Es gibt doch gar keinen Elo-Reset. Daher vermute ich, ist die Antwort gar nicht, bzw. wenn er halt um 1Uhr zu ende ist.
Und es ist der erste Split.
Es gibt doch gar keinen Elo-Reset. Daher vermute ich, ist die Antwort gar nicht, bzw. wenn er halt um 1Uhr zu ende ist.
Und es ist der erste Split.
Ne, man sollte nur für ihn covern. Leashen sollte man nicht mehr, denn das schadet mehr, als es helfen würde. Denn alle Jungler schaffen den ersten Clear in unter 3min30 und durch den Leash hat das Gegnerteam die Information über den Startpunkt und das ist ne Einladung für nen Invade.
Sinnvoll halte ich es nur für nen Cheesgank alle Level 2 mit Jarvan oder Lee. Aber das würde ich auch eher Top gegen nen Laner ohne TP spielen.
Den Rekord für kolbengetriebene Autos, ich vermute das meinst Du mit Autotechnik, hält der kreativ benannte Speed Demon. Sollten ca. 700KM/h gewesen sein.
Ein BIOS sollte man updaten, wenn man eine darin umgesetzte neue Kompatibilität braucht oder es Sicherheitsbedenken bei der aktuellen Version gibt.
Ansonsten gilt hier:"Never touch a running system!"
Denn ein BIOS-Update ist nicht ganz risikofrei. Da kann man sein Mainboard durchaus in einen hübschen Briefbeschwerer verwandeln. Ich sehe bei Dir keinen Bedarf es zu tun.
Eine 3060Ti sollte meines Wissens nach 16PCIe-Lanes nutzen, damit gibt es da praktisch keinen Nachteil.
Einen Nachteil gibt es nur bei Karten alla Radeon RX 6500, welche nur mit 4 Lanes angebunden ist. Da wird dann die fehlende Datenrate wirklich zu einem Flaschenhals.
Natürlich nicht, es sollten möglichst günstige Anschlüsse für den Bedarf der Kunden angeboten werden.
Aufgrund der Deiner anderen Frage empfehle ich Dir, dass Du Dich mal in die Funktionsweise der Anschlüsse einliest. Denn die Anschlüsse sind BiDis, das ist damit hald-duplex. Also was Du Up anbietest, fehlt Dir dann irgendwo Down.
AON wäre natürlich schön, aber halt auch teurer.
Und XGS ist doch auch PON, 10GPON-Symetrical, daher was soll das für ne Alternative sein?
Ich glaub die Frage ist nicht sonderlich clever gestellt, denn was soll denn Ryzen 10000 sein?
Wird es Resteverwertung wie bei z.B. 4000, werden das Laptop APUs oder wird 10000 Zen6?
Aber ich denke, Du meinst eigentlich Zen6. Womit ja vermutlich auch ein neuer Sockel kommen wird, was ich Mitte bis Ende 2026 sehe.
Oder ist Dir nur der Namen wichtig? Das könnte durchaus noch dieses Jahr passieren.
Das ist ein ganz normaler Abrollkipper, wie man ihn jeden Tag sehen kann, wenn man bisl im Straßenverkehr die Augen aufmacht. Dass im Container dabei ein Auto drin steht, ändert nichts daran.
So etwas gibt es nicht, denn das wärst Du nicht bereit zu bezahlen, was das kosten würde. Mögliche Copyrightverletzungen vernachlässigen wir dabei mal.
DSL hat hier ein Vorteil gegen die 3 genannten Alternativen, es ist kein Shared-Medium.
Aber insgesamt ist Glasfaser durch die mögliche Datenrate schon die beste Option. Allerdings, wenn man keine großen Datenraten braucht, kann DSL vollkommen ausreichen. Denn bei DSL bekommt man ja seine gebuchte Leistung auch in den Stoßzeiten.
Teil1 der Frage zur MAC: Theoretisch ja, praktisch ist es aber ein nein. Mac-Spoofing ist halt ein Ding und damit kann man jede Mac-Adresse vortäuschen. Das gilt aber nur für das WiFi-Modul Deines Telefons.
Teil2 zum Smartphone: Die Handynetze sind nicht IEE802 und damit haben die 1/2/3/4/5G-Module in den Telefonen keine MAC. Hier nutzt man IMEIs. Hier gilt das gleiche, sie sind theoretisch einzigartig, aber auch hier gibt es Möglichkeiten die falsche IMEI vorzutäuschen.
Teil3 wer vergibt die Adressen: Die Hersteller vergeben die Adressen. Jeder Hersteller registriert einen für sich spezifischen Adressbereich bei der IEEE. Also die ersten 6 Stellen der MAC geben den Hersteller an und der Rest ist dann der Adressbereich, aus dem der Hersteller seine MACs vergibt.
Da alle so negativ sind, möchte ich hier mal Bisl Optimismus verbreiten. Es gibt Lösungen und es geht, die Frage ist nur, welchen Aufwand man, auch finanziell, betreiben möchte.
Die 180Watt des aktuellen Netzteils sind leider nicht sehr viel. Daher ist in dem Istzustand mehr als eine Nvidia A2000 nicht drin. Wobei man mit der schon sehr ordentlich zocken kann, die Karte sollte leistungstechnisch auch zur CPU passen und das ist einfach einstecken und loszocken.
Wenn man jetzt weiter gehen möchte, trifft man auf das Problem, dass das System nicht der ATX-Norm entspricht und man Probleme hat ein passendes Netzteil zu finden. Aber es gibt sie, zumindest ein 500Watt-Netzteil sollte es geben. Ein Quickgoogle behauptet, dass das L05757-800 500W passt. Leider hat man hier dann nur einen 8Pin. Aber irgendwas ist ja immer. Alternativ gibt es den Weg über einen Adapter von einem ATX-Netzteil auf HP, aber das ist eher etwas für fortgeschrittene Benutzer.
Mit der Leistung und dem einen Stecker wäre man dann aber immerhin schon bei bis zu einer 5060 Ti angekommen und könnte, das passende BIOS sollte es auch geben, mit nem CPU-Upgrade da einen fast schon potenten Gaming-Rechner realisieren. Die Wirtschaftlichkeit davon darf jeder selber bewerten.
Also eins ist sicher, schlecht beraten wurdest Du. Denn Deine SSD kostet in der Länge 2230 deutlich mehr als ihr Gegenstück in der Länge 2280. Die letzten 2 Stellen geben einfach die Länge der Karte in Millimetern an.
Auch sieht es mir so aus, wenn auch aus dem Winkel schwer einschätzbar, dass Dein Board nur die Schraublöcher für die Längen 2242, 2260 und 2280 hat.
Was Du machen kannst, wenn meine Vermutung stimmt, ist die Karte einstecken und mit einem Stück Klebeband fixieren, denn funktionieren tut sie im Slot, sie lässt sich nur nicht festschrauben.
Die 7000er Karten hatten zum Release ein Problem mit dem von AMD designten Standard-Kühler und da wurde es dann ein wenig wärmer. Wenn ich mich richtig erinnere, war das Problem mit leeren/nicht ausreichend befüllten Vapor-Chambers. Und auf diese Werte bezieht sich jetzt ChatGPT, denn die Datenbank von ChatGPT ist zum einen recht alt und zum anderen sind natürlich Artikel und Beiträge zu diesem im Internet häufiger zu finden, als Berichte über Karten mit funktionierenden Kühlern.
Du hast ne Karte mit einem Custom-Kühler vom Boardpartner und damit kommst Du "leider" nicht in den Genuss dieser schön großen Zahlen bei den Temperatursensoren.
Ja, prinzipiell geht das.
Du brauchst 2 Dinge:
Wenn Du das beides hast, kannst Du Dir überlegen, welche Regeln Dein Routing haben soll. Also wann was welchen Anschluss benutzt. Und dann kannst Du fröhlich Bits und Bytes über 2 Uplinks verschießen.
In dem Handbuch zu Deinem neuen Mainboard findest Du dazu folgenden Eintrag:
https://download.gigabyte.com/FileList/Manual/mb_manual_b650-gx-v2_1201_e.pdf?v=6e3cc50a7a155ddaff5975f5f2646672
Also stellt sich die Frage, was für eine SSD hast Du da. Hast Du eine NVMe-SSD, welche PCIe nutzt, dann funktioniert Dein Laufwerk. Hast Du da ein SATA-Laufwerk im Formfaktor m.2, dann wird es nicht vom Board unterstützt.
Und wenn man jetzt den von Dir genannten Buchstaben- und Zahlen- Salat bei Google eintippt, findet man ein SATA-Laufwerk. Also nein, das Laufwerk wird vom Board nicht unterstützt.
Ja, Dein Netzteil reicht. Dein PC würde mit nem guten 500Watt-Netzteil auch problemlos laufen.
Die Angaben sind meist sehr pessimistisch, da viele Netzteile, Deins leider auch, ja ihre angegebene Leistung nicht vollständig auf 12V schaffen. Nur hängen heute im PC praktisch alle Verbraucher an 12V. Dein Netzteil z.B. schafft 54A auf 12V, was ja 648Watt sind. Bei anderen Modellen ist diese Diskrepanz noch größer und da ist dann z.B. ein 600Watt-Netzteil in der Realität dann nur noch ein 480Watt-Netzteil und dann wird es halt doch langsam eng.
Ich würde mich nicht als süchtig bezeichnen, aber das Smartphone ist halt heute auch Fahrzeugschlüssel, Geldkarte, Eintrittskarte, Flug-, Bahn- oder Bus-Ticket, Teil von 2Faktor-Authentifizierungen und vieles mehr.
Ohne geht im Alltag daher heute ja fast gar nicht mehr.
Vorweg, m.2 ist keine Schnittstelle, sondern m.2 ist ein Formfaktor, welcher von verschiedenen Schnittstellen genutzt wird. Auch waren Slots, die mehr als eine Schnittstelle unterstützt haben, durchaus gängig.
Leider ist laut Beschreibung das ein Adapter für eine SSD, welche per AHCI mit der SATA-Schnittstell kommuniziert.
Deine SSD nutzt leider NVMe, um mit PCIe zu kommunizieren.
Somit wären, wenn die Beschreibung des Adapters korrekt ist, die beiden Geräte nicht miteinander kompatibel.