auf und hatte den festen Willen mein Abitur zu bekommen.

Aber jetzt bin ich geplagt von Selbstzweifel und wache oft nachts auf, denke über all das nach. Frage mich ob meine Zeit im Studium nur Zeitverschwendung ist und sehe einfach kein Ziel. Ich bin sehr traurig darüber und fühle mich oft wertlos. Ich mache mir selbst Vorwürfe dass ich mehr lernen müsse. Allerdings lerne ich im Monat vor der Prüfung mindestens 8-10 Stunden am Tag und kann mir einfach nicht erklären warum es einfach nicht geht. Ich bin einfach verzweifelt da mich die großen Stoffmengen förmlich erschlagen. Ich habe Angst wenn ich mich entscheide das Studium fortzuführen immer wieder zu scheitern.

Nun überlege ich mein Studium zu wechseln. Ich habe früher mit dem Gedanken gespielt Lehrer zu werden. Allerdings wollte ich mich nach dem Abitur doch von der Schule distanzieren und einen anderen Weg einschlagen. Aber besonders gut würde ich eine Ausbildung in einer Fachhochschule finden, weil mir die Gemeinschaft und die Ähnlichkeit zur Schule gefällt. Allerdings sind die meisten Anmeldefristen leider schon um. Ich bin 20 Jahre alt.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Beruf, Studium, Schule, Angst, traurig, Ausbildung, Psychologie, studieren, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Job-Einstieg mit 28 Jahren?

Hallo Zusammen,

ich bin hier, um eine Frage zu stellen, zu der mich die Meinungen, Erfahrungen, Ansichten sehr interessieren. Es geht hierbei um eine mir nahestehende Person, der ich gerne unter die Arme greifen möchte, aktuell aber den Hebel nicht finde.

Zus Situation: Sie, 28J, ist als Teenager aus Brasilien nach Deutschland gekommen und hat durch die damit verständlicherweise einhergehenden Schwierigkeiten/ Herausforderungen ihr Abitur erfolgreich, nur etwas später im Alter von 22 Jahren gemacht.

Folgend nur die Kurzform: Nach dem Abitur schwanger geworden, schwere Geburt, Nerv gerissen, 3 Jahre Rollstuhl, allein erziehend. Also alles fast zu viel, als das eine einzige Person das aushalten kann - aber das hat sie. Eine enorm starke Frau.

Nun ist Sie 27, kann seit einigen Monaten wieder laufen und möchte sich nach all den Herausforderungen endlich auf sich und die berufliche Zukunft fokussieren. Allerdings macht sich ganz starke Torschlusspanik breit, die sich in Sätzen äußert wie "Ich bin schon 27, viel zu alt für eine Ausbildung", "ich habe keine Perspektive..." usw usw.

Also ich bewundere die Person für all die Dinge, die sie gemeistert hat und die Probleme die sie bewältigt hat, verstehe aber auch etwas Ihre "Angst" - bei mir lief karrieretechnisch alles aus dem Bilderbuch bis Heute und ich fürchte, dass ich allein durch diese Gegebenheit eher noch mehr Druck ausübe, als beruhigend zu wirken.

Daher meine Frage:

  • Welche Anlaufstellen gibt es, um in "höherem" Alter eine berufliche Chance aufgezeigt zu bekommen?
  • Ist ihre Angst begründet? Wird bei der Bewerberauswahl ab einem gewissen Alter der Rotstift angesetzt?
  • Habt ihr ähnliche Erfahrungen, Tipps oder nützliche Hinweise, wie sie in dieser Situation am Besten vorgehen sollte?

Ich danke euch vielmals für die Antworten und Anregungen.

Arbeit, Beruf, Ausbildung, alleinerziehend

Meistgelesene Beiträge zum Thema Beruf