Lehramt – die neusten Beiträge

Ist es nicht unsinnig, dass es im Mathematik-Bachelor Übungen als Teamarbeiten gibt?

Vorbemerkung: in einem Forschungstrupp oder beim Promovieren/Habilitieren lohnt es sich durchweg, zu kooperieren.

Aber, wie sieht das innerhalb eines Bachelor-Studiums aus?

Gerade hier müssen die Grundzüge eingenständigen Denkens, Kritisierens und Informationsbeschaffen gelegt werden. Und daran darf nicht gespart werden, oder ausgeholfen.

Und das Problem: es wird gar nicht mal genannt, wie fatal die Folgen sind:

Dies sind einige Szenarien, die sich bei jeder Gruppenarbeit ereignen:

Fall 1: Alle Gruppenteilnehmer sind gleich gut vorbereitet.

Dann nimmt der cleverste wichtige Beweisschritte voraus, die bei selbständiger Bearbeitung den Lern- und Arbeitsgedächtnis-Fortschritt hätten erweitern können.

Weil die anderen nun Zusatzinformationen haben, die sie eigentlich nicht hätten, trainieren sie auch nicht drauf, ohne Zusatzinformationen weitere beweisrelevante Informationen zu beschaffen und unnötige zu ignorieren.

Was dem Ziel des Mathematikstudiums widerspricht.

Fall 2: mindestens einer der Gruppenteilnehmer ist unvorbereitet.

Dann gilt Fall 1 weiterhin, da mindestens ein cleveres Mitglied existieren muss (wenn nicht alle gleich clever wären, was dann bei zeitlichen Unterschieden im Lösen oder im simultanen Lösen wiederum keinen Mehrwert beim Lerneffekt ergibt).

Fall 3: alle sind unvorbereitet.

Dann müssten sie sich vorbereiten, nur um dann bei Fall 1 und 2 zu landen.

Und zu oft kam es dann zum Durchfallen, weil stets nur Übungsaufgaben im Team bearbeitet wurden - oft genug gesehen.

Sollte das gerade neueren Studierenden nicht vermittelt werden?

Leben, Lernen, Studium, Schule, Mathematik, Bildung, Gesellschaft, Gruppe, Informatik, Lehramt, Lehramtsstudium, Mathematiker, Mathematikstudium, Physik, Soziales, Erstsemester, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Uni für Lehramtsstudium?

Hi,

ich habe vor, nach meinem Abi im Frühjahr des kommenden Jahres Lehramt an Gymnasien für die Fächer Deutsch und Englisch zu studieren. Ich habe zwar noch etwas Zeit, beschäftige mich aber momentan mit der Frage, an welcher Uni ich denn studieren möchte.

Ich habe bereits 2 Favoriten: Die Friedrich-Schiller-Universität in Jena und die Universität Leipzig. Beide Unis haben sowohl ihre Vorteile und Nachteile, sodass ich mich einfach nicht entscheiden kann!

In Jena gibt es das sog. "Praxissemester", bei dem man im 5. oder 6. Semester bereits an einer Schule Erfahrungen sammeln kann. Nach Leipzig lockt mich die Größe der Stadt und wie renommiert die Uni ist.

Ich war vergangene Woche in beiden Städten und habe mir alles etwas angesehen - hatte gehofft dass es meine Entscheidung leichter macht, aber dem ist leichter nicht so. :( Während mich in Jena der ländliche Charme anspricht - also eine Kombination aus Altstadt mit viel Tradition und modernen Gebäuden -, ist Leipzigs urbanes Feeling für mich als Großstadtkind auch echt anziehend.

Hat jemand Erfahrung mit diesen Unis gemacht? Wenn ja, habt ihr euch dort wohlgefühlt? Würdet ihr wieder dorthin gehen? Was hat euch am besten gefallen? Was würdet ihr mir (auch bei meiner Entscheidungsfindung) empfehlen?

Und besonders an die "Lehrämter" unter euch: Hat euch das Studium gefallen? Würdet ihr wieder Lehramt studieren?

Ich freue mich auch über Erfahrungsberichte von anderen Unis, an denen man Lehramt studieren kann!

Danke im Voraus! :)

Beruf, Studium, Schule, Lehramt, Lehrer, Universität, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Elektrotechnik Studium durchgezogen, obwohl der Studiengang eine Fehlentscheidung war?

Hallo ihr Lieben,

Ich m20, habe ein duales Studium in Elektrotechnik abgeschlossen und stehe nun vor einer Grundsatzfrage.

Das Studium war eine Höllenqual, aber ich wollte nicht scheitern und habe mich schließlich erfolgreich durchgebissen. An sich liebe ich Mathematik und Physik und sogar das Programmieren.

Nun stehe ich vor der Übernahme bei meinem Arbeitgeber(65000€ Einstiegsjahresgehalt- sehr viel Geld), aber weiß nicht, ob ich diesen Weg weitergehen soll, der mich so unglücklich gemacht hat.

An sich habe ich genug Geld für Haus, Frau, Kinder durch meine Eltern. Mir fehlen die "normalen" Menschen oder vielleicht sogar die Arbeit mit Kindern.

Mein Traum war es immer Mathe in Kombination mit Sport/Physik/Informatik zu unterrichten, oder als Dozent zu arbeiten, allerdings auch im Bereich Mathematik.

Allerdings liegt die Bezahlung und Gehaltsentwicklung in diesem Bereich wesentlich unter der eines Nachrichtentechnikers.

Was meint ihr? Traum verfolgen Mathe-Lehramtsstudium und von 0 beginnen oder mal in den Job reinzuschauen und darauf hoffen, dass ich beim Kochen den Hunger kriege.

P.S. Ich habe Elektrotechnik studiert, weil ich dachte, dass es der logische Weg für einen Mathematiker/Physiker/Informatiker ist, der in Informatik keine Vorkenntnisse hat.

Vielen Dank für eure Gedanken!!

Arbeit, Beruf, Studium, Schule, Mathematik, Geld, Ausbildung, Elektrotechnik, Lehramt, Sinn, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Gap Year im Bereich Lehramt?

Hi,

ich würde nach meinem Abi nächstes Jahr gerne ein Gap Year absolvieren.

Dabei zieht es mich besonders ins englischsprachige Ausland, weil ich später Lehramt Englisch studieren möchte und für alles, was mit englischer Sprache/Kultur/Literatur zu tun hat, extrem brenne. Nun würde ich in meinem Gap Year gerne herausfinden, ob das Lehrersein wirklich etwas für mich ist.

Weil beim Work&Travel Unterrichten/Betreuen/Unterstützen/Observieren ja (zumindest oft) keine Option ist, steht diese Art eines Auslandsjahres schonmal nur an zweiter Stelle.

Am liebsten würde ich - wie gesagt - an eine Schule gehen, dort die Lehrer begleiten und einfach in den Schulalltag hineinschnuppern. Dass ich nicht alleine vor einer Klasse stehen werde, ist mir natürlich bewusst, und auch absolut okay für mich. Dabei sein ist ja schließlich alles :)

Auf der Website des gls-Sprachenzentrums habe ich Angebote für Auslandspraktika in z.B. Neuseeland, Irland oder Großbritannien gefunden, diese sind aber nur für bis zu 10-12 Wochen vorgesehen, was für ein ganzes Jahr natürlich nicht reicht.

Jetzt also meine Frage: Welche Möglichkeiten gibt es für ein Gap Year nach der Schule im englischsprachigen Ausland (sowie Dänemark - das ginge auch), bei der ich den Alltag an einer Schule aus der Sicht des Lehrers miterleben kann?

Ich würde mich über Hinweise, Ideen, Tipps und evtl sogar Erfahrungen freuen :)

Studium, Schule, Ausland, Auslandsjahr, Lehramt, Praktikum, Gap Year, Ausbildung und Studium

Lehramt Gymnasium Deutsch und Geschichte mit Ergänzungsfach?

Moin!
Ich habe mich für das kommende Semester für Lehramt Gymnasium Deutsch und Geographie beworben allerdings musste ich mir für Geographie ein anderes Fach auswählen und von den Fächern die ich mehr auswählen konnte war Geschichte das nächste was mir liegt. Allerdings habe ich gehört dass deutsch und Geschichte eine Todeskombination sei und man damit so gut wie fast keine Chancen für später eingestellt zu werden hat. An meiner Schule hatten wir drei Geschichtslehrer und im Gymnasium neben an war Geschichte sogar ein Abitur Fach. Ich studier in Schleswig-Holstein und würde dann auch später in Schleswig-Holstein arbeiten ist die Situation in Schleswig-Holstein genauso?Ich habe auch überlegt das ich deutschen Geschichte erst mal anfangen und dann zu Geographie wechsle sobald ich angenommen werde oder Ich habe überlegt dann ein Ergänzungsfach dazu zu nehmen. Das Ergänzungsfach würde dann im vierten Semester dazukommen oder liege ich da falsch und ist es von der Schwere genauso als wie wenn ich es schon im 1. Semester anfangen würde. Kann es auch sein dass wenn ich später einfach nur Deutsch und Geschichte habe, dass ich gar keine Schule finde die mich nimmt und ich dann jahrelang zu Hause rum sitzen werde? Sehen die EinstellungChancen für Geographie Stadtgeschichte besser aus ?Kann mir vielleicht jemand etwas dazu erzählen. Ich wäre wirklich froh wenn jemand mir helfen könnte oder mich beraten kann :)

Studium, Schule, Lehramt, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Unsicher über zukünftige Berufswahl?

Hey

Hier kommt jetzt ein etwas längerer Text,damit ihr meine Gedanken und Beweggründe etwas besser verstehen könnt:

Ich bin jetzt 20 Jahre alt. Habe mein Abitur Anfang Juli bekommen. Der Schnitt ist ein solider dreier Schnitt. Meine Stärken lagen bei Fächern wie Deutsch Lk , Englisch Lk, Geschichte ,Theater und Sport. Schwächen waren leider Mathe, Bio ,Chemie,die meinen Schnitt letztendlich auch so runtergezogen haben.

Mein Ziel ist es Lehramt zu studieren bzw etwas in die Richtung. Ich habe während dem Abi im Fussballstadion gearbeitet und realisiert ,dass ich gerne Kontakt mit Menschen habe. Auch danach bei Spielemax habe ich sehr gut arbeiten können und habe ein hervorragendes Arbeitszeugnis bekommen,was mich darin bestätigt hat, dass es was im sozialen Bereich sein sollte.

Ich habe zwei Lehrer gehabt ,die ich mir sehr zum Vorbild genommen habe. Genau diese Art und Unterstützung,die sie mir während meiner Schulzeit gegeben haben, möchte ich den zukünftigen Generationen weitergeben.

Ich mache zurzeit ein Praktikum auf einem Ferienhof. Ich habe jede Woche neue Gäste(vorallem Kinder ) und verstehe mich blendend mit ihnen. Mir macht es Spaß ihnen neue Sachen beizubringen und zu sehen wie sie sich verbessern.

Mir wurde auch oft von den verschiedensten Menschen gesagt, dass der Lehrberuf super zu mir passen würde und ich perfekt Verantwortung übernehmen kann .

Ich habe jedoch irgendwie Angst davor das Studium anzufangen bzw mich dafür anzumelden. Auch weiß ich nicht ob ich doch lieber eine Lehre anfangen soll,da ich oft zu hören bekomme, dass ich erstmal einen Beruf haben soll,bevor ich studiere. Ich hatte früher oft Probleme mit meinem Selbstwertgefühl und war mir selber nie gut genug. Es hat sich verbessert aber ich möchte eben nichts falsch machen,auch wenn ich weiß das es nicht so möglich ist.

Vielleicht habt ihr einen guten Rat für mich oder auch selber Ähnliches durchgemacht und könnt mir etwas davon erzählen.

Schonmal großes Danke im Voraus.

Beruf, Studium, Schule, Berufswahl, Lehramt, Lehrerin, Unsicherheit, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lehramt