Netzwerktechnik – die neusten Beiträge

Eigenen Wifi6e Router via Coaxial?

Hallo da draußen ✌

Ich würde gern, aufgrund der schlechten Wlan Verbindung, ständigen Router abstürzten und dem Mangel an Einstellungsmöglichkeiten, weg von dem Vodafon Standard Router und mein eigenen Router benutzen.

Da ich Wireless VR Gaming betreibe, eine Gigabit Leitung habe, ein NAS, 2 PCs + FireTV, über 20 Wlan Hotspots um mich herrum habe in der Nachbarschaft sowie zahlreiche Smarthome Geräte betreibe, will ich groß gehen und gleich mir nen Wifi 6e Router anschaffen. Auch wegen Zukunftssicherheit.

Das Problem:

Mein Problem ist das ich 2 Telefone und einen Coaxial Anschluss an der Wand habe. Die meisten Router haben keinen Coaxial Port oder Telefon Anschlüsse.

Den einzigen den ich finden konnte war die AVM FRITZ!Box 6660 Cable, allerdings hat die nur 2 Antennen und ist allgemein wegen der schlechten Wlan Verbindung ausgeschieden (Auch kein Wifi 6E). Hab nicht vor ein haufen Repeater in der Wohnung aufzustellen.

Der Router der nun in meiner Auswahl stehen würde wäre der ROG Rapture GT-AX11000 Pro. Allerdings hat dieser kein Coaxial oder Telefon Port, da dies nur ein Router und kein Kabel Modem ist.

Zum Thema Vodafon Box als Modem umstellen:

Klar könnte ich den Router hinter die kack Vodafon Box klemmen und diese als Modem nutzen. Aber würde zum einen Telefon dann noch funktionieren? Zum anderen will ich die Vodafon Box nicht mehr sehen, da Sie selbst via LAN meist limitiert, obwohl alle Kabel Cat7 Standard haben und nur an Gigabit fähigen Ports betrieben werden. Laut Netz soll die Vodafonbox nicht mehr als 2 Geräte verarbeiten können...

MoCA Adapter die Lösung?

Ich bin auf der Suche nach Coaxial zu Lan Adaptern auf MoCA Adaptern wie diesen hier gestoßen. Damit müsste ich die den neuen Router doch direkt betreiben können oder? Wird dies von Vodafon freigeschaltet?

Bleibt dann nur noch das Problem mit dem Telefon...

Gibt es eine Möglichkeit an den Router die alte Vodafon Box als Telefon Anlage dahinter anzustecken oder via eines Coaxial Splitters beide zu betreiben?

Vielleicht weiß ja jemand wie man dieses Problem am besten angeht. Ich vergebe auch für hilfreiche Antworten Daumen und Sterne 😊

Bild zum Beitrag
Internet, WLAN, Internetverbindung, Telefon, Netzwerk, FRITZ!Box, LAN, Modem, Netzwerktechnik, Router, Vodafone, WLAN-Router, gigabit, Coaxial

IPv6 auf pfSense hinter LTE-FritzBox mit /64 Netz vom ISP?

Hallo an die Netzwerkmagier!

Ich bastel jetzt schon seit einigen Tagen an meiner pfSense Box herum, wir warten seit dem Umzug immer noch auf FTTH, deswegen gibt es seit vieeelen Monaten nur LTE. Vorher hatte ich VDSL und alle Einstellungen aus folgender Anleitungen haben problemlos funktioniert: https://www.heimnetz.de/anleitungen/router/avm-fritzbox/fritzbox-ipv6-pfsense/

Ich bekomme von meinem neuen Anbieter (Freenet FUNK) an meiner FritzBox 6840 LTE ein /64 Netz und würde meine Firewall (pfSense) nun gerne so einstellen, dass in meinem Heimnetz IPv6 Adressen an mehrere Netze vergeben werden können (LAN, WLAN, Gastnetz, Legacy...). So habe ich es vorher auch gehandhabt.

Wenn ich das ganze richtig verstanden habe, kann ich nur mit einem Netz größer /64 weitere Subnetze herauslösen. Daran scheitert es bei mir, die Anleitung welche man im Netz findet sind alle für /57 oder ähnlich. Außerdem ist SLAAC soweit ich verstehe auch nur mit Netz >/64 möglich?

Ich müsste doch nun mit pfSense eine v6 Adresse von der Fritzbox beziehen und dann auf meiner pfSense auch den DHCPv6 Server aktivieren, welches dann in den einzelnen Netzen die v6 Adressen verteilt. Über Router Advertisement funktioniert es nicht, oder ich verstehe das System noch nicht ganz. IPv6 ist für mich ein bisschen wie Hochfrequenztechnik - einfach Voodoo...

Vielleicht kann mir ja jemand einen Wink in die richtige Richtung geben. Ich kann gerne Screenshots meiner Konfigurationen hochladen wenn das hilft.

Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus,

OMGTR

Server, Internet, Internetverbindung, Netzwerk, FRITZ!Box, IPv6, LTE, Netzwerktechnik, Router, Pfsense

Wie sende ich DNS Cookies mit dnslib?

Ich möchte mit dnslib die DNS-Antworten von den jeweiligen Anfragen mit einem DNS-Cookie versehen. Ich habe auch bereits etwas dafür in meinen Code implementiert, jedoch funktioniert das noch nicht so. Kann mir jemand sagen, was ich da brauche?

Der Code:

import socket
from dnslib import *

DNS_PORT = 53

dns_socket = socket.socket(socket.AF_INET, socket.SOCK_DGRAM)
dns_socket.bind(('', DNS_PORT))

print(f"DNS-Server hört auf Port {DNS_PORT}...")

def dns_forward(domain):
    try:
        ip_address = socket.gethostbyname(domain)
        return ip_address
    except socket.error:
        return '185.199.111.153' #Error 404

while True:
    data, address = dns_socket.recvfrom(1024)

    dns_message = DNSRecord.parse(data)
    dns_request = str(dns_message.q.qname)
    
    dns_answer = dns_forward(dns_request)
    
    client_ip = address[0]
    client_port = address[1]

    dns_cookie = ("4096")

    if client_ip == '192.168.0.113'
        dns_response = DNSRecord(DNSHeader(id=dns_message.header.id, qr=1, aa=1, ra=1), q=dns_message.q)
        dns_response.add_answer(RR(dns_request, QTYPE.A, rdata=A(dns_answer)))
        dns_response.add_ar(RR(dns_request, QTYPE.OPT, rdata=TXT(dns_cookie)))
        dns_socket.sendto(dns_response.pack(), address)
    
    print(f"DNS-Anfrage von {client_ip} mit Port {client_port} für {dns_request} die Antwort ist {dns_answer}")

Die Fehlermeldung:

Traceback (most recent call last):
 File "c:\Users\Stoppersocke\Documents\Projects\MDM Bypass\test5.py", line 35, in <module>
  dns_socket.sendto(dns_response.pack(), address)
           ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
 File "C:\Users\Stoppersocke\AppData\Local\Packages\PythonSoftwareFoundation.Python.3.11_qbz5n2kfra8p0\LocalCache\local-packages\Python311\site-packages\dnslib\dns.py", line 339, in pack
  ar.pack(buffer)
 File "C:\Users\Stoppersocke\AppData\Local\Packages\PythonSoftwareFoundation.Python.3.11_qbz5n2kfra8p0\LocalCache\local-packages\Python311\site-packages\dnslib\dns.py", line 885, in pack
  for opt in self.rdata:
TypeError: 'TXT' object is not iterable
DNS, Netzwerktechnik, Programmiersprache, Python, DNS FEHLER, DNS-Server, Python 3

Sophos XG - Komisches Verhalten am Down- u. Upload?

n'Abend zusammen,

ich habe seit heute eine Sophos XG (Model: SFVH (C01001C8QV2K83D)) bei mir in einem PVE am laufen.

Grundsätzlich ist alles eingerichtet, Geräte haben Internet-Anbindung, Policies greifen und die SSL-TLS inspection funktioniert einwandfrei.

Leider musste ich jedoch feststellen, dass sich meine Bandbreite halbiert hat und ein komisches Verhalten aufweist:

--> Soll-Wert der Bandbreite ist Download: 250-300 Mbit/s und Upload: 25-30 Mbit/s

Seit die Sophos am laufen ist, bekomme ich beim Speedtest von Google, folgendes Ergebnis:

Auf Speedtest.net springt der Download auf ca. 250 Mbit/s - bleibt dann dort stehen und ich bekomme einen Error. (Auf dem Handy via. WLAN geht der Download auf 20 Mbit/s, fällt dann auf 0 Mbit/s runter und der Upload sitzt bei 25 Mbit/s.)

Spaßenshalber habe ich dann auch mal den Download auf Steam getestet und konnte dort nur 3-10 MB/s (von 30 MB/s) messen. Also auch hier wieder viel zu wenig.

-------

Habe Testweise mal die IPS-Protection, DoS & Spoof-Protection, SSL/TLS-Inspection, advanced threat protection deaktiviert, jedoch konnte ich hier keien Besserung in den Werten sehen.

Ein Bandwith-Limit in der Sophos gibt es auch nicht und die block "Bandwith-heavy Browsing"-Policy ist definitiv nicht aktiv.

Weiß jemand, woran das noch liegen könnte?

Bild zum Beitrag
Hardware, Netzwerk, Firewall, Netzwerktechnik, Sophos

Meistgelesene Beiträge zum Thema Netzwerktechnik