Treiber – die neusten Beiträge

Nvidia will den Klinkensound über hdmi machen, trotz VGA anschluss, Ton ist extrem rauschend, jemand ne Lösung?

Ich hatte mal Nvidia für ne GraKa installiert die irgendwie defekt war, dann hatte ich es deinstalliert weil die GraKa defekt war, was dazu führte das mein onboard sound komplett schrott war und nur noch ne externe usb Soundkarte ging.

Habe heute den alten PC mal neu aufgesetzt, fürn Kumpel hat gerade gar nichts.

Habe dann beim Treiberabgleich festgestellt als ich nochmaln Realtek Audio Treiber aktualisieren wollte, das NVIDIA einen HDMI-soundtreiber nutzt. Welcher per VGA ja nicht geht, habe es dann tatsächlich mal über die win 7 Treiber aktualisierungsfunktion vom Gerätemanager, für den Realtek, geschafft das der Sound wenigstens hörbar ist nur rauscht es eben extremst, wirklich extrem, nein nicht die Boxen schuld.

Kommt das Gerausche eventuell durch diesen HDMI Nvidia konflikt?

Und wieso will der keinen einfachen normalen Stereosound mehr ohne Rauschen machen, ja seit der nvidia deinstallation ist der Sound per Klinke ziemlicher Schrott, ich verstehe aber immernoch nicht was genau NVIDIA da eig gemacht hat.

und weiß einer was der WDM treiber für ne Funktion hat, auch irgendwas mit Audio von Nvidia ich hab dazu irgendwie nurn komsiches Forum gefunden was völlig verwirrend war, ja von der Nvidia homepage.

Cpu isn Intel dual core irgendein alter i3

Graka ne 4 Gb Geforce weiß grad nich welche

Mag nvidia keine alten Intel cpus oder sowas?

Also Kurzfassung; Win 7 neu aufgesetzt auf ne alte 500 GB HDD, Treiber reingehauen sound war ewig auf x auch weil nix angeschlossen, gut Audio treiber von nvidia sowie Realtek wurden installiert, Sound ist per Klinke vorhanden aber extrem rauschend.

Monitor per VGA kabel angeschlossen.

Boxen rauschen extremst, suche Lösung.

PC, Computer, Software, Windows, Windows 7, Hardware, Lautsprecher, HDMI, klinke, Nvidia, Sound, Treiber, VGA, realtek, Soundtreiber, Rauschen entfernen

Warum werden meine Kopfhörer nicht bei Windows aufgelistet, obwohl sie beim Anschließen funktionieren?

Hallo, Ich habe Kopfhörer die sowohl per AUX als auch per Bluetooth angeschlossen werden können. Ich würde sie gerne über AUX Kabel benutzen und wenn ich sie anschließe funktionieren sie auch sofort. Das Problem: Wenn ich in die Soundeinstellungen gehe, kann ich weder das Ausgabegerät noch das Eingabegerät ändern - es wird angegeben dass der Sound über "Lautsprecher (Realtek High Definition Audio(SST))" (also meine Laptop Lautsprecher) ausgegeben wird, was ja allerdings nichtmal stimmt, da der Sound über die Kopfhörer spielt.

Heißt auch, wenn die Kopfhörer eingesteckt sind und ich den Ton trotzdem über die eingebauten Lautsprecher abspielen will, ist das nicht möglich. Ich muss die Kopfhörer in dem Fall ausstecken.

(Wenn ich die Kopfhörer als Bluetooth-Gerät nutze kann ich ganz normal in den Soundeinstellungen aussuchen über welches Gerät ich den Sound wiedergeben will.)

Beim Rechtsklick auf das Lautstärke-Icon in der Taskleiste>Sounds>Wiedergabe werde mir auch nur die eingebauten Lautsprecher angezeigt, auch wenn ich per Rechtsklick die getrennten und deaktivierten Geräte anzeigen lasse.

Ich habe auch ein anderes Paar Kabelkopfhörer ausprobiert, jedoch gab es dabei genau das selbe Problem.

Ich habe bereits die Kopfhörer aus- und eingesteckt, den Laptop neu gestartet, die Treiber neu installiert, geprüft ob die Treiber auf dem neusten Stand sind und die Kopfhörer (im Gerätemanager nur in der Bluetooth-Variante aufgeführt) gelöscht und wieder verbunden.

Ich habe einen Laptop von Acer (Aspire V 15 Nitro) mit Windows 10 und die Kopfhörer sind von Soundcore ( Life Q30)

Ich habe schon viel recherchiert und rumprobiert aber die meisten haben nur das Problem dass die Kopfhörer gar keinen Ton ausgeben, was bei mir ja nicht der Fall ist.

Hat jemand einen Tipp was ich noch versuchen könnte? Vielen Dank

Windows, Audio, Bluetooth, Notebook, Lautsprecher, Acer, BIOS, Gerätemanager, Headset, Intel, Kopfhörer, Sound, Treiber, aux, Audiotreiber, Ausgabegeräte, realtek, Soundeinstellungen, Wiedergabegerät, Windows 10, SoundCore, Laptop

Ruckeln und zweiter Bildschirm wird nicht erkannt? Grafikkarte defekt?

Moin,

hatte gestern ein komisches Ereignis am Computer.

Auf einem Bildschirm hab ich gezockt und auf dem Anderen beiläufig Youtube geschaut. Plötzlich kam auf dem ersten Bildschirm Blackscreen, kurzer total Lag und anschließend fuhr mein PC komplett neu hoch.

Anschließend hatte er Probleme.

Einmal gab er das Bild nur noch auf einem Bildschirm aus, hab auch bereits über Anzeigeeinstellungen versucht das zweite Bild zu bekommen, aber er erkennt keinen zweiten Bildschirm mehr, nicht automatisch und nicht manuell. Einzeln funktionieren die Bildschirme noch ,also wenn Ich nur einen anschließe, wird dieser ganz normal als Hauptbildschirm erkannt und das Bild wird ausgegeben. Wenn Ich den Zweiten dazu anschließe, wird dieser einfach nicht erkannt und erhält kein Signal. Das wäre Problem eins.

Zweitens ruckelt es bei Spielen immens. Das Spiel, welches Ich zu dem Zeitpunkt spielte (Knight of Honour II Sovereign), war vorher völlig lag- und ruckelfrei, nun ist es aber unspielbar geworden durch ruckeln und lags.

Da beides ja irgendwie mit der Grafikkarte zusammenhängt, könnte die vielleicht das Problem sein?

Zusätzliches Detail was mir gerade noch aufgefallen ist: normal wird doch beim Task Manager bei Leistung auch die Grafikkarte angezeigt, hier sehe Ich sie aber nicht mehr. Kann es also sein das diese irgendwie ein Defekt hat? Das Bild läuft ja aber trotzdem noch. Auch relativ normal, nur bei spielen ruckelt es halt.

Hoffe Ich hab das Problem klar dargestellt und bin über jede/n Lösung/Vorschlag dankbar.

Kurze Hardwareinfo:

-GPU: 8GB Sapphire Radeon RX 5700 XT

-CPU: AMD Ryzen 7 3700x

-Mainboard: B450 Tomahawk MAX

-Arbeitsspeicher: 16 GB DDR4-3200 CL16 von G.Skill Aegis

Software:

-Windows 10 Pro

(Hardware ist jetzt ca. 3 Jahre alt)

GPU, AMD, Gaming PC, Laggs, Treiber, AMD Radeon, Blackscreen, Kein Signal, Ruckeln im Spiel

Rx580 hat kein Bild nach ein paar Minuten?

Hi,

als ich mir vor ein paar Jahren einen PC gekauft hab der eine rx580 verbaut hat hatte ich fast nie Probleme.

Nach einem Jahr aber tauchte das Problem auf das der PC nur noch ein schwarzes Bild anzeigte wenn ich z.B. zu chrome tabe oder nach ein paar Minuten in einem Spiel bin.

Dieses Problem war am Anfang nicht so schlimm da es komplett zufällig und selten passierte.

Mittlerweile passiert das jede paar Minuten nachdem der PC an ist.

ich kann nur ein Bild sehen wenn ich per Remote Desktop mit meinem Handy verbinde.

da sind dann ein paar Fehlermeldungen das der Anzeigetreiber ein Problem hat und nur im geschützten Modus funktioniert.

Wenn ich den pc neustarte und wieder ein Bild habe muss ich die Grafikkarte aktivieren per Geräte-Manager und den Treiber wieder installieren.

ich habe schon mehrere Treiber versucht und das klappt nicht. Ich hab auch versucht die Grafikkarte zu downclocken(weniger als der Boosttakt) und die Lüfter Kurve drastisch zu erhöhen und klappt auch nicht.

Ich hab auch den RAM auf Fehler prüfen lassen da der Treiber angeblich da schnell abstürzt, hat aber auch nichts gemeldet.

weiß hier jemand eine Lösung zu den Problem? Ich sehe viele Leute im Internet mit dem gleichen oder ähnlichen Problemen.

Manchmal taucht das Problem für einen Tag garnicht auf und manchmal direkt nach ein paar Minuten

meine Konfiguration:

rx580
i3-10100f
b460 pro4 motherboard
400 Watt system power 9 Netzteil
16gb ram

Grafikkarte, AMD, Treiber

ZorinOS 16.2 erkennt SD Karte nicht?

Ich habe ein HP 250 G8 45R34ES und nutze Zorin OS 16.2 (Ubuntu 20.04). Alle Anschlüsse (AUX, USB-A, USB-C, Ethernet, HDMI) funktionieren problemlos, es werden allerdings keine SD-Karten erkannt. Vielleicht fehlt ein Treiber?

lsusb gibt aus:

Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 002: ID 04f2:b6f1 Chicony Electronics Co., Ltd HP TrueVision HD Camera
Bus 001 Device 003: ID 0bda:b00e Realtek Semiconductor Corp. Bluetooth Radio
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

lspci gibt aus:

0000:00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Device 9a14 (rev 01)
0000:00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation Device 9a49 (rev 01)
0000:00:04.0 Signal processing controller: Intel Corporation Device 9a03 (rev 01)
0000:00:08.0 System peripheral: Intel Corporation Device 9a11 (rev 01)
0000:00:0e.0 RAID bus controller: Intel Corporation Volume Management Device NVMe RAID Controller
0000:00:14.0 USB controller: Intel Corporation Device a0ed (rev 20)
0000:00:14.2 RAM memory: Intel Corporation Device a0ef (rev 20)
0000:00:15.0 Serial bus controller [0c80]: Intel Corporation Device a0e8 (rev 20)
0000:00:15.1 Serial bus controller [0c80]: Intel Corporation Device a0e9 (rev 20)
0000:00:16.0 Communication controller: Intel Corporation Device a0e0 (rev 20)
0000:00:17.0 System peripheral: Intel Corporation Device 09ab
0000:00:1d.0 PCI bridge: Intel Corporation Device a0b0 (rev 20)
0000:00:1d.1 PCI bridge: Intel Corporation Device a0b1 (rev 20)
0000:00:1e.0 Communication controller: Intel Corporation Device a0a8 (rev 20)
0000:00:1e.3 Serial bus controller [0c80]: Intel Corporation Device a0ab (rev 20)
0000:00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation Device a082 (rev 20)
0000:00:1f.3 Multimedia audio controller: Intel Corporation Device a0c8 (rev 20)
0000:00:1f.4 SMBus: Intel Corporation Device a0a3 (rev 20)
0000:00:1f.5 Serial bus controller [0c80]: Intel Corporation Device a0a4 (rev 20)
0000:01:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller (rev 15)
0000:02:00.0 Network controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8821CE 802.11ac PCIe Wireless Network Adapter
10000:e0:17.0 SATA controller: Intel Corporation Device a0d3 (rev 20)
10000:e0:1c.0 System peripheral: Intel Corporation Device 09ab
10000:e0:1c.4 PCI bridge: Intel Corporation Device a0bc (rev 20)
10000:e1:00.0 Non-Volatile memory controller: Sandisk Corp Device 5009 (rev 01)
Computer, Technik, Linux, sd, IT, USB, Ubuntu, SD-Karte, Treiber

Meistgelesene Beiträge zum Thema Treiber