Wieso stottere ich plötzlich einfach?
Also seit circa einem Monat stottere ich nun, ich kann es mir nicht erklären da ich jetzt 19 bin und nie Probleme mit dem stottern hatt. Ich hatte vor einem Monat einen kleinen sturz mit dem snowboard aber das war eine kleinigkeit der ich weniger beachtung schenken möchte. Ich kann eigentlich fließend spanisch deutsch und englisch, doch nun hab ich probleme in allen 3 Sprachen.
Ich häänge mich nicht an wörtern oder silben auf sondern breche halt ab und zu sätze ab. Jedoch stört es mich zur zeit extrem wenn ich nicht sagen kann was ich denke. Ich war immer gut im reden konnte super vorträge halten und hab auch bei bewerbungsgesprächen immer geglänzt.
meine Ärztin meinte es wäre Psychologisch bedingt und das es nur eine phase wäre, was für mich auch einleuchtend war, da ideopatisches stottern eigentlich immer in der Kindheit beginnt(was ich aber nie hatte) .
Vor einem Jahr ist einer der wichtigsten Menschen in meinem Leben einfach von einem tag auf den anderen mitte 40 gestorben, meine mutter ist seit dem ziemlich depressiv hab ich den eindruck und zuhause ist eigentlich nur stress. In der schule lief es eigentlich relativ gut bis ich halt mit stottern angefangen habe. Ich hoffe ich konnte einen kleinen einblick in meine derzeitige situation geben.
Was soll ich tun ?
Was könnt ihr mir empfehlen
4 Antworten
Ich habe schon auf deine erste Frage geantwortet. Jetzt sprichst du von einem Sturz. Ich glaube zwar nicht, dass ein Sturz Stottern auslösen kann, aber ich würde es trotzdem untersuchen lassen. Was meinst du mit "Sätze abbrechen"? Kannst du dann gar nichts mehr sagen? In deinem Fall würde ich erst mit einem Arzt (wegen Sturz), dann mit einem Psychologen und als letztes mit einem Logopäden reden.
Hallo Big3ds,
ich bin Isabel und arbeite seit 3 Jahren für die Kasseler Stottertherapie.
Wie Du es selbst schon sagst, ist es sehr ungewöhnlich, im Erwachsenenalter mit dem ideopathischen Stottern anzufangen. Es gibt aber auch ein sogenanntes „neurogenes“ und „psychogenes“ Stottern. Ersteres tritt in Verbindung mit einer neurologischen Störung auf (z.B.: nach Schädel-Hirn-Traumen, nach Schlaganfällen, o.ä.), das psychogene Stottern in Verbindung mit psychodynamischen Prozessen, also z.B. bei Depressionen, posttraumatischen Neurosen etc.. Beide Formen treten meist erst im Erwachsenenalter und oft plötzlich auf.
Ich möchte Dir aber auf keinen Fall so eine Form einreden oder Dir Angst machen. Am besten ist es wahrscheinlich, wenn Du Dich ärztlich absicherst und Dich neurologisch untersuchen lässt.
Oft können sich Unflüssigkeiten beim Sprechen auch durch geringe Konzentration verstärken. Wir alle haben im Sprechen Anteile, die nicht flüssig sind - Pausen an Stellen, wo keine hingehören; kurze Hänger; Satzabbrüche; Füllwörter etc.. Das ist völlig normal und kann sich verstärken, wenn wir aufgeregt, unter Stress oder unkonzentriert sind.
Bestimmt kannst Du am besten entscheiden, ob es sich lohnt, dass Du Dich neurologisch untersuchen lässt. Oder ob es vielleicht an Deiner derzeitigen Situation liegt und sich in entspannten Zeiten wieder „einpegelt“.
Beste Grüße und Alles Gute für Dich,
Isabel
Vielen Dank, danke das sie so darauf eingegangen sind, ich habe soeben einen termin für den Neurologen abgemacht. Vielen Dank
und alles Liebe
Erst mal Neurologisch abklären lassen, bevor man es auf die psychologische Schiene abschiebt. Für Dich muß der Sturz ja nicht schlimm gewesen sein, aber man sollte es untersuchen.
Zu einem Psychologen gehen.