Lehramt – die neusten Beiträge

Auf Lehramt studieren ohne Lehrer werden zu wollen?

Hallo zusammen.

Ich mache mir in letzter Zeit sehr viele Gedanken darüber, was ich studieren möchte. Dabei würde mich eine Sache besonders interessieren:

Kann man problemlos andere Berufe, als den des Lehrers anstreben, obwohl man auf Lehramt (Bachelor und Master of Education) studiert hat?

Der Grund weshalb ich mich dafür interessiere ist recht einfach. Das Studienfach, das mich interessiert gibt es nicht als Monobachelor. Ich wäre also ohnehin dazu gezwungen ein weiteres Fach zu wählen. Im Lehramtsstudium sieht das nahezu identisch aus. Ich müsste zwar auf ein paar Credits im Hauptfach verzichten und diese stattdessen in die Bildungswissenschaften investieren, einen großen Unterschied dürfte dies meines Erachtens aber nicht machen. Da ich nur sehr ungern in der freien Wirtschaft arbeiten möchte bleiben für mich eigentlich nur die Lehre und die Forschung offen. Da dies an Universitäten jedoch beliebte Positionen sind, ist es sehr ungewiss, ob es mit einem Arbeitsplatz klappt. Hätte ich auf Lehramt studiert bliebe mir immer noch die Option Lehrer zu werden, auch wenn das nicht meine erste Wahl wäre.

Daher die Frage, ob es bei den Bewerbungen auf eine Stelle in der Forschung und Lehre (mein Traum wäre es natürlich eines Tages Professor zu werden) einen Unterschied macht, ob man den Bachelor und Master of Arts oder Education gemacht hat. Eine Promotion würde ich ohnehin anstreben.

Beruf, Studium, Schule, Lehramt, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Mathestudium Lehramt abbrechen?

Hallo :)

Ich habe ab diesem Wintersemester angefangen, Mathematik und Englisch auf Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen zu studieren. In Fremdsprachen bin ich sehr begabt, daher Englisch, und in der Schule war ich sehr gut in Mathe, und generell habe eine Leidenschaft für dieses Fach, aber ich komme im Studium nicht wirklich voran.. Ich frage mich jetzt, ob das normal ist, bis man sich auf die Abstraktheit aus der Uni "umstellt", oder ob es nicht doch ein Warnzeichen ist, dass ich schon am Anfang den Pfaden verloren habe..

Ich bin sehr fleißig dran, arbeite jede Vorlesung und Übung nach, und investiere meine ganze Zeit in Mathe. Jedoch, jedes Übungsblatt sieht nur "unmöglicher" aus und es fällt mir sehr schwer, aus der Theorie selbst auf eine Lösung zu kommen.. Die Tutorien sind auch so gemacht, dass man selber auf die Lösungen kommen muss, und man am Ende die bespricht, und wenn, dann erst beim Ansehen einer Lösung kann ich was nachvollziehen. Bei komplexeren Themen bin ich genauso schlau wie vor dem entsprechenden Tutorium.. Ich bin gerade am überlegen, ob ich mich nicht doch überschätzt haben soll, und trotz meiner Leidenschaft für Mathe, warum ich auch sehr gerne das Fach später unterrichten möchte, ob ich doch nicht einfach nicht begabt genug bin, um die abstrakte Theorie zu verstehen..

Warum ich gerade so verzweifelt bin: Ich habe noch Englisch und Bildungswissenschaften. Beide vernachlässige ich, sodass ich hoffentlich einen halben Schritt in Mathe weiterkommen kann, was aber auch nicht genug ist, um am Ende des Semesters die Matheklausuren zu bestehen.. Jedoch, obwohl ich für Englisch gar keine Zeit habe, überhaupt irgendwas zu machen, bin ich eine der Besten aus dem Studiengang. In Bildungswissenschaften komme ich auch gut voran, obwohl ich da auch gar nichts machen kann, weil ich die ganze Zeit an Matheaufgaben hocken muss.. Ist das normal? Oder sollte es doch nicht so schwer sein, auch wenn im 1. FS?

Ich weiß, ich bin nicht die einzige meiner Kommilitonen, die es so schwer mit Mathe hat.. Aber laut Statistik bestehen auch nur 20% derjenigen, die sich für Mathe beworben haben, vielleicht sind diejenigen Kommilitonen einfach auch überfordert. Ich will es nur vermeiden, mich 2+ Jahre mit Mathe durchzukämpfen, nur sodass ich dann doch lieber das Fach wechseln würde.. War jemand in so einer Situation? Ist es gerade normal? Ich habe gehört, dass die ersten 2 Semester ja die schwersten sind, aber ich weiß nicht, wie schwer "zu schwer" ist, und wie schwer "machbar" ist.

Vielen Dank im Voraus!

Studium, Schule, Mathematik, Lehramt, Mathematikstudium, Studium abbrechen, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Lehrerin von sehr privaten Problemen erzählen?

Hallo zusammen,

ich bin ziemlich verzweifelt und bitte daher um Rat. Seit 2 Jahren geht es in meinem Leben und dem meiner Familie (Mutter, Vater, Katze, ich) drunter und drüber. Mein Vater nutzt meine Mutter aus wo er nur kann (Geld, Aufmerksamkeit, ...) und sie hat die rosarote Brille auf. Ich fühle mich von ihr im Stich gelassen, denn sie verteidigt ihn immer und sagt er hätte schwere Depressionen (stimmt nicht, er ist nur faul und clever und sie ist zu lieb). Seit zwei Jahren habe ich extreme Esstörung(en) entwickelt und einiges ist bei mir auch emotional nicht so wie es sein sollte.

Ich habe zwar meinen Großvater, der mir hilft und der die Situation genauso sieht wie ich, trotzdem kann ich nicht mit ihm über absolut alles sprechen und bräuchte daher mal jemand anderen, weil ich einfach mal nur heulen möchte und meine Gefühle nicht zurückdrängen möchte.

Ich habe in der Schule eine Lehrerin, die ich ewig kenne und die auch immer auf die Schüler achtet etc. Ich würde so gerne in einem Gespräch mit ihr das Ganze einfach mal rauslassen, nur habe ich Angst, dass das dann zu sehr negativ für meine Eltern ist und ich eigentlich so private Sachen (z.b. Gehalt, ...) niemandem erzählen möchte. Es würde auch nichts weiter bringen außer das es mich erleichtert einfach mal geredet zu haben.

Ich habe Angst, dass sie dann negativ über mich denkt.

Glaubt ihr, ich kann ihr das (natürlich in geschützem Rahmen) erzählen?

Schule, Freundschaft, Psychologie, Lehramt, Lehrer, Lehrerin, Liebe und Beziehung, Probleme mit Eltern, Psyche, Hilferuf

Ich bin beruflich hin und her gerissen, kann wer helfen?

Hallo,

Ich habe ein Problem, und zwar....

Ich überlege schon lange was ich später mal beruflich machen möchte. Es reißt mich selbst nach vielen Selbstfindungs- und Fähigkeitentests immer wieder hin und her zwischen Latein und Physik...

Latein ist mein liebstes Fach in der Schule, ich bin auch ziemlich gut darin, nur 1er. Es macht mir auch sehr Spass :) die einzige Möglichkeit, mit diesem Fach später beruflich weiterhin in Kontakt zu bleiben, ist so weit ich weiß das Latein- Lehramt. (Mir macht allgemein die Grammatik & das Übersetzen sehr Spaß. Bei Berufen wie Arzt etc braucht man ja nur die lat. Fachbegriffe, der Rest spielt dort ja absolut keine Rolle mehr.) Doch weiß ich nicht, ob ich gut unterrichten kann und ob mir das auf längeren Zeittaum Spaß bereiten wird... ich habe Angst dass ich im Unterrichten dann einfach nicht gut bin und den Kindern dann das Fach nicht gut beibringen kann :(

Nun zu Physik....

Physik bzw Astrophysik oder Astrologie interessiert mich eigentlich schon immer... wie die Welt funktioniert, wie das Universum aufgebaut ist, Planeten, Systeme, Kräfte, das WARUM... ich bewundere einfach ALLE die sich auf diesem Gebiet auskennen. Ich würde SO gerne (Astro-)Physikerin oder etwas in der Richtung werden, vielleicht einen Doktortitel machen. Ich will dann wirklich etwas erreichen und das unbekannte erforschen und studieren, experimentieren, Theorien entwickeln...Nur ist das Problem, ich bin nicht so gut in Physik. Eine 2, kann aber auch ein bisschen am Lehrer liegen. (Was mich aber trotzdem nicht aufmuntert, weil ich glaube, wenn man etw wirklich kann, kommt es nicht auf den Lehrer an, oder?) Ich meine, wenn man ein wirklich erfolgreicher Physiker werden will, muss man doch ein Ass darin sein und es "fühlen". So ist es bei mir mit Latein, ich bin sehr gut und kenne mich für meine Verhältnisse gut aus, aber in Physik nicht. Dort bin ich eher der Durchschnitt, vielleicht noch ein wenig besser.

Im Vergleich zu Latein habe ich da einfach etwas wenuger Verständnis. Ich fühle mich dort so klein, weiss nicht wie ich das beschreiben soll.

In Latein muss ich zb fast nichts lernen und verstehe fast alles auf Anhieb.

In Physik muss ich etwas mehr lernen um sicher zu sein, aber ich verstehe es trz recht schnell. Und letztendlich sind diese beiden Gebiete ja doch sehr unterschiedlich weshalb ich sie nicvt kombinieren kann :(

Was ist für mich geeigneter?

Was kommt für mich in Frage?

Hat da wer Erfahrungen?

Sollte ich trotz den genannten "Problemen" Lehrerin werden? Oder gibt es doch noch andere Berufe, für die man das Latein-Übersetzen bzw die Grammatik braucht?

Ist das Physik-Studium so machbar? Ist das realistisch, es zu schaffen?

Tut mir Leid, ist etwas lang geworden, aber ich wollte eben, dass man mein Problem genau versteht. Ich hoffe es liesst sich dennoch jemand durch und kann mir sogar helfen,

Lg

Schule, Berufswahl, Astrologie, Latein, Lehramt, Physik, Physiker, Ausbildung und Studium, Studium und Beruf

Von Medizin zu Lehramt?

Hey:) mir geht es seit einiger Zeit nicht sehr gut. Grund ist meine Studienwahl bzw. die Angst davor, sie irgendwann zu bereuen. Ich komme jetzt ins 7.Semester meines Medizinstudiums, bin also relativ weit. Ich finde die Lerninhalte super spannend und begeistere mich für den menschlichen Körper extrem, bin auch recht gut im Studium. Allerdings habe ich gemerkt, dass der Klinikalltag nichts für mich ist. Ich habe angefangen Krankenhäuser als Umfeld zu hassen, der Patientenkontakt ist okay, aber nicht 100% meins, ich muss nach dem Studium noch die Facharztausbildung machen, und ich habe später mal recht viel Geld, aber kaum Zeit. Seit dem 2. Semester liebäugel ich deshalb mit dem Lehramtsstudium. Meine Eltern sind Lehrer und ich mag es sehr Grundlagenwissen zu vermitteln und strukturiertes Lernen voranzutreiben. Ich habe schon Kinder in Sportmannschaften trainiert und gemerkt, dass ich sehr gut mit Kindern/Jugendlichen kann. Außerdem ist natürlich die Work Life Balance deutlich besser. Ich bin jetzt 21, habe aber einfach das Gefühl, wenn ich jetzt wechsel, dass ich 3 Jahre in den Sand gehauen habe, zumal ich extrem Freude am Medizinstudium habe, nur nicht daran, was danach kommt. Außerdem garantiert mir ja keiner, dass ich dann mit Lehramt (Sport, Bio, Chemie) glücklich werde. Ich weiß nicht mal genau, inwiefern das hier eine Frage ist. Ich bin nur unglaublich verwirrt und über jeden Rat froh, auch wenn ich weiß, dass ihr mir natürlich keine Entscheidung abnehmen könnt. Was hat man neben der Klinik für Möglichkeiten als Arzt? Wie sind die Verhältnisse an Schulen? V.a. für die Fächerkombi? Was haltet ihr generell von all dem?

Danke achonmal für jede Hiöfe

Medizin, Studium, Lehramt

Externen Abitur / Nichtschülerprüfung in Bayern?

Hallo liebe Gutefrage Community,

ich bin 20 Jahre alt und lebe in Bayern. Meine derzeitige Ausbildung ist der blanke Horror und ich möchte diese nun endlich abbrechen, da ich nicht mehr kann.

Ich möchte mir nun meinen Traum von einem Lehramtsstudium erfüllen. Nur leider habe ich nach meiner Mittleren Reife nicht mit der Schule weiter gemacht und so auch kein Abitur was ich dafür bräuchte. Aufgrund meines Alters möchte ich auch ungern noch mal 3-4 Jahre die Schulbank drücken.

Im Internet informierte ich mich dann nach verschiedenen Möglichkeiten und bin so auf die Nichtschüler Abiturprüfung gestoßen. Dafür muss man kaum Vorraussetzungen erfüllen (perfekt für mich) und man kann sich selbst auf das Abitur vorbereiten.

Nur leider komme ich nun nicht weiter, ich weis nicht wo ich mich anmelden kann dafür oder wer hier Ansprechpartner sind?

Ich habe E-Mails an die Gymnasien in meiner Region versendet - keine Antwort erhalten und heute morgen habe ich dann telefonisch eines kontaktiert - dort bekam ich die Antwort so etwas gibt es nicht.

Ich hoffe nun einer von Euch kann mir vielleicht weiter helfen und kennt sich mit dieser Prüfung in Bayern aus.

Vielen lieben Dank im Voraus!

(eine zweite Fremdsprache ist vorhanden - Französisch)

Schule, Abitur, Abitur nachholen, Bayern, Externenprüfung, Gymnasium, Lehramt, Lehrer, Oberstufe, Schulsystem, Schulfremdenprüfung, externes Abitur, Ausbildung und Studium

Philosophie oder Religion auf Lehramt studieren?

Hallo an alle zusammen,

da ich mich momentan für Gymnasiallehramt in Norddeutschland bewerbe, hätte ich eine Frage zur Wahl meines zweiten Faches. Ich habe mich ein wenig informiert für welche Fächer eher der Bedarf da ist (ich habe mich allgemein für alle norddeutschen Bundesländer informiert, da ich meine Wahl für ein Bundesland noch nicht getroffen habe), da war (natürlich nach Informatik, Physik und Chemie) auch eher eine Tendenz für evangelische Religion zu sehen und weil ich das nicht abwegig finde, ziehe ich es als Zweitfach in Erwägung.

Nun wäre meine erste Frage, ob ihr mir das empfehlen könnt (eben auch auf Grund von Berufsaussichten) und ob es überhaupt Sinn macht das zu studieren, wenn teils Diskussionen aufkommen, ob der Religionsunterricht abgeschafft werden soll. Außerdem stellt sich bei mir die Frage, ob ich statt Religion, lieber Philosophie als zweites Fach nehmen soll, was mich vom Stoff fast mehr interessiert. Das Fach war ja in den vergangenen Jahren immer mit "Arbeitslosigkeit" assoziiert worden, um es mal ein bisschen zu übertreiben. Ich bin mir nicht sicher, ob es dafür überhaupt den Bedarf gibt, ich hatte das Fach nie in der Schule, allerdings wurde mir von einer Studienberatung gesagt, dass mehr Schulen das Fach als Unterrichtsfach aufnehmen und falls der Religionsunterricht wirklich mal abgeschafft werden sollte, wäre das ja eine Alternative. Könnte mir das jemand helfen oder über eigene Erfahrung / eigenes Wissen berichten? Ich wäre sehr dankbar!

Religion, Studium, Schule, Unterricht, bewerben, Gymnasium, Lehramt, Philosophie, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lehramt