Schaltabstand Induktive Näherungsschalter?

Moin,

ich muss grade mit Induktiven Sensoren arbeiten. Dafür muss ich wissen wie die verschiedenen Schaltabstände entstehen. Denn der Schaltabstand ist ja vom Material abhängig. Und ich muss erklären warum welches Material früher/ später erkannt wird.

Ich dachte erstmal ich hätte es verstanden. Mein Gedanke war: Um so Leitfähiger ein Objekt ist, umso früher wird es erkannt, also um so größer ist der schaltabstand. Denn in Leitfähigen Objekten entstehen Wirbelströme, die stärker werden um so leitfähiger das Objekt ist. Diese Wirbelströme führen zu einem Energieverlust, die der Sensor dann durch eine gedämpfte amplitude erfasst. Dem nach dachte ich, das Kupfer einer der Materialien mit dem größten Schaltabstand ist.

Jetzt habe ich jedoch festgestellt, das ganz das Gegenteil ist. Kupfer wird am spätesten erkannt und Material wie Stahl, das nicht ansatzweise so leitfähig ist hat den größten schaltabstand. Und meine Frage wäre warum das so ist? Denn Stahl sollte doch viel kleinere Wirbelströme aufweisen, was zu einem kleinen Energieverlust führen sollte, was zu einer späten Erfassung führen sollte. Irgendwie habe ich offensichtlich irgendein Denkfehler, oder irgendetwas falsch verstanden.

Freue mich über eure Antworten,

LG

Elektronik, Magnet, Elektrik, Elektroniker, Induktion, Industrie, Mechatroniker, Physik, Sensor, Sensorik, Spule, Elektromagnetismus, Induktivität, Leitfähigkeit

Relativitätstheorie: Zeitdilatation?

Hallo,

ich beschäftige mich grade privat mit dem Thema Relativitätstheorie und hätte dazu eine Frage. Und zwar ist es ja so dass wenn man sich schnell bewegt die Masse zunimmt (erst bei sehr hohen Geschwindigkeiten spürbar), dadurch die Raumzeit gekrümmt wird und somit die Zeit langsamer vergeht. So habe ich das aufheben Fall verstanden, ob das 100% richtig ist bin ich mir nicht sicher. Ich habe mir dann vorgestellt das ein Raumschiff mit sehr hoher Geschwindigkeit von Punkt A zu B fliegt, für diese Strecke braucht das Raumschiff 1 Jahr. Auf der Erde vergehen in dieser Zeit aber z.B. 5 Jahre. Ich habe mir jetzt vorgestellt das Beobachter von der Erde das Raumschiff betrachten, es sieht wie in Slowmotion aus denn es braucht aus der sich ja 5 Jahre. Nur wo ich mir jetzt unsicher bin: Wenn man jetzt annimmt das diese Raumschiff direkt an der Erdeoberfläche vorbeiflieg. Sieht es dann für die Menschen auf der Erde so aus als würde es ganz langsam vorbei fliegen was irgendwie kein Sinn ergibt. Oder ist es so das es selber die Raumzeit so stark krümmt das die Zeit um ihn rum langsamer vergeht also auch für die Beobachter an denen es vorbei fliegt. Aber das würde dann doch auch bedeuten das dieses Raumschiff eine viel stärkerer Gravitation als die Erde hätte und alles an sich zeigen würde.

Natürlich sind das alles Realitätsferne Gedankenspiele aber würde mich riesig über eine Antwort freuen um die Zeitdilatation besser zu verstehen.

Lg und danke für das durchlesen und Antworten :))

Mathematik, Geschwindigkeit, Energie, Licht, Astrophysik, Einstein, Gravitation, Lichtgeschwindigkeit, Physik, Raumfahrt, Relativitätstheorie, Schwarzes Loch, Zeit, Albert Einstein, Zeitdilatation

PC Zusammenstellung gut?

Moin,

ich habe mir ein PC zusammengestellt und hätte ein par fragen dazu.

CPU: AMD Ryzen 7 5700X

GPU: RTX 3060 von Gigabyte

Mainboard: ROG Strix B550-F Gaming WI-FI II

Gehäuse: be Quiet! Pur Base 500 FX

SSD: WD Blue SN580 NVMe 1TB

CPU Kühlung: Endorfy Air Cooling Fortis 5 ARGB

Link dazu (Kühlung): https://www.amazon.de/ENDORFY-AIR-Cooling-Fortis-ARGB/dp/B0BM4PQQRM/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2RILWKJRUOEMB&keywords=fortis%2B5%2Bargb&qid=1699899079&sprefix=fortis%2B5%2Barg%2Caps%2C314&sr=8-1&th=1

Netzteil: Gigabyte GP-UD750GM Power Supply Unit 750W

RAM: Kingston FURY Beast 32GB (2x16GB)

 

Also, ich hätte da ein par fragen:

-        Reicht der Kühler für die CPU aus? Denn meine Freunde meinten zu mir wenn ich AMD nehme sollte ich liber auf eine Wasserkühlung setzen, die ist dann aber wieder so teuer…

-        Sind die teiel ganz gut gewählt oder habt ihr noch Verbesserungsvorschläge?

-        Ich bin mir nicht ganz sicher ob das Mainboard die CPU unterstützt, ich habe gelesen unterstützt 5000 reihe, und auch 5000G reihe. Jedoch habe ich eine 7 5700X, passt das trotzdem?

-        Ich habe dieses Mainboard gewählt da ich wifi brauche, ist dieses Mainbord gut? Oder würdet ihr ein anders empfehlen?

-        Und habt ihr vielleicht Vorschläge für ein günstigeres Gehäuse? Nice wäre es wenn schon genug Lüfter vorhanden wären so das man keine extra kaufen muss.

Ich freue mich wenn sich jmd. etwas zeit für die Fragen nimmt, freue mich über jede Antwort.

Lg

Computer, CPU, GPU, Elektronik, RAM, AMD, Informatik, Mainboard, CPU-Kühler