Verbot – die neusten Beiträge

Kann eine gesetzliche Betreuung das Bestellen im Internet gänzlich verbieten (siehe Text)?

Habe mir für nur 89 EUR ein Metallbett bestellt, da meines 10 Jahre alt war und leider defekt. Das Bett wird per DPD geliefert und daher ist ein Annahme verweigern online nicht möglich. Zumindest wüsste ich nicht wie. Eigentlich bin ich nicht verpflichtet, es mit meiner gesetzlichen Betreuung abzuklären, wenn ich was bestelle. Sie lässt mir da schon mehr Freiheiten als meine ehemalige gesetzliche Betreuung. Und ein Bett ist ja keine sinnlose Investition. Nun ist das Budget aber ein wenig knapp und das Ersparte fast weg. Allerdings kommt ja die Grundsicherung in den nächsten Tagen wieder neu aufs Konto. Ich bekomme extra Geld zum Leben. Da mein Toilettensitz auch defekt war, schon seit 1 Jahr, musste ich ihn auch heute endlich mal austauschen. Das heißt, ich habe auch mehrere Ausgaben momentan. Den Toilettensitz kann ich selber allerdings bezahlen, aber das Bett nicht. Leider habe ich erst hinterher meine Betreuung in Kenntnis gesetzt. Hoffe, sie kann das mit dem Geld irgendwie bezahlen. Meint ihr, die kann mir das Bestellen gänzlich verbieten? Normalerweise ist sie nämlich auf meiner Seite, habe ich das Gefühl zumindest und es wurde echt kein Müll bestellt. Sie hat allerdings ein Einwilligungsvorbehalt, das heißt sie kann die Sachen wieder zurückschicken oder irgendwas veranlassen. Aber kann sie mir das Bestellen auch gänzlich verbieten, davor habe ich nämlich echt Angst? Ich brauche die Sachen wirklich!!!

Internet, Leben, Menschen, Gesetz, Behinderung, Bestellung, Betreuung, Betreuungsrecht, Erwachsene, Gesellschaft, Gesetzeslage, Verbot, annahme verweigern, Metallbett

Sollte der Art. 5 GG gestrichen werden?

https://www.youtube.com/watch?v=jP7R5enHbrk

Wirtschaftsminister Robert Habeck wörtlich bei einer Veranstaltung der „Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik“ am 17. Oktober:

Wir können am Ende nicht zulassen als liberale Demokratien, dass Milliardäre, die in den USA Donald Trump unterstützen mit ihrer Vorstellung von Kommunikation, oder chinesische Technik, die in China selbst verboten oder reguliert ist, den Diskurs in Europa definiert. (sic!)

Mit diesem "nicht zulassen können" haben sich die Grünen den Ruf einer Verbotspartei erarbeitet, nun arbeiten sie wohl an dem Label "Zensurpartei". China macht es erfolgreich vor, dann können wir das erst recht. Das rechtlich erlaubte (DSA) ist für Habeck das Mindeste, was zum Schutz des Volkes vor "Polarisierung" erforderlich ist.

Doch warum unliebsame Meinungen unterdrücken statt gezielt die Medienkompetenz stärken? Wer dem Bürger nicht zutraut, mit kompetenter Hilfestellung selber zu erkennen, was eine Meinung wert ist, der setzt sich dem Vorwurf aus, die informationelle Vormundschaft über ihn anzustreben.

Bereits jetzt sind die (a)sozialen Medien voll von Bots und Sockenpuppen, die eine Agenda verfolgen. Daß eine Regierung entscheidet, wer davon Gehör finden darf und wer nicht, was also Information ist und was Desinformation, verträgt sich wohl kaum mit dem Grundgesetz. Doch das lässt sich bekanntlich ändern, solange noch die erforderliche Mehrheit dafür zustandekommt.

Sollte der Art. 5 GG gestrichen werden?

(edit: Option 4 bitte ergänzen um "ige Meinung zu bilden")

nein, denn... 50%
nein, das ist doch alles nur Nazi-Propaganda 20%
nein, das ist doch alles nur linksgrüne Panikmache 20%
ja, der mündige Bürger ist eh nicht klug genug, um sich die richt 10%
ja, sonst macht es die AfD nach der bevorstehenden Machtergreifun 0%
ja, denn.... 0%
Die Grünen, Grundgesetz, Propaganda, Verbot, Zensur, polarisierung, Trump, Robert Habeck

Rauchverbot in bestimmten Außenbereichen: Gute Idee oder Überregulierung?

Die EU-Kommission hat kürzlich einen Vorschlag unterbreitet, der eine Ausweitung des Rauchverbots auf bestimmte Außenbereiche vorsieht. Ziel ist es laut RND, den Schutz vor Passivrauchen in Europa zu verbessern. Langfristig strebt die EU bis 2040 eine „rauchfreie Generation” an. Der EU zufolge sterben jährlich etwa 700.000 Menschen in der Europäischen Union an den Folgen des Rauchens. Den EU-Mitgliedstaaten steht es frei, die Vorschläge der Kommission in nationales Recht umzusetzen. In Deutschland haben sich SPD und Grüne bereits für die Umsetzung der Empfehlung und somit für eine Verschärfung des Nichtraucherschutzes ausgesprochen.

Nichtraucherschutz: Arme Raucher im Abseits © Peter Muhly/​AFP/​Getty Images

SPD-Gesundheitspolitiker Dirk Heidenblut möchte besonders diejenigen schützen, die sich unfreiwillig den gesundheitsschädlichen Rauch von Zigaretten, E-Zigaretten und Dampfprodukten aussetzen müssen. Daher hält er generelle Rauchverbote überall dort für sinnvoll, wo sich Kinder, Jugendliche und auch erwachsene Nichtraucherinnen und Nichtraucher aufhalten. Auch für die Grünen-Abgeordnete Linda Heitmann wäre ein derartiges Verbot ein wichtiger Beitrag zur Schaffung gesundheitsfördernder Lebenswelten. Sie sehe in der EU-Initiative auch einen wichtigen Appell, den expandierenden Markt für E‑Produkte und Vaper zu stoppen. Gerade E-Zigaretten mit süßen Aromen hätten „ein erhebliches Einstiegspotenzial“.

Kritikerinnen und Kritiker des Rauchverbots warnen indes vor einer Überregulierung. „Die EU steht seit Langem in der Kritik, sich in zu viele Lebensbereiche einzumischen. Open-Air-Rauchverbote gehören definitiv in diese Kategorie”, sagte Manfred Pentz, Europaminister von Hessen (CDU) der Bild. Er warnte davor, dass die Akzeptanz der EU in der Bevölkerung durch derartige Maßnahmen noch weiter sinken könnte. Viele Menschen hätten derzeit andere Existenzsorgen, daher ginge die EU bei dem Vorschlag laut Pentz zu weit. Hierzulande warb Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zuletzt für ein Rauchverbot in Autos, was von FDP und Union der Zeit nach als Bevormundung abgelehnt wurde.

Quelle: Civey Umfrage https://civey.com/umfragen/42398/wie-bewerten-sie-dass-grune-und-spd-sich-fur-ein-rauchverbot-in-bestimmten-aussenbereichen-z-b-an-spielplatzen-bahnhofen-vor-krankenhausern-aussprechen?utm_source=b2cnewsletterl&utm_medium=email&utm_campaign=20241005_sendinblue_1153

Meine Fragen an Euch:

  • Begrüßt Ihr, wie SPD und Grüne, die Pläne der EU-Kommission, oder steht ihr dem kritisch gegenüber wie die CDU?
  • Sind die angedachten Bereiche die richtigen Bereiche, oder wo sollte ein Rauchverbot gelten und wo nicht?
  • Welche Alternativen gäbe es zu einem Totalverbot?
  • Werden Raucher immer mehr zu einer diskriminierten Gruppe? Zum Beispiel ein Tag im Freibad wäre für einen starken Raucher in Zukunft nicht mehr möglich.
  • Sollte man das Rauchen von Tabak generell verbieten, wenn man jetzt schon Verbote des Rauchens an der frischen Luft plant?
Bild zum Beitrag
Europa, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Rauchen, Recht, Gesetz, Zigaretten, Aussenbereich, CDU, Die Grünen, Drogenpolitik, Europäische Union, frische luft, Nichtraucher, Nichtraucherschutz, Nikotin, Nikotinsucht, Raucher, SPD, Verbot, EU-Kommission, CDU/CSU, Nichtraucherschutzgesetz

Muss ich auf diese „Klassenfahrt“ mit?

Folgende Situation: Ich bin in der elften Klasse eines Gymnasiums in Bayern und dort macht man ein Projekt-Seminar. Ich bin in einem, der eine Partnerschule sucht und mit denen dann sich online austauscht etc. Nun reden aber alle (auch der Lehrer) davon, dass wir da ja selber hinfahren könnten. Glaub das soll halt nett gemeint sein.

Nur ich will da absolut nicht mit. Dort sind nur Menschen mit denen ich echt nicht auskomme, sowie ein Mädchen was sich immer total an mich Klammert und mir ständig nachläuft, obwohl ich schon oft gesagt habe ich möchte nicht mit ihr befreundet sein. Ausserdem will ich keine Woche Unterricht verpassen.

Und was mein grösstes Problem ist: ich will nicht in eine Gastfamilie für eine Woche. Diese Vorstellung ist grausam für mich, ich hasse es sowieso nicht zuhause sein zu können.

Kann ich, wenn es soweit ist, da irgendwas machen? Weil einfach nur sagen nö, keine Lust ist ja wahrscheinlich nicht.
Geht das, wenn meine Eltern mir das einfach verbieten und sagen ich darf nicht mit? Weil meine komplette Klasse ist ja dann auch da und ich könnte normal die Schule besuchen, weil diese Fahrt ja nur für uns 20 Leute aus dem Seminar wäre.

Ich mach mir da so viele Gedanken darüber, niemals kann ich da mit.

Liebe, Kinder, Schule, Angst, Stress, Sprache, regeln, Recht, Anwalt, Eltern, Gesetz, Schüler, Jura, Lehrer, Verbot, Schulausflug, Verbotenes

Kann Schwiegermutter verbieten, dass ich zu Besuch komme wenn Sohn volljährig ist und Miete zahlt?

Und das Drama geht weiter. Jetzt hat sie mir verboten vorbei zu kommen, weil sie mich nicht mag. Sie meinte ich sei respektlos weil sie meine persönlichen Sachen nicht durchsuchen darf, welche im Zimmer meines 28 jährigen Freundes liegen. Natürlich finde ich das nicht normal. Darf sie mir verbieten vorbei zu kommen, wenn er Miete zahlt? Natürlich wollen wir ausziehen, wir müssen aber erst die finanziellen Aspekte klären und das kann sich noch ein paar Monate ziehen.

Er ist übrigens nicht als Untermieter im Vertrag, wir sagte ihr allerdings, dass sie dass tun soll sonst zahlt er nicht mehr. (Seine Mutter ist momentan arbeitslos und er zahlt mehr Miete als sie oder der Vater, beide arbeitslos, sie sogar gefeuert weil sie gewalttätig im Kindergarten war)

Sie fand sogar extrem, dass er als ihr Sohn zu mir hält und nicht zu ihr. Wir hatten ein ruhiges Gespräch, bei welchem sie mich angeschrien hat und nicht ausreden lassen hat. Wir hebeln ihre Argumente ständig aus und sie fängt trotzdem immer mit den gleichen Themen an weil sie sonst nicht weiß wie sie mich loswerden soll (vermute ich). Mein Freund findet also meine Argumentation immer respektvoller und steht deshalb zu mir. Wären ihre das auch, würde er sie auch eher unterstützen. In diesem Gespräch warf sie mir Sachen an den Kopf woraufhin wir beide nachfragten was sie meine und sie hatte keine Antwort und lenkte ab.

Ich sagte ihr auch, dass sie solche Gespräche nicht starten soll bevor wir beide zur Arbeit müssen und sie tat es trotzdem. Auch sagte ich ihr, dass ich weiß, dass sie mich nicht mag aber sie ihren Sohn nicht so stressen soll der ja doch irgendwie zwischen beiden steht. Daraufhin wurde sie nur noch saurer.

Ich glaube sie hat nicht damit gerechnet, dass ich so ruhig und so gut argumentieren kann und respektvoll bin im Gegensatz zu ihr.

Wer bereits die anderen Beiträge von mir gelesen hat weiß wie extrem die Mutter ist und worum es geht.

Schwiegermutter, Verbot, Respektlosigkeit

Braucht Deutschland ein Smartphone-Verbot an Schulen?

Italien, Frankreich, die Niederlande: Sie alle haben erkannt, wie zerstörerisch Smartphones für die Entwicklung von Kindern sind. Was man aus den Erfahrungen der europäischen Länder lernen kann, ist offensichtlich.

Mit dem Beginn des neuen Schuljahrs sind in Italien neue, restriktive Gesetze zur Nutzung digitaler Medien an Schulen in Kraft getreten. In den Klassenzimmern sind Smartphones ab sofort ganz verboten, Tablets und Computer dürfen unter bestimmten Umständen weiter genutzt werden. Bei den Maßnahmen handelt es sich um eine Verschärfung beziehungsweise Bekräftigung bereits bestehender Regelungen. Die Regierung Meloni gibt ihr einen weltanschaulichen Anstrich, indem sie darauf hinweist, die Maßnahmen dienten auch dazu, die „Autorität“ der Lehrer wieder herzustellen. Auch in Frankreich, den Niederlanden und Großbritannien gibt es entsprechende Maßnahmen, in Australien wurde von der Regierung kürzlich sogar ein Social-Media-Verbot für Kinder unter 16 Jahren angekündigt.

Die europaweite analoge Wende in der Schule ist zu begrüßen. Smartphones sind Entweltungsmaschinen. Sie zerstören Erfahrung, sie zerstören die Notwendigkeit als positiv erfahrener Anstrengung, sie zerstören soziales Miteinander. Der gesellschaftliche Nutzen, der aus der Wiedergewöhnung an „Stift und Papier“ (so formulierte es der italienische Bildungsminister Giuseppe Valditara) entsteht, dürfte noch gar nicht abzuschätzen sein. Dass Politiker in Deutschland sich nicht dazu aufraffen können, sich der drängenden Thematik anzunehmen, ist bezeichnend, aber nicht überraschend.

Auch Sahra Wagenknecht und das BSW unterstützen ein solches Verbot:

https://twitter.com/SWagenknecht/status/1835991359754248309?t=s_GOdeDEi_DTpJXqi6isnA&s=19

Quelle: https://www.welt.de/kultur/article253520490/Auch-Deutschland-braucht-ein-Smartphone-Verbot-an-Schulen.html

Meine Fragen an Euch:

  • Unterstützt Ihr ein Smartphone-Verbot an Schulen, oder lehnt Ihr das ab?
  • Wie weit sollte ein solches Verbot gehen?
  • Unterstützt ihr auch ein Social-Media-Verbot? Und wenn ja bis zu welchem Alter und wie sollte das kontrolliert werden?
  • Würdet ihr eine Partei die so etwas fordert deshalb wählen, oder gerade deshalb nicht wählen?
  • Werden die angedachten Ziele durch solche Maßnahmen erreicht?
Ich unterstütze solche Verbote generell. 51%
Ich lehne solche Verbote generell ab. 25%
Ich unterstütze solche Verbote teilweise. (Welche davon?) 24%
X (Twitter), Italien, Lernen, Smartphone, Schule, Deutschland, Politik, Frankreich, Schüler, Social Media, Niederlande, Welt, analog, Aufmerksamkeit, Australien, Demokratie, Gesellschaft, Großbritannien, Klassenzimmer, Politiker, Tablet, Verbot, Schulhof, BSW, Sahra Wagenknecht

AfD noch nicht verboten - warum? Deutsches Rechts-System nazi-freundlich? "Kampf gegen Rechts" glaubwürdig?

( Vor-Bemerkung: Ich bin Nicht-Wähler und weder für noch gegen die AfD. Also ich glaube, dass die AfD vom System selber installiert wurde, um die Bevölkerung zu spalten... )

- - - - - - - - - - - - - - -

Seit Jahren sind sich Altparteien und die bekannten großen Medien einig: Die AfD stellt eine große Gefahr dar, sie hat starke anti-demokratische Tendenzen und es ist zu befürchten, dass sich bei einer von der AfD geführten Regierung die Geschichte wiederholt...

Desweiteren hat der Vorsitzende der Partei vom Verfassungsschutz schon den Stempel "gesichert rechtsextremistisch" aufgedrückt bekommen.

Nun stellt sich die Frage: Warum ist die Partei nicht schon längst verboten worden?

Es wird oft behauptet, das sei juristisch nicht so einfach möglich.

Nach dem, was ich eben geschildert habe, geht es ja aber auch nicht um einen "einfachen" Fall. Die Lage ist vielmehr eindeutig und offensichtlich brandgefährlich.

Desweiteren ist nicht nachvollziehbar, dass man eine 90-jährige Dame wie Ursula Haverbeck wegen Holocaust-Leugnung problemlos einbuchten kann, während es gleichzeitig bei Alexander Gaulands ungeheuerlicher "Vogelschiss"-Verharmlosung, die eigentlich noch viel schlimmer ist als ein Leugnen, außer einem großen politischen und medialen Aufschrei keinerlei Konsequenzen gegeben hat.

Desweiteren ist es fast schon lustig, dass die AfD vom Verfassungsschutz seit drei Jahren als "Verdachtsfall" eingestuft wird, während sich - wie oben erwähnt - der Rest der Welt vollkommen einig ist, dass die AfD nichts Anderes als Nazis in Nadelstreifen sind....

Wie lange will man diesen "Verdacht" denn noch "prüfen"? Hofft man auf einen geheimen Video-Mitschnitt, bei dem man Björn Höcke dabei erwischt, wie er die Wieder-Eröffnung von Auschwitz plant?

Recht, Gesetz, Rechtsextremismus, Verbot, Verschwörungstheorie, AfD

Ist Selbstbefriedigung eine Sünde?

Eines vorweg: Mit meiner Umfrage möchte ich keine Plattform für überkommene Moralvorstellungen bieten. Ich glaube, dass jeder nach seiner Façon selig werden soll und dass es im Gegenteil sogar hinderlich ist, wenn man sich absurden Regeln unterwirft, die zu Verklemmungen, Selbstvorwürfen und ungesundem Verhalten führen. Oft genug schieben bigotte Menschen die Schuld für ihr vermeintliches "Versagen" dann leider auf jemand anderen ("die Hexe hat mich angestiftet!"), anstatt Verantwortung für sich und ihr Leben zu übernehmen.

In einer aufgeklärten, freien Gesellschaft soll jedes Mädchen und jeder Junge tun dürfen, was ihm Freude und Lustgewinn bereitet, solange niemand anderes darunter leidet oder Schaden nimmt.

Ich hoffe also auf ein aufgeklärtes Feedback und möglichst wenig Stimmen für die religiösen Eiferer! Lasst Euch keine Angst vor Bestrafung, einem krummen Rücken oder Blindheit einjagen, liebt Euch selbst und feiert Eure Lust!

Alles Unsinn! SB ist gesund und natürlich, have fun! 82%
SB ist eine Sünde, weil es Alten Testament der Bibel steht 12%
SB ist haram, das hat mir mein Cousin gesagt. 6%
SB ist unkoscher. Onan wurde bestraft! 0%
SB ist unrein. Nur Sex in der Ehe ohne Kondom ist rein. 0%
SB verstößt gegen das Gesetz der kosmischen Energie. 0%
Liebe, Islam, Kirche, Selbstliebe, Selbstbefriedigung, Christentum, Atheismus, Bibel, Emanzipation, Freiheit, Gott, halal, Jesus Christus, Judentum, koscher, Lust, masturbieren, Schuldgefühle, Scientology, Sünde, Verbot, Gebot, Gewissensbisse, haram, Verklemmtheit, Selbstbefriedigung Mädchen, Selbstbefriedigung Jungs, Masturbationen

Schwarzbuch des Kommunismus verbieten?

Ich denke das Schwarzbuch des Kommunismus sollte in Deutschland verboten werden. Der Grund hierfür ist aber nicht die Schätzung auf 100 Millionen Tote durch Kommunismus (ich war zwar noch nie ein Freund von solchen "marxistischen Todeszahlen" aber jedem seine Meinung). Stattdessen ist es die Behauptung seitens des Buches, die Nazis hätten "nur" 25 Millionen Menschen ermordet, obwohl es in Wahrheit ca. doppelt so viele waren.

Durch den Zweiten Weltkrieg sind insgesamt global ca. 80 Millionen Menschen gestorben (ca. 30 Millionen in Asien und 50 Millionen in Europa und Nordafrika). Ich halte es für absolut gerechtfertigt, Hitler alle 50 Millionen Kriegstoten in Europa zuzuschreiben, schließlich waren es seine expansionistischen und menschenverachtenden Ambitionen, weshalb der Krieg ausgebrochen ist (ich verzichte hier zwecks der Einfachheit darauf, der UdSSR oder den Westalliierten aufgrund der Appeasement-Politik oder dem "Hitler-Stalin-Pakt" eine signifikante Teilschuld am Krieg zu geben).

Das Schwarzbuch des Kommunismus behauptet, die Nazis hätten nur halb so viele Menschen (25 Millionen) ermordet wie in der Realität (50 Millionen). Gleichzeitig wird Kommunisten das vierfache vorgeworfen (was zwar auch schon des öfteren widerlegt wurde https://www.youtube.com/watch?v=wflMmNTXqKk aber darum geht es mir hier nicht). Diese Behauptung stellt eine klare Relativierung und Verharmlosung des Nationalsozialismus da, etwas, wofür ich (genau wie jeder normaldenkende Mensch) absolut keine Toleranz habe.

Es mag sein, dass dies nicht die ursprüngliche Absicht der Hauptautoren gewesen sein mag. Aber wenn man mit 120 km/h durch die 30er-Zone fährt, hat man auch (hoffentlich) nicht die Absicht, Menschen zu töten. Trotzdem ist der Führerschein danach aus gutem Grund für alle Ewigkeit weg. Und das Schwarzbuch des Kommunismus, ob absichtlich oder unabsichtlich, relativiert und verharmlost die Verbrechen des Nationalsozialismus, und begibt sich damit in verfassungsfeindliches Territorium.

Genau wie vor kurzem das IZH völlig zu Recht verboten wurde, weil es verfassungsfeindliches, radikal-islamistisches Gedankengut unterstützte und verbreitete, und dem diktatorischen iranischen Mullah-Regime als Anker in Deutschland diente, und auch das Compact-Magazin wegen der Verbreitung von Falschinformationen, reißerischen Titelblättern, und dem Vergleich der Grünen Partei mit der NSDAP völlig zu Recht verboten wurde, denke ich, muss auch das Schwarzbuch des Kommunismus verboten werden, da es mit seinen Behauptungen (welche wie gesagt bereits mehrfach widerlegt wurden, die meisten modernen Historiker sehen es aus gutem Grund nicht als vertrauenswürdige Quelle) die Verbrechen des Nationalsozialismus relativiert, verharmlost, und sich damit in verfassungsfeindliche (oder zumindest sehr grenzwertige) Gewässer begibt (egal ob absichtlich oder unabsichtlich, ich denke sogar eher unabsichtlich, aber das ist wie bereits anschaulich erklärt völlig egal).

Bild zum Beitrag
Geschichte, Krieg, Kommunismus, Nationalsozialismus, Verbot, verharmlosung

Meinung des Tages: Nach Entscheidung in Sachsen - sollte die Nutzung von Gendersprache in Schularbeiten negativ bepunktet werden?

Ähnlich wie in Bayern hat man dem Gendern in Sachsen den Kampf angesagt. Hier geht man nun noch einen Schritt weiter und möchte das Gendern in Schularbeiten künftig negativ bepunkten. Für die Entscheidung des Kultusministeriums allerdings gibt es viel Kritik...

Ein polarisierendes Thema

Erst vor wenigen Monaten erhitzte das Thema Gendern in Bayern die Gemüter so mancher Menschen: Hier wurde festgelegt, dass die Nutzung von Sonderzeichen wie Gendersternchen in bayerischen Schulen, Hochschulen und Behörden verboten werden soll. Darüber hinaus einigte man sich bayernweit darauf, die Verwendung von genderneutraler Sprache in Aufsätzen oder Schularbeiten als falsch zu markieren, ohne jedoch, dass dies die Note der jeweiligen Arbeit negativ beeinflussen würde.

In Sachsen allerdings möchte man die Zügel in Zukunft noch etwas anziehen. Ähnlich wie in Bayern verfügte das Kultusministerium in Sachsen vor wenigen Jahren, dass genderneutrale Sprache in offiziellen Schreiben und Unterrichtsmaterialien tabu sei. Anders als in Bayern soll sich das Gendern in Schulaufgaben laut Kultusministerium künftig nicht mehr ausschließlich als Fehler angestrichen, sondern auch als solcher bewertet werden. Das bedeutet konkret: Wenn sächsische Schüler ab dem kommenden Schuljahr in ihren Arbeiten Gendersprache nutzen, wirkt sich das Ganze negativ auf die Note der entsprechenden Arbeit aus.

Das Kultusministerium legitimiert die Entscheidung mit Blick auf die Auslegung des Rats für deutsche Rechtschreibung. Seitens des Rats verwies man bei Kritik auf das Vorhaben darauf, dass Sonderzeichen wie Gendersternchen, Unterstrich, Doppelpunkt und andere Formen der genderneutralen sprachlichen Abbildung nicht zum Kernbestand der deutschen Orthographie gehören würden.

Kultusminister Christian Piwarz (CDU) äußerte, dass das Gendern in Arbeiten mit Blick auf diese Festlegung zurecht "in der Benotung bei den Schreibleistungen zu berücksichtigen" sei.

Kritik an der Entscheidung

René Michel vom Sächsischen Lehrerverband sagte, dass er sich über die Klarstellung freue, kritisierte aber, dass die Entscheidung einem Eingriff in die pädagogische Freiheit der Lehrer gleichkäme. Vor allem junge Lehrer würden häufig genderneutral sprechen und schreiben. Ein Verbot würde vielen Lehrern die Arbeit unnötig erschweren. Die Konferenz der Sächsischen Studierendenschaften befürchten, dass Sachsen als Standort für junge Lehrer angesichts des Verbots zunehmend unattraktiver werden könnte.

Die Chemnitzer Grünen sowie der Landesschülerrat Sachsen üben weitaus schärfere Kritik. Für die Grünen entspricht "die weitere Verschärfung des Genderverbots [einer] ideologische[n] Verbotspolitik auf dem Rücken von jungen Menschen". Sie heben hervor, dass die Gendersprache ein natürliches "Sprachwandelphänomen" sei, dass sich noch im Prozess der Normbindung befände und lediglich deswegen noch nicht "Teil der amtlichen Regelwerke" sei.

Amy Kirchhoff vom Landesschülerrat plädiert dafür, dass Menschen, die gendern wollen, das tun sollen dürfen, ohne dafür bestraft zu werden. Aus Sicht des Landesverbands Sachsens des Kinderschutzbundes geht die Entscheidung vollends an der Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen vorbei. Auch der Landesverband verweist auf die Wandlungsfähigkeit von Sprache und sieht Gendersprache als "Ausdruck gesellschaftlichen Fortschritts in einer diversen und gleichberechtigten Gesellschaft".

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die Nutzung von Gendersprache in Schularbeiten negativ bewertet werden?
  • Was spräche Eurer Meinung nach dafür, genderneutrale Sprache im schulischen Kontext zuzulassen?
  • Sollten Kinder und Jugendliche in Schulen in ihrer sprachlichen Ausdrucksweise größtmögliche Freiheiten genießen dürfen?
  • Wie könnte die gesellschaftliche Akzeptanz für das Thema Gendern / genderneutrale Sprache erhöht werden?
  • Wie erklärt Ihr Euch, dass Gendern solch einen Zwiespalt in die Gesellschaft bringt?
  • Gendert Ihr selbst im Alltag? Falls ja, weshalb? Falls nein, weshalb nicht?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/regional/sachsen/mdr-kein-gendern-in-schriftlichen-arbeiten-sachsen-droht-schuelern-mit-schlechteren-noten-100.html

https://www.spiegel.de/panorama/bildung/gendern-an-schulen-in-sachsen-neue-regelung-fuehrt-zu-punktabzug-in-schularbeiten-a-16ee1c6a-546d-4824-a664-ce6ba15ab661

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/gendern-note-fehler-verbot-schule-100.html

Bild zum Beitrag
Ich befürworte die Entscheidung des Kultusministeriums, da... 68%
Ich sehe die Entscheidung kritisch, weil... 24%
Andere Meinung und zwar... 8%
Deutsch, Kinder, Schule, Sprache, Politik, Jugendliche, deutsche Sprache, Die Grünen, Diskriminierung, Gender, Gesellschaft, Gleichberechtigung, Jugend, Klausur, Lehramt, Lehrer, Orthografie, Sachsen, Schulalltag, Schularbeit, Sprachentwicklung, Toleranz, Universität, Verbot, gendern, kultusministerium, Sprachwandel, genderneutrale Sprache, Meinung des Tages

Dürft ihr WhatsApp haben?

Also ich(12) darf kein WhatsApp haben ob wohl das alle in meiner Klasse sagen.Ich werde ständig aus Gruppen ausgeschlossen es ist mir irgtwie peinlich.Meine Eltern sagen immer eigentlich ist es erst ab 16 und das wenn ich 13werde in einem Jahr denken sie darüber nach nach den Sommerferien komme ich in die 7. uns es ist mir einfach peinlich. Es versteht mich niemand fast alle meine Freunde haben es und die einzige Freundin von mir die es nicht haben darf,der ist das egal.Soar ein Kumpel von mir hatte es von Anfang an obwohl seine Eltern streng sind.Ich weiss es ist nur eine App und ja es gibt schlimmeres aber für mich ist es schlimm.Ich habe das Gefühl ja kake alle (sogar leute die jünger sind als ich und die leute in meinem Alter hatten es schon mit 9)Ich bin wir bewusst das WhatsApp auch Schattenseiten hat aber ich würde versichtig sein.Als wir so ne medienaufklärungs stunde dings hatten sollten wir als ,,Spiel" uns hinstellen und alle die ... haben (also dann hat sie halt so was gefrsgt wie alle die ein Handy haben. Und die,die dann es haben sollten sich hinsetzen und dann hat sie die Kinder gefragt warum kein Handy...? Wenn jemand bei Handy noch stünde.Dann hat sie für WhatsApp gefragt und ich und noch ein anderes Mädchen standen.Sie fragt erst das andere Mädchen warum kein WhatsApp.Sie dann so mein Handy ist in reparatur deshalb habe ich MOMENTAN kein WhatsApp.Dann fragt sie mich ich fange an zu heulen ich hasse mich selber dafür dass wenn ich mir solchen Situationen nicht mehr helfen kann ich anfange zu heulen.So ich habe geheult weil ich WhatsApp immer mit ausgelacht werden und peinlich und ausgegrenzt werden verbinde sie hat dann mich erneut gefragt und nach dem ich mich beruhicht hatte sagte ich das ich es nicht habe weil meine Eltern es mir nicht erlauben.Meine Klasse hat mich nicht direkt ausgelacht aber ihr tuscheln und ihre Blicke haben gereicht ich haben gereicht um mich noch heute schlecht zu fühlen.Ist /war das bei euch auch ich fühle mich so als würde dass keiner verstehen.An alle bei den es WhatsApp in der Kindheit schon gab macht bitte die Umfrage.🤗Würde mich sehr freuen.HABT IHR EIN TIPP FÜR MICH ?

Ps:sorry wegen meiner Rechtschreibfeher war zu faul durch zu gucken;)

Ja für meine Eltern ist/war das kein Problem 70%
Brauch ich nicht 19%
Ja ich habe WhatsApp aber musste meine Eltern lange überzeugen 7%
Ich habe nicht mal ein Handy 4%
Nein ich darf/durfte kein WhatsApp haben 0%
Schule, Verbot, WhatsApp

Meistgelesene Beiträge zum Thema Verbot