Soziologie – die neusten Beiträge

Verliebt aber er wohnt ewig weit weg, was tun?

Hallo,

ich habe vor knapp 4 Wochen jmd. (Person A) auf einem Lehrgang kennengelernt. Nach dem Lehrgang habe ich festgestellt, dass ich wahrhaftig in ihn verliebt bin.

Als mir das klar wurde, habe ich mit meinem damaligen Freund sofort Schluss gemacht.

Ich würde Person A echt gerne weiter kennnenlernen. Mein ganzer Kopf hat total eine rosarote Brille auf. Bin sogar am überlegen für ein halbes Jahr in seine Stadt zu ziehen, um mich mit ihm mehr treffen zu können etc. weil aktuell trennen uns viele hunderte Kilometer...

Es ist absolut eine Kopf über Hals Aktion, aber ich weiß nicht mehr was ich sonst tun soll...obwohl ich nichtmal weiß ob das mit uns Beiden klappen könnte. Eigentlich sind wir sehr verschieden. Er ist nicht mal äußerlich mein Typ. Aber mich hats halt echt total erwischt. Und er hat so viele andere Vorteile. Er ist Friseur, Masseur, teilt den gleichen Job wie ich, Charackterlich Top, hat viele Freunde etc.

Ich weiß, dass er mich auch mag. Wie sehr kann ich absolut nicht einschätzen. Aber er schickt mir jeden Tag Nachrichten. Und gerade auch ein total süßes Reel mit "Can I just say that I miss u and I wanna hug you 🥰"... naja sowas halt.

Würdet ihr in die Stadt zu einer Person ziehen, die ihr gerade Mal 14 Tage kennt? Lohnt sich das? Ich kann jederzeit zurück, falls ich mich umentscheide. Aber ich sehe sonst keine andere Möglichkeit uns Beiden eine Chance zu geben.

Liebe, Freizeit, Arbeit, Schule, Freundschaft, Pädagogik, Beziehung, Psychologie, Fernbeziehung, Gesundheit und Medizin, Liebe und Beziehung, Sorgen, Soziales, Sozialhilfe, Soziologie, verliebt

Ist es in Ordnung, sich von toxischen Verwandten oder Angeheirateten komplett zurück zu ziehen?

Ich habe zu mehreren toxischen Personen aus der Familie den Kontakt ganz eingestellt bzw. extrem reduziert, da ich merkte, dass diese Menschen mich innerlich kaputt machen?

Wie ist Eure Meinung zum Kontaktabbruch innerhalb der Familie?

Beispiele:

-Der jüngste Bruder meiner verstorbenen Mutter. Schon immer ein provokanter Eigenbrötler, bewusst am Rande der Gesellschaft lebend. Bewusst frühverrentet, wenig Geld, Kleidung bewusst aus der Altkkeidersammlung.

Redete mir 2 Tage nach dem Tod meiner Mutter ein, sie hätte mich nie geliebt (was nicht stimmt). Behauptete, da müsse noch Geld aus ihrem Erbe sein (er war nicht erbberechtig), es war kaum Geld da, davon wurde die Beerdigung bezahlt. Vom verkauften Inventar zahlten wir ein Dauerpflegegrab und 2 Monatsmieten. Für meine Schwester und mich blieben nach mühsamem Verkauf des Inventar max. 1000€. Bei der Räumung der Wohnung half er nicht, bekam aber von uns Bettzeug, Geschirr etc.

Er rief immer wieder an und machte mich nervlich fertig. Kontaktabbruch.

-Ex Schwiegermutter. Narzisstin, treibt einen Keil zwischen alle in der Familie, auch zwischen ihre Söhne.

Redet ihren pubertierenden Enkeln ein, sie seien nun nicht mehr niedlich, deshalb sei Oma traurig. Rief mich vor der Brustkrebs OP an und sagte "hoffentlich stirbst du nicht". Weiss alles besser, intrigiert, behauptet, als Gast auf Familienfeiern brüskiert zu werden, da man ihr kein 2. Stück Kuchen auf den Teller legt (Kuchen samt Tortenheber steht genau vor ihr). Ruft mich in meiner Kur abends um 21:15h an und motzt, sie würde von ihrem Enkel nicht oft genug angerufen.

Behauptet, Verwandte seien fett und nicht gut genug... Mein Sohn fährt da mit seinem Vater hin, ich nicht mehr. Kommt nicht gut an. Kontakt nur noch vereinzelt über Familienfeiern.

-Meine Cousine, Alkoholikerin, Borderline, bipolar, 2 Privatinsolvenzen, alle 4 Kinder psychisch krank, teils drogen- und alkoholsüchtig, vorteilssuchend, unehrlich, ständig neue Schulden machend, prangerte mich, obwohl ich ihr viel Unterstützung gab, zunehmend teils in sozialen Medien an, da ich mit meinem Kind im Zoo war. Ihre eine Tochter schaute bei jedem Besuch bei mir genau mein Inventar an und betonte, was sie alles davon gebrauchen könne.

Kontaktabbruch zur Cousine. Anschließend wurde ich durch eine ihrer Töchter bedroht.

Eure Meinung?

Kontaktabbruch komplett 83%
Selbst Kontakt abbrechen, Kinder selbst entscheiden lassen 10%
Kein Kontaktabbruch zu Angeheirateten + Verwandten 3%
Nur noch zu Familienfeiern gehen 3%
Kontaktabbruch nur zu Angeheirateten, nicht zu Verwandten n 0%
Gar kein Kontaktabbruch 0%
Anderes, und zwar... 0%
Familie, Trennung, Kommunikation, Psychologie, Gesellschaft, Kinder und Erziehung, Kontakt, Psyche, Soziologie, Kontaktabbruch

Du mußtest Deine beste Freundin vor Deiner sehr eifersüchtigen Partnerin geheim halten. Nun ist die Beziehung zu Ende- stellst Du die Beste Deinen Freunden vor?

Du warst mit Deiner Freundin über 10 Jahre zusammen und sie war sehr eifersüchtig. Weibliche Personen in Deiner Nähe duldete sie nur, wenn sie auch ihrem Bekanntenkreis entstammten, Verwandte oder Nachbarn waren.

Sie duldete weder Arbeitskolleginnen im privaten Umfeld, noch durfte sich auf Feiern alleine mit anderen Frauen unterhalten werden.

Du lerntest dennoch eine Frau kennen, mit der Du Dich über Lebensprobleme sehr gut unterhalten konntest und die Dir in mehreren Lebenssituationen emotionale Unterstützung gab.

Es entstand daraus eine sehr enge Freundschaft, die Du vor Deiner Partnerin geheim halten musstest, da sie den Abbruch derselben gefordert hätte.

Diese Freundschaft existiert seit über 4 Jahren und hat viele Krisen überstanden.

Nun ist die Partnerschaft zur festen Partnerin aufgrund fast 10 Jahre langer wiederkehrender Unstimmigkeiten zerbrochen. Die sehr gute Freundschaft zur besten Freundin, die nicht Trennungsgrund war, existiert nach wie vor.

Würdest Du diese Trennung und den Wegfall der Eifersucht und Restriktionen nun dafür nutzen und Deinen Kumpels von der besten Freundin und Ratgeberin erzählen?

So dass ggf. auch eine neue Partnerin von der guten Freundin erfährt und die Heimlichtuerei aufhört?

So dass er auch mal "nicht heimlich" und offiziell mit der besten Freundin telefonieren kann?

Oder würdet Ihr es bei der geheimen Freundschaft belassen?

Bin gespannt.

Wahrheit, Freundschaft, Psychologie, beste Freundin, Ehrlichkeit, Eifersucht, Freundeskreis, Freundin, Geheimnis, Gesellschaft, Liebe und Beziehung, Soziologie, Aufrichtigkeit

Jemand wurde vom Partner verlassen, trauert und fragt, wie das passieren konnte-ihr wisst, dass derjenige den Partner schlecht behandelt hat- sagt ihr es ihm?

Mein bester Freund wurde von seiner Freundin verlassen und leidet nun wie ein Hund, macht sich Hoffnungen auf eine eventuelle Wiedervereinigung.

Ich weiß relativ genau, warum die Partnerin gegangen ist.

Er ist ihr x mal fremdgegangen, hat sie klein gemacht, nicht gewertschätzt und oft nieder gemacht, hatte selten Zeit für sie usw.

Er möchte sich bei mir aussprechen und scheint sehr perplex über die Trennung zu sein, obwohl er etliches dazu beigetragen hat und selbst schon über eine Trennung unzählige Male nachgedacht hat.

Nun eine heikle Frage:

Er hat einige Verhaltensweisen, die sehr toxisch und egozentrisch sind, lässt negativen Gefühlen teils freien Lauf, ist aber extrem fertig, wenn man ihn mal kritisiert.

Ich bin seine einzige Vertrauensperson, der er sehr vertraut und alles erzählt.

Ich bin mir relativ sicher, dass er ähnliche Fehler wiederholen wird, da er sich selbst und seine Aktionen, und was sie beim Gegenüber auslösen, überhaupt nicht einschätzen kann.

Er ist immer total platt und entsetzt wenn man ihm sagt, dass es so nicht geht und man "bis hierher und nicht weiter" sagt.

Er ist eigentlich sehr sensibel und hat wenig Selbstwertgefühl, bekommt aber teils gar nicht mit, wie er andere da manchmal von sich weg treibt.

Er entschuldigt das dann teils mit den schlimmen Sachen, die ihm passiert sind.

Dennoch finde ich, geht es nicht, immer nur auf sein Befinden zu achten und selbst zurückzustecken.

Meine Frage: er leidet gerade unter der Trennung und möchte sich aussprechen.

Würdet Ihr aussprechen, welchen großen Anteil er selbst zur Trennung beigetragen hat oder ist das unpassend?

Ich tröste ungern ausschließlich unreflektiert, sondern zeige lieber dem Anderen auch Fehler auf, damit er eine Chance hat, sein Verhalten zu reflektieren und an sich zu arbeiten.

Es könnte in der aktuellen Trauer aber schräg ankommen.

Was tun? Trösten, ach Du Armer... oder sagen, es tut mir Leid, aber es gab da schon so einiges in Deinen Erzählungen, die darauf hinwiesen, dass Du sie auch sehr oft verletzt hast.

Ehrlichkeit oder Klappe halten?

Er will von mir sonst immer eine ehrliche Meinung hören. Es geht mir hier um seine Egozentrik bei Konflikten. Er hatte die schweren Erlebnisse im Leben und alle müssen deshalb alles erdulden.

Sofort ehrliche klare Worte, damit er sich ändern kann 47%
Sofort ehrliche, aber sehr vorsichtige, wohldosierte Worte 32%
Erst später vorsichtige Worte 11%
Gar nicht mit ihm darüber reden 11%
Trösten, bei Kritik lieber die Klappe halten. 0%
Erst später ehrliche klare Worte 0%
Verhalten, zuhören, Freundschaft, Freunde, Trennung, Psychologie, beste Freundin, Ego, Egozentrik, Freundin, Gespräch, Interaktion, Kritik, Liebe und Beziehung, Partnerschaft, Schluss machen, Soziologie, trösten, trost, Kritikfähigkeit

An Mädchen: Meinung zu Artikel aus gofeminin?

Haben hier einen Ausschnitt aus dem Post von genanntes Forum:

Source: https://beziehung.gofeminin.de/forum/hassliche-manner-auf-der-suche-fd456773

Hallo,
hier ist die Nina,26, endlich ein Frauenforum.  .
Ich bin momentan Single und hätte nichts gegen einen Super Mann einzuwenden, doch ich finde leider keinen Mann.
Ich bin schlank, sportlich und Sexy.
Es mangelt hier nicht an den Männern, die gibt es zuhauf die was von mir wollen, aber da liegt nicht das Problem begraben.
Problem:
Die Männer gefallen mir einfach nicht. Auf dem Partnermarkt ( Internet ) , auch woanders Zeitungsanzeigen melden sich zwar viele Männer , aber Sie sind leider alle hässlich.
Es tut mir ja auch leid, aber das ist nun mal so.
Oft suchen Restmänner,
Männer ,die keine andere Frau haben will.
Oft klein ( unter 180cm ), bebrillt und unsymetrische Gesichtszüge. Desweiteren sind viele Männer einfach Looser in Ihrem Leben. Viele sind auch arbeitslos , Hartz IV Männer. Viele der Männer sind arm oder auch teilweise geizig.
Ich gebe es zu ! Ich will keine solchen Männer. Ein Hartz IV Empfänger ist für mich aller unterster Schublade.
Viele der Männer sind dick, kleinwüchsig , bebrillt und auch oft depressiv. Verbunden mit einer verzerrten Selbstwahrnehmung. Viele haben kein Auto ( NO GO ) für mich oder leben noch bei Mammy ( mit über 30 ).
Im Internet wimmelt es nur von denen. Keine Traumprinzen weit und breit.
Viele der Männer beschimpfen mich dann als Charakterschwein wenn ich ehrlich bin.
Warum soll ich denen was vorlügen ?
Mir ist Aussehen, Status und Geld sehr sehr wichtig.
Da ich !!!! ebenfalls Aussehen habe , angehende Akademikerin bin und Geld technisch keine Probleme habe.
Aber das mit der verzerrten FALSCHEN Selbstwahrnehmun treffe ich immer öfters. Männer die in der dritten Liga spielen ( hässlich ) möchten Frauen aus der ersten Liga.
Was soll ich machen ? Meine Ansprüche runterschrauben geht nicht. Ein Mann der mich sexuell nicht antürnt kann man gleich in die Tonne kicken vorallem wenn er kein Geld hat oder beruflich zu nichts gebracht hat.
Gruss

Dann gab es noch Antworten darauf...

Frage an Frau oder Mädchen: Ist das wirklich von einer Frau geschrieben oder ist es vielmehr einer männlicher fieser Troll? Was meinen du?

Mir ist klar dass einige Frauen Ansprüche haben aber wie die drauf ist ist schon insane. Werden oft kritisiert wenn ich sage, dass Frauen nur aufs Aussehen achten, hier oder draussen. Artikel, wenn von Frau, würde mir aber recht geben.

flirten, Dating, Mädchen, Frauen, Feminismus, Liebe und Beziehung, Mann und Frau, Partnerschaft, Soziologie, Weibliche Psyche, Philosophie und Gesellschaft, Attraktivität bei Männern

Bin ich einfach hässlich?

Hi, ich bin nicht traurig oder gedemütigt, doch ich frage mich ganz sachlich, ob ich einfach zu hässlich bin, eine passende freundin zu finden.

Jeder normale mensch wird nun sagen, nein du bist nicht hässlich, der Charakter sagt, ob du hässlich bist. Oder du bist schön, so wie du bist. Aber die Tatsache ist, ich bekomme nicht ein einziges like in Datingapps und jede Nachricht von mir wird ignoriert.

Nun würden weiterhin Menschen sagen, ja dann hast du mal Pech gehabt, probierst einfach weiter. Da wird schon noch wer kommen. Doch Fakt ist, ich suche seit 6 Jahren in verschiedenen Apps und like nahezu jede Frau, die mir bei der Suche vors Auge springt. Ist das nicht auch komisch? Ich finde 99%aller Frauen attraktiv und würde sie als Freundin nehmen. Vermutlich nur, weil ich so verzweifelt bin oder?

Wieder andere würden nun sagen, man braucht keine Freundin um glücklich zu sein. Man kann auch alleine glücklich sein. Doch ich merke ja seit 6 Jahren, dass es nicht so ist. Ich werde nicht glücklich, weil ich Erlebnisse nicht teilen kann und weil ich Nähe benötige. Ich möchte dieses Gefühl von der Nähe eines anderen Körpers empfinden. Dieses beruhigende und behütete Gefühl. Stellt euch vor, das fehlt euch seit 6 Jahren. Das ist schon brutal.

Also wie würdet ihr euch das erklären, wenn ihr seit 6 Jahren keinen Treffer in verschiedenen Datingapps habt mit dem ihr euch zumindest mal 3 oder 4 mal trefft, obwohl ihr jede Frau, die euch im matching vor die Augen kommt, liked.

Vielleicht habt ihr einen Tipp, wie ich größte Chancen habe, auch als vollkommene Gesichtsgrätsche eine für mich hübsche Freundin zu bekommen. Es klingt in meinen Ohren asozial, zu sagen, dass mir die Optik wichtig ist bei einer Frau, doch mir sind gesellschaftliche Normen dabei nicht wichtig. Sie soll einfach für mich hübsch sein. Ich bin einfach so unfähig beim Thema Beziehungen. Ich bin fast 30 und hab noch nie mit einer Frau zusammen gelebt. Noch nie länger als ein Jahr mit einer Frau in einer Beziehung geschafft.

Schafft man es als Einzelgänger und sozial abgegrenzter leicht schüchterner scheinbar hässlicher junger Mensch, eine Beziehung zu führen?

Freundschaft, Beziehung, Psychologie, Liebe und Beziehung, Soziologie

Warum fallen Leute im Internet auf Fakes herein und geben Zugang zu ihren Accounts?

Es geht um ein psychologisches Experiment, wie Menschen mit ihrer Privatsphäre im Internet umgehen.

Jemand wollte von Person x das auf privat gestellte Instagram Profil ansehen, hatte aber keine Chance, in die Freundesliste aufgenommen zu werden.

Also wurde ein Fakeprofil erstellt. Mit diesem Fakeprofil wurden erst recht weit entfernte Personen aus dem Umfeld als Freunde angefragt.

Der Friseursalon im Ort, das Fitnessstudio, der Sportverein und einige Leute aus dem Wohnumfeld, die ihre Profile offen hatten.

Danach wurden die Freunde dieser Leute geaddet, so dass das Fakeprofil eine beträchtliche Anzahl Freunde und Vereine aus dem Umfeld der angepeilten Person hatte.

Bis dato hatte niemand das Fakeprofil hinterfragt und es gab sogar Leute, die das Fakeprofil um Freundschaft baten.

Je mehr Freunde das Fakeprofil aus dem Umfeld der angepeilten Person hatte, desto mehr reale Freunde der Person wurden angefragt und gaben ohne Rückfragen ihre Profile frei.

Bis letztlich die angepeilte Person selber sich mit dem Fakeprofil befreunden wollte.

Vermutlich, da der Person das Fakeprofil als Freund der eigenen Freunde vorgeschlagen wurde.

Bei diesem Experiment hinterfragten 90% der Angefragten das Fakeprofil nicht und befreundeten sich damit.

8% etwa reagierten auf Freundschaftsanfragen nicht und 2% fragten "wer bist Du, woher kennt man sich?".

Wie kann es sein, dass 90% der Leute ihr Profil an ein Fakeprofil freigeben, ohne diese Person zu kennen?

Nur weil man glaubt, wenn Freund xy dieses Profil kennt, wird es schon okay sein?

Oder weil die Menschen eitel sind und sich über Likes und Follower freuen?

Internet, Verhalten, Freundschaft, Psychologie, Liebe und Beziehung, Profil, Soziologie, Vertrauen, ausspionieren, Fakeprofil, Instagram, Fake

Warum kommt eine Kollegin jeden Tag mit anderem gestylten Outfit zur Arbeit?

Wir arbeiten im produzierenden Gewerbe. Die Mitarbeiter der Produktion, der Testbereiche und Qualitätssicherung kleiden sich praktisch, da über der Straßenkleidung ein Overall getragen werden muss.

Eine neue Kollegin fällt stark auf, da sie sich täglich extrem in Schale wirft, so als wolle sie zu einem Festival oder in die Disco oder zu einer großen Feier gehen.

Unter anderem kommt sie jeden Tag mit Glitzer, Pailetten, Nieten, passenden Schuhen und wechselnden Handtaschen, großen Ohrringen, Hüftüchern, Bolerojacken, Nietenjacken, Pailettentops, klimpernden 20 Armreifen, Hüten und anderen Accessoires.

Ich finde es okay, jeden Tag das Outfit zu wechseln und bin auch eher der flippige Typ, der extravagantere Kleidung mag.

Aber Hüfttücher, Armreifen, Pailletten, Hüte und Nietenjacken, wenn man eh einen Overall tragen muss?

Es gibt niemanden, der sich soviel Mühe mit dem Outfit gibt, weder die Chefsekretärinnen, die sich auch viel Mühe mit den Outfits geben, noch die Azubis, gerne mal mit Kleidung ein Statement abgeben wollen.

Aber diese Kollegin sieht immer so aus, als ob sie sich jeden Tag ein Outfit sorgfältig zusammenstellt.

Hose, Oberteil, Paillettentop, Schuhe, Hüfttuch usw. sind exakt aufeinander abgestimmt.

Aber ein Hüfttuch auf der Arbeit in der Produktion? Und Hüte, die dann eh im Spind landen, weil sie nicht bei der Arbeit erlaubt sind?

Dieses Outfit würde super zu einer Friseurin, Modeverkäuferin, Empfangsdame, Künstlerin oder Designerin passen, aber hier wirkt es fehl am Platze.

Warum denkt Ihr wirft sie sich mit Hüfttüchern usw. in Schale? Es wirkt stark overdressed.

Kleidung, Arbeit, Beruf, Job, Mode, Styling, Psychologie, Arbeitskleidung, Firma, Outfit, Produktion, Soziologie, Fabrik, overdressed, Beruf und Büro

Bin ich das Problem in der Freundschaft?

Ich habe eine Freundin, sie ist meine beste Freundin. Und obwohl wir uns so ähneln, fühle ich mich immer in den Hintergrund gedrängt. Ich weiß nicht, ob sie das absichtlich macht aber fast immer, wenn ich versuche mit Lehrern, Mitschülern, etc. zu sprechen, kommt sie dazu und ,,stiehlt mir die Show,, (sorry, ich konnte das gerade nur so beschreiben). Als wir dann mal an einem Lehrer vorbei gegangen sind, habe ich ihn nett gegrüßt... aber dann hat meine Freundin das auch getan und sofort war sie wieder im Mittelpunkt. Ich habe ihr danach auch noch Komplimente gemacht, wie ,,Der mag dich ja voll" und ,,warum mögen dich alle Lehrer so?" Sie hat gesagt die mögen sie einfach...aua. (Warum tue ich das?) Ich habe meine Freundin später darauf angesprochen, dass es mir wichtig ist, dass ich auch mal auffalle und ob sie sich ab und an mal zurückhalten könnte, weil ich mich übersehen fühle. Aber sie hat gesagt (Zitat): ,, Ich werde mich jetzt nicht wegen dir zurückhalten." Sie war schon immer die Sympatischere von und beiden. Wenn wir mit anderen sprechen merkt sie garnicht, wie unwohl ich mich fühle und wenn ich mich dann mal traue was zusagen, redet sie wieder und versucht gsrnicht mich irgendwie einzubeziehen. Und später denkt sie dann, dass alles super wäre. Dabei habe ich das Gefühl, dass ich nur da bin, um ihr immer wieder ins Rampenlicht zu verhelfen. Ich freue mich eigentlich für sie, aber jetzt bin ich eifersüchtig oder sauer... oder beiden lol. Ich weiß echt nicht mehr was ich tun soll. Liegt es an mir? Liegt es an ihr? Oder an beiden? Ich bitte um Rat,

(PS: ich habe damit ein Problem, weil ich es schwer habe vor anderen zu reden. Und wenn man das versucht und dann so oft ignoriert wird, tut das echt weh.)

Danke :)

Schule, Freundschaft, Gefühle, Psychologie, Aufmerksamkeit, beste Freundin, Emotionen, falsche Freunde, Freundin, Liebe und Beziehung, Schüchternheit, Soziologie, Falsche Freundin, Vordergrund

Was bezwecken Menschen, die auf eine Frage "woher soll ich das wissen, ich kenne ... nicht" antworten, ohne persönlich angesprochen worden zu sein?

Diese Frage bezieht sich nicht nur auf GF, sondern allgemein auf das Kommunikationsverhalten im Internet.

Ich erlebe es recht häufig, dass ich eine Frage zu einer persönlichen Situation oder einem Problem aus meinem Umfeld an die Allgemeinheit stelle und dann statt Antworten inhaltsleere Floskeln erhalte.

Es kommen erfreulicherweise oft ausführliche, lange, mittellange oder auch kurze Antworten, die sich aber, je nach Interesse, Wissen und Gemüt des Schreibers mehr oder weniger intensiv mit der Frage beschäftigen.

Sehr oft jedoch kommt als vermeintliche Antwort "Ich kenne Dich und Deine Situation nicht und frage mich, wieso man fremde Leute im Internet so etwas fragt".

Oder Antworten wie "Woher sollen wir das wissen". Und sonst nichts.

Ist das eine Antwort auf die spezifische Frage? Nein, denn was gefragt wurde, wird nicht beantwortet. Stattdessen wird das Anrecht diskutiert, solch eine Frage stellen zu dürfen.

Da solche "Antworten" nicht auf die Lösung des Problems des Fragestellers abzielen, ist die Frage, was dann die Intention, solche "Antworten" zu geben ist.

Spaß an der Maßregelung? Langeweile? Suche nach Aufmerksamkeit? Oder was sonst sind die Intentionen?

Was denkt Ihr?

Forum, Menschen, Kommunikation, Psychologie, Gesellschaft, Soziologie, Fragestellung, floskel, Fremde Leute

Ist es häufig so, dass Menschen in sehr kleinen Dörfern in unglücklichen Beziehungen bleiben, damit sie nicht nach der Trennung ausgegrenzt werden?

Ich kenne jemanden, der in einem 550 Einwohner Dorf lebt und seit 12 Jahren gebunden ist und mit der Partnerin ein Haus gekauft hat.

Ihre Eltern und Freundinnen wohnen direkt in der selben Straße in den umliegenden Häusern.

Seine Freunde wohnen im selben Dorf und in angrenzenden Dörfern, sowie in anderen Städten.

Die Freundeskreise von ihm und ihr überschneiden sich stark, zudem gibt es oft Dorf Events, wo beide eingeladen sind.

Seine Eltern wohnen 20 km entfernt.

Jeder kennt im Dorf jeden und man besucht sich spontan.

Nun hat er sexuell andere Bedürfnisse als seine Partner (er ist devot). Traut sich das nicht zu sagen und lebt es woanders aus.

Auch im Privatleben kriselt es schon länger, sie streiten täglich, er macht Überstunden, sie macht Party mit Freundinnen.

Gemeinsam machen sie fast nichts, die Erotik ist kaum noch vorhanden und die Streits eskalieren in Beleidigungen. Oder es wird sich angeschwiegen.

Warum trennt man sich dann nicht? Das Haus ist abbezahlt und könnte verkauft werden.

Ist es denkbar, dass die Angst vor Gerede und dem Wissen, dass der Freundeskreis sich aufspalten wird, denkbar als Grund, zusammen zu bleiben?

Dass man denkt, wenn ich gehe, ist nicht nur die Beziehung und das Haus weg, sondern sämtliche Soziallontakte müssen sich für einen von beiden bei zukünftiger Freizeitgestaltung entscheiden?

Liebe ist da definitiv nicht mehr im Spiel. Ist die Angst vor der Reaktion der Gemeinschaft ein denkbarer Grund?

Bitte keine Diskussion, woher man weiss, ob Liebe im Spiel ist, darum geht es hier nicht. Er geht fremd, macht Überstunden und ist kaum noch zu Hause. Sie plant alles ohne ihn.

Es geht rein darum, hat eine Gemeinde soviel Einfluss, ja oder nein?

Liebe, Haus, Finanzen, Kinder, Freundschaft, Geld, Wirtschaft, Beziehung, Trennung, Psychologie, Dorf, Druck, Gemeinde, Gesellschaft, Grundstück, Liebe und Beziehung, Partnerschaft, Philosophie, Schluss machen, Soziales, Soziologie, Einfluss, Einflußnahme, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen

Sollte man, wenn man eine Feier ausrichtet und Geldgeschenke bekommt, viel Geld in die Feier stecken, auch wenn dann die Geldgeschenke aufgebraucht werden?

Ich feiere bald meinen 50. Geburtstag nach und habe ein Buffet bestellt, das ich noch selbst ergänze.

Dazu habe ich eine Auswahl diverser alkoholischer und nicht alkoholischer Getränke besorgt, Nachtisch, Knabberzeug, Servietten...

Ich habe mir als Geschenk Geld gewünscht, da ich ein neues Schlafsofa benötige und mein Bett kaputt ist.

Die Ausrichtung der Party bezahle ich von Geld, das ich dafür beiseite gelegt habe. Der Geschenke Erlös soll dann voll in das Sofa gehen.

Geldgeschenke sind in unserer Familie üblich und es werden diese auch definitiv geschenkt werden. Einige Geldgeschenke habe ich auch schon erhalten.

Nun mosert eine ältere Verwandte, wie schon in einer vorherigen Frage geschrieben, ich müsse mir Geschirr und Besteck leihen, damit ich auf der Gartenparty (15 Gäste) den Tisch einheitlich habe. Auch müsse ich statt der Papiertischdecke eine gute Stoffdecke (Kosten in der Größe 70€) haben, meine selbstgemachte Käseplatte müsse mit exotischem Obst verziert werden usw.

Geliehenes Besteck und Geschirr kostet nochmal locker 100€.

Somit würde dann vom geschenkten Geld fast nichts für mich und mein Sofa übrig bleiben.

Frage: ist es vermessen, wenn man Geld, das man zu einem 50. Geburtstag bekommt, auch für sich ausgeben möchte?

Falls Einwände kommen, man habe gar keine Geschenke zu "erwarten": es ist aber in diesem Fall so und wir brauchen nicht darüber diskutieren, ob ich Geld erwarten kann.

Ich WEISS, dass ich Geld bekommen werde.

Die Frage lautet, reicht eine Party mit 380€ Unkosten, oder muss man, damit alles perfekt ist, sich in weitere Unkosten stürzen?

Bis auf genannte Dame sind alle sehr zufriedene Gäste, die auch mit Papptellern happy sind. Hauptsache gemütlich.

Geldgeschenk, Geld, Party, Geburtstag, Recht, Kosten, Psychologie, Feier, FETE, schenken, Soziologie, Gartenparty

Unfreundlicher Empfang durch die Kollegin nach meiner Kur und dem Urlaub- wie reagieren?

Ich war aus gesundheitlichen Gründen 3 Wochen in einer Kur und anschließend noch 2 Wochen im Urlaub.

Meine Kollegin war, als ich 3 Wochen in Kur war, 3 Wochen in Urlaub.

Vertreten werden musste von mir nichts, da ich mein Projekt vor der Kur abgeschlossen hatte. Außer ihr waren für diesen Fachbereich noch 2 Kollegen da.

Heute kam ich nach 5 Wochen zurück. Ich ging auf sie zu, sie tat sehr beschäftigt (es war nicht viel zu tun) und grüßte erst, nachdem ich sie direkt gegrüßt habe.

Dann stand sie eine Minute ohne was zu sagen neben mir, bis ich fragte, was es so gab in den letzten Wochen.

Sie sagte, mein Projekt sei gestorben, was nicht stimmt, da es abgeschlossen war. Mehr Übergabe gab es von ihr nicht.

Sie sagte nur noch "und, wie ist mit Dir?" Interessiete sich aber nicht mehr für die Antwort .

15 Minuten später, als ich gerade etwas erledigte, kam sie an und fragte, ob ich auch an ihrer Schulung eines neuen Ablaufs teilnehmen möchte. Ich sagte, ich komme sofort, musste dann noch ca. 2 Minuten mit einer anderen Mitarbeiterin etwas regeln.

Ein Kollege sagte dann zu meiner Kollegin, was denn mit ihr los sei. Sie hatte wohl, als ich um die 2 Minuten bat, ein genervtes abfälliges Gesicht gezogen.

Ergänzende Info, ich arbeite da 30 Jahre und habe mehr Fachwissen als sie, sie ist 7 Jahre da und oft überfordet, überspielt das aber, indem sie an mir herum zetert.

In der Kur war ich wegen gesundheitlicher Probleme, ich hatte vor einigen Jahren Brustkrebs und habe auch andere Beschwerden, feiere aber seitdem nie krank und arbeite an meinen eigenen Projekten ohne ihr Zutun.

Wie geht man damit um, dass man direkt nach der Kur ohne Übergabe mit giftigen Blicken empfangen wird? Ignorieren?

Ich kann das gesundheitlich gar nicht gebrauchen. Es gab auch Mobbing, da mein Kurtermin in den Ferien war.

Beruf, Verhalten, Job, Krankheit, Psychologie, Empfang, Firma, Gesellschaft, Gesundheit und Medizin, Kollegen, Kur, Soziologie

Was ist von solch einem Geschenk zu halten?

Ich bekam von meiner Ex-Schwiegermutter vor Jahren mal einen weißen Blumenkasten, bei dem sie festlegen wollte, dass ich ihn vorne am Gäste WC auf die Außenfensterbank stellen solle.

Da es dort aber Nordseite ist, wenig gedeiht und wegen des Vordachs sehr trocken ist, nahm ich ihn nach hinten in den Garten und hatte über die Jahre diverse Blumen und Kräuter darin.

Vor meiner Kur und meinem Sommerurlaub dieses Jahr befanden sich darin Kräuter, die ich dann kurzfristig in einen andere Kräuterspirale umgesetzt hatte.

Der weiße Kasten lag während meiner Abwesenheit leer mit Erderesten und leicht verkalkt unter einem kleinen Gartentisch.

Es hatte zudem in meiner Abwesenheit stark geregnet, so dass der Kasten von außen auch bespritzt war.

Im Urlaub bin ich 50 geworden. Als ich zurück kehrte, stand dieser Kasten mit neuen Blumen auf meinem Wohnzimmertisch.

Der Kasten war penibel geschrubbt worden.

Meine Ex-Schwiegermutter kam dann kurz darauf zum Gratulieren vorbei, brachte noch einige Geschenke und fragte, ob mir wohl aufgefallen sei, dass sie den Kasten, den ich habe verkommen lassen, erstmal gereinigt hätte. Dies sei so mühsam gewesen und ich hätte den Kasten ja versiffen lassen.

Eigentlich hatten meine Nachbarn den Hausschlüssel, um Blumen zu gießen und die Post rauszuholen.

Meine Ex-Schwiegermutter muss wohl noch von früher noch einen Schlüssel gehabt haben.

Was haltet Ihr davon, dass jemand in Eurer Abwesenheit ungefragt Euer Haus betritt und im Garten nach Blumenkästen sucht und Euch anschließend Vorträge darüber hält, dass Ihr den Kasten nicht pfleglich behandelt habt?

Ich bin ihr doch über gemachte Geschenke keine Rechenschaft schuldig und auch nicht darüber, wie ich das Geschenk benutzt habe, oder?

Dass Blumenkästen Erde-Anhaftungen haben, ist doch normal.

Oder sehe ich das falsch?

Sie ist ein Mensch, dem es generell niemand Recht machen kann und die überall, wo sie zu Besuch ist den Leuten Staub und Reparaturbedarf, Falten in der Bekleidung usw. aufzeigt.

Wie geht man mit solchen Sprüchen um?

Haus, Urlaub, Familie, Geschenk, Geburtstag, Kommunikation, Psychologie, Narzissmus, Sauberkeit, schenken, Schwiegermutter, Soziologie, Abwesenheit, einmischung, Übergriffigkeit

Würdet Ihr dieses Kind bei Euch übernachten lassen?

Mein Sohn ist 11 und hat mehrere Freunde, die er aus Schule, Sportvereinen und Krabbelgruppe kennt.

Ab und zu übernachtet mal ein Kumpel bei uns, im Zimmer meines Sohnes oder auch mal im Garten im Zelt. Ebenso durfte mein Sohn auch schon bei einigen Freunden übernachten.

Nun ist es so, dass ein Kind aus seiner Grundschulklasse, mit dem mein Sohn nie Kontakt hatte, da der Junge ihm und anderen Kindern gegenüber in der 1. und 2. Klasse gewalttätig war, seit 2 Monaten den Kontakt zu ihm sucht.

Der Junge war in der 2. Klasse "sitzen geblieben", seither hatte mein Sohn keinen Bezug mehr dazu. Mittlerweile ist meiner in der 6. Klasse, der andere Junge in einer anderen Schule in der 5. Klasse. Beide wohnen im selben Vorort.

Der andere Junge lebt bei einer allein erziehenden berufstätigen Mutter und hat eine 2 Jahre ältere Schwester. Beide Kinder waren schon im Kindergarten auffällig. Der Junge "kackte" z.B. in den Garten der Kita und verlangte von anderen Kindern, den Kot unter dem Siegel der Verschwiegenheit zu vergraben.

In der Grundschule war er, wie gesagt gewalttätig und erzählte den anderen Kindern, er hätte mit der Schwester bei Mama durchs Schlüsselloch geguckt, sich da was abgeguckt und seine Schwester daraufhin "geleckt".

Andere Mütter meldeten das ans Jugendamt, angeblich war es nur die Fantasie des Jungen (ich hatte damals sogar hier eine Frage dazu gestellt).

Der Junge bekam eine Schulbegleitung und blieb sitzen, ebenso die Schwester, die dann in die Klasse meines Sohnes kam (der Junge wurde quasi aus der Klasse meines Sohnes runter gestuft und die Schwester aus der Klasse über meinem Sohn kam in die Klasse meines Sohnes.

Beide Kinder waren Schlüsselkinder und liefen bis nach Einbruch der Dunkelheit im Vorort herum und schellten woanders an, wenn sie aufs Klo mussten.

Die Mutter, eine sehr gepflegte, schick und sexy gekleidete Frau traf ich auf einigen Elternabenden, wo sie mir nie einen Blick schenkte und auf Ansprache kein Interesse zeigte. Sie saß oft im Minirock auf dem Elternabend und wer ihr gegenüber saß, konnte bis zu ihrem Schlüpfer gucken.

Sie arbeitete auch nie mit, wenn ihr Sohn Probleme wegen Gewalt hatte. Sagte, es sei gerecht, dass er bestraft wird, und damit hatte es sich für sie.

Nun hat dieser Junge, mit dem mein Sohn seit 2 Monaten nun doch befreundet ist, mitbekommen, dass andere Jungs bei uns schlafen dürfen und drängt meinen Sohn, dass er auch hier schlafen darf. Schickt ihm laufend Nachrichten, usw.

Ich erklärte meinem Sohn, dass sie gerne tagsüber zusammen, auch im Haus und Garten, spielen dürfen, dass ich über Nacht nur Kinder nehme, deren Eltern ich näher kenne und mit deren Eltern ich KONTAKT habe.

Das ist bei seiner Mutter nicht der Fall. Auch interessiert sie sich nicht für die Aktivitäten ihrer Kinder. Der Junge verhält sich teils komisch und ich habe kein gutes Gefühl dabei, auch wenn er jetzt nett ist.

Er ist zudem sehr aufdringlich und schellt pausenlos, auch wenn man sagt, man hat keine Zeit. Was tun?

Kinder, Mutter, Schule, Familie, Freundschaft, Erziehung, Psychologie, Kinder und Erziehung, Liebe und Beziehung, Soziologie, übernachten, Vertrauen, schlechtes Gefühl

Meistgelesene Beiträge zum Thema Soziologie