Medizin – die neusten Beiträge

Erste Tote in der Ausbildung?

Hey zusammen, ich hab da mal so ein paar Sachen die mir momentan nicht aus den Kopf gehen...

Am 1.8 fang ich in der Pflege an zu arbeiten (Ausbildung in NRW), und seit ein paar Tagen wo die Ausbildung immer näher rückt mach ich mir so ein paar Gedanken.

Ich bin eigentlich ein recht emotionaler Mensch was dem Thema Tod angeht. Ich weiß, viele denken sich jetzt dass ich nicht geeignet für die Pflege bin, aber doch, das bin ich definitiv.

Was mir jetzt Sorgen macht ist, wie gehe ich um, wenn der/die erste Patient*in vor mir stirbt oder ich die Person tot auffinde. Wie seid ihr damit umgegangen? Was habt ihr als aller erstes gemacht? Kamt ihr über den Tod ,,schnell“ weg? Mit wem konntet ihr darüber am besten reden?

Wie ich ja schon sagte, bin ich sehr emotional beim Tod. Ich mache mir auch Gedanken, dass falls das bald passiert, dass ich damit konfrontiert werde (was denke ich, so passieren wird), würde mich die Pflegekraft auslachen oder sonstiges wenn mir Tränen runterlaufen würde? Oder allgemein ? Ich weiß echt nicht, wie ich damit umgehen werde beim ersten Mal bzw ersten paar Male...

Dann die andere Sache, die nicht aus meinem Kopf geht, ist fast das gleiche wie schon oben beschrieben: Wie geh ich damit um, das erste Mal zu reanimieren? Also wenn plötzlich der/die Patient*in reanimationspflichtig wird, wie geh ich damit um? Natürlich erste Hilfe leisten und so, ja das ist klar. Aber allgemein, wie soll man mit sowas umgehen wenn es die erste Reanimation wird? Und das schlimme, dann auch noch, wenn die Reanimation nicht erfolgreich war…

Alle Tipps etc. würden mir sehr weiterhelfen. Ich danke jedem, der vernünftig auf meine Fragen antwortet.

Medizin, Tipps, Pflege, Reanimation, Notfall, Ausbildung, Trauer, Tod

Fachgebundene Hochschulreife Medizin studieren?

Ist es in Baden Würrtemberg möglich mit der Fachgebundenen Hochschulreife für Sozialwesen Medizin zu studieren im Internet habe ich nur das gefunden weiß aber nicht ob das aktuell ist...

https://km-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E-1179166979/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/KM-Homepage/Artikelseiten%20KP-KM/Service%20Formulare%20und%20Merkbl%C3%A4tter/Merkblatt%20Zweiter%20Bildungsweg%2010-2016.pdf

Seite 10

Das Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife (Abschluss der Berufsoberschule ohne zweite Fremdsprache) berechtigt zum Studium an einer Hochschule in BadenWürttemberg 1. in den Fächern Agrarwissenschaften, Forstwissenschaft, Informatik, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Pädagogik usw.

und

Die an der Berufsoberschule für Sozialwesen erworbene fachgebundene Hochschulreife berechtigt zum Studium folgender Studiengänge an allen Hochschulen: a) Diplom- und Magisterstudiengänge oder Bachelor- und Masterstudiengänge: • Pädagogik einschließlich Schul-, Sonder- und Sozialpädagogik • Psychologie • Biologie • Biochemie • Pflegewissenschaften • Gesundheitswissenschaften • Sozialwissenschaften b) Lehramt an beruflichen Schulen: • Sozialpädagogik • Pflegewissenschaften • Gesundheitswissenschaften, jeweils als berufliche Fachrichtungen c) Sonderpädagogisches Lehramt d) Lehramt 

Medizin, Gesundheit, Studium, Schule, Noten, Ausbildung, Abitur, Gesundheit und Medizin, Ausbildung und Studium

Wie komme ich hier auf die Lösung (Aufgabe mit Punktstrahlung)?

Hi ihr Lieben,

Ich brauch eure Hilfe bei dieser Aufgabe: An einem Messpunkt in 10 m Entfernung von einem Radionuklid wird ständig eine Dosisleistung von 40 mSv/a gemessen. (Die Frage kommt unten):

Weil bei dem Radionuklid ständig eine Dosisleistung von 40 mSv/a gemessen wird muss man umrechnen:

Es wurde diese Formel aus dem Abstandsquadratgesetz verwendet:

 Da wir D0 nicht haben können wir:

 zusammenfassen zu:

 Wenn man in die Formel die Werte einsetz kann man C berechnen:



Da wir eine 40h Woche haben müssen wir 40h*50Wochen für das Jahr rechnen an dem die Strahlung auftritt: 2000h.

Jetzt muss man die Wert nur noch einsetzen und nach r umformen:



Hierbei gilt, dass 1mSv = 1000μSv sind. Und wir die Strahlenschutzbereich in μSv/h umrechnen müssen, bevor wir rechnen und für D(r) einsetzen. So steht es in der Lösung.

Als Beispiel Kontrollbereich: D>6mSv/a umrechnen:



Meine Frage lautet, wie kommt man hier auf die Lösung:

In welchem Abstand von der Quelle beginnt das „allgemein Staatsgebiet“?

Als Ergebnis wird 21,45m angegeben. Ich komme da irgendwie nicht drauf.

Hier sind nochmal die Werte für die Strahlenschutzbereiche:

Bild zum Beitrag
Medizin, Gesundheit, Technik, Chemie, Biologie, Strahlung, Radioaktivität, Kernenergie, Medizintechnik, Naturwissenschaft, Quantenphysik, Strahlenschutz

Können junge Männer durch regelmäßige sexuelle Selbstbefriedigung die Größe ihres Penis vergrößern?

Hi,

ich wollte euch mal fragen, ob junge Männer bzw. Teenager, deren körperlicher Wachstumsprozess noch nicht abgeschlossen ist, ihre Penisgröße vergrößern können indem sie ausgiebig masturbieren bzw. sich ihren eigenen Penis regelmäßig selber massieren?

Also damit meine ich, wenn ein junger Mann der unter 20 Jahre alt ist seinen eigenen Penis z.B. 2-3 mal pro Tag selber massiert, ob der dann wenn sein biologischer Wachstumsprozess abgeschlossen ist am Ende als erwachsener Mann einen größeren Penis hat als ein anderer Mann der als Jugendlicher nie oder nur sehr selten masturbiert hat?

Weil wenn das stimmt, dann würde das ja bedeuten, dass alle Männer mit einem großen Penis früher viel masturbiert haben, während Männer mit einem kleineren Penis auf diesem Gebiet als Teenager eher Abstinenzler waren, falls Ihr wisst was ich meine?

Ich erinnere mich schwach daran, dass ich mal von einer wissenschaftlichen Studie zu diesem Thema etwas gelesen habe, die an irgendeiner skandinavischen Universität durchgeführt wurde. Leider kann ich mich nicht mehr genau daran erinnern wie die Studie hieß oder wo sie durchgeführt wurde, in Norwegen oder Finnland? Weiß irgendwer von euch, ob es zu diesem Thema mal eine wissenschaftliche Studie gab?

Und glaubt oder wisst Ihr vielleicht, ob an der ganzen Sache was dran ist?

NEIN, ich WEISS, dass das NICHT MÖGLICH ist. 72%
NEIN, ich GLAUBE, dass das NICHT MÖGLICH ist. 17%
Ich traue mir zu diesem Thema keine Einschätzung zu. 8%
JA, ich GLAUBE, dass das MÖGLICH ist. 3%
JA, ich WEISS, dass das MÖGLICH ist. 0%
Medizin, Männer, Teenager, Selbstbefriedigung, Wissenschaft, Sexualität, Biologie, Penis, Sexualkunde

Meistgelesene Beiträge zum Thema Medizin