Verständnis – die neusten Beiträge

Ich will aufhören mit Instrument spielen?

Ich spiele seit nun 8 oder 9 Jahren Akkordeon, bin mittlerweile 15 Jahre slt und gehe in die 9te Klasse auf ein Gymnsasium. Bestimmt seit der 4ten Klasse hatte ich Phasen (mehrere Wochen) in denen ich überhaupt keine Lust auf Akkordeon spielen hatte. Ich habe kaum geübt usw. Seit ca 2 Jahren ist Akkordeom nur noch eine qual für mich. Ich übe garnicht, lüge meine eltern an indem ich das Gegenteil behaupte und habe seit sage und schreibe 2 Jahren NIE lust auf Unterricht. Jeden Montag die selbe Qual. Ich sage dass auch immer meinen Eltern. Vor ein paar Wochen habe ich beschlossen ganz aufzuhören und mich dazu überwunden ihnen die Wahrheit zu sagen- nämlich dass ich aufhören will. *große Enttäuschung* *überredungsversuche*. Klar, viele Erwachsene sagen dass sie es bereuen in dem Alter aufgehört zu haben. Aber bei mir ist das keine Phase. Und wenn dann hab ich die seit 4 Jahren. Meine Eltern sehen es nicht ein dass ich aufhören will und erzählen etwas von einer Kündigungsfrist und dass ich mich noch ein halbes Jahr zusammenreißen soll. Ich will aber nicht. Ich ziehe das schon soo öange hintet mir her, ich will einfach nicht mehr. Ich verabscheue Akkordeon spielen regelrecht meistens. Was kann ich tun damit meinen Eltern endlich klar wird wie sehr ich keine Lust mehr darauf habe. Sie nehmen mich einfach 0 Ernst. Danke im voraus... vielleicht hat ja jemand Erfahrung.

Musik, Freundschaft, Jugendliche, Instrument, Eltern, Pubertät, Akkordeon, aufhören, Liebe und Beziehung, Motivation, Verständnis

Meine Freundin gibt mir nie "Recht" oder hört auf meine Ratschläge. Was heißt das für die Beziehung?

Hallo!

Also meine Freundin (22), mit der ich seit 3 Monaten zusammen bin, hört eigentlich nie auf meine Ratschläge oder meine Meinung die ich habe. Ich soll immer schön drauf hören und sage ihr, dass sie ja Recht hätte, aber das kommt nicht von ihr. Sie ist sonst sehr liebevoll und ich kann mich nicht beklagen, sie bemüht sich auch.

Aber, das nervt schon. Ein Beispiel:

Sie war jetzt für eine längere Zeit im Ausland und hatte gestern eine Heimreise von 14 Stunden. Sie kam erst um 21 Uhr Heim und ihre beste Freundin feierte an diesem Tag in ihren Geburtstag. Ich meinte noch zu ihr, dass es eine verrückte Idee sei, da sie sowieso so erschöpft sei und ihre Freundin das bestimmt versteht und man sich an nächsten Tag treffen kann. Joa, das wollte sie dann aber unbedingt so machen. Gestern, hatte sie dann doch nicht gemacht, weil sie meinte, es wäre doch nicht so gut, bla bla. Ich sagte zu ihr, dass ich überrascht sei, dass sie zur Vernuft gekommen sei und sie schrieb mir dann: "Was heißt zu Vernuft? Es war einfach nicht angebracht." Dann meinte ich, dass sie doch einfach Mal sagen könnte, dass ich Recht hätte und sie wieder: "Ich kann es aber nicht sagen, wenn ich es nicht so empfinde, dass du Recht hast."

Joa und bei mir kritisiert sie oft rum. Musste jetzt ein Praktikum für´s Studium suchen und sie trieb mich dann wieder dann, dass ich mich jetzt mal hinter den Schreibtisch klemmen sollte und nicht trödeln, bla bla bla. Und sie hatte ja Recht damit! Und ich kann es zugeben, aber sie nicht.

Was heißt das für die Beziehung? Wie findet ihr das?

Freundschaft, Frauen, Beziehung, Beziehungsprobleme, Freundin, Liebe und Beziehung, Meinung, Partnerschaft, Verständnis, einsehen

Warum hasse ich Mathe so? Wem geht es auch so (ähnlich)?

Ich würde von mir selbst behaupten ein intelligenter Mensch zu sein. Aber vor allem emotional. Ich kann Menschen sehr gut verstehen und habe eine gute Intuition. In der Schule hatte ich auch nie Probleme meistens 2er und 1er, außer ich habe der Schule in bestimmten Phasen gar keine Aufmerksamkeit geschenkt, dann waren die Noten meist schlechter.

Ich habe schnell verstanden was der Mensch vor mir wirklich sagt und was er wirklich will und so hatte ich mit Lehrern und Schülern selten Probleme..außer ich wollte Streit, dann schon. :D Ich kann auch ziemlich gut einschätzen wie ich beim Anderen ankomme, das half auch viel.

Ich konnte überall glänzen, vor allem in Deutsch und Sport (später auch in Pädagogik), aber auch in Bio, Französisch, Russisch, Politik, Englisch,...in Chemie und Physik war ich okay, aber in MATHE?!

In Mathe muss ich (ungewohnter) Weise soo viel tun. Ich muss mir jeden Schritt einprägen und es dauert ewig bis ich das Warum verstehe. Ich meine rein rational bin ich gar nicht so dumm, wenn ich für Projekte Pläne mache funktioniert das meist super. Aber sobald der Faktor (höhö) Empathie fehlt um mich in etwas hineinzuversetzen, habe ich quasi mein metaphorisches Schwert verloren. Als hätte ich kein Punkt um mich reinzukrallen, um es zu verstehen. Ich kann mich nicht in Mathe hineinversetzen, ich habe KEIN GEFÜHL dafür.

Das ist aber noch nicht der Grund warum ich es hasse. Ich hasse es, weil die Schule mir immer komplizierteren Stoff aufzwingt, der für mein Leben gar keinen Sinn macht und die Chance, dass er mal IRGENDWANN Sinn macht, geht gegen Null. So ein unnötiger Scheiß!! Und diese Gleichgültigkeit: "Ja, wenn du es in dieser Stunde nicht verstanden hast, bekommst du eben in der nächsten Stunde ne 5." WARUM muss ich mir vorschreiben lassen, wann ich was zu lernen habe?? Ich lerne gerne, aber WICHTIGE Dinge, die für mich wichtig sind und ich lerne sie in MEINEM TEMPO.

Ich brauche niemandem der mich unter Druckt setzt und mich nicht sieht wie ich bin, sondern Leistung sehen will und er/sie weiß nicht mal warum er das macht!!...

Das kotzt mich an Mathe an. Könnt ihr das nachvollziehen? Und..habt ihr Tipps? :)

Lernen, Schule, Mathematik, Gefühle, Menschen, Bildung, Zahlen, Schüler, Psychologie, Intelligenz, Empathie, Frust, Hass, Lehrer, Verständnis

Eltern wollen nicht, dass ich studiere, wie kann ich sie überzeugen?

Ich bin langsam so verzweifelt mit denen. Ich bin 25, hab abi, hab ne ausbildung gemacht. (nur weil sie nicht wollten dass ich meine Heimatstadt verlasse fürs Studium.) die ausbildung war sehr gut. Aber ich hab keinen vertrag bis an mein lebensende bekommen. Die zeiten vor 30 bis 40 jahren, wo so etwas ganz normal war sind vorbei. Das verstehen sie nicht. Aber mein riesigster unf innigster wunsch ist es zu studieren. Ich will das wirklich. Und mir ist klar, dass ich nicht geld verdiene. Ich werde aufjedenfall ein nebenjob machen. Und sie wollen immer noch nicht dass ich studiere und zwingen mich verbal arbeiten zu gehen. Ich wohne noch bei ihnen. Aber nur weil SIE mir NICHT erlauben auszuziehen. Ich bin verzweifelt. Ich verstehe nicht warum die mich nicht meinen weg gehen lassen. Ich lebe nicht in saus und braus. Ich brauche keinr teuren sachen. Mir genügt das minimum. Ich würde auch mit dem geld vom nebenjob ihnen einen teil der miete bezahlen. Sie haben selbst kaum geld. Nur harz 4 und einen minijob. Ich weiß, dass sie nicht wollen dass ich so ende wie sie. Aber ein studium plus einer ausbildung ist doch das optimum. Ich denke so hab ich gute chancen einen job zu bekommen. Hilft mir, ich brauche argumente. Ich will sie nicht wütend anschnauben (was ich eh immer mache😋😥) ich will diesmal taktisch vorgehen. Und wenn das auch nicht klappt. Dann haben sie ganz ehrlich pech und müssen mit meiner entscheidung leben.

Studium, Schule, Familie, Eltern, Kommunikation, Streit, studieren, Universität, Verbot, Verständnis, Beruf und Büro

Meine Eltern drängen mich eine Ausbildung zu machen hilfe?

Hallo ihr lieben,

Ich habe ein Problem es geht um meine Eltern und mich.  Erstmal müsst ihr die Situation kennen also ich hätte dieses Jahr meine mittlere Reife abgeschlossen aber durch eine Gruppenprüfung bin ich durchgefallen. Ich bereue es auch, dass ich mich nicht anstrengend habe. Naja es ist halt jetzt so gelaufen und jetzt geht es um meine Zukunft, um mein Leben... Nach der mittlere Reife wollte ich auf ein technisches Gymnasium gehen und hatte eine vorläufige Zusage bekommen. Aufjedenfall drängen mich meine Eltern jetzt eine Ausbildung als Kauffrau im Einzelhandel zu machen obwohl ich das Schuljahr nochmal wiederholen will um später eine bessere Ausbildung zu finden. Ich habe Angst mit ihnen zu reden weil sie denken, dass ich wieder schlecht sein werde und mich auslachen + Unterdruck setzen werden & schließlich ist es mein Leben. Und ich hatte noch nie eine gute Bindung zu meinen Eltern deshalb rede ich nie mit ihnen über etwas und verschweige alles, egal was ich mache ich bin nicht gut darin und müssen einen runter machen deswegen habe ich schon angefangen zu ritzen und meine Psyche ist kaputt.  Ich bin dazu auch bereit alles zu investieren um das zu packen, dass heißt Schluss mit chillen sondern lernen. Aber wie soll ich das ihnen zeigen oder beweisen? Das ganze macht mich innerlich kaputt. Da ich ja 18 bin könnte ich schon auf die Schule gehen aber ich will das es meine Eltern akzeptieren, schließlich wollen sie das beste für ihr Kind. Und was würdet ihr mir raten lieber nochmal auf Realschule den Abschluss machen oder auf der Hauptschule 10te Klasse ( Ich war auf einer normalen Realschule).

Arbeit, Familie, Ausbildung, Eltern, Schüler, Jugend, Verständnis

Niemand versteht mich- ich denke zu komplex?

Hallo zusammen!

Ich fühle mich alleine. Dabei habe ich viele gute Freunde, eine nette Familie, Menschen um mich herum, die sich für mich interessieren und die mich mögen. Und trotzdem fühle ich mich alleine wie noch nie. Es zerfrisst mich und ich kann es niemanden sagen, da ich rational denke und mir sage: Dir geht es gut. Du hast so viele Menschen die du liebst, die dich lieben. Sei einfach zufrieden. Doch das ist eine Lüge. Ich werde unzufriedener tief in mir drinnen, Tag für Tag. Vielleicht gerade weil ich weiß wie schwach und ungerechtfertigt dieses Gefühl ist. Aber ich bin nun mal ein rationaler und emotionaler Mensch. Ich bin alleine, weil mich niemand versteht. Nicht so ein Teenager-niemand-versteht-mich Ding, sondern es versteht mich niemand. Ich denke anders als die meisten. Ich denke größer, komplexer, vielseitiger. Ich sage das nicht aus Arroganz heraus, sondern weil ich selbstreflektiert bin. Die Dinge die ich sage werden missverstanden. Die Leute nicken bei dem was ich sage und lächeln, dabei weiß ich ganz genau das sie es nicht verstanden haben. Meine Freunde langweilen mich. Ich zeige es ihnen zwar nicht, aber ich habe das Gefühl ich habe sie durchschaut. Ich weiß aus welchen Gründen sie traurig sind, was sie wütend macht, sehe das sie Tag für Tag aus den gleichen Mustern und Motiven handeln. Sie begehen Tag für Tag den selben Fehler. Sie sehen nicht alles. Jeder von ihnen sieht nur einen Teil vom ganzen, jeder lebt aneinander vorbei. Jeder denkt nur in seiner eigenen Perspektive. Aber mich versteht niemand. Ich kann mit niemandem reden über das was mich beschäftigt, da es niemand nachvollziehen kann. Stattdessen rede ich mit meinen Freunden über das was sie beschäftigt, doch für mich sind das Belanglosigkeiten. Es gibt Menschen die genauso komplex denken wie ich, Menschen die ich Tag für Tag sehe. Manche Erwachsene, ein paar Lehrer und Bekannte. Doch wann immer ich versuche mit ihnen zu reden, können sie sich nicht darauf einlassen. Sie können sich nicht darauf hinablassen mit einem "Kind" auf gleicher Ebene zu diskutieren, sie haben immer das Bedürfnis der klügere im Raum zu sein zu müssen. Sie können nicht zugeben, das meine Argumente vielleicht manchmal stichhaltiger sind als ihre. Ich spüre es, wenn sie sehen das ich Recht habe verschließen sie sich gleich wieder und belächeln mich und tun so als könnte ich noch gar nicht verstehen was ich sage. Ist es nicht zu viel verlangt sich einen Menschen zu wünschen der einen versteht? Einen Menschen der komplex ist, den man nicht sofort durchschaut, der nicht in seiner kleinen Welt lebt, ohne das Ganze zu sehen? Natürlich könnte man argumentieren das jeder Mensch in seiner eigenen Realität lebt und kein Mensch wirklich den anderen versteht, aber ich verzweifle langsam. Es ist als würde man etwas sehen, was andere nicht sehen und versucht sie darauf hinzuweisen, doch sie hören einem nicht zu, sie verstehen die Worte die man sagt nicht. Versteht ihr mich?was soll ich tun?

Medizin, Einsamkeit, Seele, Pubertät, Psychologie, Intelligenz, Philosophie, Verständnis

Ich kann nicht mit & nicht ohne dich - genauere Bedeutung?

Guten Abend...
Folgendes: Mein Ex & ich sind letztens wieder im Bett gelandet miteinander und haben zwei Tage miteinander verbracht. Er meinte vor 3 Wochen das er keine Gefühle mehr für mich hat & hat daraufhin Schluss gemacht. (Er ist mit mir letztes Jahr im November zusammen gekommen & hatte nach 5 Jahren wieder  seine erste richtige Beziehung wieder..er ist halt so gar nicht der Beziehungstyp eig - hat sich dann aber so derbe verliebt in mich, ich dann auch in ihn obwohl anfangs er mich nur ins Bett bekommen wollte was er nicht geschafft hatte...) Naja nun ist es so das wir unsere freien Tage miteinander verbringen und wir sehr viel noch miteinander kuscheln, er sogar im Kino mit mir Händchen hält, seinen Kopf auf meine Schulter legt an der Bahnhaltestelle & mir vorhin einen Abschiedskuss gegeben hat. Manchmal schaut er mich auch noch so niedlich an wo ich mir denke was ist das nun wieder zwischen uns?? Dann aber zwischendurch kommt die alte Person wieder aus ihm raus Woche betont das wir ja nur gute Freunde sind & das er mich sehr schätzt aber. Dann heute morgen nachdem wir aufgewacht sind meinte er "ich kann nicht mit aber auch nicht ohne dich" na super...wieder so ne verschlüsselte Aussage womit wir Frauen so gar nichts anfangen können...
Bin der Meinung entweder! oder!
Was sagt ihr zu diesem "ich kann nicht mit aber auch nicht ohne dich"??
Werde nicht schlau aus ihm. Aber wir sind uns halt beide noch extrem wichtig.

Liebe, Männer, Freundschaft, Beziehung, Sex, Aussage, Kummer, Verständnis, verstehen, verwirrt

Jungfrauen/Jungmänner in der Gesellschaft, warum diese Verzweiflung und dieser Druck?

Hallo. :)

Da ich seit den letzten Tagen im Bett gefesselt bin, schaue ich hin und wieder mal Dokumentationen, schaue mir Fragen auf gutefrage an und und und.

Und bei einem Thema bin ich in letzter Zeit öfter hängengeblieben, weil in mir das Gefühl aufkommt, dass es für viele Menschen einfach einen sehr hohen Stellenwert hat, was ich persönlich nicht so richtig nachvollziehen kann - ohne das jetzt böse zu meinen.

Und zwar geht um das Thema Jungfräulichkeit bzw. Sex und Beziehungen.

Ich habe sehr oft Beiträge gelesen und auch Dokumentationen und auch Aufklärungsvideos geschaut. Und auch da in den Kommentaren haben sich viele Menschen über dessen Jungfräulichkeit geäußert.

Ganz besonders oft habe ich die Frustration vieler raus gelesen (oft Männer ab 25 aufwärts), die auf mich richtig verzweifelt wirkten, dass sie noch Jungmänner sind und Angst haben, mit ansteigenden Alter nicht mehr "zum Zug" zu kommen.

(Bei Frauen habe ich dann öfter gelesen, dass sie glauben, sie seien zu hässlich und niemand möchte sie haben. Allerdings habe ich von Frauen nicht sooo viel gelesen).

Viele machen sich dann automatisch schlecht. Sie sind zu klein, zu unattraktiv, es liegt an deren Unerfahrenheit, sind zu schüchtern.... Oder sie sehen die Schuld nicht bei sich, sondern bei anderen. Alle Männer/Frauen sind schlecht, niemand will mich, also sind alle sch*iße usw.

Auch ich bin unerfahren und bald 25 (weiblich). Ich habe kein Problem damit, es offen preis zu geben. Warum auch? Es ist ja nichts Schlimmes. Daher hat das Thema schon größeres Interesse für mich geweckt. Erst recht, weil ich es ganz anders sehe. Und ich vieles dennoch nicht verstehe.

Zum Beispiel verstehe ich nicht, wie die Menschen sich da so sehr Druck machen lassen. Die Gesellschaft schreibt doch einem nicht vor, mit wann man die erste Beziehung und/oder Sex haben muss. Woher kommt dieser Drang?

Warum haben auch viele Menschen mitunter das Gefühl, allein zu sein und suchen deshalb eine/n Partner/in? Ist man denn wirklich alleine? Ich mein, man hat doch Freunde und Familie (zumindest die Meisten), inwiefern ist da man da alleine? Oder spricht man da von einem anderen Alleinsein?

Und warum ist dieser Stellenwert, Nicht mehr Jungfrau/mann sein zu wollen und so früh wie Möglich Sex und eine Beziehung haben zu wollen so groß?

Warum machen die Menschen sich so verrückt, dass einige sogar so verzweifelt sind, dass sie sich am liebsten das Leben nehmen wollen?

Das sind so Dinge, die ich mich wirklich frage und das, ohne jemanden verurteilen zu wollen. Weil das für mich so schwer vorzustellen ist.

Für mich hat das alles keinen hohen Stellenwert und wenn es bei mir so kommt, dass sich was ergibt, passiert es. Wann und ob ist mir nicht wichtig. Man kann ja auch schlecht etwas "vermissen", was man nicht einmal kennengelernt hat, oder?

Daher frage ich mich, woher kommt das alles?

Ich bitte euch, das auch ernst zu nehmen, da es auch ein ernstes Thema ist. Danke. :)

Einsamkeit, Druck, Gesellschaft, Jungfrau, Verständnis, Verzweiflung, Jungmann

Ist meine Freundin ein Energieräuber?

Hallo Zusammen. Folgendes,

ich studiere zur Zeit und hab ein nettes Mädchen kennen gelernt. Wir wurden sofort Freunde, da wir einiges an Gemeinsamkeiten haben. Ich glaube, dass wir es beide irgendwie gebraucht haben, eine Person zu kennen, die hier im Studium dabei ist. Doch seit einem halben Jahr merke ich, dass es manchmal besser ist allein zu sein. Sie ist eine selbstkritische Persönlichkeit. Sie stellt sich selber ständig so dar, als ob sie zu nichts fähig währe. Darauf hin habe ich schon des öfteren ein ernstes Gespräch mit ihr geführt. Ich sagte, dass sie nicht so selbstkritisch sein darf, dass es Menschen gibt, die es ausnutzen könnten. (Damit wollte ich vermitteln, dass sie ihre Opferhaltung ablegen sollte.) Bei derartigen Gesprächen hörte sie jedoch nicht richtig zu. Sie antwortete in langgezogenen Wörtern, wie  jaaaa; hmm; sorry. Im Alltag versuchte ich sie aufzubauen. Nach jedem solcher kritischen Bemerkungen, sagte ich ihr, dass sie es es schaffen wird; dass es Sachen gibt, die sie gut kann etc. Doch sie reagierte abwelzend. Ich blieb mit dem Gefühl zurück, ihr nicht genug zu sein, nicht genug trösten zu können. Von der anderen Seite, glaube ich, dass sie diese Aufmerksamkeit braucht. Sie entschuldigt sich ständig für alles. Z.b. wenn sie zu besuch ist und den Wasserhanh betätigt. Anschließend kommt ein, "sorrrryyyy ich hab dein Wassen benutzt".  Aber sie meint das nicht ernst.Sie sagt es nicht so, als ob es ihr leid tun würde, sondern, so "komisch" langgezogen. Bei jedem normalen Mensch folgt, darauf ein "du brauchst dich doch nicht entschuldigen. Wenn dies bei jeder Verabredung vier bis fünf mal passiert, wird man irgendwann genervt. Es liegt daran, wie sie sagt. Nach jeder ihrer Aussagen, habe ich das Gefühl sie trösten oder übertreiben zu müssen: nein ist schon gut; alles gut; jaaaaa; oooh schööön; oder ohaaaa

Heute morgen habe ich mich mit ihr getroffen. Ich habe mir vorgenommen, dass ich ganz "normal" auszugehen werde. Es ging zu einem Konzert. Ich wollte keine großen Reaktionen. Heißt, ich war nett, hab sie begrüßt, gefragt, wie es ihr geht... bla bla. Doch der "Energiehanh" blieb zu. Einfach Musik hören ohne groß was "zu geben". Sie versuchte es ein paar mal, doch ich wimmelte es ein wenig ab, und lächelte sie ganz normal ohne große Emotionen an. Später sagte sie zu mir, dass ich sehr unglücklich aussehe. Und fragte ob bei mir alles okay ist. Ich merkte, dass sie mein Zustand nicht wirklich interessiert, sie wollte es einfach alles irgendwie auf mich abwelzen. Ich hab die Nacht davor gearbeitet. Das wusste sie. Aber sie wollte wahrscheinlich, dass ich ihr dramatisch erzähle wie müde ich bin. Und sie dann sagt oh wie schrecklich, obwohl es alles nicht so schrecklich ist. 

Auf meine Gespräch reagiert sie nicht. Und wenn ich so handel, dass es mir dabei gut geht, wird sie passiv-aggressiv. 

Im Alltag merke ich , dass ich ein wenig ihre Verhaltensweisen übernehme und das "Sorryy" mal sage. Bin dann geschockt. 

Leben, Freundschaft, Menschen, Energie, Freunde, Schutz, Chakren, Freundin, Verständnis

Was ist eurer Meinung nach wichtiger: Intelligenz oder äußerliche Schönheit/Attraktivität?

Hallo,

Ich weiß, die äußerliche Schönheit oder gutes Aussehen eines Menschen liegt im Auge des Betrachters. Jedoch gibt es auch Menschen auf der Welt, die von ihrem gesamten Aussehen her sich "über der Norm" befinden. Sprich: Sie haben eine tadellose Figur, Größe, Gewicht sowie wunderschöne Lippen, Haare und Augenfarbe (ohne Make up o.ä), wodurch sie sie quasi an jeder Ecke und von vielen unterschiedlichen Leuten desöfteren Komplimente zu hören bekommen.

Wiederum gibt es Personen, die von ihren Mitmenschen nicht gerade als "gutaussehend" betrachtet werden, da bei diesen meist evtl. im Gegensatz zu den "Attraktivsten" einige Macken (wie z.B. Übergewicht, Kleinwuchs, extrem unreine Haut, viele Pickel im Gesicht ect.) vorhanden sind.

Doch wie ihr wisst, muss diese "Schönheit" nicht zwingend mit Intelligenz oder hohem Potenzial einhergehen. Von daher gibt es auf der Welt auch mehr oder weniger extremst attraktive/gutaussehende Menschen mit einer relativ geringen Intelligenz, was zumindest das allgemeine Verstehen, Sprachen oder logisches Denken angeht. Aufgrund ihrer nicht-Intelligenz haben sie, trotz gutem Aussehen und diesen vielen Komplimenten, die sie dadurch nicht selten erhalten, aus meiner Sicht deutlich weniger Möglichkeiten im Leben, was zumindest die Bildung, Schulabschlüsse und Berufsmöglichkeiten angeht, als die "eher weniger" gutaussehenden Personen mit großen Talenten, Potenzial oder hohem IQ.

Mit anderen Worten: Da man die Schönheit oder gutes Aussehen ja durch das hohe Potenzial sowie Intelligenz und Verständnis für Mathematik, Sprachen nicht ersetzen kann, macht diese Attraktivität und somit auch diese ganzen Komplimente in den meisten Fällen einen eher "dummen" Menschen auf Dauer nicht unbedingt glücklich.

Was meint ihr dazu? Was ist euch bei einem Menschen wichtiger?

Figur, Leben, Medizin, Gesundheit, Beruf, Gewicht, Natur, Erde, Wissen, Lernen, Schule, Make-Up, Schönheit, Mathematik, schminken, hässlich, Sprache, Menschen, Körper, Aussehen, Bildung, Gehirn, Abschluss, Intelligenz, Welt, Abitur, Attraktivität, Gesellschaft, Hässlichkeit, IQ, Komplimente, Liebe und Beziehung, Verständnis, verstehen, Potential

Einige Verständnisfragen zur Objektkunst?

Hallo!

Ich habe einige Fragen bezüglich der Objektkunst:

  1. Laut Werner Hofmann stellt die Objektkunst die "schöpferische Befreiung der Kunst" dar. Was soll man unter "schöpferische Befreiung der Kunst" verstehen?

  2. Die Objektkunst "gewährt" eine Autonomie zwischen Künstler und Kunst. Wie ist die "Autonomie zwischen Künstler und Kunst" zu verstehen?

  3. Ready-Mades wurden unter anderem zur "Verdrängung d. Erinnerung an die gewohnten künstlerischen Verfahren durch entfremdete Gebrauchsgegenstände" entstanden. Was soll ich darunter verstehen?

  4. Im Surrealismus wurden "Fundgegenstände ans Licht gebracht". Was meint man damit?

  5. Eine gängige Funktion der Pop-Art war die "Reflexion d. Ikonographie d. Alltags mit allem, was populär, volkstümlich oder verbreitet war". (Ihr könnt's wieder raten) Wie ist das zu verstehen?

  6. Zum Dadaismus steht da, dass man mit "dem Spiel mit dem Zufall und der Beliebigkeit der Materialien Raum zu schaffen" wollte. Was hat es hier mit "der Beliebigkeit der Materialien" auf sich?

Es sind, wie ihr eindeutig seht, Verständnisfragen. Wir schreiben bald Klausur (11. Klasse), das Buch, woraus wir über Objektkunst lernen müssen, ist "Grundkurs Kunst 2". Falls jemand das Buch zur Hand hat, kann er die Sätze auf den Seiten 156 und 157 finden.

Ich wäre euch sehr verbunden, falls ihr alle meine Fragen (in möglichst einfachem Deutsch) beantworten könnt! :)

Buch, Kunst, malen, zeichnen, Dadaismus, Gymnasium, Klausur, Künstler, Kunstgeschichte, Oberstufe, Surrealismus, Verständnis

Warum hat meine Freundin kein Verständnis?

Hallo Community,

seit knapp 1 Monat leben meine Freundin und ich in einer Fernbeziehung. Das ist gar nicht so leicht. Schließlich ist es eine komplette Umstellung zu der Zeit davor. Seitdem habe ich den Eindruck, dass unsere Wochenenden sehr verliebt und schön sind. Und unter der Woche eigentlich auch alles ok ist. Aber wenn wir mal streiten, ist halt alles anders. Man kann den anderen nicht mal einfach in den Arm nehmen oder sowas und den Streit so schlichten. Es eskaliert halt schneller.

Bisher haben wir immer alles geregelt bekommen. Aber meine freundin hat mir nun vorgeschlagen, dass ich zu ihr ziehen soll und jeden Tag einfach zur Arbit pendeln soll. Das wären insgesamt rund 2,5-3 h auf der Autobahn. Das wäre finanziell nur schwer zu stemmen. Aber nicht das große Problem. Aufgrund meiner und ihrer Arbeitszeiten würde ich täglich um 5 aufstehen oder vllt auch mal um 6, und dann immer bis 21uhr oder noch später unterwegs sein. Sehen würde ich sie dann auch nicht so viel mehr. Da sie im Schichtdienst arbeitet, kann es auch sein, dass ich sie mal gar nicht sehe. Ich kann sowas auf Dauer nicht durchstehen und fände das anstrengender und vllt auch schlimmer als die Fernbeziehung. Denn ich wäre schnell mit meinen kräften am ende und wahrscheinlich auch schnell unglücklich, da ich unter der woche auch keinen sportlichen ausgleich mehr hätte. Und ich denke ich würde davon ständig gefrustet sein und das dann vielleicht auch bei bzw an ihr auslassen. Das kann nicht förderlich sein oder? Nur leider hat sie keinerlei verständnis. Sie sieht nur das positive, dass ich dann bei ihr wohnen würde. es ist zwar ein schöner Gedanke, aber es wäre nur ein wohnen kein "leben". Als ich ihr meine argumente vorgetragen habe und gefragt habe ob es bei ihr denn möglich wäre, hat sie einfach aufgelegt. Das kommt bei mir so rüber als sollte ich all das in Kauf nehmen, sie müsse aber kein einziges Haar krümmen. Das verletzt mich schon ganz schön. aber ich kann mir auch vorstellen, dass sie denkt, dass ich auch auf keinen fall zu ihr ziehen will. was ich ihr aber auch schon gesagt habe, dass ich das sehr gerne würde, es aber nicht geht.

Nun straft sie mich mit Schweigen. So wie fast immer. Das ist fast noch verletzender, wenn ich mit ihr nicht mal darüber reden kann.

Ich weiß das ist ein langer Text, aber vielleicht habt ihr einen oder mehr Ratschläge für mich!? Wie kann ich mich verhalten und den Streit beenden. Ich möchte nicht unsere perfekte Beziehung und schönen Wochenenden wegen solch sinnlosen künstlichen Streits kaputt machen. Ich habe ihr eigentlich schon oft genug gezeigt, dass ich sie wirklich und auch dauerhaft liebe.

Liebe, Verhalten, Beziehung, Fernbeziehung, Freundin, Partnerschaft, Psyche, Verständnis

Warum macht man am Sakko nur einen Knopf zu?

Also ich hab mal bei einer Veranstaltung, bei der ich nunmal einen Sakko trug, 2 Knöpfe, beide zu gemacht. Ein Kumpel wies mich darauf hin dass man das nicht macht und immer nur den oberen zu macht. Ich machte den unteren Knopf auf und war aber für den Rest des Abends sehr verunsichert da mir das sehr komisch vorkam und versucht häufig zu sitzen weil ich da das Sakko aufmache. zu Hause hab ich das dann gegooglet und war mir sicher er hatte sich vertan aber, wie die meisten von euch vlt auch schon wissen, sind seine Informationen korrekt gewesen: 2 Knöpfe => nur der obere zu; 3 knöpfe => nur der untere zu.

ich persönlich war sehr schockiert, auch wenn ich weiß das dieser Kumpel eigentlich sehr stilsicher ist. aber das sieht doch total bescheuert aus mit einem offen und einem zu und noch bescheuerter bei 3 Knöpfen wenn man den mittleren zumacht und die andern offen.. das sieht das affig aus. umso desillusionierter fühlte ich mich als ich im Internet mehrmals dem Aspekt fand, das man darauf gerade bei einem vortellungsgespräch achten solle und auch bei Meetings: da wo man nicht affig aussehen darf - wo es wichtig ist nicht affig auszusehen.

jetzt meine Frage(n). was ist los mit mir? geht es denn niemand anderem auch so? vlt ist das ja eine überalte Regel die mittlerweile nicht mehr gut aussieht aber halt etikettemäßig eingehalten werden muss? hat jemand Verständnis für mich?

Danke :D

Kleidung, Mode, Aussehen, Etikette, Knigge, Knopf, Sitten, Verständnis, Jackett, Sakko

Wie kann man am besten im Maschinenbaustudium lernen?

Hallo liebe Community,

Bei mir beginnt in Kürze das 2.Semester an einer TU. Ich habe schon die Ergebnisse erhalten und die bewegen sich zwischen 3.0 und 4.0. Das ist für mich momentan nicht zufriedenstellen. Ich möchte mich verbessern, aber wie es genau gehen soll, weiß ich nicht wirklich.

Ich schildere mal das, was ich so im 1.Semester gemacht habe: Also ich habe fast immer meine Hausaufgaben in Fächern wie Technische Mechanik und Höhere Mathematik gemacht. Allerdings waren die Korrekturen teilweise nicht so toll. Die Vorlesungen, Tutorien und Übungen habe ich fast immer besucht und das wichtigste mitgeschrieben. Die Altklausuren habe ich allerdings erst 2 Wochen vor der Prüfung angefangen zu bearbeiten, was meiner Ansicht nach etwas spät war. Die meisten Fehler konnte ich nachvollziehen und hatte beim 2.Versuch die richtige Lösung herraus.

Im 1.Semester habe ich viele Hausaufgaben erst kurz vor der Abgabe angefangen zu bearbeiten und mich selten mit dem Stoff auseinandergesetzt und so nicht viel verstanden.

Ich habe mir Gedanken gemacht über meine Arbeitsweise und bin mir nicht sicher, ob man so am besten vorgehen sollte. Außerdem: Kann man so die Materie richtig verstehen?:

  1. Einmal durchlesen der Materie.
  2. Wichtige Inhalte sollten markiert werden.
  3. Wichtige Inhalte sollen auf einem Blatt zusammengefasst werden mit Beispielen.
  4. Beispiel ohne Theorie anschauen und nachvollziehen, warum so vorgegangen werden soll. Falls man es noch nicht ganz verstanden hat, so sollte die Theorie (Basisinhalt) wiederholt werden, bis man es ganz verstanden hat.
  5. Wenn man eine Übung vorbereiten kann, so sollte man versuchen, die Aufgaben zu bearbeiten. In der Übung wird dann die richtige Lösung dargestellt und man es mit den eigenen Mitschriften vergleichen. Kommt man nur in die Übung, um mitzuschreiben, so sollten man nach den Schritten 1-4 vorgehen.
  6. Man kann sich dann an die Hausaufgaben ranmachen und erstmal selbstständig lösen. Falls dies nicht immer möglich ist, so sollte man sich die Mitschriften der Übung und Zusammenfassung der Theorie anschauen.
  7. Die Aufgaben, die man hinbekommt, sollten möglichst vor dem Tutorium fertig sein. Die schwierigeren Aufgaben sollte man versucht haben zu bearbeiten.

Übrigens: Wenn die Frage auftaucht, ob das der richtige Studiengang für mich ist: Für mich ist es der richtige Studiengang. Mich interessiert es schon seit vielen Jahren, wieso man Bauteile genauso konstruieren muss, insbesondere kann man das Resultat mit den Händen anfassen.

Es ist ein langer Text gewesen, aber ich weiß nicht wie man es sonst kürzen sollte. :D

Zum Abschluss: Kann ich mit meiner Vorgehensweise die Materie richtig verstehen? Gibt es Vorschläge wie ich es besser machen könnte? Ich denke, dass es viel Disziplin bedarf, aber ich will unbedingt eine 2 vor dem Komma haben.

Vielen Dank im Vorraus für die Antwort!

MfG DerStudent123

Lernen, Maschinenbau, Verständnis

Was genau sagt Friedrich Schiller mit diesem Text aus?

Hallo, Vorab: das was ich hier frage ist KEINE Hausaufgabe. Hausaufgaben mach ich schon selber, immerhin bin ich in der 11. da sollte man das können. Und das kann ich.

Ich lerne lediglich für die nächste Klausur und bin dabei auf den folgenden Text von Friedrich Schiller gestoßen:

"Die Gerichtsbarkeit der Bühne, fängt an, wo das Gebiet der weltlichen Gesetze sich endigt. Wenn die Gerechtigkeit für Gold verblindet und im Solde der Laster schwelgt, wenn die Frevel der Mächtigen ihrer Ohnmacht spotten und Menschenfurcht den Arm der Obrigkeit bindet, übernimmt die Schaubühne Schwert und Waage und reißt die Laster vor einen schrecklichen Richterstuhl. Aber [...] sie [die Bühne] lehrt uns auch gerechter gegen den Unglücklichen sein und nachsichtsvoller über ihn richten. Dann nur, wenn wir die Tiefe seiner Bedrängnisse ausmessen, dürfen wir das Urteil über ihn aussprechen. Menschlichkeit und Duldung fangen an, der herrschende Geist unserer Zeit zu werden; ihre Strahlen sind bis in die Gerichtssäle und noch weiter - in das Herz unsrer Fürsten gedrungen. Wie viel Anteil an diesem göttlichen Werk gehört unsern Bühnen? Sind sie es nicht, die den Menschen mit dem Menschen bekannt machen und das geheime Räderwerk aufdeckten, nach welchem er handelt?"

Soweit ich das verstehe drückt Schiller damit aus, dass die Bühne die Probleme und das Unrecht der Gesellschaft genauer aufzeigt und die Menschen zur selben Zeit damit konfrontiert.

Aber so ganz sicher bin ich mir damit nicht . Als ist das so oder liege ich falsch? Wie versteht ihr das?

Danke für ernstgemeinte Antworten. LG

Lernen, Schule, Text, Klausur, Schiller, Verständnis

Meistgelesene Beiträge zum Thema Verständnis