Latein Satz-Übersetzung (Prima Nova)?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

versuch es mal so herum:

illi habeant voluntatem discendi.

Was haben sie noch?

cupiditatem

Cupiditas wonach?

alios instruendi.

Schaffst Du es jetzt?

Das et...et bedeutet sowohl, als auch.

Herzliche Grüße,

Willy

SweetDemons 
Fragesteller
 23.07.2018, 14:12

Vielen Dank für deine Hilfe. Ich denke nun sollte ich es geschafft haben den Satz richtig zu übersetzen :)

Wünsche dir noch einen schönen Tag!

2
Willy1729  23.07.2018, 14:13
@SweetDemons

Wenn Du willst, kannst Du Deine Übersetzung in den Kommentar schreiben; dann sehe ich noch mal drüber.

1
SweetDemons 
Fragesteller
 23.07.2018, 14:16
@Willy1729

Ich habe nun als Übersetzung rausbekommen: Jene haben sowohl den Willen zu lernen als auch das Verlangen andere zu unterrichten.

2
Willy1729  23.07.2018, 14:20
@SweetDemons

Haarscharf an einer korrekten Übersetzung vorbeigeschrammt:

Jene haben heißt illi habent.

Da steht aber illi habeant (Konjunktiv, nicht Indikativ). Also?

1
SweetDemons 
Fragesteller
 23.07.2018, 14:25
@Willy1729

Oh dann ist es also Jene sollten haben, richtig? Ich tu mich irgendwie immer schwer damit Verbformen richtig zu erkennen🙈

2
Willy1729  23.07.2018, 14:25
@Willy1729

Aber ich habe Dich mit dem 'Was haben sie noch?' auf die falsche Fährte gelockt.

Ich muß nämlich gestehen, daß ich das mit dem habeant zunächst selbst übersehen hatte.

0
Willy1729  23.07.2018, 14:26
@SweetDemons

Richtig. Es ist eine Wunschform. Hatte ich aber zunächst selbst übersehen.

1
Willy1729  23.07.2018, 14:33
@Willy1729

Es gibt übrigens noch eine Feinheit zu beachten:

In der Zeitstufe der Gegenwart kann man einen Wunsch sowohl im Konjunktiv Präsens als auch im Konjunktiv Imperfekt ausdrücken.

Im Präsens ist der Wunsch als erfüllbar gedacht; im Imperfekt würde er als unerfüllbar angesehen.

Anstatt von 'jene sollten haben' würde ich eher schreiben: 'jene mögen oder jene sollen haben'.

1
DieChemikerin  24.07.2018, 12:18
@Willy1729

Jetzt ist halt die Frage, inwiefern man hier mit 100%iger Sicherheit sagen kann: Das ist Iussiv oder: Das ist ein erfüllbarer Wunsch der gegenwart. Ich würde ja eher für den Iussiv stimmen. Der Wunschsatz ist natürlich von der Form möglich, bei erfüllbar oder erfüllbar gedachten Wünschen darf ja sogar das Utinam oder velim weggelassen werden. Jedoch ist mir das sollen bisher nur bei der ersten Person Singular aufgekreuzt, der ja nur bei Beteuerungen steht, das möge auch so. Aber wird eben genau das nicht durch utinam ausgedrückt? Also ich würde auch den Iussiv durchgehen lassen, wenn ich ehrlich bin.

Jetzt bin ich gespannt, wie du das siehst, hatte das erst dieses Semester in meiner Latein-Stilübung :)

1
Willy1729  24.07.2018, 12:23
@DieChemikerin

Es könnte sich um einen Jussiv handeln. Vielleicht eine Anweisung,nach welchen Kriterien Lehrpersonal einzustellen ist.

Ohne Kenntnis des Zusammenhangs ist so etwas immer schwierig zu entscheiden.

1
Willy1729  24.07.2018, 21:22

Vielen Dank für den Stern.

Willy

0

Hey!

Ich probiere mal, dir den Satz zu erläutern :)

,,Illi et voluntatem discendi et cupiditatem alios instruendi habeant."

Folgende Methodik bringe ich meinen Nachhilfeschülern immer bei:

  1. Prädikat suchen. Das Prädikat "regiert" den Satz.
  2. Subjekt suchen. Steht das Prädikat in der dritten Person Singular oder Plural, solltest du nach einem Nominativ Singular beziehungsweise Plural Ausschau halten.
  3. Objekt suchen. Suche nach Genitivattributen, Akkusativobjekten und Dativobjekten (falls vorhanden).
  4. Adverbiale Bestimmungen suchen. Manchmal sind in einem Satz auch adverbiale Bestimmungen des Ortes und der Zeit vorhanden. Es gibt auch andere Fälle, aber dazu später.
  5. Nach Nebensätzen und "satzwertigen Konstruktionen" Ausschau halten, Hauptsatz von diesen isolieren. Übersetzt zuerst nur den Hauptsatz, wenn du dort alles Nötige bestimmt hast. Es gibt einige Arten von Nebensätzen und sogenannten satzwertigen Konstruktionen:

a) Nebensatz durch eine Konjunktion eingeleitet (zB mit et, quia o.Ä.)

b) AcI. Das ist der Klassiker. Steht im Hauptsatz ein sog. Kopfverb (dicere, spectare o.Ä.), so schau nach einem Akkusativsubjekt und einem Infinitiv.

c) NcI. Der NcI ist die "ins Passiv gesetzte Form" des AcI. Der NcI wird meist mit dicitur oder anderen Kopfverben IM PASSIV (meist 3. Person Singular) eingeleitet. Steht also ein solches im Hauptsatz, so schau nach einem Nominativ (Singular oder Plural) und einem Infinitiv.

d) PC. Das PC ist eine satzwertige Konstruktion, welche von einem Partizip bis zu seinem Bezugswort geht. Es ist mit dem Hauptsatz durch die oben genannten Übersetzungsmöglichkeiten verbunden. Das PC geht vom Partizip zu seinem Bezugswort, welches in KNG-Kongruenz zum Partizip steht. Beispielsatz: "Puer a magistra laudatus diu ridet". Das Dicke ist das PC. Das PC heißt erstmal übersetzt Nachdem der Junge von der Lehrerin gelobt wurde. Der Hauptsatz "diu ridet" heißt er lacht lange. Also heißt der komplette Satz Nachdem der Junge von der Lehrerin gelobt wurde, lacht er lange Zeit. Ein PC kann in allen Kasus auftreten. Im Abl. ist es jedoch ein abl abs.

d) Abl.abs. . Ein Abl. Abs. (Ablativus absolutus) wird unabhängig von Hauptsatz übersetzt. Es liegt vor, wenn Partizip und Bezugswort im Ablativ stehen. Ein Abl. Abs. wird meist mit kausalem Nebensatz wiedergeben. So hieße der Satz "Puero a magistra laudate (?) diu ridet": Weil der Junge von der Lehrerin gelobt wurde, lachte er lange Zeit.

e) Gerundivum und Gerundium. Das sind die "nd-Formen".

f) cum-Sätze

g) ut-Sätze

6. Haben die Kasus eine bestimmte Funktion? Es gibt zu fast allen Kasus semantische Funktionen, auch Kasusfunktionen genannt. Der Kasus drückt dann etwas bestimmtes aus. Steht zum Beispiel keine adverbiale Bestimmung der Zeit im Satz, würde ich mal nach einem Ablativus temporis schauen. Ein solcher ist zum Beispiel hieme - übersetzt mit "im Winter". Die Typische Ablativfunktion, den Ablativus instrumentalis, kennt jeder. Hier eine Übersicht über die Kasusfunktionen im Lateinischen:

http://www.erftgymnasium.de/1048.html

7. Nebensätze übersetzen. Nun übersetze deine Nebensätze auch.

8. Alles in einen Satz bringen. Nun versuche, deine Übersetzung in einen Satz zu bringen.

9. Überprüfen. Schau, ob der Satz im Deutschen so gut klingt. Falls nicht, darfst du meist etwas freier übersetzen - es ist auch sinnvoll, in Klammern dahinter zu schreiben, wie es eigentlich heißen müsste, damit der Lehrer weiß, dass du es richtig erkannt und übersetzt hast. Schau nun auch, ob du wirklich alle Wörter im Text übersetzt hast. Damals hab ich da leider nicht so drauf geachtet und das hat mir mal - weil ich einen kompletten Satz vergessen hab - ne 5 in der Übersetzung gebracht...

Wenden wir das mal auf deinen Satz an:

  • Prädikat: Habeant. Konjunktiv Präsens Aktiv der dritten Person, welcher Konjunktiv das genau ist, darum kümmern wir uns später.
  • Subjekt: Illi
  • Objekte: voluntatem und cupiditatem. Akkusativ Singular
  • Nun kümmern wir uns um die Genitive. Das sind Gerundia, die hier mit "nach" übersetzt werden. Also das Verlangen wonach?
  • Das ist schon der ganze Zauber. Jetzt widmen wir uns nochmal dem Prädikat. In Frage kommen ja ein erfüllbarer Optativ der Gegenwart, ein Potentialis und ein Iussiv der dritten Person (der sehr selten ist und eher in der Umgangssprache genutzt wurde). Mir am plausibelsten scheint mir dennoch der Iussiv der dritten Person, da dem Optativ meist noch ein utinam und ein velim (nolim, malim) beigefügt ist und es eher ein Ausruf ist.
  • Dein Satz heißt also: "Jede sollen sowohl den Willen zu lernen als auch den Willen, andere zu erziehen, haben". Das ist jetzt etwas freier übersetzt :)

Ich hoffe, ich konnte dir helfen!

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Masterabschluss Chemie + Latein Lehramt

ich mach es kurz:

jene sollen sowohl den willen,zu lernen, als auch den wunsch, andere zu unterrichten, haben

:)) evella

habeant-iussiver konjunktiv im hauptsatz

o4 zu habeant sind voluntatem cupiditatem

discendi,instruendi -gerundiv im genetiv zu o4,übersetzung final

alios ist o4 zu instruendi

o4: meine, objekt im vierten fall