Medizin – die neusten Beiträge

Gefühl falsche Berufsbahn eingeschlagen zu haben?

Hey zusammen, Ich mache mir schon seit einigen Wochen und Monaten Gedanken darüber, ob ich die richtige Berufswahl getroffen habe. Die Sache ist, ich habe zuerst nach meinem Abitur eine kaufmännische Ausbildung gemacht und habe anschließend ein duales Studium begonnen. Das Studium ist in Richtung Betriebswirtschaftslehre und an sich gefällt es mir. In meiner Freizeit engagiere ich mich ehrenamtlich beim Roten Kreuz und es macht mir Riesenspaß und es interessiert sehr. Ich war auch schon oft an Einsätzen mit dabei und ich habe das Gefühl mein Herz geht auf, wenn ich dieser Tätigkeit nachgehen kann. Ich komme zum Beispiel von einem Einsatz nach Hause und bin überglücklich das ich jemanden geholfen habe das Leben zu retten und es macht mich stolz dazu beigetragen zu haben. Ich frage mich hinterher sehr oft, ob das Studium das richtige ist, was ich in meiner Berufslaufbahn machen sollte, oder ob ich nicht doch in Richtung Notfall Medizin oder Sanitäter gehöre. Mein Studium kann ich nicht beenden, weil ich aufgrund des dualen Systems an mein Partner Unternehmen gebunden bin. (Es sind noch 2 Jahre).Ich komme manchmal von Vorlesungen nach Hause und bin weniger motiviert als wenn ich zum Beispiel von meiner ehrenamtlichen Tätigkeit nach Hause komme. Ich weiß einfach nicht, ob ich bin an einem Punkt bin, wo ich mich frage, ob das was ich lerne das richtige für mich ist und ob es sich diese Studium überhaupt gelohnt hat, weil ich mich in 15 Jahren nicht mehr in der Wirtschaft sehe, sondern eher beim Rettungsdienst. Ging es euch schon mal ähnlich oder was würdet ihr tun wenn ihr in einer solchen Situation wärt, vielen Dank.

Medizin, Arbeit, Beruf, Studium, Schule, Ausbildung, Psychologie, Ehrenamt, Rettungsdienst, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Kann man wirklich Bluthochdruck bekommen wenn man nicht übergewichtig ist, in jungen Jahren mit 27, wenn man aber keine Bewegung hat und ein computermuffel ist?

Also ich mache eine völlig normale Figur, naja vielleicht klein wenig übergewichtig bin 1.68 groß und wiege 80kg und das zeigt sich halt auch nur an meinem Bauch umfang, bin inzwischen gefühlt seit 5 jahren ununterbrochen jeden tag häufiger am sitzen als am laufen, ich gehe nicht arbeiten weil ich eine Autoimmunerkrankungen habe Schuppenflechten und die Haut davon betroffen ist, daher noch in Behandlung, aber der Bluthochdruck, woher kommt der nur? Liegt eine Krankheit vielleicht vor? Seit 2 Jahren bekomme ich auch Ekzeme an der Brust und schulterbrreich sowie hinterkopf Bereich zu Nacken, immer wieder mit kleinen Pickeln aber auch große Beulen die entzündet sind. Ich bin aus Hamburg und ich wäre echt froh mal einen guten Arzt auch finden zu können der mir möglicherweise helfen mag da freue ich mich diesbezüglich natürlich auch über Empfehlungen, kann auch deutschlandweit sein, möchte das einfach mal Ruhe einkehrt mit den Hautprobleme, hoffe das Bluthochdruck aber ohne medikamenteneinnahme gut behandelt werden kann? Hatte grad gemessen 110 zu 170 aber das kommt nicht häufig vor so ein hoher wert, hat wohl damit zu tun das ich auch Schlafstörung habe durch der ganzen negativen Stimmung und grad 2 Nächte kaum geschlafen habe vielleicht 2 stunden.

Medizin, Gesundheit, Ernährung, Gesundheit und Medizin, Sport und Fitness

Kann es sein das Asexualität auf eine Störung zurückzuführen ist?

Falls du dich trotzdem verlieben kannst in männlich oder weiblich und dich zu einem der beiden Geschlechter mehr hingezogen fühlst,

müsste das dann nicht bedeuten dass das nicht vorhanden sein dieses verlangens eine störung ist.

man nehme an eine kuh mit einer pigmentstörung

sie ist gleich wie die anderen kühe, das gleiche geschlecht und trotzdem ist sie anders.

Heißt also, zu einem gewissen % satz müssten wir alle eine störung haben,

deshalb fühlt sich der oder die eine zu viel oder zu wenig hingezogen zum anderen geschlecht.

Das gestört sein verleiht uns unsere Einzigartigkeit.. aber wenn die Störung zu stark ist sodass bestimmte Funktionen nicht vorhanden sind, dann ist es eine Beeinträchtigung.

Wir werden alle (normalerweise) mit einem männlichen Stück oder weiblichen stück zwischen unseren Beinen geboren..

Das hat mit Sicherheit einen Grund und dient einer Funktion für die jeweilige Person.

Wenn man als Mensch geboren wird kann man also faktisch auch nicht sagen ich ein ein Salamander.

Natürlich geht das schon, nur kann das dann auf eine Störung zurückzuführen sein.

Ob diese Störung erlernt z.B. durch eine schlechte Kindheit ist oder genetisch

bedingt durch einen Mangel an irgendwas, sodass es zu dieser Entwicklung kommt ist vermutlich von Person zu Person unterschiedlich.

Man kann aber Menschen körperlich identifizieren, da gibt es nur zwei unterschiedliche Bauweisen. Eine asexueller Mann braucht vermutlich kein Glied, obwohl er

damit geboren ist. Also fällt eine der Basisfunktionen aus.

Versteh mich nicht falsch, dass heißt nicht, das man andere Geschlechter nicht akzeptiert, ich bin froh darüber das jeder so sein darf wie er ist.

Das ist und sollte selbstverständlich so bleiben.

Medizin, Gesundheit, Sexualität, Psychologie, asexuell, Gesundheit und Medizin, Blickwechsel, Asexualität, guitschee

Gibt es separate Transmitter zur Öffnung der chemisch gesteuerten Ionenkanäle (s. Bild unten)?

Hallo Freunde,

ich schreibe am Donnerstag meine mündliche Abiturprüfung in Biologie. Ich habe nun nochmal eine ältere Klausur von mir angeguckt (wo ich eine 1 geschrieben habe) und bin auf eine Aufgabe gestoßen die ich damals zwar richtig beantwortet habe, heute jedoch nicht vollständig verstehe.

Die Aufgabe dazu lautete: Beschreiben Sie den Einfluss des Giftes auf die Ionenflüsse.

Damals habe ich so in etwa beschrieben dass der Kaliumausfluss (aus der Postsynapse in den synaptischen Spalt) gleich bleibt, doch dass durch die Giftzugabe der Einfluss von Natriumionen in die Postsynapse stark ansteigt. Dies könne bspw. mit einem fehlerhaften Enzymatischen Abbau der Transmitter oder einer schlagartigen Entleerung der Vesikel zusammenhängen. Die Folge kann dann z.B. ein Muskelkrampf sein. (die Beschreibung war richtig mit voller Punktzahl)

Nun die Frage: Die Rezeptoren der Na+-Ionenkanäle werden ja offensichtlich mehr besetzt als die Rezeptoren der Kaliumkanäle. Gibt es unterschiedliche Transmitter für die jeweiligen Kanäle? Also extra Transmitter für die Na+-Kanäle und Transmitter für die K+-Kanäle. Andernfalls könnte ja nicht eine der beiden Kanäle mehr besetzt werden als die anderen. Es muss ja dann z.B. Transmitter für die Na+ Kanäle geben, die sich in den Vesikeln befinden und andere Transmitter für die K+-Kanäle in anderen Vesikeln. Stimmt das?

Eine kleine Antwort hilft wahrscheinlich schon bereits. Ich hoffe die Frage ist wenigstens zum Teil verständlich gestellt. Fragen werde ich beantworten.

Danke für alle die helfen wollen :)

Bild zum Beitrag
Medizin, Schule, Menschen, Biologie, Abitur, Aufgabe, Nerven, Synapsen, Nervenzellen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Medizin