Aorus Waterforce 360 liegt nicht komplett auf CPU auf?

Hallo,

Ich hätte mal eine Frage bezüglich meiner neuen Aorus Waterforce 360 Wasserkühlung.

Erstmal mein System bzw die Thema wichtigen Komponenten :

i7 10700k

Asus Maximus XII Hero

Zu mein Problem. Ich hatte Probleme mit dem Temperaturen. Im Spiel ständig über 80°, oder wenn ich Chrome geöffnet habe, schnallte die Temperatur nur so hoch, dementsprechend drehen die Lüfter extrem hoch.

Die Temperaturen waren auch viel zu hoch. Habe dann mal den Kühlkörper abgeschraubt, und gesehen, dass der kaum bis gar nicht auf der CPU aufliegt, c.a 20 % davon saßen überhaupt drauf.

Habe natürlich den Fehler bei mir gesucht, eventuell falsche Backplate Schraube etc. Aber leider ist dies nicht der Fall. Ich habe die richtige Montageplatte, Mainboard backblade, die richtigen Bolzen und Schrauben die für den Sockel 115x/1200 vorgesehen sind. Ich habe dann einfach mehr Wärmeleitpaste draufgemacht, bzw in der Größe einer Erbse. Denn normalerweise verteile ich die Paste dünn mit einen Spachtel. Nur mit der Erbse sind die Temperaturen in Ordnung. Aber im Idle ( 50 ° ) immer noch etwas hoch, im Spiel gehts sind 70° in Valhalla, jedoch wenn man sich Vergleichsvideo auf Youtube anschaut, fast 20° Unterschied...

Kann doch nicht sein, dass der Kühler nicht plan auf die CPU liegt. Ich habe alles erdenkliche kontrolliert, aber ich kann nichts finden. Eventuell Designfehler bei Aorus?

Hat jemand eventuell eine Aorus waterforce 360mm Wasserkühlung? und kann berichten? oder weiß jemand zufällig wo ich weiter suchen könnte.

Danke und Lg,

Alex

PC, Computer, Technik, Temperatur, Wasserkühlung, Technologie, Spiele und Gaming
AiO Airflow - was findet ihr am sinnvollsten?

Guten Abend,
ich möchte mir einen neuen Gaming/Streaming PC zulegen. Zudem soll dabei noch Wert auf die Optik gelegt werden, da der PC am Ende auf meinem Schreibtisch landen soll. Die Konfiguration ist soweit fertig. Allerdings bin ich mir immer noch unsicher was den Airflow betrifft.

Aber erstmal zur Konfiguration:

Gehäuse: BeQuiet! Dark Base 700
- dieses Gehäuse möchte ich unbedingt nehmen, also bitte keine anderen Gehäuse vorschlagen.
Mainboard: MSI MPG B550 Gaming Plus
- hier bin ich mir aber noch nicht 100% sicher, ob ich eventuell nicht doch ein teureres, besseres Board nehmen sollte.
GPU: RX 6800 XT Midnight Black oder RTX 3070 TI Aorus
- je nachdem ob ich eine RX 6800 XT günstig bekomme oder nicht werde ich entscheiden.
CPU: AMD Ryzen 7 5800X
- ich möchte den Prozessor nicht übertakten!
CPU-Kühler: NZXT Kraken X63 280mm oder X73 360mm
- möchte ebenfalls unbedingt die Kraken nutzen, da sie mir optisch am besten gefällt.
Ram: 2x 16GB DDR4 CL16 3600 Dual-Kit
- möchte auch 32GB Ram haben, 2x Dual-Kit passt am besten ins Budget.
SSD: 1000GB Crucial P5 M.2
SSD: 2000GB Samsung 2,5"

Netzteil: 750 Watt BeQuiet Modular 80+ Gold
- falls ich später nochmal nachrüsten sollte.

So, nun zur eigentlichen Frage:

Ich habe nun zwei Tage damit verbracht mich zu informieren über das Dark Base 700 mit AiO. Ich weiß, dass dieses Gehäuse nicht das beste für einen guten Airflow ist, allerdings möchte ich ja ohnehin nichts übertakten.
Die AiO oben anzubringen ist wohl bei den meisten Gehäuse am besten, aber beim Dark Base 700 tatsächlich scheinbar nicht. Auf dem Deckel oben ist nämlich nur ein Lüftungsschlitz für einen Lüfter. Die restlichen Lüfter würden quasi gegen die Decke pusten und dadurch würde sich dort Wärme stauen.
Den Radiator oben anzubringen wäre halt besser für GPU und den Rest von den Temperaturen her, aber was nutzt mir das, wenn die CPU nicht richtig kühlt.
Habe in vielen verschiedenen Foren gestöbert und tatsächlich scheint die AiO in der Front die bessere Wahl zu sein. Allerdings frage ich mich da immer noch wie ich das am besten lösen sollte. Habe dazu mal 3 Varianten gezeichnet zur Veranschaulichung.

V1: 280er Radiator an der Front, geschlossene Netzteil-Abdeckung.

V2: 360er Radiator an der Front, Netzteil-Abdeckung leicht geöffnet.
(habe keine HDD verbaut, soll nur zur Veranschaulichung dienen, da dort ein HDD-Käfig ist worauf man einen weiteren Lüfter anbringen kann)

V3: 280er oder 360er Radiator, je nachdem Netzteil-Abdeckung geschlossen oder leicht geöffnet. Nächste Klappe davon entfernt und dort einen weiteren Lüfter angebracht.

Zu welcher Variante tendiert ihr? 280er und 360er machen jetzt auch nicht so einen großen Unterschied. GPU soll angeblich nur 5° wärmer werden durch den Radiator an der Front. (laut einigen Leuten aus Foren) Eine Quelle davon.

Zur Konfiguration würden halt nochmal extra Silent Wings 3 Lüfter dazukommen.
Gehäuse-Mod kommt nicht in Frage.

Was denkt ihr? Wie würdet ihr es lösen?

LG

Computer, Technik, Lüfter, CPU, GPU, Kühlung, Wasserkühlung, Technologie, Aio, Airflow, Spiele und Gaming, NZXT Kraken
Dark Base 700 - NZXT Kraken AIO - wohin soll sie?

Guten Tag,
ich möchte mir einen neuen Gaming/Streaming-PC zulegen. Soweit steht die Konfiguration erstmal, allerdings bin ich mir noch immer noch unsicher wohin die Kraken AIO soll und wie ich das allgemein mit dem Airflow handhaben soll.

Konfiguration ist stand jetzt wie folgt:
Gehäuse: Dark Base 700
Mainboard: MSI MPG B550 Gaming Plus
GPU: Entweder die RX 6800 XT Midnight Black oder RTX 3070 TI Aorus
(je nachdem ob ich eine RX 6800 XT im Sale von AMD bekomme oder nicht)
CPU: AMD Ryzen 7 5800X
CPU-Kühler: NZXT Kraken X63 oder X73
Ram: 2x 16GB DDR4 CL16 3600
SSD: 1TB Crucial P5 M.2
SSD: 2TB Samsung 2,5"
Netzteil: BeQuiet! 750 Watt Straigt Power 11 Modular 80+ Gold

Beim PC soll wert auf Leistung, aber auch auf Optik gelegt werden.
Dark Base 700 möchte ich gerne benutzen, Kraken X63/X73 ebenfalls, da mir beides optisch sehr gefällt. Zudem wird nichts übertaktet!

Nun zur Frage:

Wo soll ich die Kraken nun am besten anbringen?
Habe schon ein wenig herumgeschaut und auf vielen Foren darüber Diskussionen gelesen. Zudem auch verschiedene Builds gesehen. Schlau wurde ich daraus aber auch nicht, was nun die beste Option wäre. Beim Dark Base 700 ist zwar Platz oben für Radiatoren, allerdings ist nur ganz hinten oben ein Lüftungsschlitz zum entweichen.

Also entweder bringe ich die Kraken in der Front an, dort zieht sie frische Luft von außen, kühlt CPU und gibt Wärme nach innen ab. So würde allerdings die GPU diese warme Luft abbekommen und keine kühle. Oben beim Lüftungsschlitz würde ich dann halt den Lüfter, der ursprünglich in der Front verbaut ist anbringen. So könnte hinten oben und oben hinten die warme Luft entweichen. Optional könnte ich auch nochmal 1 oder 2 weiter Lüfter an die Decke anbringen, diese würden allerdings dann quasi gegen den Deckel pusten.

Oder ich bringe die Kraken oben an der Decke an. Da wäre aber wahrscheinlich die X73 besser, da es eine 360er ist und somit noch Platz ist für die Ram-Riegel. Könnte sonst ziemlich knapp werden. Würde aber auch eher suboptimal funktionieren, da 2 der 3 120er ebenfalls gegen die Decke pusten würden. Vorne dann 2 oder 3 140er hin oder 3 120er, die kühle Luft rein holen. So würde die GPU kühle Luft abbekommen, allerdings die Kraken die warme Luft der GPU. Außerdem kann die warme Luft der Kraken ja eher semigut entweichen.

Optional könnte man auch noch bei der Netzteil-Abdeckung die eine Klappe abnehmen und dort einen Lüfter einbauen. Falls in die Front ein 360er Radiator oder 3x 120er oder 3x 140er Lüfter hin sollen, müsste ich ohnehin eine der Klappen abnehmen.

Was wäre denn die beste Option? Ich möchte auch bitte keine anderen Vorschläge hören, da ich das DB700 und die Kraken gerne nutzen würde wegen der Optik.

Wie würdet ihr es am besten lösen? Möchte auch den verschlossenen Deckel aufgrund von Optik beibehalten. Übertakten möchte ich wie gesagt auch nicht.

LG

Computer, Technik, Lüfter, Wasserkühlung, Technologie, Aio, Airflow, be quiet!, Spiele und Gaming
Wasserkühlung Custom einbauen?

Hi nach reiflicher Überlegung möchte ich mir in meinen PC eine selbst zusammengestellten Custom Wasserkühlung einbauen.

Mein System:

Intel I7 2600k auf einem 1155 Sockel

Motherbord P8Z77-M

Gehäuse Ultraforce Monster M1

Arbeitsspeicher Skrill 16 GB

Festplatte SSD 1TB

Grafikkarte GeForce Titan X 12 GB

Was ich mir schönes rausgesucht habe für die Custom Wasserkühlung

Für die Grafikkarte ein EKWB Waterblock - für nVidia GTX Titan X / 980Ti Reference PCB - inkl. Backplate diese ist leider gebraucht. da ich zur Zeit nichts besseres finden.

Als Lüfter für die Radiatoren vier 120" Noiseblocker NB-eLoop B12-PS einen auf der Rückseite und einen für den Boden. Da es mir wichtig ist das der Rechner so gut wie lautlos werden soll Diese wurden vom Youtuber DerBauer und in etlichen Tests als sehr gut ausgewiesen.

Alphacool Eisbaer GPX Extension Set 90° will ich als Anschlüsse inkl Schlauch fünf mal verbauen. Da der PC eh geschlossen ist und unterm Tisch steht ist RGB und durchsichtige Schläuche nicht wirklich notwendig und ein Freund meine die seihen gut.

Vbestlife Wasserkühlungsbehälter Acryl Computer DIY Wassertank Zylinder Reservoir 19W mit Pumpe G1/4 (210mm) soll die Pumpe werden mit Ausgleichsbehälter.

Als Radiatoren wollte ich einen Slim da in versch. Videos und Tests es hieß die seien besser Ich dachte ich baue zwei 240ziger ein Einen vorne zur Luftaufnahme und einen oben zur Luftabgabe. Magicool G2 Slim Radiator 16 FPI – 240 mm hat einen guten Preis und eine gute Bewertung. Alphacool 12565 Eisblock XPX CPU - Intel/AMD Wasserkühlung CPU - Kühler, Deep Schwarz sollte dann den CPU kühlen.

Mir ist auch klar das ich noch Wärmeleitpaste und Pads brauche reinen Alkohol zum reinigen und Destilliertes Wasser oder Kühlmittel

Meine Frage an euch wäre folgende

1# Die Pumpe mit Ausgleichsbehälter gefällt mir noch nicht ganz so mein Budge wären dafür etwa 50€ am liebsten wäre mir was aus Glas aber ich denke nicht das es was in meiner Preisklasse geben wird. Gibt es was besseres.

2# Würdet ihr eher Destilliertes Wasser oder entsprechendes Kühlmittel empfehlen und wenn Kühlmittel was wäre eure Empfehlung.

3# Die Schläuche wollte ich fünf Packungen a zwei Stück kaufen reichen die oder sind sie zu viel oder zu wenige.

4# Kann man das dann grob so lassen oder würdet ihr unbeding etwas verbessern wollen. Mein Budget sind etwa 400€ bis 500€ für das komplette System.

5# Ob ich noch etwas wichtiges vergessen habe

Bitte keine Belehrungen darüber ob es sinnvoll ist eine Custom Kühlung einzubauen oder das man das als Anfänger überhaupt machen sollte und doch lieber auf eine AIO zurück zu greifen.

Vielen lieben dank fürs unterstützen.

Computer, Technik, Wasserkühlung, Technologie, Spiele und Gaming

Meistgelesene Fragen zum Thema Wasserkühlung