Strom – die neusten Beiträge

Akku korrektes Aufladen?

Hallo,

ich nutzte ein Huawei Matebook (keine Ahnung welches genau).

Das Notebook wird über USB-C aufgeladen. Das originale Ladegerät schafft 65 Watt Leistung. Spannungen, Stromstärke usw. bitte dem Bild entnehmen:

Das Problem ist, dass der Lüfter vom Notebook beim Laden immer auf Hochtouren dreht.

Also habe ich ein anderes USB-C Ladegerät genommen, dass 25 Watt schafft wo der Notebook Lüfter nur sehr leise dreht. Dadurch Lädt mein Notebook 3-4 Stunden auf, was kein Problem ist, da ich eh 8 Stunden im HomeOffice bin. Spannungen, Stromstärke usw. bitte dem Bild entnehmen:

Der Akku, des Notebooks kann mit 20V geladen werden. Jedoch schafft das Samsung Netzteil nur 9V. Es funktioniert auch, nur höre und lese ich oft, dass man die angegebene max. Herstellerspannung (hier 20V) ausnutzen soll, damit der Akku weiterhin am meisten Strom speichert und im schlimmsten Fall bei zu wenig Spannung die reale speicherbare Kapazität immer weniger wird.

Stimmt das? Kann ich ohne Probleme mit dem Samsung Ladegerät laden? Man sagt ja auch man soll die Schnellladung ausschalten, wenn man diese nicht braucht. Aber wie funktioniert das? Bleibt die Spannung gleich nur die Stromstärke (A) nimmt ab? Also das z. B. auch 20V geladen wird nur statt Original 3,25A, jetzt 1A??? Hat da jemand Erfahrungen? Kennt sich da jemand aus?

Ich danke wirklich für jede ausführliche Antwort ;)

Bild zum Beitrag
Computer, Akku, Elektronik, Strom, Energie, Ladegerät, Elektrotechnik, Spannung, Akkumulator

Beleuchtung, mehrer Kabel?

Hallo zusammen,

ich bin vor ein paar Tagen in ein Haus eingezogen und wollte mich heute um die anbringung der Lapmen im Flur kümmern. Aber stehe gerade vor einem Rätsel.

Da ich leider im Thema Elektro sehr unerfahren bin frage ich gern mal hier nach Rat, da ich denke, dass es sicherlich für jemanden der sich auskennt sehr simpel ist.

Im Flur sind 2 Kabelstränge:

rechts: 2 blaue Kabel, 2 braune und 2 gelb grün

links: 1 blaues, 1 braunes und 1 geld grünes Kabel

Ich kenne bisher nur die Variante: 1 blaues, 1 braunes und 1 gelb grünes und habe daher die erste Lampe links angeschlossen.

Doch leider leuchtet diese nicht.

Also bin ich mit dem Spannungsprüfer ran und konnte festellen, dass nur bei dem rechten Strang bei einem brauen Kabel der Prüfer anspringt.

Ich hatte die Sicherungen alle durchgeschalten und auch alle Lichtschalter in verschiedenen kombinationen durchprobiert.

Nach ein bisschen Google bin ich zum Entschluss gekommen, dass eventuell der rechte Strang mit dem linken zusammen hängen könnte.

Kann mir jemand da vieleicht Licht ins dunkle bringen?

Ja ich könnte mir ein Elektriker bestellen, aber da ich hier neu in der Umgebung bin und noch keine seriöse Firma/ Elektriker kenne versuch ich gern erstmal viel slebst zu machen was ich kann.

Im Haus sind noch ähnliche Kabelstränge ( sogar mit jeweils 3 Kabeln je Farbe).

Und ich lerne auch gern selbst neue Sachen.

Ich bin über jeden Rat sehr Dankbar.

LG Christian

Bild zum Beitrag
Technik, Strom

Verbrauchsmessung mit Rogowski Spulen zwischen Trafo und NSHV einer Stromsparanlage mit unterschiedlichen Ergebnissen?

Guten Tag,

ich messe nach dem Trafo in einer Anlage die die Spannung dahinter im Betrieb reduziert und angeblich Strom sparen soll. Dabei lege ich die Spulen sowie die Zangen auf den Zugang Strom + Spannung (Bild rechts). Wenn ich die Spulen am Zugang beim Strom einhänge und die Zangen beim Abgang auf die Spannung werden (Bild links) ca. 4% Stromeinsparung an den kW dargestellt. So viel sollte die Anlage sparen. Jedoch wird dieser Effekt im Zugang, und das was letzendlich auch bezahlt wird, nicht angezeigt.

Im linken Bild wird dargestellt wie die Anlage ein und ausgeschaltet ist. Bei knapp 415 V ist sie aus, bei 397V eingeschaltet. Darunter sieht man sofort die Einsparung. Das Bild rechts ist der selbe Zeitraum, nur im Zugang. Dort ist keine Einsparung. Da vor der Anlage im Bild rechts gemessen wird sieht man nicht den Schaltmoment der Stromsparanlage.

Woher kommt die Differenz und was ist nun richtig?

Mehrere Elektriker haben mir gesagt das man niemals die Zangen im Abgang anschließen darf weil die kW nicht gemessen, sondern berechnet werden. Wenn die Zangen also im Abgang angeschlossen sind berechnet das Mavowatt 240 einen falschen Wert. Deren Aussage nach müsste, wenn es eine Einsparung gibt und weniger aus dem Netz gezogen wird, in der reinen Zugangsmessung diesen Effekt auch sichtbar sein.

Bild zum Beitrag
Technik, Strom, Technologie, Trafo

Kann ein Teil-Stromausfall am Netzbetreiber liegen?

Hallo,

ich wohne in einem Reihenhaus zur Miete und hatte heute Nacht einen Teil-Stromausfall. Im Keller lief alles und oben im Haus war alles tot. Lediglich der Herd, ein Wasserboiler und ein Durchlauferhitzer hatten noch Strom aber die haben wahrscheinlich ihren eigenen Stromkreis.

Das Haus hat zum Großteil alte Schmelzsicherung. Keine davon ist durchgebrannt. Ich habe dennoch ein paar ausgetauscht, ohne Erfolg. Ich habe 3x 50A Hauptsicherungen, 3x 35A Sicherungen für Bad Boiler und diverse kleinere Sicherungen für Steckdosen, Licht, etc.

Ich hatte die Hauptsicherungen einzeln rausgedreht und konnte bei 2 von 3 beobachten, dass Teile des Kellers ausgingen. Bei einer Hauptsicherung ist nichts passiert. Da ich wusste, dass 2 von 3 Sicherungen definitiv in Ordnung sind, habe ich die durchgetauscht, ohne Erfolg.

Als ich ihm Badezimmer warmes Wasser aufgedreht habe und der Druchlauferhitzer sich eingeschaltet hat, flackerten auch andere Geräte kurz auf und gingen nach ein paar Sekunden wieder aus... Ein Telefon ging auch immer wieder kurz an und wieder aus. Andere Geräte an derselben Steckdosen blieben aus.

Seit 7 Uhr funktioniert alles wieder, ohne das ich irgendetwas gemacht habe. Ich habe einen Elektriker angerufen aber er meinte: "Wenn alles geht, kommt er nicht, weil keine Zeit" ... ... ...

Nun würde ich gerne wissen, ob es auch der Netzbetreiber verursacht haben könnte, obwohl das halbe Haus Strom hatte? Oder ob es wahrscheinlicher ist, dass es am Hausnetz liegt.

Strom, Stromausfall

Meistgelesene Beiträge zum Thema Strom