Konsonantische Deklination (n)?
Hallo. Ich bräuchte Hilfe bezüglich der Herleitungsregeln der Deklinationsendungen.
Warum wird Vulnus im Nominativ, Singular, im Nominativ Plural zu Vulnera dekliniert? Warum wird nicht die Endung Vulnerae drangehängt? Wie kommt man auf die Endung -a?
2 Antworten
Vulnus gehört in die konsonantische Deklination, und es ist ein Neutrum. Der Wortstamm ist vulnes-, aber im Nominativ tritt ein Ablaut e→u (ursprünglich e→o) ein, und außerdem gilt natürlich die übliche Rhotazismus-Regel: Ein s zwischen zwei Vokalen wird zu r, das ist im Lateinischen praktisch immer so.
- Der Nominativ Sg heißt also vulnus (älter vulnos), hier überlebt das s im Wort. Da es sich um ein Neutrum handelt, gilt wie immer Nom=Akk=Voc
- Im Gen Dat und Abl Sg kommen die üblichen Endungen dran. Da sie vokalisch anlauten, werden sie das s zu r verdrehen: vulneris, vulneri, vulnere
- Im Nom, Akk und Voc Pl muß die Endung a lauten, so wie bei allen Neutra: vulnera. Das ist bei allen indogermanischen Sprachen so, obwohl manche es im Lauf der Zeit verloren haben.
- Die verbleibenden Pluralkasus Gen und Dat=Abl nehmen die üblichen Endungen: vulnerum und vulneribus
Virus, virtus, salus, versus, corpus, octopus und viele andere. Ich glaube aber nicht, daß das der Gedankengang des Fragestellers war, sonst hätte er kaum -ae als Pluralendung vorgeschlagen.
Nomen, die auf -us im Nom. Sg. enden und zur konsonantischen Deklination gehören
--> sind NEUTRUM
daher greifen hier die Neutrum-Regeln:
- Nominativ = Akkusativ und
- der Nominativ Plural endet auf "-a"
dazu gehst du folgendermaßen vor:
du trennst vom Genitiv Sg. die Genitiv-Endung -is ab = vulner-is MINUS -is = vulner-
--> so erhältst du den Wortstamm; an diesen hängst du nun die Endung
--> für den Nominativ Plural "-a" (s. 2. Neutrum-Regel) = vulner- + -a = vulnera
Danke, dir. Kennst du auch die Regeln, für andere Wörter (m/F)?
Gibt es da auch diese Besonderheiten?
es gibt für m. + f. eigentlich nur die Gemeinsamkeiten, dass beide Geschlechter gleich dekliniert werden; allerdings kannst du dir merken: Im Plural sind Dativ = Ablativ (-ibus) und Nominativ = Akkusativ (-es). Dann bleibt im Grunde nur noch der Genitiv Plural mit der Endung -um. Im Singular gelten für m. + f. (ab Gen. Sg.) folgende Endungen: -is, -i, -em, -e
Und wie oben erwähnt im Plural: -es, um, -ibus, -es, -ibus
______________________________________
Dass im Plural der Dativ und der Ablativ gleich enden, gilt auch für die anderen Deklinationen!! Und auch die Neutrum-Regeln gelten für alle Deklinationen.
Merke: Nicht alles, was auf -us endet, ist ein Maskulinum oder gehört der o-Deklination an.