Lehrgang – die neusten Beiträge

Arbeitszeiten während der Ausbildung zum Lokführer / Bildungsurlaub?

Hi!

Nach Hoffen und Bangen kam die Tage meine Ausbildungsvertrag in den Briefkasten geflattert. Also durchgelesen, unterschrieben und zurückgeschickt.

Darin stand ebenso, was natürlich auch erwartbar war, dass die Arbeitszeiten auch am WE ableistbar sein können. (volljährig)

Anfang dieses Jahres hat mich unsere Wehrführung (Feuerwehr) zum Atemschutzlehrgang angemeldet ... Der Termin ist aber noch nicht bekannt und wird auch erst sehr kurzfristig genannt ...

Da Auszubildende in den ersten sechs Monaten keinen Urlaub beantragen können - daher die Frage, ob jmd. Erfahrungswerte bzgl. der Ausbildung (volljährig) zum Eisb. Regio hat - wird im ersten Ausbildungsjahr in der Regel auch am Wochenende ausgebildet - regelmäßig, manchmal, nie? Ausnahmeregelung ...

Der AGT-Lehrgang findet voraussichtlich an 5? Tagen im Herbst statt (25-stündig meine ich)

Könnte man alternativ auch Bildungsurlaub beantragen? Oder fällt das gesetzlich auch unter die Kategorie Urlaub im Hinblick auf die ersten sechs Monate.

Natürlich könnte man mit dieser Frage auch direkt an den Betrieb gehen ... Aber ich möchte mir nicht schon vor der Ausbildung einen schlechten Namen machen. Ausbildung geht vor.

Über Antworten diesbzgl. würde ich mich freuen (ist erstmal ne Irientierung für mich)

VG

Urlaub, Job, Feuerwehr, Ausbildung, Arbeitsrecht, Deutsche Bahn, Ausbilder, Ausbildungsplatz, Ausbildungsvertrag, Azubi, Bildungsurlaub, Lehrgang, Lokführer

Wie kann ich First Responder werden bzw nebenbei im Rettungsdienst tätig sein?

Hallo Liebe Community.

Ich habe heute ein großes Anliegen. Ich würde gerne in meiner Freizeit, wenn ich im Sommer 18 geworden bin, nebenbei als First Responder tätig werden. Jedoch habe ich das Problem, dass ich so gut wie garnichts auf Google finde oder es einfach nicht verstehe😅. Ich würde gerne von euch wissen wie ich FR werden kann sprich Voraussetzungen, der Weg dorthin und wo ich das machen kann und wie sieht es dann mit den Einsatzmitteln aus also Fahrzeug und Medizinische Mittel. Ich wohne in einer ländlichen Umgebung, nächste Großstadt ist 40 min entfernt, sprich keine Berufsfeuerwehren hier, nur freiwillige. Bei uns ist auch das DRK vertreten.

Und der andere Punkt:

Wie kann ich ehrenamtlich oder nebenbei im Rettungsdienst aktiv werden. Ist dies möglich und wie sieht es hier aus mit dem Weg dorthin (Qualifikation zum Rettungssanitäter?). Ist es nur beruflich also gegen Bezahlung oder auch ehrenamtlich möglich? Ist dies neben Hauptberuf dann überhaupt vertretbar also in der Freizeit oder ist dies Problematisch?

Falls notwendig: Ich wohne in Hessen(Mittelhessen, Lahn-Dill-Kreis) in einer ländlichen Umgebung sprich Kleinstadt in der Nähe und nur Dörfer.

Ich freue mich über jede Antwort. Vielleicht habt ihr mehr Wissen und Erfahrung damit. Danke im Voraus.

Grüße

Feuerwehr, Ausbildung, Ehrenamt, Lehrgang, Qualifizierung, Rettungsdienst, Ausbildung und Studium

Welche Meisterschule Industriemeisterschule in NRW welche ist die beste Schule Lehrgangsanbieter Erfahrung Meister?

Hallo, ich bin neu in diesem Forum. Leider konnte ich eine ähnliche Frage noch nicht finden.

Ich plane meinen Industriemeister FR Elektrorechnik dieses Jahr zu machen. Wenn man nach einer geeigneten Meisterschule sucht, kommen einem mindestens 3-4 passende Schulen entgegen. z.B. FAIN, Meisterakademie Graf, BCW, Eckert Schulen, LFM, usw.

Nachdem man aber die Angebote sich anschaut und auch das Gespräch mit den Schulen geführt hat, stellt sich heraus, dass die Schulen alle unterschiedliche Unterrichtszeiten haben. Teilzeit sowie Vollzeit. Manche Schulen bieten den Industriemeister in Teilzeit innerhalb von 20 Monaten an, manche 25 Monate und manche 27 Monate und alle mit unterschiedlichen Unterrichtseinheiten.

Bei der Vollzeitform sieht es ähnlich aus - wobei nur wenige den Meister in Vollzeit anbieten. Vollzeit 5 Monate, 7 Monate oder auch teilweise 10 Monate.

Ich möchte den Meister natürlich mit einer guten Note bestehen und deswegen würde mich interessieren ob jemand den Meister in Vollzeitform in einer Schule in NRW (am besten Ruhrgebiet: Bochum, Essen, Gelsenkirchen, etc. pp.) absolviert hat.

Natürlich will jeder mit der Meisterschule am besten so schnell wie möglich fertig werden. Aber was bringt es jemandem, wenn er den Lernstoff im Unterricht nur kurz angesprochen bekommt und den rest zuhause machen muss?! (z.B. bei dem 5 Monatslehrgang)

Wie ist es bei den anderen Vollzeitformen? 7 Monatslehrgang? Ich denke, dass der Lehrgangsanbieter, der 7 Monate bzw. 10 Monate anbietet, den Lernstoff im Unterricht viel detaillierter erklärt, als der, der es in 5 Monaten anbietet. Wieso ich zu diesem Gedanken komme ist, dass die Schule, bei der er länger dauert, sich der Dozent viel mehr Zeit für die Schüler bzw. angehenden Meister nimmt. Natürlich ist mir auch bewusst, dass ich zuhause und in meiner Freizeit sehr viel dafür tun muss, dass ich es schaffe.

Wie ist eure Erfahrung? Wie denkt ihr darüber? Gibt es eine Schule, bei der man gut, Unterrichtet wird? Was könnt ihr mir empfehlen?

Ich danke jedem einzelnen vorab für jede hilfreiche Information, da ich mittlerweile bei der Entscheidung bzw. Suche nach einer Meisterschule verzweifel...

Schule, Elektronik, Meister, Elektrotechnik, Elektro, Industrie, Industriemeister, Lehrgang, Meisterschule

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lehrgang