Was ist der perfekte Workflow für Frame-to-Frame-Animation?

Hi zusammen,

ich bringe mir seit etwa einem Jahr klassisches Frame-by-Frame-Animieren selbst bei und bin dabei schon auf einige Stolpersteine gestossen – vor allem, was den Workflow in Kombination verschiedener Programme angeht. Mich würde interessieren: Wie sieht euer Workflow aus? Nutzt ihr eine All-in-One-Lösung oder arbeitet ihr mit mehreren Programmen im Mix? Toon Boom Harmony / TV Paint mal ausgeschlossen, da dies für mich aktuell nicht zahlbar ist.

Ich persönlich habe mich anfangs für Clip Studio Paint EX entschieden, weil ich es für Digital Art grossartig finde – beim Animieren stosse ich aber immer wieder an Grenzen:

  • Die Zeitleiste ist sehr eingeschränkt, z. B. lassen sich In- und Outpoints nicht wie in Adobe-Programmen frei setzen.
  • Zudem ist die Zeitleiste gesperrt und das ändern von In/Output ist ein graus bei grösseren Projekten.
  • Hintergründe mit variabler Geschwindigkeit zu loopen ist extrem umständlich.
  • Der Export ist somit extrem umständlich – vor allem, weil kein Alpha-Kanal unterstützt wird, was Weiterverarbeitung in z.B. After Effects erschwert.

Ich habe dann mit OpenToonz experimentiert – die XSheet-Ansicht finde ich richtig gut und der Aufbau ist grundsätzlich vielversprechender als CSP.

Aber:

  • Die Pinselauswahl im Vektorbereich ist sehr limitiert – oder ich finde die besseren einfach nicht? Das Zeichentool ist natürlich nicht so gross wie in CSP
  • Ich hatte grosse Probleme mit dem Export aus CSP zu OpenToonz: Die Dateien werden in Rot/Blau/Grün statt in Originalfarben angezeigt.
  • Beim Versuch, die Farben im Programm neu zuzuordnen, stürzt OpenToonz regelmässig ab – teilweise so heftig, dass nur eine komplette Neuinstallation mit Löschen aller Systempfade geholfen hat.
  • Zusätzlich hatte ich Probleme mit einer glut32.dll-Fehlermeldung, die selbst nach dem Patchen zu Abstürzen führte.

Das alles ist für ein Einzelprojekt schon extrem aufwändig – für Serienproduktion unvorstellbar.

Meine Frage an euch:

🧠 Wie geht ihr bei F2F-Animation vor?

  • Arbeitet ihr in einem einzigen Programm – oder splittet ihr (z. B. CSP fürs Zeichnen, AE für Effekte, OT für Timing)?
  • Wie geht ihr mit Loop-Hintergründen und Timing bei Szenen mit Geschwindigkeitswechseln um?
  • Macht ihr Schatten und Highlights lieber direkt im Zeichenprogramm oder in der Postproduktion?

Ich würde mich riesig über eure Erfahrungen, Setups und Toolkombinationen freuen – und ob jemand ähnliche Probleme hatte wie ich. 🙃

Animation, ClipStudiopaint

Die ewig währende Frage - F2F Animation

Hallo zusammen,

ich habe vor etwa einem Jahr angefangen, mir das F2F-Animieren selbst beizubringen. Nach einiger Recherche habe ich mich damals für Clip Studio Paint entschieden. Allerdings merke ich inzwischen, dass die Software für Animationen für mich persönlich nicht optimal ist (für digitale Artworks finde ich sie hingegen super).

Besonders stört es mich, dass ich nicht direkt ausserhalb der Zeitleiste klicken und interagieren kann. In Programmen wie Adobe-Software ist das möglich – dort kann man auch ausserhalb der In- und Outputs arbeiten. In Clip Studio Paint (CSP) sind diese jedoch gesperrt. Zudem muss ich die Zeitleiste jedes Mal manuell anpassen, wenn ich etwas exportieren will. Und Hintergründe in einem vernünftigen Loop mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu erstellen ist ein Graus. Zumindest für mich.

Auch die Bedienung mit Markern (Spuretikett / Zeitleistenetikett) finde ich eher herausfordernd und wenig intuitiv, was meinen Workflow erheblich beeinträchtigt. Ich bin da Adobe gewohnt. Aber Adobe Animate ist zeichnerisch ein wenig klobig.

Der Animations-Workflow von CSP selbst wirkt auf mich jedoch recht anstrengend. Ich nutze es vor allem auch für Digitale Artworks, da glänzt CSP natürlich.

Mit OpenToonz werde ich auch nicht so richtig warm und die Pinselauswahl im Vektorbereich ist da doch recht mager. Oder ich fand noch nicht heraus, wo es mehr zu holen gibt (könnte natürlich auch sein) Ich bin von der XSheet Ansicht bzw. der Zeitleiste echt begeistert! Ganz anders als in CSP. Der Umgang mit Es gibt wohl nicht "DIE" Software., es sei denn, du hast 2500.-- auf der Kante oder kannst dir 80.--/Monat leisten (Toon Boom und TV Paint)

Jetzt würde ich gerne wissen, ob ich die einzige bin, die sich an solchen Details stört, oder ob ihr ähnliche Erfahrungen gemacht habt. Welche Programme bevorzugt ihr und warum? Was sind eure Hauptkriterien für oder gegen eine bestimmte Software?

------

Was mich nach dem Edit vor allem Wunder nimmt: Was ist euer Workflow? bei der Frame to Frame Animation? (also ohne riggen) Macht ihr alles im selben Programm? Wie macht ihr eure Hintergründe?

Ich zum Beispiel habe bei meinem Reissack-Projekt alles in CSP gezeichnet, in Ordner und Animationsordner verschachtelt. Mein Clip ist ein Reissack, der auf einem Skateboard fährt. Insgesamt dauert es 30 Sekunden. Der Hintergrund ist im Grunde immer derselbe. Nur mal langsamer, mal schneller (wenn er fährt, stürzt oder so) und besonders mit dem Hintergrund hab ich so extreme Mühe. Erst gestern habe ich ein paar Stunden daran gearbeitet und es wirkt einfach klobig. Da CSP ohne Alpha Kanal exportiert kann ich es auch nicht "einfach so" in After Effects oder sonst wo weiter bearbeiten. Die Funktion "Export zu OpenToonz" ist so buggy, da stürzt mir das Programm ständig ab oder die Software hat wieder mit einer 32.dll Datei Probleme.

----

Ich habe dazu auch eine kleine Umfrage eingebettet und bin gespannt auf eure Ergebnisse und Erfahrungsberichte.

Vielen Dank im Voraus und liebe Grüsse!

Animate 100%
Clip Studio Paint 0%
Photoshop 0%
Toon Boom Harmony 0%
OpenToonz 0%
andere 0%
Animation, Adobe, zeichnen, 2D, Zeichenprogramm, animationsprogramm, Animationssoftware

Zusammenarbeit mit Mac und Windows?

Hallo zusammen

Ich muss im Geschäft animieren. Da ich einen PC ohne externe Grafikkarte erhalten habe und nur eine interne hab, komme ich mit animieren nicht hinterher und exportieren schon gar nicht mehr.

Für den Export hat der Chef nun einen kleinen Mac gekauft mit einem sehr kleinen Bildschirm. Daher ist darauf animieren mit After Effect auch nicht so "lustig". Und schon gar nicht, wenn ich die Hauptarbeit auf dem Hauptrechner mache, welcher Windows ist. Was schon immer Windows war.

Chef wollte dennoch, obwohl schon lange bekannt ist, dass Kompatibilitätsprobleme herrschen, einen Mac kaufen anstatt einen besseren PC. Damit Rendern und Export dort stattfinden kann.

...

Nun habe ich folgende Probleme:

  • Mein ganzer Animationsordner auf der externen Festplatte wird beim Mac nicht angezeigt sondern ist zerstückelt im Recycling Ordner.
  • After Effect Dateien, die auf Windows erstellt wurden, können nicht in Mac After Effect Dateien oder Premiere Pro exportiert werden - es werden immer Fehler angezeigt.
  • In Premiere Pro ist rendern mit vorher exportieren MP4 Clips auch fehlerhaft, da auch Fehlercodes wie der -16062965
  • Fehler beim Beschleunigen
  • Fehler beim Kompilieren
  • Fehler beim produzieren

über alll nur Fehler!! Und ich muss diese irgendwie lösen .... aber ic schaffe es seit 2 Wochen einfach nicht bzw war schon vor den Ferien so. Ich bin mit meinem Latein am Ende. Ich dachte mit mp4 clips ging es - aber er rendert es nicht sauber.

Wenn ich es am Windows rendern will, wird die Musik abgebrochen, sie wird vertauscht, zerstückelt und was sich Windows sonst noch einfällt.

Es ist zum Kühe melken!

Das Geld für einen ordentlichen Workplace fehlt also muss ich mit dem zurechtkommen, was wir haben.

Wie gehe ich da am besten vor? Wie vermeide ich zukünftig solche Kompatibilitätsprobleme? Es tritt nicht zum ersten Mal auf - aber in umgekehrter Reihenfolge (AE Datei konnte auf Mac aber nicht auf Windows geöffnet werden)

Apple, Mac, Microsoft, Adobe, After Effects, Adobe After Effects, m3, macOS, Macintosh, Premiere Pro, Rendering, rendern, Windows 10, xmp, Creative Cloud, Windows 11, Mac os

Akkulaufzeit HP OMEN 17-cb0700nz?

Hallo zusammen

Ich mal wieder.. Thema Akkulaufzeit zum folgenden Gerät: HP OMEN 17-cb0700nz

Das Gerät wird wie folgt verwendet: Montag / Dienstag für die Berufsschule (Lightroo, Premiere Pro, InDesign etc. pp und wird 1-2x jeweils am Mittag / Nachmittag voll aufgeladen, dann wieder vom Strom genommen um weiter daran arbeiten zu können)

Abends dann jeweils zum Gamen. (Und nein, aktuell kann ich mir keinen Tower leisten)

Bei diesem LapTop ist jedoch der Akku eingebaut. Während des Spielens ist er also dauernd am Strom angeschlossen.

Wie wirkt sich das auf die Akku-Laufzeit aus? Kann man einen eingaubten auch ersezten, also den vom Omen? Falls der Akku mal flöten gehen würde und meint, in den Rhein springen zu müssen...

Sollte ich ihn nach dem Aufladen direkt vom Strom nehmen - oder hat dieser LapTop so einen Mechanismus, dass er den Akku nach dem Aufladen "entkoppelt"? So dass ich ihn "bedenkenlos" Abends während der "Gamer-Zeit" am Stecker lassen kann?

Oder anders gefragt: Was ist kontraproduktiver? Den Laptop während der Gamer-Zeit am Strom lassen (was am Wochenende gut 10h sein könnten) oder 10-15/20x am Tag entladen und wieder laden?

PS: Auf Fragen wie: Kauf dir einen Tower wird nicht reagiert. Denn dieser kann erst später gekauft werden, da noch anderes ansteht. Und der LapTop musste wegen der Berufsschule her sein, da "Bring you own Device" Pflicht herrscht.

Vielen Dank für Eure Antworten




Computer, Technik, Technologie, Akkulaufzeit, Laptop

Black and White 2: Der Graus von Windows 10?

Spiel lässt sich auf Windows 10 nicht von der CD aus starten. Installation war sauber.

Auch Komp. Funktion von Windows hat nicht funktioniert

*

Im Netz informiert. Patch 1.1. / Patch 1.2 runtergeladen

NO CD ebenso... (einfach mal alles "aktualisiert")

Nun wächst Bevölkerung nicht. Ergo "Crack" laut Netz-Recherche

Im Laufwerk ist aber noch die Original CD + Key ist auch vorhanden.

 

Frage: Wie muss ich genau vorgehen? Reicht es, nur Patch 1.1 + Patch 1.2 runterzuladen? Ich habe von dem Portal gleich alle Versionen heruntergeladen und installiert, war vielleicht ein Fehler…

Spiel deinstallieren und nur die Patches drauf packen? Klappt das so?

Oder muss ich eine ISO vom Netz herunterladen, welche diesen Fehler nicht beinhaltet? Ich las auch was von "mounten".. bin aber in letzter Zeit irgendwie am falschen Bahnhof. Scheinbar soll es mit diesem Mounten auf Win 10 gehen.

Hab zwar noch einen alten Mac, aber dieser hat nur 1Gb ram.

Ich habe ja den Originalschlüssel & CD von B&W2

Versucht, es mit Virtual Box zum Laufen zu kriegen. Nur, wenn ich bei Win 10 Auf XP Mode gehe, und das "Pop Up" öffnet, um die Datei herunter zu laden, bleibt es weiss... Ergo kann die Datei nicht herunterladen und somit keine Virtuelle Version von XP fertig stellen. Weil auf Windows 10 nicht mehr unterstützt wird.

meine IT Kenntnisse sind auch nicht wirklich auf dem aktuellen Stand. Ich weiss nicht wirklich, was "mounten" bedeutet, das las ich im Bezug zu B&W2 ebenso.

Ich will einfach mein B&W2 von der CD aus starten und sorglos spielen, ohne dass die Bevölkerung bei 95 stehen bleibt. Kann ja nicht so schwer sein... ich stell mich nur sau doof an, bestimmt.

Danke für die Hilfe.

Die Verwirrte

Computer, Technik, Technologie, Windows 10, Spiele und Gaming
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.