Übersetzung – die neusten Beiträge

Latein Übersetzung zu morgen?

Hallo ihr Lieben,

Ich muss zu morgen einen Text in Latein übersetzen und verzweifle. Ich war leider einige zeit lang krank, muss natürlich alles aufholen, und muss nun einen Text übersetzen. Ich habe einen Versuch gestartet, aber da sind große Lücken drin, die ich bis morgen nicht mehr schließen kann, daher wäre es super lieb wenn ihr meinen Teil korrigieren und den Rest evtl. hinzufügen könntet!

Außerdem müssen wir noch die Partizipkonstruktionen heraussuchen. Es wäre mega toll wenn ihr die mit ihren Erkennungsmerkmalen markieren könntet und mir vielleicht sogar den entsprechenden Fachterminus sagen könntet.

Der Text:

Quintus Fabius Pictor a senatoribus Delphos missus cum legatione mare transiit. Tum templum Apollinis intravit et a sacerdotibus salutatus Pythiam interrogavit. Sed sortem a Pythia datam non intellexit. Sacerdotes a legatis interrogati munera a Romanis postulaverunt. Denique Quintus cum legatione Romam rediit et senatoribus in curia nontiavit: "Dei a vonis suppliciis sacrisque culti populo Romano aderunt. Aucilio deorum Poeni superabuntur. Tum tuti et a Poenis liberi erimus. Sed antea Pythio Apollini donum e praeda debitum mittemus. Ita deus preces civitatis Romanae observabit." Et senatores omnibus sacris magna cum cura factis gratiam deorum imprimisque Apollinis sibi adiunxerunt.

Mein Versuch:

Quintus Fabius Pictor, von den Senatoren mit den Gesandten nach Delphi geschickt, überquerte das Meer, Dann hat er Apollos Tempel betreten und wurde von den Priestern der Pythia begrüßt. Aber einen Orakelspruch von Pythia ….

Nachdem Quintus mit der Gesandtschaft nach Rom zurückkehrte und die Senatoren im Rathaus benachrichtigt hat: „Die Götter...“

. . .

Und die Senatoren gewannen den Dank der Götter und besonders den Dank des Apollon, durch alle Opfer, die mit großer Sorgfalt erbracht wurden, für sich.

Vielen Dank für jeden der sich die Mühe macht!

Übersetzung, Grammatik, Latein

Wer hat Lust meine Übersetzungsfehler zu korrigieren?

Hallo und guten Abend,

hab bei der Übersetzung höllisch aufgepasst, dass ich keinen AblAbs oder PC übersehe. Bin echt gespannt, welche und wieviele Fehler gefunden werden und bin dankbar für Erklärung der Fehler.

Ut certe scis, o Wigbert frater, me oportet res gestas Bonifatii cognoscere.

Wie du weißt, o Bruder Wigbert, ist es notwendig, dass ich die Taten des Bonifatius kenne.

His rebus cognitis ego libellum de vita eius conscribam.

Wenn ich diese Dinge kenne, werde ich ein Büchlein über dessen Leben verfassen/schreiben.

Sed pauca adhuc comperi. – Aber Weniges habe ich bis jetzt erfahren.

Wigbert: „Narrabo tibi de maximo facto, quod Bonifatius deo iuvante in regione Hessorum fecit:

“Ich werde dir von der größten Tat erzählen, welche Bonifatius, um Gott zu erfreuen, im Gebiet der Hessen getan hat.

Nonnullis Hessis iam baptizatis alii adhuc magnas arbores et fontes antiquos colebant.

Während einige Hessen schon getauft waren, verehrten andere noch große Bäume und alte Quellen.

Ea re nuntiata Bonifatius mihi dixit: - Auf diese Meldung hin sagte mir Bonifatius:

Omnibus ostendam deum Christianorum plus valere quam ista numina Germanorum.

Ich werde allen zeigen, dass der Gott der Christen mehr Einfluss hat als diese Gottheiten der Germanen.

Nam illam arborem claram, quam Germani arborem Iovis appellant, caedere decrevi.

Ich habe nämlich beschlossem, jenen berühmten Baum, welchen die Germanen den Baum des Donar nennen, zu fällen.

Undique consilio Bonifatii cognito ad illam arborem ventum est.

Nachdem man den Beschluss des Bonifatius kannte, kam man von überall her zu jenem Baum.

Multi Germani arma gerunt vultibusque saevis nos terrent.

Viele waffentragenden Germanen und wilden Gesichtern erschreckten uns.

Periculo mortis instante Bonifatius tamen arborem caedere incipit.

Unter Todesgefahr begann Bonifatius jedoch den Baum zu fällen.

Et ecce: Nullo resistente arbor statim ruit.

Und siehe: Ohne jeden Widerstand fiel der Baum sofort.

Ohne dass jemand Widerstand leistete fiel der Baum sofort um.

Willibald: Hoc credere vix possum! Quid porro?

Willibald: Ich kann dies kaum glauben! Was (geschah) weiter?

Wigbert: Deo gratias! Omnes Hessi praesentes subito nomen dei veri laudabant –

nullo monente, nullo cogente.

Dank sei Gott! Alle Hessen, die zugegen waren, lobten den Namen des wahren Gottes –

ohne Ermahnung, ohne Zwang.

Vielen Dank an die freundlichen Helfer. :-)

Übersetzung, Latein

Unsicherheiten bei der Übersetzung (Zeiten und Ablativus absolutus)?

Hat jemand Lust, meine Übersetzung zu überprüfen? Ich komme mit den Zeiten nicht so recht klar. In der wörtlichen Rede soll doch der Perfekt als Perfekt übersetzt werden und nicht im Präteritum. Irgendwie klingt das aber komisch. Und dann kommt plötzlich der Präsens daher. Der Präsens dient zur Steigerung der dargestellten Ereignisse, glaube ich gehört zu haben. Aber wie bringe ich das ins Deutsche? Oder ist das im Deutschen egal? Und dann tappe ich mit dem Ablativus absolutus noch im Halbdusteren.

„Consilium cepi vere vel aestate Italiam petere Romamque liberare.

Ich fasste den Beschluss, im Frühling oder Sommer Italien aufzusuchen und Rom zu befreien.

Itaque milites conscripsi, vere ineunte Alpes transii, multa oppida Italiae cepi.

Deshalb rekrutierte ich Soldaten, überquerte zu Frühlingsanfang die Alpen und eroberte viele Städte Italiens.

Aestate exeunte iam ante moenia Romae castra collocavi.

Zu Ende des Sommers schon schlug ich vor den Mauern Roms die Lager auf.

Statim pericula novi: Urbs bene tecta erat.

Sofort gab es neue Gefahren: Die Stadt war gut geschützt/verteidigt.

Multis militibus urbem defendentibus Maxentius pugnam non metuebat.

Weil viele Soldaten die Stadt verteidigten, fürchtete Maxentius den Kampf nicht.

Magna fiducia sui proelium iniit.

Mit großem Selbstvertrauen ging er in die Schlacht.

Sed subito fortuna belli omnino conversa est:

Aber plötzlich wurde das Kriegsglück gänzlich verändert.

Quodam die e tabernaculo exeo. Et ecce:

An einem gewissen Tag ging ich aus dem Zelt. Und siehe:

Conspicio in caelo et signum crucis et haec verba: Hoc signo vinces.

Ich erblickte am Himmel ein Kreuzzeichen und hörte diese Worte: In diesem Zeichen wirst du siegen.

Statim copias convocari iussi. Sofort befahl ich, die Truppen zusammenzurufen.

Copiis convocatis militibus imperavi, ut scuta signo crucis ornarent.

Ich befahl den versammelten Soldaten, dass sie ihre Schilder mit einem Kreuzzeichen schmücken sollen.

Omnes paruerunt. Scutis ornatis proelium iniimus.

Alle gehorchten. Wir gingen mit den geschmückten Schildern in die Schlacht.

Proelio inito hostes procedunt summaque vi pugnant.

Als die Schlacht begann, rückten die Feinde vor und kämpften mit höchster Kraft.

Sed nostri eis viam claudunt pontemque Milvium delent.

Aber die Unsrigen verschlossen deren Straße und zerstörten die Milvische Brücke.

Ponte autem delero hostes fugere non iam possunt.

Wenn ich aber die Brücke zerstört haben werde, können die Feinde nicht mehr fliehen.

Multi in Tiberim ruunt, inter eos etiam iste Maxentius.

Viele stürzten in den Tiber, unter ihnen auch dieser Maxentius.

Bello tandem confecto Romam intravi. Als der Krieg beendet war, betrat ich Rom.

Noch ne Frage: Kann ich eigentlich so lange Texte hier reinstellen oder soll man nur einzelne Sätze, die nicht klar sind, bringen?

Danke im voraus

lumbricus

Übersetzung, Latein

Meistgelesene Beiträge zum Thema Übersetzung