LED – die neusten Beiträge

Welche LED-Stripes (20m durchgehend!) sollte ich für eine indirekte Beleuchtung (in beschichteten Styropor-Stuckleisten) im Wohnzimmer verwenden?

Suche dringend ein LED-System, welches ich in meine Stuckleisten installieren kann.

Das Problem ist, dass die gängigen Systeme (6V, 12V und 24V) nur bis zu 10m lang sein sollten, da bei diesen Systemen meines Wissens nach die Spannung bei über 10m länge eine ungleichmäßige Lichtstärke im Stripe erzeugt (Lichtstärke nimmt mit Stripelänge ab).

Ein 220-240V-System wird hingegen warm (ggf. zu warm für das Styropor???), die Stripes sind in der Regel IP44/65 oder 68 und daher relativ klobig und schwer (Schlauch ~15 x 8mm).

Am liebsten hätte ich gerne einen 20m langen IP20-RGB-Streifen, ohne dicke Silikon-Beschichtung, mit Funksteuerung (statt IR) und Klebestreifen. Gibt es sowas?

Vorgaben:

  • Fernbedient per indirekten Funkkontakt (IR nur falls nichts anderes geht),
  • 20m am Stück durchgehend, bzw 3 unterschiedlich lange Streifen in Reihe mit Stromanbindung am Anfang/ Ende (da ich im Deckenbereich an einem Ende eine Steckdose habe und sonst auf ganzer Länge keine mehr),
  • IP 20 reicht völlig (!),
  • RGB (nur warmweiss würde notfalls auch reichen),
  • soll primär als indirekte Hintergrundbeleuchtung der gesamten Decke im Wohnzimmer dienen, gerne aber auch als Hauptbeleuchtung,
  • die Stuckleisten, in welche die Stripes eingeklebt werden sollen sind 2m lang und im Querschnitt 80 x 80mm (siehe Bild), aus Styropor (EPS200) mit Stuckateurgips beschichtung.

Ich finde im Netz nichts was den o.g. Vorgaben entspricht.Für Vorschläge und Empfehlungen, gerne auch mit Shop-Benennung, wäre ich dankbar!

Bild zum Beitrag
Installation, Licht, Beleuchtung, Elektro, Elektroinstallation, LED, Wohnzimmer, indirekte Beleuchtung

Küchenrückwand mit LED-Stripes und Endlighten-Plexiglas

Hallo,

ich plane eine homogen beleuchtete Küchenrückwand und möchte dafür sozusagen ein "Sandwich" aus Reflektor Platte, Endlighten Platte und Diffusor Platte basteln.

Die Produkte sind diese hier: Reflektor: https://www.plexiglas-shop.com/DE/de/xt-allround-8ny276huqre/plexiglas-xt-allround-weiss-wn297-gt-cfy07wjb25z~p.html Endlighten: https://www.plexiglas-shop.com/DE/de/fuer-kantenbeleuchtung-e05pqpl8s5f/plexiglas-led-endlighten-t-farblos-0e011-l-ndc752hgq9c~p.html Diffusor: Entweder eine satinierte ESG-Glasplatte oder https://www.plexiglas-shop.com/DE/de/fuer-kantenbeleuchtung-e05pqpl8s5f/plexiglas-satinice-satin-ice-farblos-0d010-df-loastfoujhi~p.html?tx=fize270oxzx (In das Plexiglas könnte man kostengünstiger Steckdosenlöcher bohren!)

Die Reflektor Platte ist 3mm dick, die Endlighten 8mm und die Diffusor Platte 3mm. Somit ergäbe sich ein Sandwich aus 14mm, welches irgendwie zusammengehalten werden muss. Das Sandwich soll möglichst direkt an der Wand befestigt werden, da ich den LED Streifen gerne auf ein Winkelprofil kleben und quasi unter die Platten schieben und das Profil dann mit Silikon versiegeln möchte. Somit könnte man bei einem Defekt des LED-Stripes einfach das Silikon lösen und das Profil rausziehen und müsste nicht das komplette Sandwich abbauen.

Nun kommen wir zu meinem Problem: Ich habe bei dem Shop angefragt, ob man diese Endlighten Platten verkleben könnte. Daraufhin wurde mir lediglich ein Link zu Verarbeitungshinweisen geschickt und die Empfehlung ausgesprochen die Platte nicht zu kleben, da das Lichtergebnis gemindert werden könnte. Allerdings stehe ich jetzt vor dem Rätsel wie ich dieses Sandwich zusammenhalten bzw. an die Wand bringen kann? Die Reflektor-Platte könnte man ja noch an die Wand schrauben, aber bei der Endlighten-Platte würde man die Schrauben durch Lichtunterbrechungen sehen.

Habt ihr damit Erfahrungen und könnt mir vielleicht sagen, wie ihr sowas befestigt habt? Oder hat einer eine Idee wie man das sonst realisieren könnte? Irgendwie ist die Sache sehr knifflig.

Vielen Dank schonmal :)

Bild zum Beitrag
Befestigung, LED, Plexiglas

Meistgelesene Beiträge zum Thema LED