Rheinbahn, App-Abo kann nicht kontrolliert werden?

Hallo

ich habe seit letztem Jahr (nach Ende des 9€ Tickets) ein Jahresabo bei der Rheinbahn. Das habe ich digital über deren App abgeschlossen: man bekommt also keine Karte sondern der Zugang ist nur über die App möglich.

Die Rheinbahn entschied sich die funktionierende App auszutauschen, durch eine komplett fehlerhafte und nicht funktionierende App.

Über die neue App (die seit 01.01. verpflichtend ist, die alte wurde abgeschaltet) kann ich nun für mein Abo kein QR-Code-Ticket mehr abrufen.

Wie es kommen musste wurde ich natürlich direkt gestern kontrolliert. Ich konnte zwar meine Abo-Buchung in der App vorlegen (Buchungsnummer, Zeitraum, Rechnung usw.) aber das hat den Kontrolleur nicht interssiert: Ohne QR-Code kann er nichts scannen und für ihn ist das schwarz fahren - sei ja meine Pflicht als Kunde, dass das funktioniert.

Guckt man sich die Bewertungen im Playstore an (1.8 Sterne, ca. 100 Beschwerden das Tickets nicht abgerufen werden können) sehe ich das nicht als meinen Fehler und auch nicht als meine Pflicht.

Meine Daten wurden nun aber aufgenommen und es würde eine Anzeige gestellt: muss ich mir nun irgendwie Sorgen machen oder sogar was zusätzlich bezahlen?

Wie gesagt: ich hab ein gültiges Abo, das ich ja auch nachweisen konnte. Es gibt eben nur kein QR-Code. Aber das ist ja nicht meine Schuld?

Recht, Fahrkarte, Fahrkartenkontrolle, Gesetzeslage, Rheinbahn, Schwarzfahren, VRR

Ton deaktiviert, wenn zweite Audioquelle verschwindet?

Hallo,

ich habe schon seit längerem (mind. 6 Monate) folgendes Problem:

Wenn ich an meinem PC z.B Musik höre und nun auf eine Internetseite gehe wo irgendein Video mit Ton abgespielt wird und ich dann eine der beiden Audio-Quellen deaktiviere/schließe, dann ist der gesamte Ton weg, auch für die Quelle, wo ich nichts geändert habe.

Es spielt auch keine Rolle in welche Konstellation das passiert: Ob zwei Youtube-Videos, ein Youtube-Video und VLC-Media-Player, oder komplett andere Quellen.

Das Problem lässt sich bei mir auch jederzeit nachstellen. Ich kann auch zwei Audio-Quellen gleichzeitig laufen lassen, kein Problem: Erst wenn ich eine ausschalte, dann ist auch die zweite weg. Um das Problem zu lösen, muss ich entweder Tab/Programm schließen oder beim VLC-Media-Player reicht es oft auch, einfach Pause zu klicken, ein Lied vor/zurück und wieder Play.

Ich habe bereits die Treiber mehrmals aktualisiert und auch mal komplett deinstalliert und neu installiert. Auch mein Betriebssystem ist immer auf dem aktuellsten Stand (musste in der Zwischenzeit auch schonmal komplett neu installieren).

Das einzige, was ich bisher rausfinden konnte ist: Es tritt nur auf, wenn ich meine Bluetooth-Box von JBL verwende (die Box habe ich aber schon deutlich länger). Lass ich z.B Sound über Monitor laufen, dann tritt das nicht auf.

Weil ich nicht weiter komme und ich auch im Internet kaum etwas hierzu finde, was mir hilft, hoffe ich, dass mir hier jemand sagen kann, wie man das lösen kann?

PC, Computer, Technik, Fehler, Ton, JBL, Treiber

Bewegen wir uns auf eine Diktatur/Überwachungsstaat zu?

Bevor nun jemand glaubt, hier ginge es um irgendeine irre Verschwörungstheorie: Nein, das ist nicht der Fall.

Es geht um das Gesetz zur Chatkontrolle. Eine kurze Erklärung, für die, die davon zum ersten Mal hören:

Vor einigen Monaten wurde in der EU beschlossen, dass Anbieter wie Google, Facebook, Apple, ... auf freiwilliger Basis Chatnachrichten, E-Mails etc. mittels KI automatisiert durchsuchen und den Behörden melden dürfen.

Dieses Verfahren hat eine fast 90% Fehlerquote. Ein großer Teil der gemeldeten Inhalte sind intime Chats und Fotos, die sich jugendliche untereinander senden, private Urlaubsfotos, harmlose Nachrichten in denen es um Kinder geht, die dann wildfremde Menschen sichten.

Dieses Gesetz soll nun noch verschärft werden, im Dezember diesen Jahres. Aus der freiwilligen Kontrolle soll eine verpflichtende Kontrolle werden.

Und das obwohl der EuGH bereits einmal urteilte, dass flächendeckende automatisierte Überwachung grundgesetzwidrig ist.

Man schielt ja gerne in die typischen Diktaturen, in denen alles und jeder überwacht wird. Aber haben wir es hier noch so viel besser? Still und heimlich werden unsere Grundrechte auf Privatsphäre. Und wie man aus Erfahrung wissen kann, fängt es bei solchen Gesetzen immer mit "guten" Gründen an und wird dann nach und nach auf jeden Unsinn ausgebreitet. Das stellt eine Gefahr für die Meinungsfreiheit dar.

Wer mehr dazu lesen möchte findet weitere Informationen hier: https://www.patrick-breyer.de/beitraege/nachrichtendurchleuchtung/

Europa, Politik, Recht, Privatsphäre, Diktatur, Meinungsfreiheit, Überwachung, Persönlichkeitsrecht
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.