Wasserkühlung – die neusten Beiträge

CPU wird 100 Grad heiß beim spielen?

Hi,

ich habe das Problem das beim zocken meine CPU immer auf 100 Grad steigt und beim Mainboard dann ein rotes Leuchten aufkommt. Ich sag ehrlich ich weiß nicht mehr weiter, habe mittlerweile auch die Nase gestrichen voll, da ich gefühlt alles ausprobiert habe was geht. Ich stelle die Wasserkühlung gefühlt auf intensiv und es ändert sich einfach gar nichts. WLP ist auch schon ausreichend aufgetragen, daran kann es dann definitiv nicht liegen. Ich muss zudem auch sagen, dass immer wenn ich das Netzteil vor dem Start auf on schalte, dass dieses rote Dreieck erscheint. Wenn ich am zocken bin und die CPU auf 100 Grad längere Zeit läuft erscheint dieses rote Kühlerrad. Der PC ist brandneu. Alle Komponente. Ich weiß mir echt mittlerweile nicht mehr zu helfen. Alle Kabel sind angeschlossen, wüsste nicht, was ich jetzt noch vergessen hätte. Ich habe zur Info nicht die originalen Lüfter von Corsair benutzt. Bios ist auch schon geupdatet. Es kam ganz am Anfang eine Meldung, wo ich den PC zum ersten Mal gestartet habe mit CPU Fan Speed Error detected. Die Meldung habe ich dann einfach im BIOS auf ignorieren gestellt. Ich hoffe jemand hatte das selbe Problem schon einmal und kann helfen.

Specs:

Wakü: Corsair iCUE H150i Elite LCD XT

Prozessor: Intel Core-i9 14900KF

Graka: Gigabyte Aero OC 4070

Lüfter: 4x140 mm Lian-Li (seitlich und unten nach innen)

4x120mm Lian-Li (oben (dort ist auch die WaKü verbaut) und hinten nach außen)

RAM: Corsair Dominator 5200 MHz

Mainboard: ASUS ROG STRIX B760-A DDR5

Gehäuse: HYTE Y60

Netzteil: Phanteks AMP v2 1000 Watt

Bild zum Beitrag
Lüfter, CPU, Prozessor, Wasserkühlung, Gaming, AMD, Gaming PC, Intel, Mainboard, RGB, Corsair, CPU-Kühler, AiO-Wasserkühlung

Nickel, Messing und Kupfer in einem Wasserkühl-Kreislauf?

Guten Tag, ich hab in meinem Kreislauf vernickeltes Kupfer als CPU & GPU Kühlblock, vernickeltes Messing als Fittinge, und 2 Kupfer-Radiatoren. Ich musste leider feststellen, dass irgendwas miteinander reagiert hat. Vor 5 Monaten habe ich mein System fertiggestellt und den Kreislauf erstmalig mit EK Superflush durchgespült, danach mit destilliertem Wasser gespült und dann Bidestilliertes Laborwasser + EK Cryofuel Konzentrat als Kühlwasser benutzt. Nach 2 Wochen stellte ich Flöckchenbildung fest, genauso wie in diesem Video!

Dann habe ich mich erstmal recherchiert und mir wurde mehrfach empfohlen, einfach destilliertes Wasser zu benutzen. Das habe ich auch getan, genutzt habe ich handelsübliches dest. Wasser aus dem Supermarkt. Dann hörte die Flöckchenbildung auch auf und ich hatte erstmal keine weiteren Probleme. Nun habe ich vor 3 Wochen meinen Rechner komplett auseinandergebaut um den Kreislauf zu reinigen. Im Reservoir hat sich nämlich ein wenig grauer Schmodder angesammelt und der CPU Kühlblock sieht aus, als würde sich die Nickel-Beschichtung ablösen. Die Fittinge sehen ebenfalls nicht mehr so schön aus.

Ich habe nun alles gereinigt, ich würde den Kreislauf mehrmals mit destillierten Wasser durchspülen mit Pumpe auf voller Drehzahl, und dann bidestilliertes Laborwasser nehmen als Kühlmittel. Aber was meint ihr dazu? Lieber einen Korrosionsschutz mit rein?

Lieben Dank für Lösungsansätze!

Bild zum Beitrag
Spiele, PC, Computer, Wasser, Hardware, Chemie, Kühlung, Wasserkühlung, Gaming, Gaming PC, Metall

Welches Netzteil und Co?

Moin leute ist schon spät deswegen schreib ich jetzt schnell.

Ich möchte mir mein ersten selbstgebauten Pc für so ca 1500€ bauen oder bissl mehr, jetzt bin ich auf der suche nach nen Netzteil (bitte eins mit 80+ Gold), aber vorerst bitte sagt mir ob das nh gute Confi ist:)

Ryzen 5 7600X

Entweder Artic Liquid freezer 240mm, auf der oberseite oder soll ich am front panel nh 360mm nehmen?

Und brauche ich extra Wärmeleitpaste? Wenn ja : Thermal Grizzly Hydronaut

Rtx 4070 windforce

Corsair vengeance ddr5 2x16Gb 5600

Asrock B650M pro RS Wifi

Windows 11 Home

Samsung Nvme 980 Pro 1Tb

Endorfy Ventum 200 Air mit 4 extra lüftern

Wenn ich dann nh 360 Aio nehme, würde ich dann noch extra 1 Lüfter kaufen, damit ich on top 2 Lüfter, Back Panel 1 Lüfter und aufm Boden 2 Lüfter hätte, + die 3 front von der 360mm AIO. Nun bin ich mir unsicher wie das Funktioniert mit den Airflow also unten wird reinsaugen, oben und Back panel wird rausaugen, aber muss man selber im Bios oder über nh Website/app das einstellen wo die AIO hinsaugen wird also sie soll ja reinsaugen und funktioniert das denn auch so einfach? Also muss ich da auch die Pfeilrichtung beachten und die dann entsprechend montieren oder ist des egal und ich stelle das im Nachhinein ein?

Achso und würdet ihr Empfehlen Bios updates zu machen? Wahrscheinlich nur wenn es wirklich gute Funktionen mit sich bringt.

Also welches Netzteil und welche AIO und weiteres genanntes

Und reicht diese AIO überhaupt für den Ryzen?

Bitte mir nicht extra sagen das ich mir mit den geld nh 5% bessere Grafikarte für 50 Euro niedriger bekommen kann als die 4070. Bin ein fan von Nvidia trotz den scheiß auf ihre Käufer

Danke im Vorraus🫡

Melone

Lüfter, Netzteil, Gehäuselüfter, Wasserkühlung, Airflow, Lüftersteuerung, AiO-Wasserkühlung

pc zusammenbauen?

ich brauche dringend hilfe mit der verkabelung meines neuen pc's ich versuch es so unkompliziert und verständlich zu machen wie es nur geht

mein mainboard: msi mpg b650 carbon wifi

mein gehäuse: msi mpg velox 100r

das gehäuse hat insgesamt 4 vorinstallierte lüfter 3 vorne und 1 hinten jetzt ist meine frage sind das alles argb lüfter? ja oder nein?

bild1: das sind die 3 stromkabel für die 3 vorinstallierten lüfter auf der vorderseite hinten kommt noch das 4. stromkabel für den lüfter hinten raus ( sieht man jetzt nicht auf den bild )

meine wasserkühlung: msi mag coreliquid 360r v2

bild2: diese beiden kabel kommen aus den kühlkopf raus eins für den strom und eins für die beleuchtung was ist jetzt welches? und worein stecke ich diese?

aus den 3 lüftern der wasserkühlung kommen ebenfalls jeweils zwei kabel raus einmal ein stromkabel und ein anderes kabel wahrscheinlich für die beleuchtung? dieses kabel verfügt über 2 enden wobei ein ende mit einer kappe versehen ist ( siehe bild3 ) was muss ich jeweils mit diesen kabeln machen sprich stromkabel und beleuchtungskabel?

bild3: dies sind jeweils die "anderen kabel" die außer der stromkabel jeweils auch noch aus den 3 lüftern der wasserkühlung kommen

meine frage wäre ist es richtig das eine ist für die stromversorgung für fas hud und muss an das netzteil per sata kabel angeschlossen werden? und was ist das andere kabel?

bild4: hinten befindet sich ein hud woraus unten 2 kabel kommen

jetzt folgt ein zusätzliches kabel das ich zur verfügung habe keine ahnung wofür es gedacht ist aber ich zeig es euch mal

zusätzliches kabel: !!! dieses kabel habe ich identisch noch einmal der längenunterschied ist lediglich anders !!!

danke wer auch immer mir hilft wäre echt sehr sehr nett <3

Bild zum Beitrag
PC, Technik, Lüfter, Netzteil, Gehäuselüfter, Kabel, Wasserkühlung, Anschlüsse, Gaming PC, Gehäuse, Mainboard, MSI, Verkabelung, Lüftersteuerung, ARGB

Chipsatztreiber gedownloadet neue CPU eingebaut seitdem nur noch ab 50 grad im IDLE?

Hallo zusammen, unszwar habe ich seit neuestem ein Problem an meinem PC. Ich habe mir leider gottes den Chipsatztreiber für meine alte CPU runtergeladen ( AMD Ryzen 5 3600) seitdem wurde die CPU einfach im Leerlauf immer auf 70 grad, dann habe ich mich bishen informiert und rum gespielt, und in den Einstellungen nicht die Chipsatztreiber genutzt sondern von Windows AUSBALANCIERT. dann wurde sie zwar niedriger aber beim Task Manager taktet der von selber auf 4,2 GhZ im IDLE und wird dadurch übertrieben warm. Ich habe mir dann eine neue CPU gekauft ( Amd Ryzen 7 5800x3d) und sie eingebaut alles richtig gemacht und wlp auch. Sie wurde auch im IDLE ab 50 grad warm. Ich wollte die alten Chipsatztreiber löschen und die CPU ohne Chipsatztreiber nutzen, habe immer noch den von den alten, weil der neue keine irgendwie auf der Hersteller Seite keine hat. Ich habe jetzt über Windows die Maximale Energieoption von 100 Prozent auf 98 runter gestellt und jetzt taktet der immer auf 3,30GhZ - jetzt ist der zwar nicht mehr so warm sondern im IDLE auf 45 Grad. Im BIOS habe ich TDP und PPT und EDC eingestellt laut Hersteller Angaben, hat aber nicht viel gebracht gefühlstechnisch. Sobald ich TaskManager und mein FanControl anmache, drehen sich die Zahlen übertrieben runter im IDLE wenn ich sie geschlossen habe, drehen sie Total auf ?? Einer eine Idee ?? ( Asus TUf Gaming x570-plus Wifi) den Game Boost sagen viele ausmachen, ich weiß nicht mal ob der an ist oder nicht, da dass Bios hier sehr komisch aufgelistet ist.

Bild zum Beitrag
Lüfter, CPU, Prozessor, Temperatur, GPU, Wasserkühlung, AMD, BIOS, Gaming PC, Intel, Mainboard, CPU-Auslastung, CPU-Kühler, Ryzen , AMD Ryzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wasserkühlung