Neurologie – die besten Beiträge

Denkt ihr ich könnte ADHS haben?

Ja, ich weiß, dass kann nur ein Artzt diagnostizieren, wollte aber einfach mal andere, unvoreingenommene (?) Leute nach deren Einschätzung fragen. Bis ich nähmlich einen Termin habe dauert das noch ein bisschen und ich frage mich ob ich mich da nur in etwas reinsteigere.

Ich bin daraif gekommen, da ich gewisse Dinge an mir beobachtet habe und wissen wollte was mit mir sein könnte. Dabei habe ich dann einen Artikel über ADHS Symptome gefunden und da ich mich in allen Symptomen wiederfinden konnte, habe ich viel recherchiert und ziemlich viele von den Symptomen zu mir passen.

Warum ich denke, dass ich ADHS habe:

1. Aufmerksamkeitsprobleme:

Also mir fehlt das hauptsächlich in der Schule auf, ich kann mich so sehr versuchen zu konzentrieren wie ich will, wenn mein Kopf entschieden hat dass das Thema nicht wichtig ist wird das nichts mehr. Auch auf Filme kann ich mich nie bis zum Ende konzentrieren und bei Gesprächen passiert mir das leider auch oft. Ich schreibe auch sehr gerne, kann mich leider da aber auch nie lange konzentrieren, so maximal 20 Minuten. Das einzige worauf ich mich wirklich lange konzentrieren kann ist Bücher lesen, aber nur wenn ich sie mag.

2. Ständigen Bewegungsdrang:

Ich kann nicht still sitzen, ich bewege immer mein Bein, kippel oder ändere meine Sitzposition. In der Pause, wenn ich mit meinen Freunden rede laufe ich immer ein bisschen auf einer Stelle rum, darüber haben auch schon einige Leute gesagt dass es sie nervt aber ich merke es nichtmal wirklich und ich kanns nicht unterdrücken. Bei Presentationen kriege ich deswegen auch oft Punktabzug, weil ich nicht still stehe.

3. Dinge verlieren:

Ich verliere ständig meine Sachen um sie dann nie oder Monate später an den absurdisten Plätzen wiederzufinden.

4. Dinge vergessen:

Mal abgesehen, dass ich ständig Sachen vergesse, z.B meine Hausaufgaben, meine Schulsachen, meinen Schulranzen, meinen Schlüssel, meine Fahrkarte, mein Sportzeug und so weiter und sofort, vergesse ich auch ständig Deadlines. Sei es ein Elternbrief, Geld für die Schule oder eine Entschuldigung für einen Fehltag ich vergesse es. Meine arme Klassenlehrerin. Termine vergesse ich auch oft.

5. Impulsivität:

Ich handle und rede bevor ich denke und das ist meistens sehr unpraktisch. Mehr kann kch dazu nicht sagen weil mir die Beispiele dazu ezwas zu peinlich sind...

6. Meine Gedankenwelt:

Ich sehr viel zur gleichen Zeit, bleibe nie bei einem Gedanken und kann meine Umgebung nicht ausblenden. Nachdem ich rausgefunden habe, dass das bei vielen anderen Leuten nicht so ist habe ich mich angefangen zu fragen was mit mir los ist.

7. Schlafprobleme:

Ich habe auch mal gelesen, dass Leute mit ADHS in der Kindheit oft Schlafprobleme hatten. Habe seit ich ein Baby bin Schlafprobleme und die haben auch noch nicht aufgehört. Das ist vorallem nervig wenn ich erst um 2 Uhr einschlafen kann, um 6 Uhr aber wieder wach sein muss.

Ich bin übrigens ein Mädchen und 13 Jahre alt, falls das wichtig ist.

Vielen Dank an alle, die sich die Zeit genommen haben, sich das durchzulesen!

ADS, ADHS, Einschätzung, Neurologie, Psyche, Psychische Gesundheit, Symptome, neurologische Störung, mentale Gesundheit

Ähnliche Träume in spätere Wohnungen?

Wenn Ihr in Eurer Kindheit in Wohnung A gelebt habt z.B. von Geburt an und habt Nachts von möglichen Zukünften geträumt, die eintreffen können und es Bruchstücke waren, die aus anderen Varianten des aktuellen Lebens sein könnten.

Seid Ihr irgendwann in Wohnung B umgezogen z.B. andere Stadt und in dem Träumen sind Orte aufgetaucht, die auch in Wohnung A in Eurem Träumen aufgetaucht sind, woran könnte so etwas liegen?

Auch wenn solche Träume erst in Wohnung B anfingen, in Wohnung C sind solche Träume nicht aufgetaucht und in Wohnung D hattet Ihr wieder solche Träume, also das es auch an der Umgebung und/oder an der Wohnung selber liegt.

Falls Ihr in bestimmten Wohnungen solche Träume hattet, was war mit der Umgebung und der betreffenden Wohnung?

War irgendetwas identisch oder ähnlich? Also bestimmte Träume wieder aufgetaucht sind, aber mit veränderten Situationen im Traum.

Als Beispiel habt Ihr in Wohnung A ein Bruchstück aus Final Fantasy X (Originalgetreu) geträumt und in Wohnung B habt Ihr ein Bruchstück aus einer modernisierten Version von Final Fantasy X (z.B. als Final Fantasy 15) geträumt, also ähnliche Situationen, aber versetzt.

Wie sind Eure Erfahrungen?

Würde mich interessieren, was genau mit der Umgebung und der Wohnung war und ob irgendetwas identisch oder ähnlich gewesen ist und was genau.

Haus, Wohnung, Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Farbe, Schlaf, Licht, Gehirn, Wissenschaft, Fantasie, Forschung, Gerüche, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Umgebung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Ähnlichkeit, Assoziieren, Eindrücke, identisch, Zukunftsträume, Erfahrungen

Wiederkehrende Orte in dem Träumen durch Gefühl XY (Synästhesie)?

Nimmt man als Beispiel einen Reiz von der Bettdecke auf, das sich zusätzlich als Gefühl auf der Haut äußert, was man auch über einen längeren Zeitraum behält, man damit schlafen geht und man jede Nacht auch etwas träumt.

In dem Beispiel würde es sich im Traum immer in Hamburg abspielen, also Stadt, Wohnung, Arbeitsplatz, Computerspiele etc. und es knüpft immer an dem letzten Traum an, wo es im Traum Tage, Wochen oder Monate später ist.

Behält man Reize von irgendwelchen anderen Gegenstände über eine längere Zeit, die sich ebenfalls jeweils als Gefühl auf der Haut äußern.

Mögliche Beispiele:

  • T-Shirt = In dem Träumen spielt es sich immer in Köln ab
  • Couch = In Traum befindet man sich immer in Berlin (egal ob Wohnung, Arbeit, Stadt etc.)
  • Kissen = Im Traum spielt sich das Leben in München ab.

und viele weitere Möglichkeiten.

Menschen mit Synästhesie haben auch intensivere und lebhaftere Träume als andere.

Falls Ihr eine Synästhesie habt, ist bei Euch etwas ähnliches, was auch Eure Träume beeinflusst? Also das Ihr bei Aufnahme bestimmter Reize ebenfalls ein bestimmtes Gefühl auf Eurer Haut habt z.B. seidig weiches Gefühl von einer Seidenbettdecke.

Wie sind Eure Erfahrungen?

Gefühle, Menschen, Träume, Farbe, Wissenschaft, Begabung, Betroffene, Emotionen, Forschung, Gegenstände, Material, Neurologie, Psyche, Synästhesie, Unterbewusstsein, Eindrücke, Erfahrungen, Neurodiversität

Werden bei Synästhesie auch Farben zu alternativen Leben oder vereinzelten Situationen zugeordnet?

Ist bei Synästhesie auch die Reizverarbeitung anders?

Wenn ich als Beispiel das Gefühl gelber Seide auf meiner Haut habe und gehe damit schlafen, das ich etwas träume, aber die Traumszene wird zum Gefühl gelbe Seide zugeordnet.

Nimmt ein Synästhetiker z.B. 35 Reize von gelber Seide oder mehr auf und betreffende Person geht damit schlafen und träumt etwas, das ein Traum mit mindestens 35 Bildern kommt und es sich im Traum in dem Jahren 2015 - 2020 (im Traum) abspielt.

^ Ich bin Synästhetiker, in dem Bild ist es grüne Seide und habe mein Gesicht draufplatziert, bleibt es die ganze Zeit in Sichtfeld, bekomme ich das Gefühl von grüner Seide als Gefühl auf meiner Haut, da sich der betreffende Reiz als Gefühl auf meiner Haut äußert.

Kann es sein, das Betroffene mit Synästhesie auch Erinnerungen an vergangene Leben haben?

Farbe + Material + Gesicht XY = Leben XY

Würde ein Synästhetiker genug gleicher Reize aufnehmen und damit schlafengehen, das man im Traum mehrere Jahre eines Lebens träumt, aber mit vereinzelten Bildern.

Beispiele:

  • Gefühl blaue Seide = Wohnen in Köln, arbeiten in Köln, Computer spielen
  • Gefühl grüne Seide = Wohnen in Hamburg, arbeiten in Hamburg, Computer spielen
  • Gefühl gelbe Seide = Wohnen in Berlin, arbeiten in Berlin, Computer spielen
  • Gefühl rote Seide = Wohnen in München, arbeiten in München, Computer spielen

und viele weitere Möglichkeiten.

oder die Möglichkeit mit vereinzelten Situationen:

  • Gefühl blaue Seide = Situationen, die zum Gefühl blaue Seide zugeordnet werden.
  • Gefühl grüne Seide = Situationen, die zum Gefühl grüne Seide zugeordnet werden.
  • Gefühl gelbe Seide = Situationen, die zum Gefühl gelbe Seide zugeordnet werden.
  • Gefühl rote Seide = Situationen, die zum Gefühl rote Seide zugeordnet werden.

und ebenfalls viele weitere Möglichkeiten.

Bei nur einen Reiz mit z.B. grüner Seide, taucht im Traum nur eine Szene auf.

Bei mehreren Reize, also unterschiedliche Farben und gleiches oder unterschiedliche Materialien, taucht im Traum trotzdem nur eine Traumszene auf, auch bei unterschiedlichen Gesichtern.

Wenn Betroffene als Beispiel mit einer bunten Bettdecke schlafen, die Handflächen mindestens 45 Minuten auf der Bettdecke lagen und Betroffene dadurch die Reize der Bettdecke aufgenommen haben, was sich auch als Gefühl auf der Haut äußert und auch etwas träumen, das in dem Träumen jede Farbe mal an die Reihe kommt, aber immer in Verbindung mit dem gleichen Material.

Gebe ich jemanden zum ersten mal die Hand, haben betreffende Persone bei mir das Gefühl auf der Haut, was ich in der aktuellen Umgebung oder in der jeweiligen Situation gerade spüre.

Fühlt sich die Haut der anderen Person z.B. wie grüne Seide an, das die betreffende Situation oder Umgebung zum Gefühl grüne Seide zugeordnet wird.

Was meint Ihr?

Bild zum Beitrag
Gefühle, Menschen, Träume, Farbe, Gehirn, Wissenschaft, Betroffene, Emotionen, Forschung, Hirnforschung, Material, Neurologie, Psyche, Synästhesie, Umgebung, Unterbewusstsein, Wahrnehmung, Situation, Verknüpfung, Eindrücke, hautgefuehl, Zuordnen, Erfahrungen

Bauen die aufgenommenen Reize aufeinander auf und kann das Gehirn die einzeln am besten verarbeiten?

Anfang:

Ziel:

^ Dass das jeweils Bild ständig in Sichtfeld bleib und auf dem Desktop abgespeichert ist (jeden Tag ein Farbreiz mehr einfügen)

Wenn man einen Reiz aufnimmt und man fügt jeden Tag oder alle paar Tage über Gimp (Grafikprogramm) einen weiteren Reiz hinzu, könnten die Träume pro Nacht mit jeden weiterem Reiz immer länger werden, also das sich da etwas aufbaut und man auch mehr träumt?

Nimmt man alle 420 Reize (siehe Bild) aufeinmal auf, das es zu Reizüberflutungen kommt und man nicht richtig einschlafen kann.

Also alles nacheinander.

^ Mit 3 Jahren (1984) hatte ich eine solche Kinderbettdecke gehabt, es könnte sein, das während meines Schlafes die Handflächen unabsichtlich die ganze Zeit in Kontakt mit dem Material der Bettdecke waren und ich damit die Reize der Bettdecke aufgenommen habe und sich die Reize als Gefühl auf meiner Haut äußern.

Vielleicht wurden mit der Zeit meine Träume immer mehr und länger, also dass das Gehirn nacheinander die Farben der Symbole auf der Bettdecke verarbeitet hat oder durchgegangen ist.

Was meint Ihr? Also dass das Gehirn jeden einzelnen Reiz besser verarbeiten kann, wie wenn man 2 Reize oder mehr aufeinmal aufnehmen würde.

Wie lange kann es dauern, bis sich ein einzelner aufgenommener Reiz eingespielt hat? Wird mit dem nächsten Traum, immer der entsprechende Reiz gefestigt?

Beispiel:

Tag 1:

Nacht 1: 1 Traumszene

Tag 2:

Nacht 2: 2 Traumszenen

und so weiter, bis 420 Farbreize.

Bild zum Beitrag
Gefühle, Menschen, Träume, Schlaf, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Synästhesie, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Reiz, Reizüberflutung

Autismus bei Erwachsenen

Mir (m19) wurde vor ein paar Tagen atypischer Autismus diagnostiziert. Ich war zwar schon mein ganzes Leben lang auffällig und es wurde immer wieder von Erwachsenen vermutet, aber meine Eltern waren sehr nachlässig. Die Ärzte haben mich praktisch immer wieder zu einer Testung ermutigt und gedrängt, sodass ich das dann eben jetzt gemacht habe. Das ist alles irgendwie überfordernd und ich fühle mich sowieso schon wie eine Last. Meine Mutter organisiert immer alles für mich, weil ich mich nicht um mich selbst sorgen kann. Ich soll einen Vormund bekommen oder in eine Wohngruppe gehen, weil meine Mutter das langsam nicht mehr kann. Aber ich will das alles nicht. Ich will einfach, dass alles so bleibt. Es macht mich depressiv. Viele Sachen passieren gerade. Ich habe die Lust verloren, zu leben und ich frage mich, wie ich mir mein Leben einfacher machen kann. Ich kann halt einfach gar nichts, außer Dinge, die niemand braucht. Selbst die öffentlichen Verkehrsmittel werden für mich rausgesucht, die Termine gemacht, die Dusche vorbereitet. Ich bin einfach komplett unbeholfen. Es tut mir leid für meine ganze Familie. Meine kleinen Geschwister helfen mir sogar, auch wenn mir das unangenehm ist. Wie wird man selbstständig, wie lernt man solche Dinge? Ich habe schon alles alleine versucht, immer wieder, aber es klappt einfach nicht.

Leben, Medizin, Gesundheit, Arbeit, Beruf, Lernen, Angst, Körper, Gehirn, Gedanken, Erkrankung, Psychologie, Autismus, Gesellschaft, Neurologie, Psyche, Psychiatrie

Wie kommt eine feinstoffliche Wahrnehmung zustande?

Ist das ein Gefühl, was man auf der eigenen Haut spürt?

Habt Ihr eine feinstoffliche Wahrnehmung? Falls ja, wie ist es genau mit dem Gefühlen?

Wenn man sich ein Foto anschaut und nach mehreren Sekunden wechselt das Gefühl auf der eigenen Haut, gehört das auch zur feinstofflichen Wahrnehmung?

https://www.gutefrage.net/diskussion/was-haltet-ihr-von-feinstoffliche-welten-und-wie-kommen-menschen-auf-so-etwas#answer-603212296

^ Ein User könnte das haben, was ich auch habe.

Wenn ein Mensch in der Nähe ist, spüre ich es erst, wenn ich der betreffenden Person die Hand gebe, aber bei mir bleibt das Gefühl nicht, da ich es nur bei der betreffenden Person spüre. Schaue ich mir für mehrere Sekunden ein Foto der betreffenden Person an, bekomme ich dadurch das betreffende Gefühl auf meiner Haut und spüre es dann erst, auch wenn die betreffende Person nicht da ist.

Hat eine feinstoffliche Wahrnehmung nicht auch etwas mit dem Träumen zutun? Also das aufgenommene Gefühle sich auf die eigenem Träume auswirken, was in dem Träumen genau kommt, kann man nicht steuern, also Gefühl XY aufgenommen und im Traum kommt irgendetwas, ohne es sich ausgesucht zu haben.

Was meint Ihr?

Würde mich interessieren, ob das bei mir unter feinstoffliche Wahrnehmung fällt und ob es noch mehr Betroffene gibt.

Gefühle, Menschen, Träume, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Betroffene, Emotionen, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Synästhesie, Unterbewusstsein, Wahrnehmung, Eindrücke, Erfahrungen

Führen Simulationen im Kopf auch zu Halluzinationen?

Wenn das Gehirn alternative Möglichkeiten simuliert, kann es sein, das es da auch ein alternatives Ich gibt und im Kopf ein Leben durchlebt, egal ob in Wachzustand oder im Schlaf. Im Schlaf würde man da etwas mitkriegen und etwas träumen.

Wenn man am Tag etwas spürt, es nicht da ist, das es im Gehirn gerade simuliert wird.

Mögliche Beispiele:

  • Das alternative Ich bekommt einen Herzinfarkt = Man spürt es mehr, wenn man gerade die Hände oder die Hand einer anderen Person hält.
  • Bombeneinschlag oder Druckwelle = Msn hört eine Explosion und man spürt es am Körper, als wäre es echt.
  • Alternatives Ich spielt gerade Final Fantasy VII = Man hört eine Musik aus Final Fantasy 7
  • Im Kopf regt sich Rocco auf = Man hört dem Satz „Rocco aufgeblasen“
  • Alternative Ich begegnet die Verstorbene Oma, die einen bestimmten Duft hat = Man riecht dem Lieblingsduft der verstorbenen Oma
  • In der alternativen Realität ist es Minuten später und der Wecker klingelt = Man liegt gerade in Bett und man hört dem Wecker, obwohl der erst Minuten später klingelt.

und viele weitere Möglichkeiten.

Was meint Ihr? Wie ist es bei Euch und kamen bei Euch irgendwelche Halluzinationen vor und welche?

Würde mich interessieren, ob das Gehirn alternative Realitäten simuliert und dabei auch Halluzinationen auftreten können.

Leben, Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Vorstellung, Gehirn, Gedanken, Wissenschaft, Emotionen, Fantasie, Forschung, Neurologie, Psyche, Simulation, Unterbewusstsein, Eindrücke, Halluzinationen, bilder im kopf, Erfahrungen, Alternative Realitäten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Neurologie