Schrauben – die neusten Beiträge

Verdeckte selbstsichernde Mutter dreht mit - wie lösen?

Die Sitzfläche eines Campingstuhls soll ausgetauscht werden. Um den Sitzflächen-Bezug zu tauschen, müssen zwei Kreuzschlitz-Bolzen herausgeschraubt werden. Es handelt sich um Kreuzschlitz-Senkkopf-Bolzen (PH3) M6x65 mit 12 mm Gewindegängen, die in eine im Rahmenrohr liegende, selbstsichernde M6-Mutter eingeschraubt sind. Diese Mutter scheint in einen Kunststoff-Körper eingebettet zu sein (schwarzer Kunststoff). Ein Bolzen ließ sich problemlos herausschrauben. Der zweite leider nicht.

Das Problem: Die Mutter dreht sich im sie umgebenden Kunststoff-Körper, der Bolzen ist so nicht herausschraubbar.

Ich möchte aufgrund von eventuellen Stabilitätsproblemen kein ca. 11 mm großes Loch in das Rahmenrohr bohren, um die Mutter herauszubekommen. Das habe ich bei einem weiteren Stuhl getan, um herauszubekommen, wie und wo ich angreifen kann, um den Bolzen zu lösen. Die Rohre haben gerade einmal einen Durchmesser von 25 mm. Ich habe den Schraubenkopf des Bolzens ausgebohrt, dann in die gegenüberliegende Seite erst ein 6 mm, dann ein 8 mm und schließlich ein 10 mm großes Loch gebohrt und dann den Bolzen mit dem Hammer herausgeschlagen (siehe Bilder).

Meine bisherigen Versuche und Überlegungen:

  • durch Hebeln der Rohre, damit die Mutter auf Spannung kommt und sich eventuell verklemmt bin ich nicht weitergekommen
  • Ich habe versucht ein kleines 2 mm großes Loch in die Mutter zu bohren ohne genau zu sehen, wo die Mutter ist (ist ja im Rahmenrohr versteckt). Das ist bei einem gerade mal 2 mm dicken Rand der Mutter natürlich eher Glücksspiel. Ich habe dann einen 2 mm starken Federstahl in das Loch gesteckt und versucht, die Mutter damit zu blockieren. Das hat nicht funktioniert.
  • man könnte rein theoretisch die Mutter insofern erwärmen, dass der sichernde Kunststoffring weich wird. Zwei Probleme: wie verhält sich der die Mutter umgebende Kunststoff und selbst wenn ich auf diesem Wege den Bolzen herausgedreht bekäme - beim wieder Hineindrehen zur Befestigung stehe ich genau genommen wieder vor dem selben Problem
  • Was dann meine nächste Überlegung war, falls ich den Bolzen durch die Erwärmmethode herausbekäme: eine Möglichkeit, das Ganze so „minimalinvasiv“ wie möglich zu halten wäre, auf der dem Bolzen gegenüberliegenden Seite ein 6 mm großes Loch in das Rahmenrohr zu bohren (wie anfänglich bei dem zweiten Stuhl). Dann irgendwie mit ein wenig Geduld, Geschick (und Glück) das Gewinde der noch im Rahmenrohr befindlichen Mutter aufzuweiten/aufzubohren, sodass man einen M6-Bolzen durchstecken kann und diesen Bolzen dann auf der gegenüberliegenden Seite mit einer Mutter (Hutmutter) sichern kann

Hat jemand von Euch vielleicht weitere Ideen, wie ich das Problem lösen könnte? Es ist wirklich vertrackt. Was für eine Sch****-Konstruktion ;-)

Ich freue mich auf Vorschläge, Gedankenschmalz und Ideen.

Viele Grüße,

Josch

Bild zum Beitrag
heimwerken, Reparatur, Schrauben

Schrauben drehen sich weiter, obwohl bis zum ende in holz reingeschraubt?

Ich habe gerade einen Schreibtisch der Firma Flexispot mit Eichen-Platte alleine aufgebaut. Ich muss dazu sagen, dass ich kein handwerkliches Geschick habe, aber dachte dass es für einen Schreibtisch wohl noch reichen sollte;)

Leider bin ich mir nicht sicher, ob ich einen fehler mit dem anschrauben des Gestells an die eichen platte gemacht habe:

Die Eichenplatte hatte zum teil vorgebohrte löcher. Ich habe dann am gestell zunächst die gummi abdeckungen rausgemacht(was wohl schon falsch war, da diese dämpfen sollen). Das heißt meine schraube liegt jetzt metall auf metall und dann eben ins holz rein.

Ich habe die schrauben wie in der anleitung gesagz mit einem akkuschrauber reingedreht (billiges ding, glaube nur 8 volt oder so)

Ich konnte sie auch gut reindrehen mit widerstand, aber ich dachte irgendwann müssen die fest sein.

Allerdings lassen sie sich trotzdem noch weiterdrehen, auch wenn sich eigentlich alles fest und gut anfühlt. Aber wenn ich jetzt mit einem Schraubenzieher die schrauben drehe, lassen die sich noch etwas weiterdrehen, ohne dass ein endpunkt erreicht ist. Aber die schrauben sind an sich nicht locker oder so

Ist das normal bei schraube in eine holzplatte, dass das geht?

ich habe jetzt nur die angst, dass mir der Schreibtisch irgendwann zusammenkracht…

Könnt ihr da Entwarnung geben, bin leider etwas unsicher

heimwerken, Holz, Schrauben, Schreibtisch

Kaufberatung; Subaru Impreza Blobeye 2.0l kein Turbo?

Hallo, wie die Frage schon sagt würde ich gern beraten werden von euch. Ich habe einen Subi gefunden der mein JDM Herz hoch schlagen lässt.
War schon immer Auto begeistert aber habe noch kein eigenes Auto, jedoch jahrelange Fahrerfahrung.

Jetzt zum Fahrzeug: Erstzulassung 2005, 110.000 Km runter, sehr gepflegtes Scheckheft, angeblich kein Rost am Unterboden da alles aufgearbeitet wurde, TÜV bis 08/2024, diese Verschleißteile wurden neu gemacht: Bremsscheiben VA + HA neu, Bremsklötze VA + HA neu, Querlenker VA + HA neu uvm. (sagt mir alles nichts deswegen die Kaufberatung)

Preis ca. 7.900€ aber ist wohl noch verhandelbar :D

Mein Ersparnis liegt bei 8.000€ und da ich eine Auszubildende bin verdiene ich jeden Monat ca. 1.000€ wovon die Hälfte immer gespart wird und der Rest zum Leben ist. Ich habe knapp 200€ Fixkosten nur im Monat und leben aktuell noch im Elternhaus. Finanziell bin ich also ganz gut aufgestellt, ab nächstem Jahr verdiene ich nochmals mehr.

Da ich dennoch jung und dumm bin, würde ich gerne alles über das Fahrzeug wissen, Probleme, Ersatzteilkosten, Langstreckentauglichkeit, Langlebigkeit und und und…

In den nächsten Tagen habe ich einen Besichtigungstermin mit Probefahrt, worauf sollte ich unbedingt achten außer darauf, das er selber nicht auseinander fällt :D

Ich bin sehr motiviert in dieses Fahrzeug Zeit und Pflege hineinzustecken, ich habe meine Kontakte und Vertrauenswerkstatt und Zugang zu Werkzeug aller Art. Ich weiß dass ich an so einem Auto auch schrauben muss, ich bin motiviert darüber zu lernen und es mir mit Hilfe beizubringen.

Eure Erfahrungen sind sehr gewünscht!! Ihr würdet mir sehr weiterhelfen.
Ich bedanke mich schon mal im voraus :)

Bild zum Beitrag
Auto, Gebrauchtwagen, Tuning, Autokauf, Autohändler, Gebrauchtwagenkauf, Schrauben, Subaru, TÜV, Erstwagen, Subaru Impreza, Tuningteile, jdm

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schrauben