Nationalstolz – die neusten Beiträge

Sollte man Nationalstolz in Schulen abtrainieren?

Sollte man den Nationalstolz in Schulen noch stärker abtrainieren? Der gewaltige Rechtsruck in Europa wird immer mehr zum Problem. Deutschland hat den Rechtsruck, Österreich, England, die nördlichen Länder und Frankreich.

Besonders Deutschland mit der deutschen Geschichte kann Veränderung bewirken, sollten wir den Nationalstolz an Schulen noch stärker abtrainieren?

Der Nationalstolz ist peinlich und gefährlich. Geschwenkte Deutschlandflaggen als Symbol das es nur Deutschland gäbe und Deutschland toll wäre, während in Deutschland der Rechtsruck und der Abschiebewahn herrscht ist Hohn und ein Schlag in das Gesicht für betroffene vom Rechtsruck und dem Abschiebewahn.

Es gibt Menschen die haben die primitive und veraltete Nationalhymne fast als Lieblingslied und protestieren auf Social Media damit für rechts. Peinlich.

Einige Menschen spinnen die Illusion des Deutsch seins noch weiter und lassen sich von den Rechten weiter in den Abgrund ziehen. Die Wahrheit ist das es nicht den einen Deutschen gibt, denn Grenzen sind von Staaten mal erfunden wurden und jeder ist ein Mensch auf dieser Welt. Jeder kann ein Deutscher sein, egal ob man hier geboren wurde oder nicht.

Sollte man den Rechtsruck noch stärker an Schulen vorbeugend bekämpfen?

Europa, Geschichte, Wirtschaft, Menschen, Krieg, Deutschland, Politik, Regierung, Frankreich, Psychologie, CDU, Europäische Union, Freiheit, Gesellschaft, Migration, Nationalstolz, NATO, Rassismus, Rechtsextremismus, Russland, AfD

Politik und Gesellschaft: Ist die bloße Liebe zum Land schon Patriotismus oder des Nationalstolzes oder gehört schon mehr dazu?

Also ich habe tamilische Wurzeln, meine Eltern kommen ursprünglich aus Sri Lanka. Ich selbst bin hier geboren und aufgewachsen, ich besitze auch die deutsche Staatsangehörigkeit. Lange Jahre war ich ein Verfechter von Patriotismus oder des Nationalstolzes, aber später legte sich das, da viele, die Patrioten sind, nach meinen persönlichen Eindrücken, mich "am nächsten Baum aufhängen" würden, also Rechtsradikale oder Nazis sind.

Nun ist es aber so, dass ich es aber auch nicht gut finden würde, wenn es die Bundesrepublik Deutschland, also ein deutscher Nationalstaat, es nicht mehr geben würde. Ich bin dagegen, dass grundsätzlich Nationalstaaten aufgelöst werden, denn der Gedanke, dass wir alle eine Welt sind und Nationalstaaten es nicht bräuchte, würde nach meiner Meinung nicht funktionieren. Ich liebe Deutschland, da es meine Heimat ist.

Ist das aber schon Patriotismus oder Nationalstolz? Oder gehört dazu noch mehr dazu?

Ich unterstütze die deutsche Fußballnationalmannschaft, ich bin HSV-Fan und wenn ich einen Führerschein hätte, würde ich einen Audi fahren. Und Hamburg ist für mich zusammen mit Kopenhagen und Amsterdam eines der drei schönsten Städte in Europa. Zudem finde ich es immer blöd, wenn Deutsche auswandern.

Deutschland, Politik, Nationalstolz, Patriotismus, Rechtsextremismus, AfD, Rechtspopulismus

Ist religiöses Engagement mit Nationalstolz vergleichbar?

Religiöses Engagement und Nationalstolz zeigen viele Parallelen in Hinblick auf die Motivation und die Auswirkungen. Es sind nicht nur beide identitätsstiftend, ritualverbunden und potentiell exkludierend, auch Schopenhauers Satz über Nationalstolz lässt sich bis zu einem bestimmten Grad auf Religionen anwenden.

Hier eine ausführliche Auflistung der Gemeinsamkeiten, die ich finden konnte.

Identitität und Gemeinschaft:

  • Sowohl Nationalstolz als auch religiöse Vereinungen befriedigen das menschliche Bedürfnis nach Gemeinschaft und schaffen ein Zusammengehörigkeitsgefühl.
  • Nationalstolz und Religion tragen beide wesentlich zur Identitätsbildung bei. Für manche Menschen ist ihr Nationalstolz, für andere ist ihre religiöse Überzeugung ein wichtiger Teil der Persönlichkeit.
  • Beides kann eine starke Emotionen hervorrufen (wie Stolz, Dankbarkeit, Ehrfurcht etc.)

Traditionen und Rituale:

  • Nationalstolze Menschen führen kulturelle Rituale, kulturelle Feiern und Paraden aus, und orientieren sich an der "Leitkultur". Religiöse Menschen führen dafür religiöse Rituale aus, besuchen Gottesdienste und Messen, und orientieren sich an der "heiligen Schrift".

Abgrenzung:

  • Sowohl Patrioten als auch Religionsmitglieder haben bestimmte Vorstellungen davon, welche Voraussetzungen ein Mitglied erfüllen sollte, um dazuzugehören. Je nachdem, wie radikal die Gruppierung ist, kann das sowohl bei Nationen als auch bei Religionen dazu führen, dass Menschen mit bestimmten Eigenschaften ausgeschlossen werden. (z.B. historischer Ausschluss von Menschen mit körperlichen Behinderungen aus Religionen, Ausschluss von Menschen mit bestimmter Hautfarbe aus Nationen)
  • Das Gruppengefühl kann in beiden Fällen zu einer extremen Selbstüberhöhung und Exklusion führen. Bei Religionen resultiert das in religiösem Fundamentalismus und Religionskriegen gegen andere Religionen (z.B. "Ketzer"). Bei Nationalstolz führt es zu Sozialdarwinismus und rassistisch motivierten Kriegen gegen andere Nationen (z.B. "Untermenschen") - nicht nur die Ursache (Selbstüberhöhung einer geschlossenen Gruppe), sondern auch die Auswirkungen sind sich also ziemlich ähnlich.

Stolz und Gemeinschaftsgefühl ohne wesentliche Eigenleistung:

Arthur Schopenhauer sagte einst zum Nationalstolz, dass er "das letzte Aufgebot derer ist, die sonst keinen Stolz besitzen". Ein Mensch muss für Nationalstolz keine eigene Leistung vollbringen, er muss nur seine Geisteshaltung anpassen.

Genau das trifft auch auf Religionen zu: Gerade Kinder von religiösen Familien mussten nur mit dem Strom schwimmen. Sie haben keine Eigenleistung vollbracht, um zu ihrer religiösen Identität zu gelagen.

Religiöse und nationalstolze Menschen knüpfen ihre Identität nicht an ihre persönlichen Tugenden oder Leistungen, sondern an übergeordnete Gruppen wie Religionen oder Nationen.

Religionsgemeinschaften lassen sich nach Schopenhauer, wie auch Kulturgemeinschaften, als Ersatzgemeinschaften für Menschen verstehen, denen es an individuellen Fähigkeiten oder Charaktereigenschaften mangelt, eine eigenes Netzwerk aufzubauen.

Ist religiöses Engagement also sehr gut mit Nationalstolz vergleichbar?

Anmerkung: Dieser Beitrag soll weder religiöse Menschen noch selbsternannte Patrioten angreifen oder diskreditieren.

Nein 59%
Ja 41%
Beruf, Religion, Islam, Krise, Kirche, Geschichte, Leistung, Menschen, Deutschland, Politik, Persönlichkeit, Christentum, Psychologie, Atheismus, Glaube, Gott, Identität, Muslime, Nationalsozialismus, Nationalstolz, Philosophie

Ist Deutschland wirklich noch ein gutes Land?

Wie seht ihr das?

Ich habe hier ein paar coole Diskussionsrunden gelesen die genau dieses Thema behandeln.

Meiner Meinung nach, wird Deutschland immer kaputter,

die Werte die es hier mal gab, worauf andere Völker und Nationen auf uns mit Bewunderung geschaut haben, gibt es nicht mehr.

Die Menschen, lachen uns eher aus als zu bewundern.

Warum dürfen wir nicht mehr unsere Meinung äußern? Warum wird eine Meinung, die nicht jeder vertritt, derespektiert?

Ich finde es schade, das so viele Menschen immer predigen, seid respektvoll, behandelt jeden gleich, respektiert die Meinung anderer, grenzt niemanden aus, spricht mit allen.

Aber sobald man eine andere Meinung , sind genau diese Werte nicht mehr da. Plötzlich wird man ausgegrenzt, plötzlich wird so getan, als wenn man irgendein radikaler wäre, aber wo ist das Problem patriotisch zu sein?

Jedes Land ist stolz auf seine Nation außer die deutschen. Die dürfen es nicht.

Und ja, was die Deutschen im 2 Weltkrieg gemacht haben, das ist mit nichts zu rechtfertigen, absolut. Aber.

Die Welt verändert sich, ich kann leider nichts dafür das es frühere schlimme Politiker gab, die schlechtes und Böses getan haben. Ich werde 80 Jahre später geboren und bin ein guter Mensch. Dennoch muss ich diese Konsequenzen ausbaden.

Und ich verstehe nicht wieso. Es gibt Dinge, im Leben, für die kann ich nichts. Und auch andere Länder fangen Krieg an. Aber auch die dürfen stolz auf ihr Land sein.

Warum wird den Deutschen immer aus allem ein Strick gemacht? Meint ihr das hört iwann auf. ?

Geschichte, Deutschland, Politik, Nationalstolz, Patriotismus, Rassismus

Fußball-EM: Haben Deutsche weniger das Recht, mit ihrer Nationalflagge ihr eigenes Land zu bejubeln als andere Länder oder haben sie das gleiche Recht dazu?

Es steht ja jetzt demnächst in Deutschland die Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land an. Und wie 2006 bei der Fußball-WM im eigenen Land wird es vermutlich wieder zu einer Welle von "Sport-Patriotismus" kommen, wie er in anderen Ländern, etwa Frankreich, Spanien, den USA, Italien, der Türkei usw., ganz normal ist, also auch mit der jeweiligen eigenen Nationalflagge in der Hand.

Genau dieser "Sport-Patriotismus" wird aber gerade in Deutschland misstrauisch beäugt und kritisiert, für andere Länder ist er das Normalste der Welt.

Deshalb, was ist eure Meinung:

Haben Deutsche bei Sportereignissen wie jetzt der Fußball-EM das gleiche Recht, ihr eigenes Land mit der Nationalflagge in der Hand anzufeuern und zu bejubeln wie die Bürger anderer Länder mit ihrer jeweiligen Nationalflagge das tun?

Oder haben Deutsche weniger das Recht dazu als Bürger anderer Länder?

Deutsche haben das gleiche Recht wie andere, ihr Land zu bejubeln 91%
Deutsche haben weniger Recht als andere, ihr Land zu bejubeln 4%
Andere Antwort 4%
Das Bejubeln des eigenen Landes ist immer bei allen falsch 0%
Sport, Fußball, Deutschland, EM, Europameisterschaft, Nationalismus, Nationalmannschaft, Nationalstolz, Patriotismus, Fußball EM, fussballturnier, Deutschlandflagge, Torjubel

Wieso sind Frauen in südländischen Kulturen?

Oftmals gesellschaftlich unter dem Mann gestellt und müssen als Hausfrau tätig sein, die Scheidungist absolut nicht gern gesehen, sie muss ruhig bleiben und nur der Mann darf entscheiden?

Ich bin selber Südländer und mir fallen von meiner Sorte immer 2 unterschiedliche Fallgruppen auf und ich weiß wirklich nicht, ob es da tatsächlich einen Zusammenhang gibt.

Das soll auch gar nicht respektlos klingen, ich möchte nur eure Meinung hören, ob so ein Zusammenhang nach meiner Wahrnehmung nur Zufall oder Realität ist.

Vorab - Das ist nur meine Wahrnehmung:

Fallgruppe 1: Südländer (überspitzt z.B Frankfurt-Style --> das typische Vorurteil Aussehen) mit normalem Realschulabschluss ohne akademische Laufbahn).

Die sind meist extrem streng, was den Erhalt der Kultur betrifft. Haben eher diesen mittelalterlichen Gedankengut bzgl. Ehre & Nationalstolz--> Frau muss das anziehen, darf nicht XY hin etc.

Und auch von der Persönlichkeit irgendwie sehr streng/ohne Pazifismus.

Fallgruppe 2: Südländer, oft mit Gymnasiallaufbahn, Studium, ggf. Dr. oder Auslandserfahrung (nicht der typische Style vom Aussehen)

Sind oft nicht so streng-religiös bzw. gar nicht, haben keinen mittelalterlichen Gedankengut und finden Nationalstolz unnötig, sprechen normal (ohne die Abkürzungen etc.)

Und da ist die Ehefrau auch oft sehr westlich eingestellt, und mag Balance und Freiheit sowie es m.E. auch sein sollte.

--

A) Wieso sind südländische Kulturen also oft sehr streng am Erhalt von Ehre, Stolz und Frau ist unten?

B) Gibt es da einen Zusammenhang wie oben beschrieben?

Sehe ich auch so, denn ... 67%
Sehe ich überhaupt nicht so. 33%
Männer, Religion, Frauen, Ehre, Nationalstolz, Südländer

Sind Italiener Nazis?

Ich bin seit Monaten in Italien und ich finde dass, wenn deutsche in deutschland wie die Italiener in Italien verhalten würden, würden sie als Nazi abgestempelt aber bei den Italienern heißt es nun mal "Nationalstolz UwU😇"

Eines Tages aß ich eine Orange beim Mittag und dann akm eine Italinerein und meinte dass, in italien JEDER NUDELN ESSEN MUSS. Wass????? Keiner muss was tun.

Oder ein Italiener welches in deutschland gelebt hatte sagte mir so eine Pasta kannst du in Deutschland nicht finden. Ähmm.. übertreib doch nicht mal.. nudeln waren für mich in deutschland als einfaches essen wenn man kein bock auf kochen hat.

Ich sagte ihm dass, ich morgens keine Süßes essen mag (weil italiener essen immer süß) ich sagte dass ich weichgekochtes ei, brötchen, salami usw bevorzuge der typ sagte mir ja jeden tag ei ist auch nicht gesund. Ich war dann schockiert fragte: wasss??? Er sagte dann ich meine salami. Doch nicht so ungesund wie marmeladen hörnchen. Hallo??

Die wollen mich doch verarschen.

Ich war krank habe zwiebeln geschnitten in ein teller gegeben und honig gegossen jeder italiener hat sich angeekelt die haben nicht mal danach gefragt was das ist wie ich das verwende jeder war so: baaah, iiii, pfuiii. Sie haben dirskt beurteilt. Ganz ehrlich italiener sind visionslos, sie öffnen sich überhaupt nicht. Jedoch beschweren sie sich darüber auch noch ein mann welches 50 jahre alt ist mag nur das brot von pizza und seine mutter meckert ihm an. Stellt euch das mal vor.

Sie übertreiben alles. Bella italia bella italiaa ja gut schöne italien aber es ist sau dreckig! Selbst 80 jährige opas omas schmeißen müll in den Meer das habe ich tausend mal gesehen.

Ja die italienische sprache ist wunderbar wunderbar wooouu ja gut es stimmt einbisschen aber die italiener haben diesen "dorf akzent" wenn ihr wisst was ich meine.

Zum beispiel gibt es ein wort heißt: Magari bedeutet Vielleicht es wird als magari ausgesprochen aber die italiener sprechen das als "magaree" aus. Was heisst bitte magaree?

Es gibt ein wort: bene bedeutet gut, okay

Es wird als bene ausgesprochen wie sprechen di aber aus ? Als " bäne" ganz ehrlich in meinen augen können sie die "schönheiten" nicht gut aufbewahren und weitergeben. Im flugzeug dachte ich mir wow was für eine tolle sprache doch in italien dachte ich mir so "wasss? Im flugzeug hatte es sich aber anders gehört."

Was sagt ihr dazu, was sind eure meinungen, erfahrungen ? Findet ihr italiener sympathisch ? Ich nicht.

Ja, in Deutschland würde man Nazi sagen 47%
Anderes 32%
Das ist nur ein Nationalstolz 21%
Italien, Deutschland, Nationalstolz, Nazi

Meistgelesene Beiträge zum Thema Nationalstolz