Frage Fieber Cortison?

Hallo Zusammen

Ich bin 26 Jahre Alt Männlich und habe die Diagnose CU seit 2020.

Vor 2 Monaten hatte ich anfangs April einen relativ schweren Schub mit 5-6 (teilweise mehr) Stuhlgängen am Tag Schleim und teilweise Blut, zusätzlich hatte ich oft erhöhte Temparatur und Herzrasen. Mein CRP im Blut war zwischen 50 - 90 und im Stuhl war der Entzündungswert bei über 1000. Mein Arzt hat mir dann Cortiment 9mg verschrieben. Dieses Wundermittel hat am selben Tag gewirkt und alle Beschwerden gingen zurück. Also Stuhlfrequenz, Bauchschmerzen, Herzrasen und Fieber. Ende letzten Monat (Mai) habe ich es nach 30 Tagen abgesetzt. Ich bemerkte keine sofortige Verschlechterung innerhalb der nächsten Tage.

Seit gestern habe ich jedoch Fieber, Gliederschmerzen und starke Kopfschmerzen (welche heute schon weg sind) Das erinnert mich irgendwie an meinen Schub nur das ich dort zusätzlich auch wirklich sehr oft auf Klo musste und ich effektiv sagen konnte, dass es meinem Darm auch gar nicht gut geht. Das ist nicht der Fall. Ich musste gestern und heute bis jetzt nicht auf Klo. 

Meine Frage ist nun, wenn Cortiment (Kortison) wirkt, könnte es auch sein, dass mein Fieber damals gar nichts mit der Colitis zutun hatte und es einfach als Nebeneffekt weg ging durch die Cortison-Einnahme? Wobei Cortiment ja in anderen Organen ausser der Leber nicht wirklich etwas bewirkt und ich ja nach Absetzten nicht direkt wieder Beschwerden bekommen habe. Nach dem Absetzten müsste ich ja das Fieber innerhalb der nächsten 1-3 Tage direkt wieder bekommen haben, sofern es nichts mit der Colitis zutun hätte? 

Könnte es sein, dass ich jetzt einfach eine Art Grippaler Infekt habe? CRP ist aktuell bei 17 also nicht wirklich hoch.

Gesundheit, Kopfschmerzen, Medikamente, Fieber, Arzt, Bauchschmerzen, Colitis Ulcerosa, Darmerkrankung, Entzündung, gastroenterologie, hirntumor, Morbus Crohn, Neurologie, Stuhlgang, Cortison, Cortisonspritze, CRP, Gliederschmerzen, mpa, Entzündungswerte
Was ist typisch für Chronologische Träume?

Woran erkennt man solche Träume?

Wenn man Wochen und Monatelang mehrere Stunden immer dasselbe Computerspiel spielt Beispielsweise Aura Kingdom, das man auch viele Nächte hat, die Traumlos erscheinen, aber ab und zu sieht man in einer Nacht irgendwelche Bilder.

Mögliche Zeichen für chronologische Träume:

  • Wohnung XY taucht ab und zu mit unterschiedlichen Situationen auf.
  • Man geht/fährt durch eine Stadt
  • man befindet sich in Firma XY und arbeitet etwas oder läuft durch die Gänge
  • man spielt irgend ein Computerspiel
  • Film in Fernsehen gucken.

usw., also das Alltags Erlebnisse drin auftauchen, aber jeweils Tage, Wochen, Monate oder Jahre weiter in der Traumzukunft spielen.

Ich selber hatte solche Träume gehabt, da ich Monatelang und länger Aura Kingdom gespielt hatte und mehrere Stunden pro Tag.

Haben sich die Träume als Beispiel die ganze Zeit irgendwie in Köln abgespielt, in Computerspiel ist man einmal gestorben, der erste Traum nach dem Tod würde es im Traumleben wieder mit der Kindheit beginnen und man hätte ein Leben z.B. in Hamburg.

Natürlich vorausgesetzt, man hat das Computerspiel schon sehr lange immer bis vorm Schlafengehen gespielt und nichts anderes angefangen.

Was meint Ihr? Wie sind Eure Erfahrungen?

Habt Ihr Chronologische Träume erkennen können, wenn Ihr etwas bestimmtes schon sehr lange gemacht habt?

Computerspiele, Video, Fernsehen, Geschichte, Fortsetzung, Kreativität, Menschen, Träume, Schlaf, Story, Alltag, Traum, Gehirn, Hirnforschung, Medien, Meinung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, merkmale, Erfahrungen
Werden Computerspiele in der Traumwelt mit bestimmten Orten/Umgebungen verbunden?

Wenn man Jahrelang täglich vorm schlafen gehen halbe Stunde immer dasselbe Computerspiel spielt, können chronologische Träume entstehen, die aufeinander aufbauen.

Betreffende Träume sind auch eine Mischung aus Erlebnissen, die man früher mal hatte und vom Tag vorher, nicht nur das Computerspiel, was man zuletzt gespielt hat.

Woran kann es liegen, das Computerspiele in der Traumwelt sich an bestimmten Orten wie z.B. Wohnung, Arbeitsplatz usw. abspielen?

Beispiele:

  • Für Herr der Ringe Online wird in der Traumwelt Düren zur Verarbeitung genommen.
  • Für World of Warcraft wird Hamburg genommen.
  • Aura Kingdom wird in Siegburg und Overath verarbeitet.

usw., also für jedes Computerspiel andere Orte und Umgebungen?

Wenn ich als Beispiel Jahrelang Aura Kingdom spiele und träume in Abständen immer von einer bestimmten Wohnung in Siegburg, aber mit unterschiedlichen Situationen, wechsele ich das Spiel und spiele als Beispiel 1 Jahr lang Herr der Ringe Online, das eine Wohnung aus Düren häufig in dem Träumen auftaucht, also was haben Aura Kingdom mit Siegburg und Herr der Ringe Online mit Düren zutun? Wieso macht unser Unterbewusstsein sowas?

Also wenn man etwas zu lange macht, kann es sein, das es sich in der Traumwelt als ein alternatives Leben verselbstständigt und man sieht in Abständen Chronologische Bilder? Also in nächsten Traum wäre es dann z.B. paar Traumwochen weiter in der Zukunft als in vorigen Traum.

Wie sind Eure Erfahrungen, wenn Ihr vorm schlafen gehen eine Zeitlang z.B. dasselbe Computerspiel gespielt habt?

Computerspiele, Geschichte, Kreativität, Menschen, Träume, Schlaf, Story, Traum, Wissenschaft, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Neurologie, Ort, Philosophie, Psyche, Traumforschung, Umgebung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Erfahrungen
Kraftsport (Schwitzen) und Epilepsie?

Hallo,

ich bin nun 24, habe seit meines 17. Lebensjahres Epilepsie und insgesamt hatte ich bisher 11 Krampfanfälle mit Aura, Bewusstlosigkeit und Krampfen in einem zeitlichen Durchschnitt von 2-3 Minuten. Meine Hausärztin kann mir da nicht weiterhelfen. Meine Neurologin + meine neue Neurologin können beide nur vermuten, welche Art Epilepsie es ist, sagen aber letztendlich durch unauffälliges EEG und MRT auch, dass man es nicht sagen kann und meine Epilepsie demnach "unbekannt" sei.

Meine Aura beginnt meistens ca 10-20 Sekunden vor einem Anfall (manchmal weniger) und dabei schießen mir tausende Fragen und Gedanken durch den Kopf, die einfach zu schnell kommen um sie gedanklich zu beantworten. Anhand dessen merke ich, wie mein Gehirn völlig überfordert ist und als nächstes Wache ich im Grunde nach dem Anfall wieder auf und es geht ins Krankenhaus. Die Aura fühlt sich dabei teilweise auch wie ein stark unangenehmes Kitzeln im Kopf an.

MEINE FRAGE AM ENDE DES TAGES:

Ich nehme 400mg Lamotrigin und 4,5g Levetiracetam (Keppra) zu mir und gehe die Woche 4-5 mal für Kraftsport ins Gym, manchmal anschließend noch 5km joggen.

Kann durch den vielen Schweiß (man soll ja teilweise seine Medikamente mit ausschwitzen) der Spiegel so niedrig sinken, dass die Krampfanfälle wieder eine "Option" sind? Bei dem Levetiracetam zum Beispiel weiß ich, dass es wirkt. Hatte ich mal meine Aura und konnte mich "retten" und den Anfall meiden, habe ich nochmal 1g Keppra genommen und 30 Minuten später hat mein Kopf sich wieder entlastet gefühlt.

Ich habe ein wenig Angst vor meiner Zukunft und musste nun sogar meinen Job in der IT aufgeben, da ich durch 8h beruflich am PC teilweise auch schon Auren bekommen habe.

VIELEN DANK FÜR JEDE ANTWORT!

Kopfschmerzen, Medikamente, Schweiß, Krankheit, Arzt, krampfanfall, Krankenhaus, Neurologie, Schwindel, Medikamenteneinnahme, Epileptiker, lamotrigin
Habe ich eine neurodegenerative Erkrankung?

Bevor ihr antwortet, ja ich habe bereits einen Termin beim Neurologen.

Ich habe seit ungefähr 8 bis 9 Monaten Muskelzucken (Faszikulationen). Dieses waren die ersten 3 Monate nur an einem Augenlid, danach verschwand das Muskelzucken am Augenlid und tauchte dort auch nicht mehr auf. Kurze Zeit später war dann ein Zucken an der rechten Hand, die ebenfalls für ungefähr 3 Monate blieb, dann wegging und 2 Monate später wieder auftauchte. An meinem linken großen Zeh war es auch für mehrere Wochen der Fall. Die generelle Häufigkeit der Zuckungen hat sich ebenfalls erhöht, diese treten am ganzen Körper auf und scheinen keinem Muster zu folgen. Seit kurzem hab ich ebenfalls ein Zucken an der Lippe. Vor einem Monat habe ich die Symptome von ALS und Parkinson gegoogelt und mir sind seitdem mehrere Symptome aufgefallen unter anderem Schmerzen an Armen und Beinen und eine Gangunsicherheit. Erstere können aber auch durch mein ständiges Gelenk knacken lassen die letzten Tage kommen und letzteres könnte auch sein, weil meine Einlagen in den Schuhen ausgewechselt werden müssen, diese halten ja nur 6 Monate und meine sind jetzt genau 6 Monate alt. Ich falle nicht hin oder so, es ist mehr ein Gefühl, als wäre da nicht mehr so viel Stabilität wie früher. Wirklich stolpern tue ich nicht. Höchstens ein Mal die Woche bzw. alle paar Wochen mal. Ich glaub nicht, dass das über der Norm liegt. Ein Mal ist mir beim Sprechen Speichel aus dem Mund gelaufen, das ist aber jetzt einen Monat her und ist seitdem nicht mehr passiert und ich sabbere auch generell nicht auch nicht im Schlaf. Ich verspreche mich in letzter Zeit auch häufiger mal, das passiert aber generell, wenn ich nervös bin, und kommt wahrscheinlich daher. Auch habe ich ein paarmal Taubheitsgefühle in den Händen, aber auch diese habe ich, wenn ich nervös bin und dieses Phänomen habe ich seit vielen Jahren, ist also nichts Neues. Was könnte das sein? Ich habe die ersten 6 Monate nur Muskelzuckungen gehabt sonst nichts. Bei ALS und Parkinson müssten doch andere Symptome als erstes erscheinen bzw. längst erschienen sein oder? Ich bin eine Person, die sich extrem in so was hineinsteigert, darum frage ich, einfach um meinen Kopf zu beruhigen.

Neurologe, Neurologie, Parkinson, Muskelzucken, Muskelzuckungen, neurologische Störung, ALS

Meistgelesene Fragen zum Thema Neurologie