Vnc mit VPN?
Ich habe 2 PC. auf einem ist ein VPN drauf und ich möchte mich mit VNC draufschalten dass im interne Netzwerk . Verbinden geht ja aber sobal ich auf den einem PC VPN aktiviere verliere ich die Verbindung wie kann ich das umgehen?
Sind die PCs im gleichen Netzwerk? Und welchen Sinn macht der VPN in dem Zusammenhang?
Ja für eine 2 IP Adresse
Und weil es in den Tags steht, nutzt Du den NordVPN-Client?
ja
3 Antworten
Ist ne Sache von 30Sek. Du musst im NordVPN-Client nur aktivieren, dass der Verkehr aus dem lokalen Netzwerk nicht geblockt wird.
Bevor ich eine Anleitung schreibe, versuch Dich doch mal lieber an der Deines VPN-Anbieters:
https://meshnet.nordvpn.com/features/explaining-permissions/local-network-permissions

- Nein, Du "öffnest" den Tunnel nicht, da das lokaler Traffic ist.
- Wenn Du Deinem eigenen Heimnetzwerk nicht vertrauen kannst, ist es mit Sicherheit bei Dir eh nicht sonderlich weit her.
Ok wenn der Tunnel dadurch unberührt ist - ist das ja ok.
Bei unserem Firmenlaptop wäre dies trotzdem verboten gewesen.
Ja, ich würde als Systemadmin auch nicht der ans Internet angeschlossenen Kaffeemaschine oder dem Kühlschrank von nem BWLer vertrauen.
Ok
An solche Geräte dachte man damals nicht.
Aber heute keine unwichtige Sache mit den IoT
Den Staubsauger meiner Nachbarn konnte ich auch sehen.
Wäre mal spaßig den nachts saugen zu lassen, damit sie merken wie leichtsinnig sie sind 🤣
Du musst auf dem PC mit VPN Split-Tunneling aktivieren und definieren, daß der VNC Traffic nicht in den VPN Tunnel geschickt werden soll.
Inwiefern? Anhand der Frage vom FS wird wohl jeglicher Traffic auf dem PC mit VPN in den VPN Tunnel geschickt. Dadurch klappt die VNC Kommunikation im lokalen Netz nicht.Deswegen muss auf dem PC mit dem VPN, der VPN Software mitgeteilt werden, VNC Traffic nicht in den Tunnel zu schicken, eben per Split Tunneling. All andere Traffic wie Webtraffic etc soll weiterhin über den Tunnel laufen.
Aber das Problem ist ja eingehender Verkehr und kein ausgehender. Also die VNC-Verbindung wird ja von einem Gerät außerhalb der Firewall des VPN-Clients geöffnet.
OK, dann haben wir einen anderen Ansatz, wo das Problem liegt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass da ne Firewall einfach alles lokale blockt.
Ist doch logisch
Über VPN baut er einen Tunnel zu einem anderen Netzwerk auf und kommuniziert ja nicht mehr mit deinem Netzwerk
Das ist doch der Sinn von VPN
Ein Virtuelles Privates Netztwerk
Das ist technisch aber sehr fragwürdig beschrieben.
VPN ist ein OverlayNetwork. Wie soll es denn da das Gerät mit dem unterliegenden Netzwerk nicht mehr kommunizieren?
Was ist an VPN Fragwürdig?
Der Rechner ist über das VPN in einem Anderen Netzwerk
Kann dort mit den Geräten Verbindung aufnehmen.
Ist z.b. notwendig bei Aussenmitaebeitern die von Extern auf ihr Firmennetz zugreifen
Dann ist der Rechner über den Tunnel quasi direkt in der Firma.
Kann dort auf Laufwerke, Rechner und Drucker zugreifen.
Natürlich kann er, wärend VPN an, ist nicht mehr mit dem Drucker zuhause drucken.
Dazu müsste man das VPN stoppen.
Ok
Das ist natürlich der Ausweg - den Tunnel zu öffnen.
Natürlich nicht immer Sinnvol, und widerspricht dem Sicherheitskonzeot von VPN Tunnelung