40°C idle CPU temperatur?

Hallo, Ich habe heute die MSI Coreliquid C240 eingebaut und habe im normal zustand knapp 40°C auf der CPU und unter last knapp 85°C.

Ich hatte damals mit einer gebrauchten wakü das selbe problem, wobei diese über 90°C erreichte. Meine Vermutung, dass die Pumpe defekt oder das System verstopft war. Ich hatte mir einen Tower zugelegt, wobei die Cpu dort unter last ca. 70°C erreichte.

Ich habe über eine Software die Pumpe mal angesteuert und bei 0% stieg die Cpu temp drastisch und kann die soweit ausschließen. Allerdings wenn ich die Lüfter ausschalte hat dies kein einfluss auf die temp was mir komisch vorkommt.

Ich habe auch gelesen, dass schläuche und Radiator eine gewisse temp erreichen sollten und dies ist nicht der fall.

bezüglich montage weiß ich nicht, was ich da falsch machen könnte. Kühlpaste hat sich gut verteilt und meiner meinung nach ist die menge Perfekt.

Die Frage ist nun, ob meine CPU einen schaden hat, ich die wakü umtauschen soll und es mit einer neuen nochmal probieren soll oder es eine eventuelle Lösung für das Problem gibt.

Betriebssystem: Windows 10 Pro x64

Cpu: ryzen7 5800x

Mainboard: Asus rog crosshair viii formula

Ram: 2x16GB Corsair Vengeance 3600Mhz

Gpu: RX6800

CPU Kühler: MSI Coreliquid C240

Netzteil: bequiet Dark Power Pro 11 850W (80+ Platinum)

Festplatte:

Samsung 980 PRO 1TB (windows)

Samsung 860EVO 1TB

WD10EZRZ 1TB

Bild zum Beitrag
PC, Computer, CPU, Kühler, Kühlung, Wasserkühlung, AMD, MSI, PC-Problem, CPU-Kühler, CPU-Temperatur, AMD Ryzen, AMD Ryzen 7
A-RGB ohne Funktion?
Hallo,

Habe das Board Gigabyte Z390 Aorus Master und wollte A-RGB Lüfter einbauen. Also 3 Stück Arctic P12 PWM PST A-RGB bestellt und eingebaut. Die Software RGB-Fusion installiert und nichts. Keine Reaktion auf Farbwechsel. Maximal, wenn ich auf Kalibrieren klicke, kann ich blau, rot und grün einstellen, dass aber mehr oder weniger zufällig. Die Lüfter zurückgeschickt, da ich dachte, die Lüfter wären defekt. Neue bestellt, und zwar die COOLERMASTER MasterFan MF120 HALO. In der Zwischenzeit, bis die neuen Lüfter eingetroffen sind, habe ich noch 2 A-RGB Lüfter gefunden, die damals bei meiner AiO dabei waren. ENERMAX mit 3 Pin A-RGB Anschluss angeschlossen, und was soll ich sagen, alles funktionierte ohne Probleme. RGB Fusion reagierte sofort. Farbwechsel ohne Probleme und Effekte funktionierten wie gewünscht. Aber diese ENERMAX Lüfter haben nur einen farbigen Ring um den Lüfter. Ich wollte aber mehr. 2 Tage später kamen die COOLERMASTER MasterFan MF120 HALO. Eingebaut und siehe da, dass gleiche Problem wie mit den Arctic Lüftern, keine Reaktion auf Farbwechsel. Liegt das vielleicht an der Anzahl der LEDs? Das bei den ENERMAX Lüfter die Anzahl der Leuchtkörper kleiner ist und daher bestens funktionieren oder wo ist hier der Hase begraben? Einen RGB Hub hatte ich auch schon verbaut, mit einen 12 V SATA Anschluss, da spielte alles verrückt. Das Board leuchte weiter bei ausgeschalteten PC und der Rest, LEDs in der Front z.B., leuchteten in unterschiedlichen Farben und konnte sie auch nicht verstellen. Die COOLERMASTER MasterFan MF120 HALO habe ich immer noch verbaut und leuchten jetzt rot. Ich könnte noch, wie gesagt, mit RGB Fusion mit dem Kalibrierungs Klick die Lüfter auf blau oder grün stellen, mehr geht nicht. Aber warum?

Lüfter, Gehäuselüfter, Wasserkühlung, Gaming PC, RGB, Gigabyte, arctic, Cooler Master, enermax, Lüftersteuerung, ARGB, RGB Lüfter
CPU-Temperatur i9 12900k?

Hallo,
Ich habe mir vor kurzem einen neuen i9 12900k gekauft. Zwar ist mir bekannt, dass die CPU das Leiden hat sehr heiß zu werden, trotzdem habe ich mich gefragt ob ich hier noch ansatzweise in der Norm bin…

Grundsätzlich sind mir hohe Temperaturen vor allem in Star Citizen aufgefallen, CoreTemp zeigt mir bei den MaxTemperaturen der einzelnen Kerne bis zu 97Grad an, dabei stechen immer nur 1-3Kerne heraus die anderen bleiben oft unter den 90Grad oder nur ganz knapp darüber. Außerdem sind das immer wieder nur kurze Spitzen, also die Kerne sind nicht konstant auf dieser Temperatur. Wenn ich die Temperatur von der NCXT Anwendung meiner Wasserkühlung (Kraken x73) überwachen lasse, wobei es nur eine einzige Temperaturanzeige für den ganzen Prozessor gibt, liegt diese immer zwischen 70-80Grad, die Kurve zeigt auch keine Spitzen von 90Grad oder mehr an. Meine 3090er ist immer in normalen Temperaturbereich, also im Gehäuse selber wird es nicht zu warm. Wie gesagt aufgefallen ist mir das aktuell eig überwiegend in StarCitizen, vlt weil es einfach noch nicht gut optimiert ist ? Ich spiele in 4K, daher hält sich die Auslastung der CPU, in anderen Spielen eigentlich immer in Grenzen. Wüsste nicht was ich noch großartig machen könnte, aber vielleicht ist das der Normalzustand bei einem 12900k ? Was ich eben auch nicht verstehe ist warum mir CoreTemp und NZXT doch recht unterschiedliche Messergebnisse geben.

Bild zum Beitrag
CPU, Prozessor, Temperatur, Wasserkühlung, Gaming PC, Intel
PC überhitzt trotz guter Kühlung - Motherboard 120°?

Guten Tag an alle,

ich hatte bei mir vor 3 Jahren eine Wasserkühlung zugelegt (Custom: EKWB Komponenten mit 2x 360mm Radiatoren). Diese kühlte zur damaligen Zeit nur meine CPU, aber ich wusste, dass ich später aufrüsten wollte, um auch die GraKa zu kühlen. Dann hatte ich mir vor einem Jahr etwa, neue CPU, GraKa und Motherboard bestellt. Gekühlt wird jetzt also mit der Kühlung EVGAs RTX 3080 12GB und ein i7 127000K auf einem Asus ROG Z690 Hero. Ja, auch mit dem LGA115X Kühler und dem Bracket für den neuen Sockel.

Nach dem Einbau hatte ich bereits festgestellt, dass etwas nicht stimmt. Die CPU erreichte unter Last nahezu sofort 100° auf 3 Kernen, während die anderen an die 80 bis 90 Grad gingen. Das kann ja eigentlich nicht richtig sein. Also: Kühlflüssigkeit getauscht, Wärmeleitpaste kontrolliert etc. Das Problem ließ sich dadurch nur teilweise beseitigen. Zumindest sind die temperaturen in einem akzeptableren Bereich beim zocken von um die 60° max. Trotzdem kommt die CPU im Cinebench an die 100° - auch wenn die Kühlflüssigkeit nicht wärmer als 30° wird.
(Unten haben ich einmal den Kühlkreislauf erklärt)

Jetzt ist es aber soweit: Ich schaltete also meinen PC wie gewöhnlich an, nur die Lüfter drehten immer weiter auf. Ich rief also direkt nach dem Boot iCue auf, um zu ermitteln, wo die hohen Temperaturen herkommen. Während die CPU immer noch bei 30 bis 40 Grad lag (ebenso die GraKa), erreichte das Motherboard auf den eingebauten Sensoren Werte von bis zu 120° - auch nicht im Peak, sondern konstant. Dies betraf 2 Sensoren (12 meine ich und 10 schwankte unnormal zwischen 20 und 117), während die übrigen in einem normalen bereich blieben.

Weiß also jemand von euch wo diese Sensoren liegen oder wie man dieses Problem lösen kann? Mir kommen diese Temperaturen alle samt etwas unnormal vor.

Kühlkreislauf: AGB - GPU - Temp Sensor - CPU - mittlerer 360mm Radiator - dünnerer 360mm Radiator - AGB (Case: Lian Li O11D - dünner Radiator Pull Konfiguration, mittlerer Radiator Push Konfiguration)

Beste Grüße und vielen Dank schonmal für die Hilfe

Lüfter, CPU, Temperatur, Wasserkühlung, Gaming PC, Überhitzung, Corsair, CPU-Kühler, RTX 3080

Meistgelesene Fragen zum Thema Wasserkühlung