Politik – die neusten Beiträge

«Keine Remigration von Menschen mit deutschem Pass gefordert»: Der Text von Correctiv landet vor Gericht?

Correctiv: Rechtsstreit um Bericht über angebliches Geheimtreffen (nzz.ch)

Mehrere Teilnehmer des angeblichen «Geheimtreffens» wehren sich mit eidesstattlichen Erklärungen gegen die Berichterstattung des Recherchenetzwerks.. Mit ihnen bekräftigen neben Vosgerau.., Correctiv habe in entscheidender Hinsicht die Unwahrheit gesagt.

Zudem stellt sich die Frage, wie nah Correctiv der Bundesregierung steht. Eine Anfrage des AfD-Bundestagsabgeordneten Matthias Moosdorf an die Regierung ergab, dass die Correctiv-Geschäftsführerin und der Bundeskanzler «spontan am Rande der Konferenz Ostdeutschland 2030 am 17. 11. 2023» aufeinandertrafen, eine Woche vor dem «Geheimtreffen». Das Portal Nius hatte zuerst berichtet. Correctiv erhält auch staatliche Gelder.

Sollte Correctiv wenn sich das erhärtet, zur Rechenschaft gezogen werden? Sind das noch neutrale demokratische Methoden, ist sowas bei ethisch und moralisch noch vertretbar? Welche Strafen und Folgen sollte es für das Correctiv-Netzwerk und die Mitarbeiter (und generell für den Journalismus in Deutschland) geben, da sowas wie Rufmord, Verleumdung, Diffamierung, Falschaussagen, Volksverhetzung, Bespitzelung usw. im Raum stehen und die Demos, dadurch angefeuert, öffentlich Schaden angerichtet haben. Und nein, dies in der Art ist nicht vom Presserecht abgedeckt.

Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Gesetz, Demokratie, Ethik, Medien, Meinungsmache, Moral, Strafe, AfD, correctiv

Grüne blockieren Bezahlkarte für Asylbewerber, wieso blockieren Grüne dauernd alles? Es geht um Gelder+Abschreckung, Hauptgrund für diese Karte. Migrations?

Migrationspolitik wiedermal in Verruf. Was ist mit den Grünen los?

Ampel-Zwist um die Bezahlkarte für Asylbewerber – und ein schwerer Vorwurf an die Grünen (msn.com)

„Diese wird leider aus unverständlichen Gründen im grünen Wirtschaftsministerium von Robert Habeck blockiert“ S. Hartmann SDP

"Als amtierender MPK-Chef warf Rhein den Grünen ebenfalls eine „Blockadehaltung“ vor. Von Scholz forderte er ein „Machtwort für einen realpolitischen Kurs der Ampel bei der Migration“.

Verweis/Begründung der Grünen: "der existierende rechtliche Rahmen reiche völlig aus" (ging um Änderungen, Regelungen)

"diesen Verweis auf Länderentscheidungen von Bayern und Hamburg nennt Sozialdemokrat Hartmann eine „Ausrede“, weil zentrale Aspekte unterschlagen würden: „Es geht hier um einen bundeseinheitlichen Rahmen. Der Verwaltungsaufwand muss bei den Kommunen durch kostengünstige, einheitliche Modelle reduziert werden“, so der Innenpolitiker. „Gerade weil sich die Länder einig sind, muss der Bund nun seinen Teil beitragen. Das gilt auch für die Grünen.“ Immerhin handele es sich bei der Asylbewerberleistung um die Auszahlung erheblicher staatlicher Mittel.

Wieso blockieren Grüne ständig alles? Es wurde vorher gemeinsam alles besprochen und vereinbart. Außerdem geht es um viele Gelder. Das war doch eigentlich der Hauptgrund für die Bezahlkarte überhaupt?

Und wieder gerät die Migrationspolitik der Ampel in Verruf, wieder mehr Wähler für die AfD...

Finanzen, Wirtschaft, Politik, Die Grünen, FDP, Gesellschaft, Asylbewerber, Bezahlkarte, Migrationspolitik, Ministerium, SDP, Robert Habeck

Wieso bedarf es immer Quellen?

Was ich damit meine: Zählen persönliche Erfahrungen nicht mehr? Wenn man keine Quelle/Studie vorweisen kann, dann ist das jeweilige Argument vollkommen nichtig. Ob man wiederholt die immer gleiche negative Erfahrung mit xyz macht, spielt keine Rolle. Wieso gibt es dann überhaupt diesen alten journalistischen Grundsatz: "Ich glaube, was ich sehe"?

Wir leben offenbar zu einer Zeit, in der man nur noch glauben darf, was man liest. Das aber ist doch mindestens genau so gefährlich.

Was denkt ihr darüber?
Nehmt ihr euer Gegenüber in seinen geschilderten Erfahrungen ernst oder verlangt ihr direkt nach einer augenscheinlich "seriösen" Quelle, um das Gespräch weiter zu führen?
Denkt ihr, dass es überhaupt zu allen gesellschaftlichen Missständen Quellen gibt?

Ich bin das alles mittlerweile so leid. Also Leute, die ständig nach einer Quelle schreien. Selbst WENN man ihnen eine Quelle dann unter die Nase hält, bedürfte es doch ebenfalls wieder gründlicher Recherche, um die Vertrauenswürdigkeit der Quelle zu überprüfen. Wenn man einmal im universitären Kontext Statistikseminare belegt, wird einem klar, wie wenig man Studien vertrauen kann. Es existieren so viele Möglichkeiten, die Ergebnisse vollkommen verzerren: Suggestivfragen, Falsche Auswahl von Variablen, Publikationsbias, Falsche Interpretation von Korrelationen, etc. pp.

Politik, Psychologie, Gesellschaft, Sozialwissenschaften, Statistik, Studie

Warum fühlen sich Menschen zu linkspolitischen Ideen hingezogen?

Mich beschäftigt die Frage, warum Menschen sich für linke, linksgrüne oder auch „woke“ Ideen begeistern. Ich möchte politisch linkstehende Ideale an dieser Stelle nicht kritisieren. Es geht mir darum, eine Mentalität zu verstehen, die mir aufgrund meiner eigenen Sozialisation total fremd ist.

Ich stamme aus einer ganz „normalen“ kleinbürgerlichen Familie der 1970er-Jahre, linkes Denken oder linke / linksgrüne Debatten kamen dort nicht. Natürlich versuche ich auch, die Welt in meinem persönlichen Umfeld (Arbeitsplatz, Familie, Verein usw.) im Rahmen meiner begrenzten Möglichkeiten ein kleines Stückchen besser und gerechter zu machen. Ich käme jedoch nicht auf die Idee, für eine grundsätzlich andere Gesellschaftsordnung zu kämpfen, schon gar nicht durch Proteste, „zivilen Ungehorsam“ oder dergleichen. 

Deshalb meine Frage: Warum identifizieren sich Menschen mit linksgrünen Ideen? Für die man sich häufig auch sehr leidenschaftlich ,sehr kämpferisch engagiert?

Wird man so, weil die eigene Familie links bzw. linksgrün geprägt war und man die politische Einstellung quasi von den Eltern übernimmt? (Was letztendlich ein konservativer Mechanismus wäre.) Oder sind es persönliche Erfahrungen (z.B. selbst erlebte Ungerechtigkeit und Diskriminierung), durch die man sich von linkspolitischen Vorstellungen angezogen fühlt? Sind es Gruppenzwang und Gruppendruck an Schule oder Uni? Oder etwas ganz Anderes?

Mir geht es wie gesagt nicht ums Verurteilen, sondern ums Verstehen von etwas, das mir selbst total fremd ist. 

Politik, Psychologie

Sollte sich die SPD ein Vorbild an den dänischen Sozialdemokraten nehmen?

Die rechtspopulistische Dänische Volkspartei ist praktisch bedeutungslos geworden nachdem die Sozialdemokraten in Dänemark deren Positionen zur Immigrationspolitik praktisch übernommen und umgesetzt haben. Deshalb gab es für viele keinen Grund mehr die Rechtspopulisten zu wählen, da die regierenden Linken alles schon selber machen.

Wenn die SPD die AfD Positionen zur Immigration übernehmen und umsetzen würde, und Deutschland eine strenge Immigrationspolitik bekommen würde als auch höhere Ansprüche für die Staatsbürgerschaft, dann würde die AfD unbedeutend werden.

Nicht nur die AfD, sondern auch BSW und Werteunion würden alle in die Bedeutungslosigkeit verschwinden. Denn es gäbe für ihre Existenz keinen Grund mehr.

Anstatt Leute zu verteufeln die gegen Masseneinwanderung sind, wie wärs man erkennt das Leute dies wollen, lässt Ideologie bei Seite, und macht es einfach.

Das sollte in einer Demokratie nämlich so sein. Das die Politiker das machen was das Volk will. Nicht anders herum.

Zitat der dänischen Ministerpräsidentin:

Für mich wird immer deutlicher, dass der Preis der unregulierten Globalisierung, der Masseneinwanderung und der Freizügigkeit der Arbeitskräfte von den Unterschichten getragen wird.“
Politik, Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, Dänemark, Demokratie, Immigration, Partei, Sozialdemokratie, SPD, Wahlen, AfD, BSW, WerteUnion

Meistgelesene Beiträge zum Thema Politik