Universität – die neusten Beiträge

Wie schaffst du es, neben deinem eigenen Studium komplette Doktorarbeiten (Dissertationen) für andere zu schreiben?

In deiner „Blickwechsel“-Selbstdarstellung lese ich:

„Zuerst schrieb ich Hausaufgaben, dann Klausuren und schließlich sogar Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen.“

Dissertationen (auch „Promotionen“ oder „Doktorarbeiten“ genannt) dauern in Deutschland bei einem Umfang zwischen ca. 200 und 500 Seiten durchschnittlich 4,5 Jahre.

https://www.academics.de/ratgeber/promotion-dauer

  • Du bist aber erst 22 Jahre jung und selbst noch Studentin.
  • Trotzdem hast du – zusätzlich zur täglichen Arbeit im eigenen Studium – so ganz nebenbei „sogar Dissertationen“ geschrieben?
  • Wie viele Dissertationen waren das denn - und in welchen wissenschaftlichen Disziplinen?
  • Wie viele Stunden arbeitest du täglich fürs eigene Studium - und wie viele Stunden zusätzlich täglich als freiberufliche "akademische Ghostwriterin"?
  • Wie alt und in welchem Semester warst du, als die die erste Dissertation fertig gestellt hast? Welchen Umfang hatte sie, und wie lange hast du daran gearbeitet?

Ich rechne folgendermaßen, lasse mich aber gerne von dir korrigieren:

  • Bei einer durchschnittlichen Promotionsdauer von 4,5 Jahren hättest du bisher eigentlich nur eine einzige Dissertation (nicht mehrere Dissertationen) fertig stellen können – mit der Arbeit daran allerdings schon im Alter von 18 Jahren anfangen müssen, als du dein eigenes Studium vermutlich noch gar nicht begonnen hattest.
  • Wie soll das funktioniert haben?
  • Und wie lässt sich eine so umfangreiche Tätigkeit als „akademische Ghostwriterin“, die „sogar Dissertationen“ geschrieben hat, mit deinem eigenen Studium unter einen Hut bringen?
  • Egal, was man heute an Universitäten oder Hochschulen studiert: Die Studiengänge sind straff durchorganisiert. Alle! Und wer sein Studium Ernst nimmt und nicht bummelt oder irgendwann ohne Abschluss abbricht - dem bleibt wenig bis gar keine Zeit, sich im großen Stil als Freiberufler zu betätigen und dabei "sogar Dissertationen" zu schreiben.
Lernen, Studium, Bachelor, Dissertation, ghostwriting, Hochschule, Masterarbeit, Staatsexamen, Universität

Befürwortest du als akademische Ghostwriterin, einen neuen Straftatbestand zu schaffen: "Wissenschaftsbetrug"?

Es gibt Bestrebungen, im Strafgesetzbuch (StGB) einen neuen Straftatbestand einzuführen: Wissenschaftsbetrug. Dafür engagiert sich unter anderem der Deutsche Hochschulverband.

Hintergrund:

  1. Aktuell gibt es in Deutschland fast drei Millionen Studierende. Sie alle müssen während ihres Studiums schriftliche Arbeiten vorlegen. Dabei bieten "akademische Ghostwriter" nicht nur kostenpflichtige Hilfe an, sondern schreiben komplett die Arbeiten, die der studierende Auftraggeber anschließend als "eigene Arbeit" abgibt.
  2. Das Verrückte ist: Strafbar macht sich nur der Studierende, nicht aber dessen Ghostwriter. Denn der Studierende versichert an Eides Statt, die Arbeit ohne fremde Hilfe angefertigt zu haben, gibt also eine falsche eidesstattliche Versicherung ab und kann dafür mit bis zu drei Jahren Gefängnis bestraft werden. - Der "akademische Ghostwriter sitzt dagegen juristisch im Trockenen, denn bisher gibt es keinen Straftatbestand, der die Tätigkeit verbietet. Im Gegenteil: Im Jahr 2009 stellte das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt in einer Grundsatzentscheidung fest, "akademisches Ghostwriting" sei rechtlich nicht zu beanstanden. Also blüht das Geschäft mit dem Schummeln bisher weiter.
  3. Zwar kann niemand verlässliche Angaben darüber machen, wie viele Arbeiten, die Jahr für Jahr an Universitäten und Hochschulen abgegeben werden, von Ghostwriterinnen und Ghostwritern erstellt werden. Der Deutsche Hochschulverband geht aber von einer enorm hohen Dunkelziffer aus und fordert seit mehr als zehn Jahren, akademisches Ghostwriting zu verbieten und dazu den neuen Straftatbestand "Wissenschaftsbetrug" zu schaffen.

Befürwortest du diese Forderung des Deutschen Hochschulverbandes?

Falls nicht: Was spricht dagegen?

Gesetz, ghostwriting, Strafrecht, Straftat, Studierende, Universität, akademiker, Täuschungsversuch

Wie vereinbarst du, Corinna, mit deinem Gewissen, dass durch deine Arbeit Studierende zu Straftätern werden (können)?

Corinna, du hast es gut - deine Kunden (Auftraggeber) aber nicht!

Der juristische Grund:

  • Du machst dich durch deine Tätigkeit nicht strafbar. "Akademisches Ghostwriting" ist laut Grundsatzentscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Frankfurt aus dem Jahr 2009 rechtlich nicht zu beanstanden.
  • Strafbar machen sich aber Studierende, die dich bezahlen, DEINE Arbeit als EIGENE Arbeit ausgeben und sie der Universität mit der obligatorischen "Eidesstattlichen Erklärung" vorlegen:
Eidesstattliche Erklärung
Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig verfasst habe, dass ich sie zuvor an keiner anderen Hochschule und in keinem anderen Studiengang als Prüfungsleistung eingereicht habe und dass ich keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Alle Stellen der Arbeit, die wörtlich oder sinngemäß aus Veröffentlichungen oder aus anderweitigen fremden Äußerungen entnommen wurden, sind als solche kenntlich gemacht.
Ort/Datum/eigenhändige Unterschrift
  • Wer also DEINE Arbeit abgibt, sie als EIGENE Arbeit ausgibt und die zwingend vorgeschriebene "Eidesstattliche Erklärung" unterzeichnet, macht sich gemäß § 156 StGB strafbar. Strafmaß: Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren.

https://dejure.org/gesetze/StGB/156.html

  • Zusätzlich drohen: (I) Zwangsexmatrikulation an der Universität und (II) Geldbußen bis zu 500.000 € - abhängig von der jeweiligen Universität und deren Hochschulordnung.

Mit anderen Worten:

Du, Corinna, sitzt zwar juristisch im Trockenen.

Aber deine Auftraggeber, die dich bezahlen, riskieren Kopf und Kragen: Geldstrafe oder Gefängnis, zusätzlich Zwangsexmatrikulation und Geldbuße in schwindelerregender Höhe - ruinöser kann eine Zukunft nicht sein.

Wie vereinbarst du das mit deinem Gewissen, Corinna?

Studium, ghostwriting, Recht und Gesetz, Strafrecht, Universität, Zwangsexmatrikulation

Klausurvorbereitung im bzw. Lernen für das Mathestudium?

Hallo,

Ich bin gerade im 2. Semester und schreibe bald (in 3 Wochen) eine Lineare Algebra I und II Klausur. Klausurvorbereitung habe ich auch schon angefangen, nur ich habe in den letzten Tagen mein System hinterfragt, um eben das bestmögliche zu tun. Ich habe dazu auch schon reichlich recherchiert, nur z.T. kann man das so auf Mathematik nicht anwenden oder es widerspricht sich mit anderen Aussagen ein wenig.

Ich habe so angefangen, dass ich mir alle Vorlesungen angeschaut habe und versucht habe alles zu verstehen (zunächst eigentlich erstmal nur das Konzept, aber letztlich versucht zu verstehen habe ich dann auch den Beweis). Und der Weg zum Verstehen war bei mir: Ich habe mir das Konzept durchgelesen und überlegt, ob das so Sinn ergibt und dann, falls ich dachte ich habe den Sinn verstanden, es laut erklärt. Und wenn ich damit fertig war, habe ich mir den Beweis angeschaut und versucht in nachzuvollziehen. Wenn ich das auch logisch fand, dann hatte ich es, meiner Meinung nach, verstanden. Insb. hat mir auch das Nachvollziehen des Beweises beim Verstehen des Konzeptes weitergebracht, weil ich mich eben näher mit dem Konzept beschäftigen musste. Simultan habe ich eben Definitionen und Sätze, sowie Propositionen rausgeschrieben.

Ich habe mir dann noch eine Zusammenfassung in LaTex erstellt, wo ich auch alle wichtigen Defs., Props., etc reingeschrieben habe. Diese ist aktuell 34 Seiten lang, da ich eben alles wichtige rausgeschrieben habe. Ich will sie jetzt noch kürzen und auch noch versuchen in eigenen Worten umzuschreiben. Ich muss mich also damit beschäftigen, um die Inhalte priorisieren zu können, da dachte ich, dass mir das auch hilft. 

Aktuell möchte ich die Vorlesungen weiter vertiefen (dabei fange ich bei LinA I an), dazu versuche ich die Aussagen zu beweisen und zu überlegen, welche Sätze ich genau für die Argumentation verwende. Wenn das schon gut läuft, mache ich weiter mit LinA II.

Wenn ich damit fertig bin, möchte ich mir das Skript nochmal anschauen und nochmal überprüfen, ob ich alles so a priori verstehe, danach rechne ich Übungsaufgaben und Altklausuren, wobei ich jeweils versuche Lösungsstrategien zu den Aufgaben zu konstruieren. Wenn ich Sachen falsch mache, würde ich diese dann eben nochmal genau anschauen.

Da ich gelesen hatte, dass es sinnvoll sein soll, die Zusammenhänge zu erkennen, wollte ich noch eine Mindmap erstellen, mit allen Themen/Kapiteln und dann eben Verbindungen zu erstellen, sofern eine solche im Themengebiet existiert.

Ich würde mich freuen, wenn ihr vielleicht euer Vorgehen teilt und eure Erfahrungswerte mit einbringen könntet. Außerdem würde ich mich freuen, wenn ihr etwas zu meinem Vorgehen sagt und ggf. Sachen verbessert/ergänzt.

Ich möchte mich so gut wie möglich vorbereiten, aber die Methoden aus dem Internet, kann ich nicht wirklich einbringen.

Danke im voraus!

Lernen, Studium, Mathematik, Algebra, Klausur, lineare Algebra, Universität, zusammenfassungen, Klausurvorbereitung, Studium und Beruf

Meistgelesene Beiträge zum Thema Universität