Wieso läuft der Rockstar Games Launcher in Linux mit Steam Play, aber auf Windows 10 nicht?

Ich versuche seit gefühlt 3 Monaten den Rockstar Games Launcher bei einem Kumpel zum laufen zu bringen damit er RDR2 zocken kann (Ryzen 5 1600 und GTX 1060 6GB). Da er aus welchen Gründen auch immer keine Lust hat, für RDR2 in eine Linux Distro zu booten (Dual Boot mit Win 10 mit rEFInd), habe ich versucht die Rockstar Games Launcher Daten aus dem Steam Play Prefix auf die Windows Partition zu kopieren.

Danach ließ sich der Rockstar Games Launcher auf Windows problemlos starten. Also dachte er sich...

Joa dann lösch mal die Linux Partition und mach die Windows Partition wieder größer.

Jetzt hat er den Launcher sammt RDR2 auf Windows. Der Launcher startet, das spiel nicht (Grafikkarte nicht gefunden oder so).

Was wir bisher alles versucht haben:

Deinstallieren mit Revo Uninstaller

DirectX Runtimes und Microsoft Play Feature

mit Visual C++ und vielen, vielen anderen Runtimes installiert.

Den Grafiktreiber mit DDU deinstalliert und den neuesten frisch installiert. Alle Chipsatztreiber auf den aktuellsten Stand.

Nach dem installieren vom Rockstar Games Launcher fragt Windows nochmal ob es Okay ist mit Adminrechten das Rockstar SDK zu installieren. Man klickt auf "Ja" und der Launcher schmiert ab. Dann passiert auch ewig nichts. Um den Launcher deinstallieren zu können, muss man eine LauncherPatchere.exe im Taskmanager killen.

In der Ereignisanzeige nichts und wenn man die Setup Datei über die Windows Shell in CMD startet kommen beim crash auch keine verwertbaren Informationen. Wenn ich bei der Nutzerkontensteuerung auf Nein klicke, kommt beim SDK Installer nur einer Fehlermeldung mit 0.0.0.0

ALLES auf diesem Windows funktioniert (neuestes Win 10 Pro mit offiziellem Key). Nur der Rockstar Games Launcher nicht.

Ich habe schon viel erlebt in meiner ITler Zeit. Aber dass die Version eines Spiels welche hauptsächlich für Windows entwickelt wurde, nur auf Linux läuft ist die absolute Krönung in meinem Lagerfeuer Geschichten Buch.

Kann sich irgendwer einen reim darauf machen? Ich habe es auch auf meinem heimischen Rechner mal probeweise mit einer kleinen Windows Partiton versucht. Funktioniert. Nur bei ihm nicht. Gibt es verfluchte Treiberbugs mit B450M Mainboards?

Software, Gaming, Rockstar Games, Treiber, Windows 10, Red Dead Redemption 2

5.1, DTS und Atmos Spuren auf virtuellen Surround in Stereo umwandeln?

Dass die meisten Player 5.1 Spuren auf Stereo upmixen (Wenn nur eine Stereoausgabe verfügbar ist), ist mir ja klar. Das klingt je nach Mastering auch schon echt gut. Aber wenn ich an Soundbar Hersteller (z.B. Teufel) denke, nutzen diese ja auch nichts anderes als Algorithmen, um ein nahezu echt wirkendes Surround Erlebnis zu schaffen. Natürlich ist das "Programm" was dort in der Soundbar abgespult wird mit den Eigenschaften des Lautsprechers vertraut (Abstand, Anzahl, Position der Lautsprecherchassis, Frequenzgang, vom Hersteller empfohlene Aufstellung etc.). Wie kommt es dann allerdings, dass ich bisher noch nie eine Software gefunden habe, mit der man das quasi selbst machen kann?

Ich weiß wie meine Lautsprecher im Wohnzimmer stehen, hab einen Schrieb vom Frequenzgang und kann mit meinem USB Messmikrofon sogar die Impulsantwort messen.

Wieso gibt es also keine Tools um mit diesen Paramtern auf Highend Stereo Boxen einen virtuellen Surround Sound zu generieren? Oder gibt es jemanden der schon gefunden hat, wonach ich seit Jahren suche? Ich habe das einmal bei einem Aktivstandboxen Set von Teufel erlebt. Der Centermodus ist der Hammer. Es klingt wirklich zu 80% als würde der Dialog aus dem Fernseher kommen. Wenn ich in der idealen Position vor dem Fernseher sitze klappt das auch fast mit dem 0815 upmix (Mit meinen RFT Boxen). An den Surround Sound des Teufel 2.0 Systems kommt das aber bei weitem nicht heran.

Kennt da jemand was? Richtig toll wäre natürlich ein Converter den man per Toslink zwischen Fernseher und Stereo Receiver hängen kann. Dann müsste ich mein Quellmaterial nicht konvertieren. Aber Software wäre auch schon ein Durchbruch.

Software, Audio, Film, stereo, HiFi, Unterhaltung, Converter, dsp, encoder, Heimkino, Surround Sound, decoder

Gibt es ARM Singleboard Computer, welche Leistungstechnisch mit aktuellen Smartphones mithalten können?

Ich suche schon seit Jahren nach brauchbaren ARM SBC's für unseren Minecraft Server. Aktuell läuft dieser auf einem fast 7 Jahre alten OnePlus 5 mit Snadragon 835 und 8GB RAM (Bis zum Kern abgespecktes LineageOS und einem Ubuntu chroot mittels BusyBox). Orange Pi 5 und Raspberry Pi 5 sind nichtmal so schnell wie mein aktuelles OnePlus 7T Pro (Auch schon über 3 Jahre alt) mit Snappi 855+ und 12GB RAM. Das Microsoft Volterra Projekt bekommt man so gut wie gar nicht und nur selten für unter 1000€. Der HoneyComb LX2K hat zwar 16 Kerne, aber auch nur Cortex A72 und kostet wieder knapp 1000€.

Mit PaperMC und der Folia Fork lassen sich zwar viele Kerne schon relativ effizient nutzen, Singlecore Power wird bei MC aber immer wichtig bleiben. Da wäre der HoneyComb schlechter wie alle anderen.

Ich kann nicht so wirklich glauben, dass ARM die Zukunft sein soll. Wenn ich mir ein gebrauchtes Snappi 8 Gen 3 Phone mit kaputtem Display kaufen muss, um es als Server neben meinen Router kleben zu können (Mit dem verbauten Akku immer ein potenzielles Risiko). Dazu wird es immer schwieriger Smartphones zu bekommen, bei denen man relativ einfach den Bootloader entsperren kann. Jediglich Apple scheint die Zukunft von ARM im PC Markt zu fördern. Die lassen sich das aber auch gut bezahlen und schränken die Freiheit der Nutzung zusätzlich auch noch ein.

Klar reicht ein Raspi 5 für jeden NAS/HomeServer/Medienserver und andere kleine Basteleien. Aber wenn man privat das Potenzial von ARM ausschöpfen will bekommt man direkt die Tür vor den Kopf geschlagen.

Kennt jemand vielleicht einen SBC den ich einfach noch nicht auf dem Schirm hatte? Oder macht die Nutzung von Low Power x86_amd64 aktuell einfach nachwievor mehr sinn?

Server, RAM, Arm, Informatik, Netzwerktechnik

Klebefolie von Lipozellen entfernen?

Ich habe mir ein generalüberholtes (refurbed) Tablet direkt bei TrekStor bestellt. Dieses wurde von TrekStor so gut in Schuss gebracht das ich nur noch ca. 33% der ursprünglichen Akkukapazität nutzen kann (Wear Level bei jeder Vollladung 63 bis 73%). Einen passenden Ersatzakku sucht man vergeblich. Bei der Garantieabwicklung wurde einfach die älteste Windows 10 Version mit allen Treibern neu installiert nachdem ich alles auf den neuesten Stand gebracht hatte -_-. Aber gut um zum eigentlichen Thema zu kommen:

Das Akkupack im Tablet besteht aus einer schmalen BMS Platine und zwei flachen 3066180 Lipo Pouch Zellen. Diese Zellen hab ich nun bei Akkuplus.de mit 4500mAh statt 5000mAh gefunden. Sollte allerdings keinen sonderlich großen Unterschied machen zumal ja bei den alten Zellen eh nur noch 1800mAh oder so verfügbar sind. Die Zellen werden in einem zärtlichen Kunststoffrahmen mit zwei Klebefolien zusammengehalten. Ich habe versucht eine Folie ab zu ziehen. Dabei hab ich jedoch die Hülle der einen Zelle leicht angehoben. Passiert ist nichts. Nun stellt sich mir jedoch die Frage:

Ist es schlimm wenn die Zellhülle beim Entfernen der Folie sich von der Zelle abhebt oder habt ihr einen Tipp wie ich das verhindern kann? Schutzausrüstung habe ich aber es wäre natürlich super wenn man jegliche Risiken vermindern/meiden kann.

Auf jeden Fall ist es traurig das man das Gerät in der Garantiezeit quasi öffnen "darf" weil die Garantie am ende sowieso nichts bringt.

Computer, Akku, Windows, Technik, Elektrotechnik, Technologie

Grand Theft Auto San Andreas startet nicht. Habe alles mögliche versucht. Bin am verzweifeln?

bereits versucht:

Legacykomponenten -> Direct Play (aktivieren)

verschiedene Kompatibelitätsmodi (XP, Vista, 7, 8, 8.1 u.s.w)

Als Adminstrator ausgeführt.

Über dxcpl DirectX 9_1 erzwungen

verschiedenste No CD gta_sa.exe Dateien (Auch Version 1.0 US)

Ich werde langsam echt wahnsinnig. Windows 10 ist wie eine Wundertüte. Mal gehts, mal nicht. Möchte das ganze auf einem Tablet PC mit Intel Core M5y10c (im Prinzip abgespeckter Broadwell i3 mit Hyperthreading und Intel HD 5300 Grafik) zocken. Alle Treiber sind auf dem neueten Stand. Installiert hab ich das Spiel von einer ISO die ich mir am Desktop PC von meiner original Disc gerippt habe da ein Tablet ja schlecht CD/DVDs ließt. Auf meinem Desktop wurde das ganze auch danach direkt von der ISO installiert und es lief.

Tablet:

Windows 10 Pro 1703

11,6 Zoll 1920x1080 IPS Display Intel Core M-5y10c 2x 0,8GHz up to 2x 2,0GHz Boost Intel HD Graphics 5300 4GB Dual Channel DDR3 1600

Alle Treiber auf dem aktuellsten Stand -> San Andreas läuft nicht

Desktop PC:

Windows 10 Pro 1607

AMD A10 7870K@4x4,20GHz AMD integrated Radeon R7 512 shading Units@1104MHz 8GB Dual Channel 2400MHz DDR3 CL10

Treiber nicht auf dem aktuellsten Stand -> San Andreas läuft (sogar SAMP/Multiplayer)

Kann es sein das Windows 10 im Gegenstaz zu Windows 8 und 8.1 gut angefangen hat und jetzt von Update zu Update immer beschissener wird?

Es wird doch wohl irgendwie möglich sein SA-MP oder wenigstens Stock San Andreas auf diesem doofen Tablet PC zum laufen zu bringen.

Der Startvorgang ist wie folgt zu  beschreiben: Ich doppelklicke auf die San Andreas Verknüpfung oder direkt auf die exe Datei und es kommt kurz eine Sanduhr und das wars. Sonst passiert nichts weiter. Keine Fehlermeldung, kein gar nichts.

Spiele, Computer, Computerspiele, Videospiele, Windoof, Windows, Microsoft, Technik, Hardware, Technologie, Windows 10, Spiele und Gaming
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.