Häufigste Fachfragen beim Vorstellungsgespräch für IT-Systemadministrator-Job?

Hallo,

vor kurzem hab ich meine Ausbildung als Fachinformatiker für Systemintegration erfolgreich abgeschlossen, mit der Note 3 (71 Punkte laut IHK). Da ich von meinem Ausbildungsbetrieb nicht übernommen werden konnte, suche ich im Moment nach Vollzeitstellen in anderen Betrieben, die am besten meinem erlernten Beruf entsprechen. Mein Wunsch an sich ist es, als IT-Netzwerkadministrator oder Systemadministrator zu arbeiten, da ich im Laufe meiner Lehre immer größeres Interesse an netzwerktechnische Themen zeigte (OSI-Modell, DHCP, DNS, IPv4, IPv6, statisches Routing, RIP, OSPF, VLAN, Ethernet-2-Frame, IP-Header, Firewalls etc.) und dementsprechend meine Leistungen darin immer besser wurden.

Die Frage, die mich zurzeit quält, ist jetzt, was die Leute bei einem möglichen Vorstellungsgespräch konkret von mir erwarten, also was ich alles aus dem Stegreif wissen sollte. Klar, 3 Jahre Ausbildung sind hinter mir, und gelernt habe ich auch eine Menge, aber dennoch kann es ja sein, dass ein paar Dinge, die ich mal im 1. Lehrjahr kurz durchgegangen bin, nicht jetzt sofort beantworten kann, weil das halt noch etwas in den Hintergrund bei mir gerückt ist und ich darüber nochmal nachschlagen sollte. Wie z.B. bei einem Vorstellungsgespräch letzte Woche, wo man mich fragte, wie ich vorgehen würde, wenn ich eine mit Bitlocker verschlüsselte Festplatte aus einem defekten PC ausbauen und in einen neuen PC einsetzen soll. Diese Frage hier konnte ich im Eifer des Gefechts ad hoc nicht beantworten, aber später nach dem Gespräch fand ich die Antwort auf diese Frage für mich selber heraus (in diesem Fall Wiederherstellungsschlüssel für Bitlocker zum Entsperren verwenden). Würde man mir jetzt aber z.B. die Frage stellen, warum die Kombination aus IPsec-VPN und NAT problematisch werden könnte, hätte ich sofort die Antwort parat + ich wüsste sogar noch die Lösung für dieses Problem (also Einsatz von NAT-T).

Aus meiner Sicht ist das mit den Fachfragen im VG immer so eine Glückssache, wenn es sich dann zufälligerweise um die Themenbereiche handelt, mit denen man sich am besten auskennt. Ich persönlich finde, dass nicht beantwortete Fragen, nur weil man die Antworten nicht sofort kennt, nicht einem derart die Chancen auf einen Job vermiesen sollte. Wie bereits erwähnt, hängen fehlende Antworten eher nur damit zusammen, dass die entsprechenden Themengebiete über längere Zeit in den Hintergrund gerückt sind. Und die Abschlussprüfung bestehe ich ja nicht umsonst mit der Note 3, auch wenn es einige von euch gibt, die hierzu eine andere Meinung haben.

Aber evtl. könnte ich mich in Zukunft auf etwaige Fachfragen vorbereiten und für mich nochmal ein paar Themen wiederholen. Deshalb meine Frage in die Runde, was waren die häufigsten Fachfragen bei euch im Vorstellungsgespräch, wenn ihr euch als IT-Administrator nach der Ausbildung beworben habt? Und bitte konkrete Antworten nennen, keine herablassenden Kommentare über meine Leistung oder meinem Gedächtnis etc. Für vernünftige Ratschläge bin ich immer offen. Danke im voraus

Server, Computer, Test, WLAN, Hardware, Ausbildung, Selbstbewusstsein, Vorbereitung, Karriere, Abschlussprüfung, Administration, Informatik, IP-Adresse, Netzwerktechnik, Wiederholung, Vollzeitarbeit, Lernen tipps tricks
Vlans Aufgabe wie geht das?

Um ein Routing von einem VLAN in ein anderes zu ermöglichen, kann ein Router hinzugezogen werden. Basis ist die beigefügte Packettracer-Schaltung.

a) Fügen Sie unterhalb von Switch 3 einen erweiterbaren Router hinzu (Routerauswahl -> "PT-Router")

b) Erweitern Sie den Router mit 3 Gigabitethernet-Ports: Unter "Physical" den Router ausschalten (den Knopf am Gerät mit der Maus drücken) -> Drei Mal die Schnittstelle "PT-Router-NM_1CGE" hinzufügen (per drag&drop aus der Liste ins Gerät ziehen) --> Router einschalten

c) Führen Sie von Switch 3 (z. B. Ports Fa 0/10, Fa0/11, Fa0/12) drei Leitungen zu den drei Routerschnittstellen

d) Ordnen Sie die drei Switchports jeweils einem VLAN zu (als normaler Access-Port)

e) Schalten Sie die 3 Routerschnittstellenam am Router ein, konfigurieren Sie sie jeweils mit einer zu dem jeweiligen Subnetzwerk passenden IP-Adresse und konfiguren diese Adresse als "Default Gateway" für die entsprechenden PCs

f) Prüfen Sie, ob nun Pings aus den VLANs heraus in die anderen möglich sind 

g) Wechseln Sie in den Simulationsmodus, aktivieren Sie nur das Protokoll ICMP (ggf. auch ARP) und verfolgen Sie die Ping-Pakete zwischen den Netzwerken - sehen Sie sich insbesondere die VLAN-Tags in den Netzwerken an.

h) Formulieren Sie das Prinzips des Routings zwischen VLANs in eigenen Worten.

Server, Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Ethernet, FRITZ!Box, Glasfaser, IP-Adresse, LAN, Netzwerktechnik, Router, Switch, Telekom, Vodafone, WLAN-Router, Repeater, LAN-Kabel, WLAN-Repeater

Meistgelesene Fragen zum Thema Netzwerktechnik