Neurologie – die neusten Beiträge

Traumwelt immer gleich?

Hallo. Kurz zu mir: weiblich, 18 Jahre.. Also um es kurz zu halten, ich träume seit Februar jede Nacht vom selben Ort bzw der selben Stadt. Ich brach mir zudem Zeitpunkt mein Bein, was mich 3 Monate flachlegte. Sie ähnelt meiner in der ich lebe, aber ist grundliegend anders. Anfangs war sie mir fremd, ich fühlte mich unwohl. Aber 9 Monate später, kenne ich dort jeden Ort, jede Haltestelle und mein anderes Haus in und auswendig. Ich träume wirklich so viel dass ich die einzelnen aktionen kaum beschreiben kann. Es ist wie wenn man einem Film sieht in dem einfach richtig viel passiert. Es passiert jede Nacht was anderes. Wie im echten Alltag. Meine Familie, Freunde und bekannte oder Menschen die sich mein Kopf ausdachte sind dort. Ich fand Träume schon immer wie Filme, weswegen ich seitdem ich 10 war keine Alpträume mehr habe da ich es interessant fand. Irgendwie lässt mich diese welt nicht los. Andere träumen doch auch nicht so krank detailliert und jede Nacht endlose Stories. Ich habe auch langsam etwas Angst dass ich igendwann nicht mehr so träume, da es mir so gefällt. Kann mir irgendjemand was dazu sagen, oder geht es jemandem vielleicht genau so? Danke für die Antworten schonmal! :)

Ps wegen meinem Namen: Ich konsumiere nur Marihuana, kein Alkohol, keine Chemie. Und das schon seit 4 Jahren. Im Internet heißt es immer dass man durch THC weniger oder gar nicht träumt, das spielt bei mir jedoch keine Rolle wie ich gemerkt habe.

Medizin, Träume, Schlaf, Traum, Psychologie, Nacht, Neurologie, Psyche, Traumwelt

Ich stottere, rede schnell, undeutlich und verhaspel mich. Was tun?

Also zu meiner Persönlichkeit: Ich bin 18, gehe auf ein Technisches Gymnasium und habe Probleme mit mir selbst (finde mich nicht attraktiv), mit meiner Familie (sie streiten sich dauernd) und mit meiner Gesellschaft (ich bin nicht gut darin Freundschaften zu schließen). Trotz all dem habe ich ein sehr selbstbewusstes Auftreten. Ich kann mich mit jedem streiten sobald Unrecht getan wird. Ich bin gerne an der Spitze und versuche so gut wie mögllich schlagfertig zu sein (auch wenn ich eigentlich mit mir selbst nicht zufrieden bin, aber ich versuche es keinem anzumerken). Ich liebe es, verschieden Sprache zu lernen. Bis jetzt kann ich 4 Sprachen bereits, aber seit neustem habe ich mir ins Kopf gesetzt, mir selbst Italienisch beizubringen. Mein größtes Problem ist aber meine Ausdrucksweise: Als Kind hatte man mich immer gelobt gehabt für meine deutsche Sprache. Ich würde die deutsche Sprache gut beherrschen und ich hatte auch eine Vorliebe für Bücher gehabt. In Laufe der Zeit fing ich an immer schneller zu sprechen, bis keiner mehr mitkam. Ich sprach wirklich schnell und wenn ich eine Präsentation halten musste, war ich mir immer sich diesmal langsam genug gesprochen zu haben, aber meine Freunde meinten dann wieder, ich hätte zu schnell gesprochen. Im Alter von 15 habe ich versucht mir beizubringen, langsamer zu sprechen, jedoch wurde mein Problem immer schlimmer. Bevor ich jemanden eine Antwort gebe, denke ich schnell nach, welchen Satz ich ihm jetzt sagen soll. Wenn ich aber 'Käse' sagen möchte, sage ich zum Beispeil 'Wurst' und nicht nur mein Gesprächspartner, auch ich bin sofort verwirrt und verstehe nicht, wieso ich das jetzt gesagt habe. Dann gib es manche Wörter, die kann ich nicht aussprechen ohne zu stottern oder das Wort ungewollt vor mich hinzuwiederholen. Zum Beispiel: Snapchat-Geschichte. Ich bin sehr aktiv auf Snapchat und wenn ich mit jemanden darüber rede, verhaspele ich mich immer oder fange an zu stottern, obwohl ich nicht wirklich ein Stotterer bin. Ich bin bereit mich auf eine Therapie einlassen. Ich glaube, dass mein Problem von meinem Gehirn aus kommt, das hat nichts mit meiner Zunge zu tun. Sollte ich mir einen Therapeuten/Psychologen, Neurologen oder einen Spezailist für Sprachprobleme ausfindig machen? Danke im Vorraus

Medizin, Psychologie, Neurologie, Sprachprobleme, stottern

Hilfe - Ich kann nicht mehr richtig Sprechen.

Ich weiß nicht so sicher wie ich dies in Worten fassen kann. für mich ist mein "Problem" beides... erschreckend & peinlich. Ich bin Bilingual Englisch/Deutsch und suchte natürlicherweise in diese Tatsache die Ursache für mein Problem. Ich denke und träume in beide Sprachen, überwiegend in die Sprache die ich in der Zeit am häufigsten benutze. Seit Monaten verschlechtert sich mein Wortschatz habe die meiste zeit Kopfschmerzen. Ich kann viele Wörter nicht mehr problemlos aussprechen, noch laut lesen. Lese ich im Kopf ist alles super. Klar ich versuche es trotzdem laut zu Lesen und löse damit ein stotter Anfall aus... nein ich stotter sonst nie. Ich benutze Wörter die nicht im Satz gehören als wäre es normal. ich habe das richtige Wort da, nur nutze das völlig falsche bin aber Felsenfest davon überzeugt das ich das richtige benutze und versteh bis Jemand mich aufklärt nicht warum mich meine Familie oder Kunden ansehen als wäre ich verrückt. Ob ich was Englisches reinsetze oder anders rum, kauderwelsch oder schimpf Wörter ist egal... nein kein Turett. Ich arbeite mit der Öffentlichkeit, Kundenbasis.. so manchmal sehr peinlich für mich, habe schon geweint - es frustriert. mein Lebensgefährte sagte gestern schon er weiß nicht ob er lachen sollte oder weinen als ich ihn unbedingt Kartoffelpuffer mit Kartoffelpüree machen wollte... ja ich meinte Apfelmus... dachte auch das ich Apfelmus gesagt hatte. Ja zuhause nach dem einkauf weinte ich. Meine Familie sagt mir schon jedesmal das ich es unbemerkt mache, ich schreibe alles auf. Diese Episoden passieren täglich und mehrmals. Ich habe kein Stress, bin nicht depressive. habe niemand vor kurzem verloren oder ein Schock erlitten. Ich bin an den punkt das ich nicht mehr sprechen möchte, was keine Lösung ist. Ich habe ein Termin heute morgen gemacht für ein MRT 10 Wochen Wartezeit... das kann es alles doch nicht sein?

P.s Sorry für mein Deutsch ist nicht meine Muttersprache.

Gesundheit, Kopfschmerzen, Sprache, Neurologie

Welche Tiere haben eine Großhirnrinde?

Bei einer Diskussion mit einem Bekannten fiel das Argument, dass Menschen sich gegenüber Tieren durch den "Cerebral Cortex" abheben würden. (Die Diskussion war auf Englisch. Später schlug ich dann nach, dass die deutsche Übersetzung für "Cerebral Cortex" Großhirnrinde ist).

Mein Diskussionspartner war der Überzeugung, dass nur Menschen eine Großhirnrinde besäßen, was ich auch ohne genauere Kenntnis der Übersetzung des Gehirnareals schon aus evolutionsbiologischen Gesichtspunkten stark bezweifelte.

Beim späteren Ergoogeln fand ich sowohl Netzmeinungen die eben die meines Bekannten vertraten, dass die Großhirnrinde eben DER signifikante Unterschied zwischen Tieren und Menschen sei. Der Teil der den Menschen die Fähigkeit gibt über sich selbst, den Tod und den Sinn des Lebens nachzudenken. Tiere könnten, mangels Großhirnrinde keine philosophischen Fragen stellen.

Andererseits musste ich feststellen, dass der englische und deutsche Wikipedia-Eintrag über die Großhirnrinde nicht nur stark voneinander abweicht (z.B. findet man das Wort 'Tier' im deutschen Eintrag häufig, im Englischen taucht 'animal' nicht ein einziges Mal auf) er beantwortet auch meine Frage nicht endgültig, welche Liste von Lebewesen denn nun überhaupt über eine Großhirnrinde verfügen. Und wenn - ich habe starke Hinweise, dass scheinbar zumindest Vögel und Säugetiere eine Großhirnrinde haben - kann man diese überhaupt miteinander bzw. mit der Menschlichen Vergleichen?

Fakt ist: Der Mensch ist das derzeit einzig bekannte Lebewesen, dass Wolkenkratzer und kerosinbetriebene Flugzeuge bauen kann. Aber ist deswegen seine Großhirnrinde per Definition eine andere als die von Delphinen, Rhesusaffen, oder Elefanten?

Selbst abstraktes Denken höherer Ordnung bekommen wir hin (z.B. Ich stelle mir vor, meine Freundin dächte darüber nach, wie ich im Traum über den Sinn des Seins mit mir Selbst philosophiere) was einfach nur genial ist. Abstraktes Denken einfacher Ordnung konnte inzwischen aber auch schon einigen Tierarten nachgewiesen werden.

Wie ist also die Aussage "Tiere haben keine Großhirnrinde" in Betrachtung und Vergleich mit menschlicher Intelligenz einzuordnen? Ist sie generell und gänzlich Falsch? Im biologischen und im philosophischen Sinn?

Und welche Lebewesen hätten im rein biologischen Sinn einen Cortex, eine Großhirnrinde?

Ich freue mich sowohl über biologische als auch über philosophische Antworten. Vielen Dank!

Tiere, Menschen, Selbstbewusstsein, Gehirn, Biologie, Intelligenz, Neurologie, Philosophie

Wie kann man mit der Kraft, der Gedanken Gegenstände bewegen?

Hi, Sicher kommt euch diese Frage blöd vor und es kann auch sein, dass diese Frage blöd ist, weil ich nur 14 bin aber...... Kann man mit hilfe der Gedanken Sachen bewegen? -Das scheint mir ncht so unmöglich zu sein. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass das Funktionieren könnte. Zum Beispiel ein Ferngesteuertes Auto. Die Fernbedienung hat einen Sender und das Auto einen Empfänger. Die Fernbedienung (Sender) sendet den Befehlt, z.B gerade aus zufahren. Und das Auto (Empfänger) empfängt diesen Befehl und fährt gerade aus. Empfänger und Sender haben die gleiche Frequenz, und sind somit kompatibel. Unser Gehirn ist der Sender und sendet zB. unserem Arm auf und ab zubewegen. Unser Arm ist der Empfänger. Der Befehl wird vom Sender (Gehirn) über das Nervensystem zum Empfänger (Arm) gesendet. Nun das gleiche Prinzip, bloß Parapsychologisch... Sagen wir, wir wollen eine Pflanze bewegen, ohne sie anzufassen oder zu pusten. Das gleiche Prinzip soll wie oben dargestellt angewendet werden. Wir müssen bei der Pflanze ein natürliches Element finden, dass kompatibel mit unserem Gehirn ist und weitergeleitet werden kann. Falls wir das natürliche Element der Pflanze gefungen haben, und es mit dem Gehirn kompatiebel ist könnten wir doch der Pflanze den Befehl senden sich nach links zu bewegen. Oder? Was meint ihr? Ist das doof, oder ist es eine Überlegung wert. Es ist nicht perfekt ich weiß, aber es könnte ja vielleicht ein Grundbaustein oder ein Entscheidener Punkt sein, der die Parapsychologie weiter bringen könnte. Was meint ihr?

Gehirn, Biologie, Psychologie, Nerven, Neurologie, Parapsychologie, Physik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Neurologie