Wird das durchhalten oder wird es bald Lockerung geben andere Verbote sind gescheiter?
Oft wedern solche Verbote aufgeweicht später oder die Alternativen gefunden
Zb das komplette Rauchverbot für ab Geburtsjahr xy Neuseeland oder Australien wieder in Teilen aufgehoben und in Großbritannien versuchte es auch
Jetzt frage ich mich ob Leute in Norwegen alle begeistert huraa rufen oder sich doch nicht überlegen ihen benziner oder Diesel zu behalten
Hier könnte die Alternative sein der Gebrauchtwagen Markt zb vorausgesetzt ist natürlich das diese Verbot nicht für Gebrauchtwagen gilt
5 Antworten
Das war ein logischer und erwarteter Schritt in Norwegen. Dort sind Verbrenner/Diesel die reinsten Ladenhüter.
Norwegen hat es hier natürlich leichter als Deutschland, da zum einen der Strom deutlich preiswerter ist und es keine Automobilindustrie gibt.
Würde Deutschland jetzt einen solchen Schritt gehen, würde das große negative Auswirkungen auf die Jobs der Automobilhersteller und ihrer Zulieferer haben.
Auch wenn die deutschen Automobilhersteller den Trend der Elektromobilität komplett verpennt haben und lieber ihre Forschungsmittel in den Betrug bei den traditionellen Antrieben gesteckt haben, können sie sich sicher sein, dass versucht wird, sie zu schützen.
Normalerweise müsste man Unternehmen, die derart falsche Entscheidungen treffen, pleite gehen lassen.
Oft wedern solche Verbote aufgeweicht später oder die Alternativen gefunden
Es gibt nur theoretische Alternativen.
E-Fuels und vergleichbares sind nicht in ausreichender Menge verfügbar. Nichtmal wenn alle Bauprojekte die in dieser Richtung existieren problemlos und rechtzeitig fertig werden.
Die paar "literchen" von dem Zeugs die wir dann haben werden für Schiffe usw. benötigt. Da bleibt nichts über um damit Autos zu betanken. Mit Wasserstoff ist es dasselbe nur noch schlimmer.
- In Norwegen kostet die KW Stunde Strom weniger als halb so viel wie in Deutschland.
- Das Durchschnittseinkommen in Norwegen ist um mehr als 1/3 höher, als in Deutschland.
- In Deutschland gibt es 15-mal so viele Fahrzeuge wie in Norwegen.
Ergebnis....: Norweger können sich deutlich eher teurere E-Fahrzeuge leisten, die Kosten für die Ladung sind quasi vernachlässigbar günstig und bei einer derart geringen Dichte an Fahrzeugen ist es kaum ein Problem, eine vernünftige Lade-Infrastruktur aufzubauen.
Sie machen alles richtig, praktisch das genaue Gegenteil von Deutschland...
Sie beziehen bereits 99% ihrer Energie aus erneuerbaren Quellen, davon 99% aus Wasserkraft. Eine stabile, sichere und preiswerte Alternative. Sie müssen keine umweltschädlichen Windräder oder Solarparks bauen.
Sie haben also zuerst auf erneuerbare Energien umgestellt und dann den Verkehr angepasst.
Wir machen das genau umgekehrt. Sie haben auch nicht Verbrenner verboten, sondern Anreize für E-Mobilität geschaffen. Verbote sind prinzipiell abzulehnen!
Bereits in den letzten beiden Jahren waren über 90% der Neuwagen elektrisch.
In Norwegen herrscht keine große Nachfrage mehr nach Verbrennern...selbst ohne Verbot kauft dort fast niemand mehr Verbrennungsmotor. Zulassungszahlen Juli 2024 - 45 Verbrenner in Norwegen.
Fünfundvierzig. 97% der Antriebe sind elektrisch. Dort heult niemand dem Verbrenner hinterher.
Ich bin kein Norweger, aber wenn die E-Autos kaufen, in den Massen das Verbrenner quasi verschwinden aus der Zulassungsstatistik, dann stehen die aktuellen Zeichen in Norwegen wohl auf "Funktioniert".
Fragt sich nur wer kauft in Norwegen die e autos das sind meisten die in größeren Städten keine 50 km weit wohnen in Norwegen gibt es Dörfer da muss teilweise mehere 100 km zur nächsten großstadt fahren
Norwegen verfügt über eine gut ausgebaute Infrastruktur und Schnelladepunkte...auch überland. Die Norweger kaufen ja nicht erst seit gestern mehr E-Autos als Verbrenner. Der Prozess geht seit Jahren so. Und es gibt nicht viele Menschen, die täglich 8300km fahren müssen mit dem Auto...wir Deutsche glauben das zwar, aber dem ist nicht so.
Gilt das für alles oder nur für die in Metropolen gegeen Leben