Bitte um Korrektur der Übersetzung?
Accidit, ut visum somnium referret fratribus suis; quae causa maioris odii seminarium fuit.
Es geschah, dass er seinen Brüdern seinen gesehen Traum berichtete, dies war der Grund für die Anfänge des ziemlich großen Hasses.
Putabam ligare nos manipulos in agro et quasi consurgere manipulum meum et stare vestrosque manipulos circumstantes adorare manipulum meum.
Ich glaubte, dass wir die Garben auf dem Acker binden und zugleich meine Garbe sich aufrichtet und steht und ihr, die um meine Garbe stehen, meine Garbe anbetet.
Haec ergo causa somniorum atque sermonum invidae et odii fomitatem ministravit.
Dieser Grund also verschaffte den Zunder der Träume und der Gespräche über Neid und Hass.
2 Antworten
Hallo,
in Satz 1 hast Du eine kleine Ungenauigkeit, falls Du nicht einfach frei übersetzen willst, sondern grammatikalisch korrekt bleiben willst:
Quae causa seminarium maioris odii fuit: Diese Angelegenheit war der Keim des recht großen (oder alten) Hasses.
Seminarium ist Nominativ Singular, nicht Genitiv Plural.
In Satz 2 sind es nicht die Brüder, die Josephs Garbe anbeten, sondern die Garben der Brüder: vestros manipulos, nicht vos.
Bist Du Dir sicher, daß es in Satz 3 fomitatis heißt? Diese Form gibt es im Lateinischen nicht.
Entweder fomitis von fomes, Zündstoff, oder formitatis von formitas, Gestaltung.
Besser paßt wohl fomitis.
Causa würde ich hier mit Streit übersetzen und die Genitive als objektive Genitive auffassen:
Dieser Streit um Träume und Äußerungen gab Zündstoff für Neid und Hass her
(...diente als Zündstoff für Neid und Hass).
Herzliche Grüße,
Willy
Für Bibelkenner ist natürlich die Vulgata einfacher, weil man weiß, worum es in den Texten geht.
Die gibt's nicht. Müßte von fomitas kommen, das nicht einmal im Georges aufgeführt wird.
Zündstoff heißt fomes, fomitis mit dem Akkusativ Sg, fomitem.
Ich meinte auch fomitem - so habe ich es auch übersetzt - nicht fomitis.
Salve,
In Satz 1 hast du den zweiten Teil recht frei übersetzt. Wörtlich wäre: "Dieser Grund (quae causa) war Keimzelle (fuit seminarium) eines recht großen Hasses (maioris odii).
In Satz 2 musst du immer auf die Gleichzeitigkit achten. Das "vestros" (=euer) hast du falsch übersetzt: Ich glaubte, dass wir die Garben auf dem Acker banden und zugleich meine Garbe sich aufrichtete und stand und eure Garben, die um meine Garbe herumstanden, meine Garbe anbeteten.
In Satz 3 ist die Zuordnung der Genitive schwierig. "somnium atque sermonum" bildet ein Einheit und "invidiae et odii" bildet ein Einheit. Das kannst du daran erkennen, dass sie nicht verbinden sind. Es ergibt sich: Dieses also - die Ursache der Träume und Gespräche - bediente den Zunder des Hasses und des Neides (Gen. qualitatis).
LG
MCX
Der Lehrer ist der Meinung, die Vulgata sei leichter als De Bellp Gallico, ich bin da anderer Meinung^^