Beruf – die neusten Beiträge

Fernabitur mit 17 / Schulpflicht?

Guten Abend! Das hier ist meine erste Frage und gleich eine sehr dringende. Bitte nehmt Euch die Zeit, sie ganz zu lesen und zu beantworten.....

Zu mir: Ich bin diesen Sommer siebzehn geworden und wäre momentan in der elften Klasse eines Gymnasiums. Aufgrund von psychischen Problemen musste ich jedoch in eine Klinik für einige Zeit. Seit ein paar Tagen bin ich jetzt da raus und kehre so langsam ins alltägliche Leben zurück, was auch Schule bedeutet.....

Ich habe zu viel verpasst und kann so nicht zurück in meine Stufe. Deshalb ist mein Plan jetzt, ein Fernabitur am SGD zu machen. Die besten Voraussetzungen erfülle ich schon: Ich besitze die mittlere Reife und ich bin siebzehn, wäre also bei den letzten Prüfungen neunzehn Jahre alt. Das scheint da so eine Regel zu sein.

Natürlich könnte ich auch zurück auf meine alte oder eine andere staatliche Schule gehen, die elfte wiederholen, aber meine psychischen Probleme von damals hängen stark mit der Schulsituation zusammen. Ich wurde dort nämlich gemobbt, habe keinen einzigen guten Freund an der Schule, an einer anderen erst recht nicht..... Ich befürchte einfach, dass ich dort einen Rückfall erleiden könnte, der mich daran hindert, mein Abi zu machen.....

Hinzu kommt noch das Problem mit meinem kaum vorhandenen Selbstbewusstsein..... Im Unterricht verfalle ich in eine Art Starre und bin nicht in der Lage, mich zu beteiligen. Deshalb stand ich letzten Endes in vielen Fächern mündlich auf einer 4 oder 5..... Ich denke, dass ich an einer richtigen Schule niemals so ein gutes oder überhaupt ein Abitur schaffen würde wie mit den Online-Prüfungen des SGD. Und mein Abitur soll so gut sein, wie es mir möglich ist. Das ist mir wichtig und ich bin bereit, mir dafür den A.... aufzureißen und viel zu lernen.....

Die große Frage, die ich mir nun stelle, ist, verstoße ich mit der Teilnahme am SGD gegen die deutsche Schulpflicht? Und wie sieht das aus, wenn ich nebenher noch Kurse an der Volkshochschule belege, um mich neben dem Fernabitur noch weiter fortzubilden? Ist das erlaubt oder werde ich Probleme mit dem Gesetz bekommen?

Ich habe schon viel dazu gegooglet, aber nichts davon hat mir geholfen..... Sollte ich morgen vielleicht einfach mal das SGD anschreiben? Kann ich ihnen in der Mail auch von meinen psychischen Problemen erzählen oder macht das einen schlechten Eindruck?

Ich bin echt ratlos im Moment......

Wäre nett, wenn mir jemand die dick geschriebenen Fragen beantworten könnte..... oder einfach mal seine Meinung zu dem Problem mitteilen.....

Bis Oktober habe ich noch Zeit. Dann läuft meine Krankmeldung aus und ich muss eine Entscheidung getroffen haben.....

Computer, Internet, Beruf, online, Lernen, Schule, Zukunft, Job, Jugendliche, Schüler, Abitur, Berufsschule, Klausur, Schulpflicht, Klausurvorbereitung, Ausbildung und Studium, Studium und Beruf

Brauche Hilfe bei der Berufswahl?

Hi!

Ich bin momentan in der 8 schulstufe und (w) 13 und bin mir noch mit der Berufswahl unschlüssig, muss aber bald entscheiden auf welche folgende Schule ich gehen möchte (bin momentan im Gymnasium)

eigentlich sage is seit ca nem jahr, dass ich gerne Konditorin werden möchte oder (seit n paar Monaten) Fotografin, aber momentan zweifle ich daran, dass ich den Beruf Konditorin WIRKLICH ausüben möchte.

Als Konditorin ist man ja so ziemlich an eine Arbeitsstelle gefesselt aber ich würde gerne in der Welt rumkommen und mit verschiedenen Leuten als Team arbeiten.

Ich bin sehr kreativ, zeichne gut und liebe Sprachen

Ich mag es gerne Geschichten zuschreiben und Dinge zu gestalten oder Videos und Fotos zu bearbeiten

Am liebsten wäre es mir natürlich, dass ich kein Abi/ keine Matura brauche, aber sollte ich es für meinen Traumberuf benötigen, für ein Studium müsste ich bei meinen Eltern vermutlich betteln oder so

Ich bin ziemlich introvertiert, liebe es aber zu reisen und Sachen zu gestalten

Ich hänge gefühlt in Österreich fest (auch außerhalb von CoVid-19) und auch wenn es hier auch schön sein kann, es ist nicht so mein Fall nur auf einer Stelle zu hocken

Ich lebe eher am Land, mag aber (Groß-)Städte viel lieber und ein Leben Dauerhaft im Büro könnte ich mir nicht wirklich vorstellen.

Kochen und backen tue ich auch gerne btw

Ich schreibe auch gerne Geschichten und hin und wieder auch Songs (aber die songs nur für mich, geschichten sind zb auf wattpad zu finden xD)

Sachen wie Event-Managerin, Fotografin, teil eines Kamerateams, Journalistin use könnte ich mir gut vorstellen :)

Als Mitglied einer Band könnte ich mich auch sehen, ich hab nur ne akzeptable Stimme, singe aber für mein Leben gerne, könnte mich aber eher als zb Gitarristin im Hintergrund oder so vorstellen und nicht so als Sänger (versuche mir momentan auch die gitarre beizubringen)

Um es zusammen zufassen:

Ich hätte gerne einen kreativen Beruf wo man viel im Team arbeitet, viel um die Welt kommt und neue Menschen kennen lernt und keinen hohen Abschluss benötigt

Beruf, Schule, Berufswahl, Ausbildung und Studium

Was haltet ihr von Exzentriker?

Der Begriff „Exzentriker“ bezeichnet eine Person, die bewusst von kulturellen Normen abweicht. In jeder Gesellschaft gibt es viele und unterschiedliche soziale Normen, die von verschiedenen sozialen Gruppen befolgt werden sollen. Im Hinblick auf die Verbindlichkeit dieser Normen gibt es Spielräume. Manche Normen müssen beachtet werden (z. B. Gesetze), weil sonst sehr strenge negative Sanktionen drohen, andere können ohne allzu große Anstrengung ignoriert werden (z. B. Ernährungsratschläge). Gesellschaften und soziale Gruppen benutzen Normen funktional, denn ohne Normen oder Regeln kann Zusammenleben auf Dauer nicht konfliktfrei vonstatten gehen. Normen werden auch dazu benutzt, Macht auszuüben und Status zu demonstrieren. Verstöße gegen die Einhaltung von Normen werden normalerweise stark bestraft. Bei Normverstößen wird man schnell zum Verbrecher oder Außenseiter und steht im gesellschaftlichen Abseits.
Dies gilt jedoch nicht für Exzentriker. Betrachtet man nämlich ihren gesellschaftlichen Status, dann fällt auf, dass sie überdurchschnittlich oft in Eliten anzutreffen sind, und das unterscheidet sie grundsätzlich von anderen Abweichlern. Exzentriker sind also Menschen, die die Regeln oder Normen, die in ihrem sozialen Umfeld gelten, sehr gut kennen und bewusst in einem wohl bemessenen Abstand von ihnen abweichen, um dadurch Status zu gewinnen. Exzentrik ist also bewusst und frei gelebte Abweichung vom sozialen Mainstream.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Exzentriker

Beruf, Gefühle, Politik, Gedanken, Psychologie, Gesellschaft, Meinung, Philosophie, Soziales, Philosophie und Gesellschaft, Abstimmung, Umfrage

Hübsche Arbeitskollegin, will die was von mir?

Wir haben uns heute zum ersten mal gesehen. Sie ist mir nicht direkt ins Auge gestochen, sondern erst nach einer Stunde hin und her hab ich entschieden das die schon ordentlich Hübsch ist.

Ich bin ihr wahrscheinlich direkt ins Auge gestochen, weil die anderen Männer keine Konkurrenz sind, Oberflächlich ausgedrückt. Ich weiß nicht was für Männer sie Privat kennt aber ich hätte gute Chancen.

Und zwar hab ich sie nach der einen Stunde mehr anvisiert und wir hatten auch öfters Blickkontakt. Manchmal hab ich weggeguckt, manchmal sie. Ihr kennt das bestimmt. Als sie an mir vorbei ist hat sie mich angeguckt und gelächelt , ich hab so gut wie ich konnte, zurück gelächelt. (Bin sozial nicht der beste und etwas Kommunikation "Behindert")

Jedenfalls hab ich sie auch hab und zu erwischt wie sie mich abgeguckt hat. Jedes Mal als ich an ihr vorbeigegangen bin hab ich so eine komische Energie gespürt, als würde sie mich Anblicken. Wir haben nicht wirklich viel geredet, weil ich wie schon gesagt kein starke soziale Ader habe und mir schwer tue auf neue Leute zuzugehen.

Wir haben nur paar Wörter gewechselt, ich weiß nur vom Arbeitsplan wie sie heißt. Alter, Hobbys, Wohnort usw weiß ich von ihr nicht.

Was mich jetzt bisschen verunsichert, ist das sie mit mir nicht wirklich viel geredet hat aber mit den anderen schon. Ist das ein gutes oder schlechtes Zeichen? Ich meine sie kann ja so wie ich schüchtern zu nir sein weik ich ihr so gefalle oder nicht?

Was denkt ihr? Soll ich mit ihr in der Pause einen Kaffee trinken gehen? Und wie stell ich das jetzt am besten an? Soll ich gleich sagen das sie mir gefällt?

Arbeit, Beruf, Freundschaft, Menschen, Frauen, Sex, Psychologie, Liebe und Beziehung, Mann und Frau, Soziales, Philosophie und Gesellschaft

Keine Chance als Mediengestalter?

Hallo zusammen,

ich weiß nicht recht wo ich anfangen soll. Trotz dem, dass ich ohne Vorkenntnisse gestartet bin, ich habe dieses Jahr endlich meine Ausbildung zum Mediengestalter abgeschlossen. Ich bin unglaublich unglücklich in meiner jetzigen Firma, ich halte es dort kaum noch aus und will so schnell wie möglich wechseln. Die Gründe dafür lasse ich mal außen vor.

Nun stehe ich vor folgenden Problemen:

Ich habe das Gefühl als hätte ich in meiner Ausbildung so gut wie nichts gelernt, was ich in anderen Firmen brauche. Ich kann keine Druckermaschinen bedienen, da die Firma keine Druckerei hat. Textlastige Layouts sind auch nicht an der Tagesordnung wodurch mir Texte gut und richtig setzen schwer fällt (z.B. Broschüren). Wichtige Anwendungen wie Illustrator und Photoshop werden kaum verwendet. Mir das selber beizubringen ist schwer, wie ich feststellen musste. Ich hatte zudem auch noch nie Kundenkontakt.

Mediengestalter werden in der Firma zu 100% für Drucklayouts eingesetzt. Das heißt ich kann Layouts und Reinzeichnungen erstellen. Schnell. Schnell, weil Arbeiten unter größtem Druck an der Tagesordnung steht. Das wars aber auch. Fragt nicht warum, aber in meiner Abschlussprüfung musste ich mich zum erstem Mal damit auseinandersetzen wie man Druckprofile anwendet.

Jetzt zum Thema Bewerbungen: Ich bin am verweifeln. Ich fühle mich unvorbereitet. Nichtmal Arbeitsproben habe ich. Mir bleibt nichts anderes übrig als mich nach der Arbeit in Zukunft noch an ausgefallene Layouts zu setzen um wenigstens irgendwas vorweisen zu können.

Großes Problem: Mindestens jede zweite Stellenausschreibung verlangt digitales Können. Fehlanzeige in meiner Ausbildung.

Gerade jetzt zu Zeiten der Pandemie, ist es schwer eine neue Stelle zu finden und auch riskant, aber ich muss weg von dort. Ich habe in dieser Firma keine Zukunft. Im Gegenteil. Die Arbeit dort steht meiner Zukunft im Weg.

Ich weiß ich klinge unfassbar negativ eingestellt. Jedoch immer, wenn ich motiviert bin mich zu bewerben, brauche ich nur die Stellenanzeigen zu lesen und zerfließe in Angstschweiß und mein Mut ist dahin. Ich habe angst, dass ich keine neue Stelle finden werde. Ich traue mich gar nicht mich zu bewerben. Mein Selbstvertrauen ist durch das fehlende Können kaputt gegangen. Die Konkurrenz ist doch so groß. Mache ich mir zu viele Sorgen? Geht es jemandem so ähnlich oder ist es jemandem so ergangen? Habe ich trotzdem eine Chance?

Beruf, Schule, Bewerbung, Jobsuche, Mediendesign, Mediengestalter, Zukunftsangst, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Ist es schlimm, als völliger Einsteiger im Praktikum zu sein?

Also ich habe seit einigen Wochen große Interesse an Technik und könnte mir eventuell auch vorstellen es als Beruf zu haben, jedoch nur wenn ich auf irgendeine Weise darin gelehrt werde. Jedoch habe ich null Erfahrung in Technik.

Und nein, ich wäre bereit auch viel viel zu lernen. (Habe mich (15) auch seit gestern an Python oder auch Scratch gewagt und dazu auch seit gestern einige YouTube Videos geschaut und auch gerade ein kleines Buch über die Technik-Genies in der Geschichte gelesen und neue Wörter und Begriffe gelernt.) Wie gesagt, ich bin bereit zu lernen, habe aber bis jetzt noch keine einzige Erfahrung in Sachen IT usw.

Oh Gott, ein Jahr lang alle Mitarbeiter mit meiner Ahnungslosigkeit nerven...und sie müssen den Lehrer spielen...

Für das Fach-Abi muss man ja bekanntlich davor ein Jahrespraktikum absolviert haben, aber nun frage ich: Im Praktikum, welches angenommen in einigen Tagen stattfindet,

  • ist es schlimm noch nichts zu wissen?
  • wenn der Chef durch die Bewerbung und etc. weiß, dass ich nichts über Technik weiß? Nehmen die überhaupt einen wie mich an?
  • Ist ein Praktikum nicht dazu da, als Anfänger bzw. Neuling wissen zu sammeln?

Danke im Voraus! Ihr rettet wahrscheinlich ein Leben!

Computer, Leben, Beruf, Wissen, Lernen, Schule, Technik, Programm, IT, programmieren, Scratch, Wissenschaft, Abitur, Codierung, Fachabitur, Fachhochschule, Praktikum, Programmiersprache, Python, Technologie, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Ausbildung verkürzen und dann studieren, oder doch lieber ganz durchziehen + Familienplanung?

Hallo :)

ich bin 19, habe dieses Jahr mein Abi auf dem beruflichen Gymnasium Wirtschaft gemacht und bin seit August in der Ausbildung zur Kauffrau im Gesundheitswesen. Ein Studium kam für mich niee in frage, hatte es mir einfach nie zugetraut und das Abi hab ich nur über Umwege erhalten. Auf jeden Fall, hatte ich schon länger mit dem Gedanken gespielt, die Ausbildung zu verkürzen.

Hab das Thema angesprochen, mit meiner Klassenlehrerin in der Berufsschule und dann natürlich im Betrieb, und mein Ausbilder würde mich direkt ins 2. Lehrjahr „springen“ lassen! Das hätte ich nicht erwartet, da es einfach ein ganzes Jahr verkürzt wäre, und das mein betrieb da mitmacht, denn das gabs bei uns in der Form noch nie. Aber man hat wohl gesehen dass ich unterfordert wäre haha und deswegen genehmigt, muss also nur noch das ihk zustimmen. Was mir aber bewusst sein muss,

  • durch die Verkürzung nehme ich natürlich weniger mit (eine, eher unbedeutendere Abteilung würde ich nicht durchlaufen, der Rest nur in kürzerer Zeit, traue es mir aber zu), sprich etwas von Nachteil wenn ich weiter in dem Beruf arbeiten möchte. Und
  • meine Übernahmechancen wären stark gemindert, da es im 2. Lehrjahr schon eine auszubildende gibt (...) wobei laut den ganzen Mitarbeitern, die Chancen sowieso sehr gering sind (keine freien Stellen).

Auf der anderen seite,

  • wäre ich schneller durch, und zwar mit 21 und hätte dann noch Zeit, ein Studium dranzuhängen. Irgendwie entwickle ich in letzter Zeit immer mehr den Wunsch, studieren zu gehen, warum auch immer.. Mit21 würde ich das auf jeden Fall noch eher machen, als mit bspw 30. Also wenn, dann vermutlich dann. Auf der anderen seite, hatte ich schon immer geplant, so mit 22 mit der Familienplanung zu beginnen. Da ich mit 25 (späätestens 26) gern durchwäre. Also mit Kindern etc. Aber das wäre ja wiederum mit nem Studium nicht gut vereinbar. Da ich bis 25 noch studieren würde.. Und generell hab ich total Angst, das Studium nicht zu packen. Gerade bin ich aber einfach so motiviert, mehr zu lernen. Eigne mir auch schon die ganze Zeit viel mehr wissen an, als das was mir im Betrieb vermittelt wird, einfach weil mir das zu wenig ist.

Ich bin gerade also einfach komplett überfordert. Die Entscheidung, ob ich wirklich verkürzen möchte muss ich bis Dienstag treffen, da man da eh schon bisschen spät dran ist. Falls ich studieren sollte, wäre es übrigens Gesundheitsökonimie oder Sozial- und Gesundheitsmanagement, irgendwie sowas, würde also im Bereich bleiben, und mein derzeitiger ag unterstützt die Mitarbeiter hier nicht wirklich. Die Verkürzung würde also in jedem Fall (zu 95%) ein Betriebswechsel mitsichziehen, auch ohne weiteres Studium. Man kann das ganze aber natürlich auch so sehen, dass ich einfach ,,früh’‘ fertig ausgebildet wäre und mir dann nen Job suche, und dann das zeitlich mit der Familienplanung hinkriege, eben statt dem Studium und dafür dann evtl. Weiterbildungen

Also, was soll ich tun? Bin gerade mega überfordert :(

Arbeit, Beruf, Studium, Schule, Job, Angst, Bildung, Ausbildung, Psychologie, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Beruf