Ist dieser PC für Gaming unter voller Last in Ordnung?

Servus,

ich habe ein Problem mit meinem PC. Erstmal die ganzen Komponenten:

be quiet! Dark Base Pro 900 Rev. 2 gedämmt mit Sichtfenster Big Tower

Gehäuselüfter: 3x Lüfter vorne, 1x Lüfter unten, 3x Lüfter oben, 1x Lüfter hinten

MSI GeForce RTX 3080 Suprim X 10GB GDDR6X

AMD Ryzen 9 3900X 12x 3.80GHz So.AM4

be quiet! Dark Rock Pro 4 Tower Kühler

MSI MPG X570 GAMING PLUS AMD X570 So.AM4 Dual Channel DDR4 ATX

32GB (2x 16384MB) Corsair Vengeance LPX schwarz DDR4-3600 DIMM CL18-22-22-42 Dual Kit

Unter voller Last wird die Grafikkarte + Prozessor extrem heiß, so dass sie sich automatisch runter drosseln. Das macht es logischerweise unmöglich Spiele wie Elden Ring, RDR2 o.Ä. auf maximaler Grafik zu spielen. Im Winter gings jetzt noch fit, aber im Sommer brauch ich die Kiste gar nicht einschalten.
Deswegen probiere ich einfach mal ein neues Gehäuse mit hoffentlich besserem Airflow und dazu noch eine Wasserkühlung.

Während einem Stresstest habe ich die Temperaturen von der GPU/CPU bei dem Programm HW Monitor beobachtet.

MSI RTX 3080 Suprim X: GPU: 78°, Memory: 104°, Hot Spot: 96°

AMD Ryzen 9 3900x: 96°

Ich hätte mir jetzt das Corsair 7000D AIRFLOW Gehäuse gekauft, da es mir gefällt, mein ganzes Setup von Corsair ist und es anscheinend einen sehr guten Airflow haben soll. Passend dazu noch die iCUE H170i ELITE CAPELLIX CPU Wasserkühlung. Der AMD Ryzen 3900x ist ja auch nicht wirklich so prickelnd, da er allgemein sehr heiß wird und extreme Temperaturschwankungen hat. Daher hätte ich ihn vllt durch den AMD Ryzen 9 5900X ersetzt. Dann nutze ich evtl noch gleich die Chance und kaufe noch ein neues Mainboard.

Was haltet ihr vom dem ganzen PC Build. Werden die Temperaturen beim "neuen" PC Build besser? Könnt auch gerne Verbesserungsvorschläge zu einem neuen Prozessor/Wasserkühlung schreiben. Aber bitte keine nervigen Antworten, ich bin nun auch mal kein absoluter PC Profi... :)

Computer, Technik, Prozessor, Grafikkarte, Wasserkühlung, Gaming PC, Technologie, Corsair, PC-Temperatur, PC-Build, Spiele und Gaming
Wartungsaufwand für Wasserkühlung?

Hallo zusammen,

ich muss nochmals eine kleine Frage stellen, bevor ich auf den Bestell-Button für meinen zukünftigen PC drücke.

Der Computer soll ja sehr langlebig sein und wenigstens ein paar Jährchen möglichst mit allen Spässen mithalten können. Nach meiner letzten Frage hier, bin ich mir nun ziemlich sicher, dass ich einen grossen Omen-PC nehme und kein tragbaren Omen-Laptop.

Nun habe ich gesehen, dass bei den Geräten eine Wasserkühlung eingebaut ist. Ich habe mich versucht, darüber zu informieren und bin nun aufgrund widersprüchlichen Aussagen etwas irritiere.

Eine Verkäuferin war der Meinung, dass ich das Gehäuse regelmässig öffnen muss und mit einem Luft-Spray den Staub heraus blasen soll, damit die Wasserkühlung nicht "stirbt" - Klingt für mich etwas seltsam, da ich der Meinung war, dass die Kühlflüssigkeit ja keinen Staub abbekommen kann.

In einem anderen Laden war ein junger Verkäufer der Meinung, dass ich bei der Wasserkühlung einmal die Woche einen Wasserwechsel machen muss. - Klingt für mich sehr aufwändig... und wohl etwas "gefährlich" für den PC, wenn ich mich als Otto-Normal-User am Innenleben zu schaffen mache.

Auf Youtube hab ich dann gesehen, wie scheinbar ganze Bestandteile der Wasserkühlung mit reichlich Wasser und Cillit Bang gereinigt wurden...

Ein bisschen schockiert darüber habe ich dann noch den HP-Support angerufen, die dann der Meinung waren, dass die Wasserkühlung der Omen-PC scheinbar nicht gewartet werden müssen... und diese sogar zuverlässiger arbeiten, als ein gewöhnlicher Lüfter.

Darf ich hier voll und ganz dem HP-Support vertrauen? - Und läuft eine solche Wasserkühlung wirklich über Jahre hinweg, ohne dass ich da was machen muss? Nicht dass mir da plötzlich literweise Kühlflüssigkeit ausläuft... oder die Flüssigkeit verdunstet oder gar zähflüssig wird.

PC, Computer, Technik, Wasserkühlung
Aorus Waterforce 360 liegt nicht komplett auf CPU auf?

Hallo,

Ich hätte mal eine Frage bezüglich meiner neuen Aorus Waterforce 360 Wasserkühlung.

Erstmal mein System bzw die Thema wichtigen Komponenten :

i7 10700k

Asus Maximus XII Hero

Zu mein Problem. Ich hatte Probleme mit dem Temperaturen. Im Spiel ständig über 80°, oder wenn ich Chrome geöffnet habe, schnallte die Temperatur nur so hoch, dementsprechend drehen die Lüfter extrem hoch.

Die Temperaturen waren auch viel zu hoch. Habe dann mal den Kühlkörper abgeschraubt, und gesehen, dass der kaum bis gar nicht auf der CPU aufliegt, c.a 20 % davon saßen überhaupt drauf.

Habe natürlich den Fehler bei mir gesucht, eventuell falsche Backplate Schraube etc. Aber leider ist dies nicht der Fall. Ich habe die richtige Montageplatte, Mainboard backblade, die richtigen Bolzen und Schrauben die für den Sockel 115x/1200 vorgesehen sind. Ich habe dann einfach mehr Wärmeleitpaste draufgemacht, bzw in der Größe einer Erbse. Denn normalerweise verteile ich die Paste dünn mit einen Spachtel. Nur mit der Erbse sind die Temperaturen in Ordnung. Aber im Idle ( 50 ° ) immer noch etwas hoch, im Spiel gehts sind 70° in Valhalla, jedoch wenn man sich Vergleichsvideo auf Youtube anschaut, fast 20° Unterschied...

Kann doch nicht sein, dass der Kühler nicht plan auf die CPU liegt. Ich habe alles erdenkliche kontrolliert, aber ich kann nichts finden. Eventuell Designfehler bei Aorus?

Hat jemand eventuell eine Aorus waterforce 360mm Wasserkühlung? und kann berichten? oder weiß jemand zufällig wo ich weiter suchen könnte.

Danke und Lg,

Alex

PC, Computer, Technik, Temperatur, Wasserkühlung, Technologie, Spiele und Gaming

Meistgelesene Fragen zum Thema Wasserkühlung