Wieso läuft der Rockstar Games Launcher in Linux mit Steam Play, aber auf Windows 10 nicht?
Ich versuche seit gefühlt 3 Monaten den Rockstar Games Launcher bei einem Kumpel zum laufen zu bringen damit er RDR2 zocken kann (Ryzen 5 1600 und GTX 1060 6GB). Da er aus welchen Gründen auch immer keine Lust hat, für RDR2 in eine Linux Distro zu booten (Dual Boot mit Win 10 mit rEFInd), habe ich versucht die Rockstar Games Launcher Daten aus dem Steam Play Prefix auf die Windows Partition zu kopieren.
Danach ließ sich der Rockstar Games Launcher auf Windows problemlos starten. Also dachte er sich...
Joa dann lösch mal die Linux Partition und mach die Windows Partition wieder größer.
Jetzt hat er den Launcher sammt RDR2 auf Windows. Der Launcher startet, das spiel nicht (Grafikkarte nicht gefunden oder so).
Was wir bisher alles versucht haben:
Deinstallieren mit Revo Uninstaller
DirectX Runtimes und Microsoft Play Feature
mit Visual C++ und vielen, vielen anderen Runtimes installiert.
Den Grafiktreiber mit DDU deinstalliert und den neuesten frisch installiert. Alle Chipsatztreiber auf den aktuellsten Stand.
Nach dem installieren vom Rockstar Games Launcher fragt Windows nochmal ob es Okay ist mit Adminrechten das Rockstar SDK zu installieren. Man klickt auf "Ja" und der Launcher schmiert ab. Dann passiert auch ewig nichts. Um den Launcher deinstallieren zu können, muss man eine LauncherPatchere.exe im Taskmanager killen.
In der Ereignisanzeige nichts und wenn man die Setup Datei über die Windows Shell in CMD startet kommen beim crash auch keine verwertbaren Informationen. Wenn ich bei der Nutzerkontensteuerung auf Nein klicke, kommt beim SDK Installer nur einer Fehlermeldung mit 0.0.0.0
ALLES auf diesem Windows funktioniert (neuestes Win 10 Pro mit offiziellem Key). Nur der Rockstar Games Launcher nicht.
Ich habe schon viel erlebt in meiner ITler Zeit. Aber dass die Version eines Spiels welche hauptsächlich für Windows entwickelt wurde, nur auf Linux läuft ist die absolute Krönung in meinem Lagerfeuer Geschichten Buch.
Kann sich irgendwer einen reim darauf machen? Ich habe es auch auf meinem heimischen Rechner mal probeweise mit einer kleinen Windows Partiton versucht. Funktioniert. Nur bei ihm nicht. Gibt es verfluchte Treiberbugs mit B450M Mainboards?
1 Antwort
Krass, aber gar nicht so ungewöhnlich: Proton unter Linux emuliert ein sauberes, stabiles Windows, ohne kaputte Registry, UAC-Macken oder Treiberreste.
Der Launcher crasht bei dir vermutlich wegen genau sowas:
→ defekte UAC-Rechte, blockierter SDK-Treiber, oder Reste in der Registry.
Tipp:
– Neues lokales Nutzerkonto testen
– Alle Rockstar-Reste sauber entfernen (auch Taskplaner + Dienste)
– .NET 4.8, VC++ (alle), DX-Runtimes manuell installieren
– BIOS: Secure Boot + Fast Boot aus
Der Witz ist: Linux macht's sauberer, Windows hat zu viel Altlasten.
Seit bekannt gewesen ist, dass für Win 10 ab Oktober 2025 keine Sicherheitsupdates mehr kommen, bin ich sowieso komplett auf Arch Linux umgestiegen.
Aber mein Kumpel kann sich damit irgendwie nicht anfreunden (Nichtmal Manjaro oder EndeavourOS).
Ja, das ist echt so ein Moment, den man in die persönliche Legendenkiste steckt.
Und klar – wenn dein Kumpel nicht mal mit Manjaro oder Endeavour warm wird, ist’s schwierig. Manche brauchen halt den „Windows-Komfort“, auch wenn der manchmal mehr Probleme macht als löst.
Vielleicht überzeugt ihn der nächste Launcher-Crash ja doch noch.
Joa. Genau so seh ich das auch. Das wären dann jetzt die letzten Versuche die man unternehmen könnte.
Das manche Windows Spiele mittlerweile besser auf Linux laufen weiß ich ja. Aber dass ein "Windows Spiel" mal nicht auf Windows funktioniert aber auf Linux schon. Das hab ich in meinem Leben jetzt das erste mal erlebt.