Netzwerktechnik – die neusten Beiträge

Ohne Studium hat man keine Chance - eure Meinung dazu?

Ich arbeite seit 4 Jahren als Cisco Netzwerk Admin. Angefangen habe ich frisch nach der Ausbildung zum IT Systemelektroniker und meine Entwicklung war sehr schnell, was mein Teamleiter auch sah und ich habe eine 6 Monate Weiterbildung beim Hersteller angesprochen für den fortgeschrittenen Netzwerkspezialist Zertifikat.

Er hat es gerne gesehen und es folgen Gespräche über die Personalabteilung für die Finanzierung über die Firma.

Nun passierte es dass ich Kollegen aus den anderen IT Teams in der Mittagspause getroffen habe und sagte warum ich heute5 so freudig war. Sie aber auf der anderen Seite meinten zu mir...

"Ausbildung und Weiterbildung (ergo Zertifikate vom Hersteller) sind kaum wert. Du brauchst ein Studium sonst wirst du immer bei der Drecksarbeit machen und dein Lohn wird auch nicht steigen so wie du dir vorstellst. Kannst auch versuchen die Firma zu wechseln aber dein Lebenslauf wird direkt in den Mülleimer geworfen weil du kein Bachelor hast."

Ich sagte in der Informationstechnik den Meister oder für die Informatik den staatlich geprüften Techniker. Diese sind auch wertlos heutzutage hieß es...

Also ich bin echt traurig geworden als ich das hörte. Ich dachte oft dass Leistung und Lernwilligkeit sind die Power ups die man braucht um aufzusteigen und nicht einfach ein Studium "Presto" man hat super Jobangebote.

Was ist eure Meinung dazu? 😕

Arbeit, Beruf, Finanzen, Studium, Schule, Job, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Netzwerktechnik, Universität, Weiterbildung

Windows hat keinen Netzwerkzugriff auf IPV4, dafür aber IPV6?

Guten Abend,

ich habe seit mehreren Tagen das Problem, das mein IPV-4 kein Netzwerkzugriff hat. Dafür aber mein IPV-6, was erklären würde warum manche Seiten mir als "Unreachable" angezeigt werden und andere nicht (Die nur IPV6 brauchen).

Ich habe bisher bei CMD alles mit ipconifg, winsock, netsh etc etc probiert nach mehreren Neustarts. Nichts. Habe auch meinen Router ausgestöpselt und Neustart gedrückt (Hab noch nicht auf Reset gedrückt). Auch nichts.

Dieses Problem kam irgendwann aus dem nichts. Ich habe Windows komplett neu aufgesetzt aber das Problem besteht immernoch. Es betrifft NUR meinen Windows Rechner. Macbook, Smartphone etc hat keine Probleme. In unserer Nachbarschaft sind aktuell Bauarbeiten für Glasfaser (Bei dem wir nicht zugesagt haben).

Ich habe keine Manuelle DNS, und mein DHCP ist aktiviert.

Nutze auch keinen VPN oder Antivirus. WENN mein IPV4 "Internet" anzeigt sowie IPV6, dann laden die Seiten manchmal so lange bis zu einem Timeout. Also obwohl es mit 72,2mbit/s anzeigt, ist es viel weniger als das.

Hab auch versucht die DNS zu Google DNS zu ändern, auch nichts. Speedport zeigt mir an das ich mit dem Internet verbunden bin. Telefonie funktioniert auch etc etc.

Hat jemand eventuell eine Lösung wie ich IPV4 wieder aktivieren kann???

Als letzte Option müsste ich eventuell meinen Anbieter anrufen oder einen techniker kommen lassen. Irgendwie muss es ja wieder funktionieren.

Bild zum Beitrag
Server, Internet, Windows, Betriebssystem, WLAN, Internetverbindung, Technik, Netzwerk, IT, programmieren, DNS, Informatik, Informatiker, IP-Adresse, IPv6, LAN, Netzwerktechnik, Port, Router, Telekom, Windows 8, WLAN-Router, IPv4, Windows 10, Windows 11

Drucker HP MFP 4302 macht Probleme beim verbinden?

Hallo zusammen

Ich habe 2 HP MFP 4302fdw Drucker gekauft und in zwei unterschiedlichen Wohnungen platziert und mit dem WLAN Verbunden.

Wohnung 1:
Anmeldung im WLAN ohne Problem, Laptop hat Drucker sofort gefunden, Smartphone auch und konnte sofort drucken. Alles gut.

Wohnung 2:
Angemeldet mit WLAN, wahrscheinlich verbunden, da er die Zeit aus der Zeitzone laden konnte. Laptop mit Win11 findet ihn in der Druckerübersicht nicht. Die HP Smart Applikation auf dem Laptop konnte die IP des Druckers anzeigen, im nächsten Schritt bei der Netzwerküberprüfung hat er 5min lang geladen und dann geschrieben "Fehler", wahrscheinlich seie der Drucker nicht korrekt mit dem Router verbunden. Wie kann ich das überprüfen? Also eine IP wurde angezeigt auf dem Laptop, somit hat sich der Drucker sicher kurz verbunden. Auch auf meinem Samsung kann ich den Drucker mit zwei HP Apps nicht finden. Beim Drucker in Wohnung 1 war es aufwendiger als bei einem Xerox (dieser brauchte kein spezielles App), ging dann aber.

Was könnte ich tun? Ich habe den Drucker ganz abgeschaltet, den PC neu gestartet. Beide sind per WLAN verbunden. Irgendwie hat er Verbindung zum Internet gehabt (Uhrzeit), wird aber im Netzwerk nicht angezeigt, nur die IP.
Ist etwas falsch eingestellt? Den Proxypunkt auf dem Drucker habe ich übersprungen.

Gerät, Windows, Microsoft, WLAN, Netzwerk, IT, Drucker, HP, Informatik, Laserdrucker, Netzwerktechnik, Router, Scanner, Treiber, WLAN-Router, HP LaserJet, Windows 11

Hilfe bei aufgaben zum Thema IP Adressen?

Hallo an alle,

Ich hab morgen eine Arbeit zum Thema IP Adressen und sitze Aktuell an dieser Aufgabe seit mehren Stunden und werde nicht Schlau draus. Wir haben zwar Musterlösungen bekommen aber helfen tuen mir die Irgendwie auch nicht wirklich.

Ich würde mich drüber sehr freuen wenn mir Jemand das erklären könnte woher die Werte kommen und wie gebildet werden.

1. Eine Institution besitzt die klassenbezogene IP-Adresse 145.144.0.0 aus der 15 Segmente gebildet werden sollen.

a) Ermittelt die möglichen IP-Adressen für die Subnetze.

b) Wie viele Hosts können pro Subnetz eingerichtet werden?

c) Wie lautet die entsprechende Subnetz-Maske?

2. Welche Maske unterstützt in einem Klasse-A-Netzwerk bis zu 118 Subnetze und 16200 Hosts pro Subnetz?

Hier die Musterlösung dazu:

1. Eine Institution besitzt die klassenbezogene IP-Adresse 145.144.0.0 aus der 15 Segmente gebildet werden sollen.

Klasse B / 15 Segmente = 5 bits (4 reichen nicht!)  8er Schrittweite

a) Ermittelt die möglichen IP-Adressen für die Subnetze.

145.144.8.0 bis 145.144.240.0 25-2 = 30 Subnetze

b) Wie viele Hosts können pro Subnetz eingerichtet werden?

211-2 = 2046

c) Wie lautet die entsprechende Subnetz-Maske?

255.255.248.0

2. Welche Maske unterstützt in einem Klasse-A-Netzwerk bis zu 118 Subnetze und 16200 Hosts pro Subnetz? 7 bits Netz 17 bits Host (14 benötigt 214-2 = 16382)

/15

Server, Internet, WLAN, Netzwerk, IP-Adresse, Netzwerktechnik, Router, IPv4

Gibt es ARM Singleboard Computer, welche Leistungstechnisch mit aktuellen Smartphones mithalten können?

Ich suche schon seit Jahren nach brauchbaren ARM SBC's für unseren Minecraft Server. Aktuell läuft dieser auf einem fast 7 Jahre alten OnePlus 5 mit Snadragon 835 und 8GB RAM (Bis zum Kern abgespecktes LineageOS und einem Ubuntu chroot mittels BusyBox). Orange Pi 5 und Raspberry Pi 5 sind nichtmal so schnell wie mein aktuelles OnePlus 7T Pro (Auch schon über 3 Jahre alt) mit Snappi 855+ und 12GB RAM. Das Microsoft Volterra Projekt bekommt man so gut wie gar nicht und nur selten für unter 1000€. Der HoneyComb LX2K hat zwar 16 Kerne, aber auch nur Cortex A72 und kostet wieder knapp 1000€.

Mit PaperMC und der Folia Fork lassen sich zwar viele Kerne schon relativ effizient nutzen, Singlecore Power wird bei MC aber immer wichtig bleiben. Da wäre der HoneyComb schlechter wie alle anderen.

Ich kann nicht so wirklich glauben, dass ARM die Zukunft sein soll. Wenn ich mir ein gebrauchtes Snappi 8 Gen 3 Phone mit kaputtem Display kaufen muss, um es als Server neben meinen Router kleben zu können (Mit dem verbauten Akku immer ein potenzielles Risiko). Dazu wird es immer schwieriger Smartphones zu bekommen, bei denen man relativ einfach den Bootloader entsperren kann. Jediglich Apple scheint die Zukunft von ARM im PC Markt zu fördern. Die lassen sich das aber auch gut bezahlen und schränken die Freiheit der Nutzung zusätzlich auch noch ein.

Klar reicht ein Raspi 5 für jeden NAS/HomeServer/Medienserver und andere kleine Basteleien. Aber wenn man privat das Potenzial von ARM ausschöpfen will bekommt man direkt die Tür vor den Kopf geschlagen.

Kennt jemand vielleicht einen SBC den ich einfach noch nicht auf dem Schirm hatte? Oder macht die Nutzung von Low Power x86_amd64 aktuell einfach nachwievor mehr sinn?

Server, RAM, Arm, Informatik, Netzwerktechnik

Soll ich aufhören eine bessere Junior IT Stelle zu suchen?

Ich hatte vor kurzem eine Absage seitens eines Unternehmens wegen eine Netzwerkerstelle.

Ich habe starke Interesse in Network Engineering und Automation einzusteigen

Ich habe eine IT Systemelektroniker Ausbildung sowie 3 Jahre Berufserfahrung in Netzwerkadministration gesammelt.

Was habe ich bis jetzt so gemacht....

  • PortSecurity/NAC Switchkonfiguration und Funktionalitätsprüfung
  • Hard-/Software Installation, Konfiguration Verwaltung und Upgrade von Cisco/Nexus Switches
  • L2/L3 Troubleshooting und viele debug Befehle benutzt
  • Oft aktiv im DataCenter environment für Portkonfiguration von Server wie SAP, SAN oder Server für verschiedene Services Services
  • Ich arbeite für das Enterprise Netzwerk oft mit Cisco Prime. Jetzt sammle ich Erfahrung mit DNA Center.
  • Freischaltungen im Netzwerk habe ich oft mit Cisco ISE gemacht
  • Projekte/Demands habe ich auch oft auf lokaler Ebene bearbeitet: Lifecycle, Migration, VLAN Redesign
  • Ich bestelle oft selber die Ware für mein Netzwerklager. Switches, LWL, Kupferkabel, SFP Module
  • Ich weiß was ein Access/Trunk Port ist und was Uplinks sind.
  • Ich habe Access/Distribution und Core Switches installiert und konfiguriert mit dem Netzwerkleiter zusammen um zu lernen
  • In meiner Ausbildung habe ich auch Informationstechnik als Fach gehabt in der Berufsschule. BUS, Digital/Analog, Informationsverarbeitung etc...waren meine Themen in der Berufsschule.

Begriffe wie: TCP/IP, OSI, HSRP, STP, NAC, Etherchannel/LACP, VpC, VSS, Stacking, IOS Xe/NX-OS sind mir nicht mehr Fremdwörter verglichen mit dem Anfang nach meiner Ausbildung.

Letzter HR Rekruter meinte ich habe nur IT Support und Maintenance Erfarhung gesammelt und nichts konkretes was der aktuelle Markt verlangt...Obwohl mein jetziger Netzwerkleiter sehr zufrieden mit meiner Lernschnelligkeit und Leistung ist ,abgesehen davon beende ich nach 1.5 Jahre alleine in ein 2000 Mitarbeiter ein Hardware, Endpoint und VLAN Lifecycle/Migration Projekt/Demand. Ich habe echt tolle Referenzen gesammelt was selbstständiges Arbeiten und technische Entwicklung angeht.

Soll aufhören zu suchen?

Nein, weil 80%
Ja, weil 20%
Arbeit, Beruf, Finanzen, Studium, Job, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Netzwerk, Cisco, Lohn, Netzwerktechnik, Switch

Destination IP von Port?

Moin, hab durch meine Langeweile nach neuen Projekten gesucht und bin darauf gestoßen ein Programm zu schreiben welches mir die Destination IP durch das scannen eines ports gibt. Hab es erst als mit einer TCP Verbindung versucht damit hat alles geklappt dann wollte ich es mit einer UDP Verbindung testen und natürlich musste ich dafür einen neuen Code schreiben allerdings klappt das ganze nicht so wie ich es mir vorstellt und komme nicht drauf wie ich es anders machen könnte. Ich hab das ganze an einem CS2 server versucht und hab mich mit einem Public server verbunden, in Wireshark wird mir das ganz normal angezeigt in meinem Programm wird mir leider trotzdem nichts angezeigt :/Keine Ahnung ob ich einen Denkfehler habe oder komplett falsch an die sache rangegangen bin. Gerne Vorschläge + Danke im Voraus :) Hier mein Code:

import socket

def check_port(port):
    sock = socket.socket(socket.AF_INET, socket.SOCK_DGRAM)
    
    try:
        host = socket.gethostbyname(socket.gethostname())

        sock.bind((host, port))
        print(f"Port {port} ist offen und bereit.")
        print(f"Checking {host}:{port}")

        while True:
            data, addr = sock.recvfrom(1024)
            print(f"Empfangene Daten von {addr[0]}:{addr[1]}: {data}")

    except OSError as e:
        print(f"OS Error{port}: {e}")
    finally:
        sock.close()

if __name__ == "__main__":
    port = 27015  
    check_port(port)
IP-Adresse, Netzwerktechnik, Port, Programmiersprache, Python, Python 3, UDP

Langsamer Download und Paketverlust (Interneteinstellungen-Win 11)?

Hey liebe Menschen,

Ich habe ein Problem von meiner Internetleitung kommen nur 30% meiner gebuchten Leistung an.
Es handelt sich wahrscheinlich um misshandelte Einstellung bei Win 11.

Ca 95 MBit/s kommen bei meiner 250 Leitung an.
Der Upload und Ping scheint normal.
Bei manchen Applikations habe ich auch sehr kurzzeitige Paketverluste alle 10-60sekunden in einen Bereich von 0.3% - 10% (Meistens 0.3%- 5%).

An meinem PC kommen lediglich 90-95 Mbit an.
Vodafone sagt mir das an meinem Router die komplette Geschwindigkeit (250MBit) ankommt.
Und auch durch verschiedene Speedtest auf verschiedenen Seiten mit verschiedenen Geräten scheint die Theorie sich zu bewahrheiten. (Auf 2 Smartphones kommen selbst übers Wlan 235 MBit/s an).
Weitere Geräte zum testen habe ich nicht.

Somit liegt das Problem an meinem Computer. Bei meinem EthernetController stand die ganze Zeit 100Mbit übertragung was an einem alten Lan-Kabel lag.
Habe mir ein neues bestellt und nun steht da auch 1.0Gbit/s. Das heißt meine Netzwerkkarte und mein Lan-Kabel sind als Problemquelle ausgeschlossen.
Somit bleibt nur noch eine Einstellung bei Windows.
Ich habe Win11.
Irgendwelche Ideen was ich tun kann oder testen kann?
Bitte, ich halte das alles nicht mehr aus.

Ich bin über jegliche Ideen und Lösungsansätze mehr als nur dankbar.
Im Zweifelsfall save ich alle Datein und setze meinen PC komplett neu auf.
Natürlich als letzte Option, aber ich brauche funktionierendes Internet!

Vielen Dank an alle die es gelesen haben und mir helfen wollen.

Computer, Internet, Windows, Internetverbindung, Netzwerk, IT, cat, DSL, FRITZ!Box, LAN, Netzwerkkarte, Netzwerktechnik, Netzwerkverbindung, Router, Speedtest, Vodafone, WLAN-Router, Ping, Downloadgeschwindigkeit, LAN-Kabel, Win 11

Gelte ich noch als Junior nach 3 Jahren Berufserfahrung?

  • Verwalten der Anfrage-, Incident-, Demand- und RfC-Tickets gemäß ITIL-Standards.
  • Recherche und Fehlerbehebung in komplexen Incidens innerhalb des Netzwerkbereiches
  • Verwaltung, Wartung, Überwachung und Upgrade der dreistufigen Unternehmens-, Rechenzentrums- und Telefoninfrastruktur auf Basis von Cisco Catalyst/Nexus und Alcatel OmniPCX Lösungen
  • Technische Organisation, Umsetzung und Dokumentation von Infrastrukturprojekten und -anforderungen
  • Konfiguration von Telefonie-Nebenstellen, Pickup- und Sammelgruppen sowie Zugangs-, Verteilungs- und Core-Switches (Catalyst 2960-X, 9300/LM, 4500-X/9500 und Nexus 77k/93k)
  • Cisco DNA Center und Cisco ISE
  • Standard- und erweiterte ACL-Verwaltung
  • Lokale Verwaltung der WLAN-Infrastruktur und des Gast-WLAN-Dienstes
  • Dokumentation der Hardware und Verkabelung
  • Verwalten, konfigurieren und warten Sie die NAC- und Port Security-Endpunktfunktionalität mehrerer Standorte/Standorte
  • Verwalten Sie DNS-Einträge, DHCP-Pools und Active Directory-Gruppenmitgliedschaften
  • Zusammenarbeit mit internen und externen Beratern/Dienstleistern – Produktion, Logistik und Facility Management
  • Schulung von Benutzern zu Netzwerk- oder Telefonie-bezogenen Fragen
  • Verantwortung für die Anschaffung der Netzwerk-/Telefonie-Hardware und -Materialien. D.h.: Switches, IP-Telefonie, Glasfaser, CAT5/6-Kabel, Lizenzen
Ja 50%
Nein 50%
Internet, Arbeit, Finanzen, WLAN, Telefon, Job, Netzwerk, Cisco, LAN, Netzwerktechnik, Router, Switch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Netzwerktechnik