Hi,
Zunächst mal das Vorgehen beim Übersetzen nach der Konstruktionsmethode:
① Haupt- und Nebensätze trennen.
② Prädikat des Hauptsatzes suchen. Doppelt rot unterstreichen.
③ Dazugehöriges Subjekt suchen: Das Subjekt steht immer im Nominativ. Der Numerus muss mit dem des Prädikats übereinstimmen. Grün unterstreichen.
④ Objekte ausfindig machen. Lila unterstreichen.
⑤ Bezüge / KNG-Kongruenzen suchen. Zeichne einen Pfeil vom Wort zu seinem Bezugswort.
⑥ Satzwertige Konstruktionen und Infinitive: Trenne diese vom Rest des Satzes ab. Dazu zählen AcI, NcI, PC, Abl.abs., Gerundi(v)a. PCs und Abl.abs. [blau umklammern], Infinitivkonstruktionen blau unterwellen.
⑦ Nebensätze analysieren: Analysiere auch die Nebensätze wie in Schritt 2-6. Bestimme die Art des Nebensatzes und ggf., wovon er abhängt. (Blau umklammern), Nebensatzeinleitendes Wort markieren.
⑧ Haupt- und Nebensätze getrennt übersetzen.
⑨ Alles zu einem Satz zusammenfügen.
Das wenden wir nun auf deinen Text an. Ich gehe hierbei davon aus, dass du dir über die Bedeutung der Vokabeln im Klaren bist. Ich strukturiere dir nach dieser Methode einen Teil des ersten Satzes vor, den Rest probierst du bitte allein. Übersetzungen korrigieren wir gern.
Erstmal kannst du dir alle Nebensätze abtrennen. Die Nebensatz-einleitenden Wörter wie Relativpronomen erkennst du sicher selbst. Kleine Hilfe:
- es gibt zwei Relativsätze
- Der Satz enthält einen ut-Satz
- Zu Beginn gibt es einen relativischen Satzanschluss
Zunächst zum Hauptsatz: Quod autem continet non magis eam disciplinam quam vitam fortunasque nostras
- Prädikat: continet
- Subjekt: Quod (relativischer Satzanschluss)
- Akkusativobjekte: eam disciplinam, vitam, fortunas nostras
- non magis ... quam = nicht nur ... sondern auch
Du kannst diesen Hauptsatz wirklich Wort für Wort runterübersetzen: Dies aber umfasst nicht nur diese Lehre, sondern auch das Leben und unsere Schicksale.
Jetzt bauen wir noch den Relativsatz de qua loquor mit ein, der in diesem Satz steht. Er wird hier mit de qua eingeleitet. Wir sehen: Es ist Abl. Sg. f., weil de mit dem Ablativ steht.
Das Relativpronomen steht im selben Numerus und Genus wie das Wort, von dem es abhängt. Das ist hier eam disciplinam, denn auch das steht im Singular und ist feminin.
loqui de aliqua re bedeutet über eine Sache sprechen. Die Form loquor steht im Indikativ Präsens der ersten Person Singular (Achtung: loqui ist ein Deponens!). Der Relativsatz bedeutet also [...] über die ich spreche. Eingefügt in den Hauptsatz ergibt das:
Dies aber umfasst nicht nur diese Lehre, über die ich spreche, sondern auch das Leben und unsere Schicksale.
Die Floskel id est bedeutet einfach das heißt.
Kleine Konstruktionshilfe - ich stelle dir den Satz einmal um und trenneihn dir entsprechend auf, damit du es selbst weiter probieren kannst:
id est,
ut,
quod honestum sit,
id solum iudicemus,
id quidem fuse et copiose et omnibus electissimis verbis gravissimisque sententiis rhetorice et augeri et ornari potest,
sed consectaria me Stoicorum brevia et acuta delectant.
Probier's mal - bei Fragen melde dich! Deinen Lösungsvorschlag darfst du auch gern in die Kommentare posten.
LG