Was kann ich tun damit es einer Schildkröte gut geht?
Hi, wir haben gestern eine Schildkröte bekommen und sie lebt aktuell in einem Karton mit Gras, Löwenzahn etc weil das Gehege noch nicht fertig ist. jetzt bleibt sie eine nacht bei mir.
Was kann ich tun damit sie sich wohlfühlt? Zb ein bestimmtes Licht, gar kein Licht, in eine ecke stellen oder so?
1 Antwort
Das müsste eigentlich derjenige wissen, der dir die Schildröte geschenkt hat. Er hätte dafür Sorge tragen müssen, dass erstens dein Wissen darüber vorhanden ist, zweitens das Zuhause voll fertig ist und wenn nicht, dass er über so viel Wissen verfügt, dass er dich jetzt voll und ganz in dieser Phase unterstützen kann, damit so schnell wie möglich dein neuer Mitbewohner artgerechte Bedingungen bekommt. Hat derjenige, der dich damit beschenkt hat, alles nicht berücksichtigt, ist es absolut verantwortungslos und genau der Grund, weshalb man immer und immer wieder warnt, dass Tiere eben kein Geschenk sein sollen. Ich hoffe, du hast ihm ausdrücklich zu verstehen gegeben, dass seine Handlung sehr unklug war und sich bitte nie wieder wiederholen soll.
Umso besser aber, dass du nun bemüht bist, deiner Schildkröte übergangsweise und langfristig die Bedingungen zu bieten, die sie braucht, um gesund zu bleiben und sich wohl zu fühlen.
Damit man deine Frage richtig beantworten kann, ist es erst einmal wichtig zu wissen, um welche Art es sich handelt, da jede Art andere Haltungsansprüche hat, wenn auch manche Arten ähnlich gehalten werden, wie z.B. europäische Landschildkröten. Da du von "Karton", "Gehege" und "Löwenzahn" sprichst, gehe ich davon aus, dass du keine Wasserschildkröte bekommen hast, sondern wir von einer Landschildkröte sprechen. Da tropische Arten eher selten gekauft, gehalten und verschenkt werden, gehe ich jetzt in meiner Antwort von europäischen Landschildkröten aus, dazu gehören Griechische Landschildkröten, Breitrandschildkröten, Maurische Landschildkröten und die Vierzehenschildkröten. Alle Schildkröten sind meldepflichtig, die ersten drei sogar CITES pflichtig. Der erste Schritt ist es also, deine Schildkröte bei der für deine Region zuständige Behörde anzumelden.
Ein Karton ist schon mal in Ordnung, besser als Übergangsgehege eignet sich eine Plastikwanne (z.B. ein großer Nagerkäfig), da Schildkröten es feucht brauchen, Pappe sich mit Feuchtigkeit aber nicht verträgt.
Dort füllst du Mutterboden ein, zur Not geht auch die Anzuchterde (nicht Blumenerde) aus dem Handel.
Statt Gras kannst du Stroh im Versteckbereich nehmen, das fault nicht so schnell.
Zum Füttern kannst du neben Löwenzahn auch weitere Wildkräuter anbieten, hier findest du eine Übersicht https://testudoland.hpage.com/fuetterung/friss-mich.html
Licht und Wärme sind enorm wichtig. Du kannst deinen Käfig auf die Terrasse stellen, oder an einem Fenster im Haus. Zumindest übergangsweise.
Technik ist sehr wichtig, allerdings kann man übergangsweise auch drauf verzichten. Schau aber trotzdem, dass deine Schildkröte Sonne bekommt. Vermeide allerdings den Auslauf "unter Beobachtung" im Garten. Es ist zu stressig für die Schildkröte und die Gefahr, dass sie plötzlich entläuft, deutlich höher als oftmals erwartet.
Vielleicht hilft dir diese Seite https://www.landschildkroeten-haltung.com/haltung/notunterkunft Das betrifft zwar Fundschildkröten, aber das "Prinzip Notunterkunft" ist bei dir ja übergangsweise leider das Gleiche.
Langfristig brauchst du zur artgerechten Haltung
- Ein Freigehege im Garten
- Gestaltung mit kargem Boden, uneben modelliert, mit Kalksteinschotter und -bruchstein strukturiert, mit Wildkräutern bepflanzt und mit Versteckpflanzen ergänzt
- Der Außenbereich wird dadurch mediterran, Ziel ist ein Stück unberührten natürlichen Lebensraum in deinen Garten zu holen
- Ein Treibhaus (16mm starke Hohlkammerplatten) dienen als "Ladestation", um sich darin jederzeit aufwärmen zu können. Der Zugang ist tagsüber geöffnet. Nachts sperrst du deine Schildkröte darin ein, damit sie wohl temperiert und vor Feinden geschützt ist. Nach unten hin ist es unterirdisch vor Feinden gesichert. Hinweis: Ein Holzhaus ist keine geeignete Alternative !
- Das Gehege für Jungtiere (unter 400g) ist nach oben hin gesichert, nach dem Prinzip eines Käfigs (verzinkter Vogeldraht), zur Not geht auch ein Vogelnetz mit großen Maschen (damit sich nicht die ungefährlichen kleinen Singvögel verfangen)
- Die Begrenzung im Sichtbereich ist blickdicht. Beachte: Schildkröten können raue Flächen leicht überklettern, sie sind wahre Ausbruchkünstler
- Das Frühbeet wird mit Mutterboden befüllt
- Eine Wärmelampe mit Zeitschaltuhr brennt tagsüber und bietet lokal 35°C
- Eine Heizung ohne Licht (z.B. "Deckelheizung" im Schlafbereich) wird mit Thermostat gesteuert
- Außerhalb des Bereichs der Wärmelampe findet im Frühbeet die Schildkröte Pflanzen zum Verstecken
- Am besten gleich eine Überwinterungsgrube mit bauen oder zumindest einplanen (neben oder im Frühbeet), die kann außerhalb des Winters als Schlafplatz genutzt werden
- Einzelhaltung hat viele Nachteile. Sorge daher dafür, dass das Gehege so schnell wie möglich fertig wird und danach dann mindestens eine weitere Schildkröte der selben Art und Unterart einziehen darf
Da dies alles nur eine grobe Übersicht ist, empfehle ich dir, die ganzen Informationen in Form von Büchern zu lesen. Hier ein Büchertipp https://landschildkroeten-shop.jimdofree.com/literatur/die-griechische-landschildkr%C3%B6te/ und hier weitere gute Bücher https://landschildkroeten-shop.jimdofree.com/literatur/ sowie ein Video aus diesem YouTube Kanal https://www.youtube.com/@landschildis/videos, wo du weitere viele Videos zur Haltung findest https://www.youtube.com/@landschildis/videos https://youtu.be/IwKy2rDlGg4?si=T66uwfwUfuX4it66
Siehst du, ein Geschenk von deinen Eltern. Und dann spontan zu dir. Also alles zu Lasten des Tieres, also verantwortungslos von deinen Eltern. Eigentlich sollten Eltern als Vorbildfunktion lieber Gutscheine, Bücher und Zubehör verschenken, und keine Tiere.
Bedenke bitte, dass "gute Erde" meistens eher nährstoffreich bedeutet, also für die Schildkrötenhaltung ungeeignet. Für Schildkröten bedeutet "gute Erde" = karger Boden, also ein Erde-Sand-Schotter-Gemisch, ordentlich mit Dolomitkalk gekalkt. Gras hat für Schildkröten keine Verwendung, sondern eher sogar Nachteile. Je weniger Gras, desto besser. Aber Gras fühlt sich auf mageren Boden eh nicht so wohl ;-)
Gut, dass ihr an der Umsetzung arbeitet und eine Art Familienprojekt draus zu machen. Gemeinsam könnt ihr zügig ein Paradies schaffen :-)
Mein Vater wird heute anfangen, pfähle für die Gehege Begrenzung in den Boden zu rammen.
Und meine schwester hat sich eine Schildkröte gewünscht und wollte unbedingt eine, deshalb hat sie eine geschenkt bekommen, wir haben sie vom Ersteller von turtle-island.org abgeholt.
Hallo, eigentlich ist die griechische Landschildkröte von meiner Schwester. Sie wollte nur dass sie eine Nacht bei mir schläft. Es war ein Geburtstagsgeschenk von meinen Eltern und relativ kurzfristig, deshalb haben wir noch kein Gehege.
Danke für die ausführliche Antwort, ich kann das meiner Familie zeigen und wir versuchen das meiste davon zu beachten.
Wir haben uns auch schon einen guten Ort in unserem Garten für das Gehege ausgesucht, da ist hohes Gras und gute Erde, außerdem liegt ein Großteil davon an einem Hügelansatz.