Wie wird der Plural von Ganglion im Lateinischen dekliniert?
Eigentlich gehört es doch mit -on zur sächlichen o-Deklination. Also Ganglia im Plural. Unsere Lehrerin hat allerding Ganglii im Skript zu stehen. Wird es doch wie ein fem./masc. Wort dekliniert? Und warum? Ich bin verwirrt, vielleicht kann jemand aushelfen.
Es geht um medizinische Terminologie. Dort werden auch griechische Wörter nach lateinischen Regeln dekliniert.
2 Antworten
Also ich habe zur Sicherheit den Thesaurus Linguae Latinae konsultiert, um über jeden Zweifel erhaben zu sein, denn das ist die Bibel der klassischen Philologen.
Und da steht eindeutig "ganglia" (ganglya), wobei - vermutlich als Nebenform - auch gangliae als Feminin belegt sein soll.
Es gilt also wie immer die fundamentale Regel: Im Neutrum plural enden Nominativ und Akkusativ auf -(i)a.
VG
MCX
Ganglion ist dem Griechischen, nicht dem Lateinischen, entlehnt — die Endung -on für Nom Sg Neutrum ist Lateinischen ja gar nicht möglich. Im Griechischen ist das die Endung für neutrale Substantive der o-Deklination (also die, die lateinisch auf -um enden).
Latein und Griechisch sind einander in groben Zügen recht ähnlich. Das Wort γαγγλίον ganglíon hat daher die Pluralform γαγγλία ganglía, genauso wie im Lateinischen der Plural von templum natürlich templa lautet. Beachte aber, daß die originale Bedeutung von γαγγλίον ganz anders war — wenn ich die Wörterbucheinträge richtig deute, dann wurde damit ein Tumor bezeichnet.