Tierhaltung – die neusten Beiträge

An die Katzenhalter*Innen ,fehlgeprägte/alte Katze allein halten

Guten Sonntag Euch allen,

den Wunsch nach einem Haustier in Form eines Hundes oder in diesem Fall eine Katze haben sicherlich viele - u.a ich wie ich bereits geschrieben habe >

https://www.gutefrage.net/diskussion/an-die-katzenhalterinnen-2

Jedoch ist es meist auch so das eine Berufstätigkeit in Zusammenhang mit artgerechter und guter Haltung bestimmter Tiere(in dem Fall Katzen) nicht gut bis gar nicht umsetzbar sind - erst recht nicht wenn in einem Beruf arbeitet bei den in 2 oder gar 3 wöchentlich wechselnden Schichten gearbeitet wird z.b Früh 6-15 Uhr , Spät 14-23 Uhr und Nacht 22-7 Uhr oder es die Möglichkeit des Homeoffice nicht besteht ist , weil man eben keine Berufstätigkeit im (Fach)-Bereich Verwaltung oder Bürokommunikation hat bei den eine Möglichkeit besteht von den 5 Arbeitstagen an 3-4-Tagen seine Arbeitsaufgaben von Zuhause aus zu machen(=Home-Office) sondern man im Supermarkt oder wo anders arbeitet wo das halt grundlegend nicht möglich ist

Da wir vor 2 Wochen 2 Interessenten im Tierheim hatten ,die eine Katze wollten

waren die ersten 2 Fragen

1.Sind Sie Berufstätig? < Standartfrage

2.Wie lange wäre(n) die Katze alleine??

Da die 2.Antwort des Interessenten negativ war wurde dieser abgelehnt...

da die Katze circa 8...9 Stunden alleine wäre und es deutlich gemacht wurde das jede Katze bei solch langer Zeit die Wohnung zerlegen oder ein Schreikonzert machen würde, was sich sehr schnell sehr negativ auf die bestehenden Nachbarn auswirken würde und dieser Zeitraum VIEL ZU LANGE wäre um allein zu sein.

Da ich wie gesagt darauf hinarbeiten würde eine Wohnungskatze zu halten, wäre ich in einem vergleichbaren Umstand was Zeit betrifft - in erster
Linie würde & könnte ich erstmal meine 1-Zimmer-Wohnung(= circa 45qm² zzgl Balkon = circa 50-55qm²) den man mit einem Katzensicheren Stahlnetz sichern könnte gut bzw Katzengerecht gestalten z.b wären 2-3 Catwalks im Wohnzimmer möglich + je ein kleiner im Flur und in der Küche sowie 2-3 Kratztonnen und ggfs wäre es auch möglich am Balkon 1-2 Outdoor-Möbel aufzustellen z.b eine weitere Kratztonne oder aber auch ein Kratzbaum mit 1-2 Liege oder Versteckflächen.

Daher würde ich 1 Katze suchen ,die bereits schon etwas älter ist, bspw

10...oder 12-Jahre (also Seniorkatzen oder kurz davor und durch falsche und schlechte Haltung schon immer alleine = einzeln gehalten wurde...aber mit den deutlichen Aspekt das die Katze während der Anwesenheitszeit nicht vernachlässigt wird sondern auch auseinandergesetzt wird

Meine zentrale Frage ist

ob dies Sinn machen würde - möglicherweise funktionieren könnte oder es Eurer Meinung nach eine kritische Lage wäre ???

Seit Ihr vielleicht selbst berufstätig ggfs im Schichtdienst??

Und wie lange ist Eure Katze alleine ??

artgerechte Haltung, Tierhaltung, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenhaltung, Tiergesundheit

Hunde erziehung, wie am besten?

Seit Sonntag hat unser Herz ein neues Familienmitglied – eine kleine Spitzdame, die unser Leben auf den Kopf stellt.

Sie ist gerade mal ein Jahr jung und musste in ihrem kurzen Leben schon viel mitmachen. Wir sind bereits ihre dritte Familie – und allein dieser Gedanke zerreißt uns das Herz. Wie schwer muss es für ein so junges Wesen sein, nie richtig ankommen zu dürfen? Keine Sicherheit, kein echtes Zuhause, immer wieder neu anfangen müssen.

Umso mehr wünschen wir uns, dass sie bei uns endlich zur Ruhe kommen darf. Dass sie spürt: Jetzt bist du angekommen. Jetzt bist du zu Hause. Für immer.

Doch der Start ist alles andere als einfach – für sie genauso wie für uns.

Die Kleine kennt keine Grundkommandos. Sitz, Platz, Komm, Aus, Bleib – alles völliges Neuland. Bei der Übergabe haben wir nur ihren Impfpass, ein Halsband und eine Leine bekommen. Kein Körbchen, kein Spielzeug, kein gewohntes Futter, kein Tuch mit vertrautem Geruch. Nichts, was ihr den Übergang erleichtert hätte.

Wir probieren uns nun durch, um herauszufinden, was sie überhaupt frisst. Richtiges Futter scheint sie nicht wirklich zu mögen – sie isst nur sehr wenig. Aber wie bei den meisten Hunden gehen Leckerlis fast immer. Trotzdem ist es schwer, sie für Dinge zu motivieren, die ihr Angst machen oder sie überfordern.

Spaziergänge sind zurzeit eine Herausforderung.

Alle paar Meter bleibt sie stehen, zieht sich zurück, möchte nicht weiterlaufen. Alles ist ihr zu viel – die Gerüche, die Geräusche, die Umgebung. Das macht das Gassigehen natürlich nicht leicht, vor allem wenn es ums Pipi- oder Kackamachen geht. Und ja – ehrlich gesagt, es zehrt auch an unseren Nerven, so sehr wir Verständnis haben.

Zum Glück ist sie stubenrein – und gechipt ist sie auch.

Geimpft war sie leider nicht, aber wir waren bereits beim Tierarzt und haben den ersten Impftermin vereinbart.

Was uns zusätzlich beschäftigt: ihr Verhalten gegenüber anderen Hunden.

Obwohl sie laut Vorbesitzerin mit einem Hund und einer Katze zusammengelebt hat (was wir auch selbst gesehen haben), reagiert sie draußen unsicher, bellt und knurrt andere Hunde an. Wir wissen nicht, ob es Angst, Unsicherheit oder vielleicht schlechte Erfahrungen sind – aber es tut uns weh zu sehen, wie sehr sie sich in solchen Momenten stresst.

Eine weitere große Baustelle: Autofahren.

Sie hasst es. Wirklich. Sie sabbert extrem, wird panisch und übergibt sich nach kurzer Zeit. Leider sind wir auf das Auto angewiesen – gerade weil wir Camper sind und auch längere Strecken mit ihr unterwegs sein werden. Der Gedanke, sie da immer wieder durchzumüssen, bricht uns das Herz.

Trotz allem spüren wir, dass da so viel Potenzial in ihr steckt.

Sie ist vorsichtig, aber neugierig. Zart und schüchtern, aber in ganz seltenen Momenten blitzt ein Funke Lebensfreude auf – und dann wissen wir: Da ist sie. Unsere kleine Maus. Unsere Kämpferin. Wir möchten ihr die Welt zeigen – in ihrem Tempo, mit Geduld, Liebe und Sicherheit.

Aber wir brauchen Hilfe. Tipps. Erfahrung. Zuspruch.

Wie können wir ihr mit viel Liebe, aber auch klaren Strukturen helfen, sich zurechtzufinden?

Wie bauen wir Vertrauen auf – auf Augenhöhe?

Was hilft bei Angst vorm Autofahren?

Wie schaffen wir es, dass sie sich draußen wohler fühlt – und andere Hunde nicht als Bedrohung empfindet?

Wie erkennen wir, was sie wirklich braucht?

Wir wissen: Es wird ein Weg mit Rückschritten, Tränen und vielleicht auch Verzweiflung. Aber vor allem wird es ein Weg mit Hoffnung, kleinen Erfolgen, viel Nähe – und am Ende, hoffentlich, mit ganz viel Glück.

Wenn jemand Erfahrungen hat, ähnliches durchgemacht hat oder einfach einen guten Rat geben kann – wir sind für jeden einzelnen Hinweis dankbar.

Danke, dass ihr euch die Zeit nehmt – für unsere kleine große Geschichte.

Bild zum Beitrag
Tierhaltung, Hundeerziehung, Hundehaltung, Spitze

Farbmaus?

Hallo liebe Community

/Achtung! Auf den Fotos sind verletzte Tiere und Blut zu sehen, falls jmd empfindlich ist, bitte weiter scrollen/

Ich war gestern in einen privaten Zoo Handel um etwas für meine meerschweinchen zu besorgen und bemerkte leider das die Farbmäuse, einige von denen ordentlich gebissen sind und groß flächig Wunden haben (für eine Maus groß)

Ich habe 2 mitgenommen denen es wirklich nicht prickelnd ging und werde die heute natürlich einen Tierarzt vorstellen, Termin bereits gemacht.

Als ixh die Dame drauf angesprochen habe.. wsrum da so viele in den "Aquarium " sind sagte die das ist normal... Das Aquarium war vielleicht so groß wir ein 6er Träger großes Wasser. Damit man einen Vergleich hat.

Das war das erste was ich schlimm fand.. Dann die verletzen Mäuse.. Die Dame sagte das ist normal bei denen. Ich kenne paar Leute die farbmäuschen haben und es ist bisher noch nicht aufgefallen das es dort normal war das die sich sooo beißen. Natürlich gibt es Unverträglichkeiten, aber dann trennt man die kleinen etc.

Meine Frage ist, wo konnte ich mich melden damit diese zoo Handlung mal auf tierwohl überprüft wird...

Komme aus Niedersachsen.

Gerne freue ich mich über Tipps was die aufrechte Haltung von den kleinen angeht etc weil die warscheinlich jetzt bei mir bleiben werden. Fotos wurden angehängt.

Viele Grüße und danke allen im voraus!

Bild zum Beitrag
Maus, Tierhaltung, Tierschutz, Tierquälerei, Farbmaushaltung

Hund verhält sich anders als sonst?

Hallo erstmal,

Ich denke ich gebe euch erstmal eine kleine Backstory damit ihr es mehr versteht. Und zwar haben meine Familie und ich einen Hund (Mischling) So um die 13 Jahre. Er war sein ganzes Leben schon zwar eher ein Fauler Hund, ging nicht so gerne gassi, aber der Arzt sagte es gäbe halt Hunde die so sind und solange er sich trotzdem bewegt (haben einen großen Garten) wäre alles gut. Mein Hund hatte auch immer die Angewohnheit meiner Mutter hinterher zurennen und immer bei ihr zusein.

Und ist es seit einiger Zeit anderes. Zum Beispiel oft wenn wir unterwegs waren für kurze Zeit, kam mein Hund in die Küche mit trinken etc und musste dort die Zeit verbringen. Ich weiß einsperren ist nie das beste, aber er machte so Chaos etc. Aber nun seit einiger Zeit lässt er sich nicht mehr einsperren oder läuft denn ganzen Morgen Zimmer ein, Zimmer aus. Er lag sein ganzes Leben nie in meinem Zimmer, nun doch zieht er sich jeden Morgen dahin zurück. Er ist fast gar nicht mehr bei meiner Mutter und selbst am Wochenende wo meine Eltern immer einen Film zusammen schauen lag er immer mit auf dem Sofa, nun liegt er oben in seinem Bett.

Wir waren auch vor kurzen beim Tierarzt und er meinte es seie gesundheitlich alles in Ordnung mit ihm. Nun frage ich mich sollten wir uns trotzdem Sorgen machen? Gibt es einen Grund für den plötzlichen Wandel oder ist unsere Hund einfach nur alt und hat deshalb andere Angewohnheit als früher. Hoffe jemand kann uns helfen?

Mit freundlichen Grüßen Der Random Typ aus dem Internet.

Gesundheit, Hund, Tierhaltung, Hundeerziehung, Hundebesitzer, Hundehaltung

Aggressiver Nachbarshund, was tun?

Guten Morgen, ihr Lieben!

Ich habe da mal eine Frage. Unsere Nachbarn haben seit geraumer Zeit einen Hund. Anfangs zeigte das Tier ein normales Verhalten anderen gegenüber. Aber seit ca. 3-5 Monaten, zeigt die Hündin anderen Hausbewohnern gegenüber enorme Aggressionen. Es ist jetzt schon ein paarmal vorgekommen, dass das Herrchen des Hundes sie gerade noch am Halsband erwischt hat, als sie z.B im Hausflur waren und ich gerade vom Sport zurückkam.

Die Hündin zeigt nicht nur mir gegenüber Aggressionen, sondern auch völlig fremden Menschen. Sie hätte mich auch schon zweimal um ein Haar gebissen. Ich habe bis jetzt noch nie mit dem Hund interagiert, oder überhaupt angesprochen. Natürlich habe ich versucht mit den Besitzern das Gespräch zu suchen. Diese reagierten vollkommen uneinsichtig, sodass ich mich im Nachhinein an den Vermieter gewandt habe. Dieser zeigte sich verständnisvoll, konnte mir aber wegen bildlichen Beweisen nicht helfen.

Andere Hausbewohner stellen sich quer, da sie Angst vor dem Besitzer haben. Auch das Veterinäramt und die Gemeinde konnten/wollten mir nicht helfen. Ich habe inzwischen Angst vor dem aggressiven Hund. Es kann doch nicht sein, dass ich mich in meinem eigenen Zuhause vom Nachbarshund terrorisieren lassen muss. Hat jemand eine Idee, was ich noch tun könnte? Inzwischen glaube ich nämlich, dass das Tier verhaltensgestört ist.

Gesundheit, Tierhaltung, Hundetraining, Hundeerziehung, Aggression, beißen, Hündin, Hundebesitzer, Hundehaltung, bellen, Knurren

Wellensittiche getrennt füttern?

Hi, unzwar haben wir folgendes Problem:

Ich hab zwei Wellensittiche und es geht ums Fressen:

Sie haben den ganzen Tag einen Napf im Käfig wo sie halt fressen können, aber mein einer Vogel(1) ist leicht übergewichtig und deshalb soll er natürlich nicht so viel Fressen.

Wir haben eben überlegt ihnen mehrmals am Tag eine bestimmte Menge an Futter zu geben, aber erstens ist das ein bisschen schwierig weil ich ja Vormittags in der Schule bin und meine Eltern arbeiten und zweitens ist es ein Problem, dass der leicht übergewichtige Vogel(1) den anderen Vogel(2) immer so vom Futter wegjagt und ihn selten mal fressen lässt.

Der andere Vogel(2) ist ziemlich normalgewichtig, aber der andere würde dann ja die ganze Portion fressen und ihm nichts übriglassen, aber zwei Portionen bringen auch nichts, weil der leicht übergewichtige Vogel(1) den anderen Vogel(2) halt immer von der Schale wegjagt wo er gerade frisst.

Aber da mein einer Vogel(1) halt wirklich ein bisschen abspecken soll, müssen wir halt gucken das jeder von den beiden die richtige Menge bekommt und das ist ein bisschen schwierig.

Also es muss halt so klappen dass beide gleich viel fressen können und das keiner weggejagt wird

Ich hoffe ich checkt es, und schreibt gerne mal ob ihr irgendwelche Tipps habt oder was ihr machen würdet.

Danke :)

Ernährung, abnehmen, fliegen, Käfig, Haltung, Tierhaltung, Futter, getrennt, Jungvogel, männchen, Sittiche, Weibchen, Wellensittich, Wellensittichhaltung

Böser wilder Kater in der Nachbarschaft?

Hallo liebe Community,

Es läuft schon seit längerem in unserem Dorf ein Kater umher. Unsere zwei Katzen verstanden sich nie gut mit ihm, es verlief aber immer friedlich bis jetzt. Seit einigen Monaten aber greift er sie regelmäßig an, vorallem unsere 16 jährige Katze. Diese musste schon genäht und operiert werden wegen schweren Verletzungen durch diesen Kater.

Als ich mich auf die Suche nach dem Besitzer gemacht habe (unter anderem auch um die Rechnungsfrage zu klären) fand ich noch eine Betroffene die ein ähnliches Problem hat. Ihr 14 jähriger Kater wird auch regelmäßig von diesem bösen Kater angegriffen und sie musste ihn schon oft zum Tierarzt und Notdienst bringen.

Nach weiterem suchen ergab sich, dass dieser Kater bei jedem nur 'zu Besuch' ist und niemanden richtig gehört. Ich habe zwar jemanden gefunden der angibt, den Kater mit in unser Dorf gebracht zu haben aber dieser sei von einer anderen Dorfbewohnerin durch 'anfüttern' ihr geklaut worden. Sie hat ihn beim Tierarzt bereits abgemeldet und ist nicht mehr verantwortlich.

Jetzt stellt sich nur die Frage was wir tun sollen. Dieser Kater ist gegenüber alten Katzen ein richtiges Monster, er würde sie töten wenn wir nicht dazwischen gehen würden. Unsere 16 Jährige Katze traut sich schon nicht mehr nach draußen. Die andere 8 jährige Katze ist noch kräftig und kommt gegen ihn gut an, er hält auch möglichst Abstand. Alle die Angaben den bösen Kater zu kennen wollen aber nicht, dass er verschwindet (Tierheim zum Beispiel) aber weigern sich gleichzeitig sich für ihn verantwortlich zu fühlen. Sie wollen, dass er weiter rum laufen darf denn 'die Natur ist eben so'.

Wir wollen dem Kater auch eigentlich nicht seine gewohnte Umgebung nehmen, wir wollen aber unsere Katzen auch nicht in Gefahr sehen. Wir wollen aber auch nicht, dass das Dorf uns jetzt hasst wenn wir den Kater ins Tierheim bringen.

Hat jemand ne Lösung für dieses Dilemma? Ich würde es allen gerne Recht machen aber keiner hat so wirklich Lust drauf sich darum zu kümmern bzw. zu sprechen. Sie sind alle eher so passiv aber Hauptsache der Kater verschwindet nicht und sie müssen sich nicht um irgendwelche Schäden durch ihn kümmern.

artgerechte Haltung, Kater, Polizei, Rechte, Gesetz, Tierarzt, Tierheim, Tierhaltung, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Konflikt, Nachbarschaft, Soziales, Streitigkeiten, fauchen, miauen

Übelebt die Schildkröte im Garten?

Hi ihr lieben.

Wir haben seit heute ein kleines Problemchen.

Wir sind Besitzer einer kleinen Landschildkröte (Panzerdurchmesser etwa 3 cm) und diese ist nach der Überwinterung im Haus in einem Gehege im Garten.

Ursprünglich war dies ein Erdbeerfeld mit einer Größe 3x2 Meter und ist etwa 40 cm Hoch.

Wir haben, als die Schildkröte hier abgegeben wurde, das Beet mit leckeren Kräutern bepflanzt und auch der Natur ihren Lauf gelassen, so dass sich dort auch einige Brennesseln und Löwenzahn breit machen konnten. Als Wasserstelle dient ein ein eingegrabener Untersetzer für Pflanzen, etwa 2 cm tief. Zusätzlich kam ein Zaun drumherum (15 cm hoch) und seither war die Schildi da glücklich.

Nun ist sie an einer Stelle (zaun beschädigt - nicht gesehen) abgehauen - wir haben alles auf den Kopf gestellt, sie ist nicht mehr im Beet. Leider haben wir dies erst am Freitag festgestellt und eine großflächig angelegte Suche gestartet.

Unser Gelände ist etwa einen halben HA groß und ringsum eigentlich ausbruchsicher (Treppenstufen sind 15 cm hoch, Pflanzringe, Hauswände, Betonfundamente etwa 10 cm Höhe)

Kurz, die Schildi hat vermutlich einen Vorsprung von 5 Tagen (wurde am Dienstag zuletzt im Gehege gesehen und aufgrund der Wärme mit Wasser versorgt)

Anlocken muss ich vermutlich nicht mal versuchen, denn alles was sie liebt wächst im Garten in rohen Mengen (außer ich würde sie mit Kuchen locken 😅)

Besteht denn eine Chance dass sie irgendwo auftaucht ? Ich hab verboten den Rasen zu mähen - was langsam zu einem Problem wird, ich hab die Wasserfässer (1000 liter Gitterbox) umgepumpt, weggestellt, darunter geschaut, den Rasen abgesucht. Sicher, die letzten Tage waren nass und kalt, vermutlich ist sie irgendwo eingegraben, aber besteht denn eine Chance sie wiederzufinden? Sie ist schon recht klein. Aber inzwischen ist sie zwei Jahre bei uns und kaum mehr wegzudenken 😕

Lg

artgerechte Haltung, Tierhaltung, Schildkröten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tierhaltung